Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dachgaube"


Bücher, Broschüren: (4)

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Rudolf Müller Ausbildung
11., überarb. Aufl.
2017, 496 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Walter Holzapfel
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch der Schiftungen
Manfred Euchner
Handbuch der Schiftungen
Gratsparren, Kehlsparren, Hexenschnitte, Kehlbohlenschiftungen
7., Aufl. 2012
2012, 183 S., 450 SW-Abb. 302 mm, Hardcover
DVA
 
 

Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
Herbert Wartmann
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2., überarb. Aufl.
2001, 220 S., ca. 260 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Konstruktionsdetails für Hausdächer in Holzbauweise. Abschlußbericht
H. Petrik, G. Wagner, H. Müller-Balz
Entwicklung von Konstruktionsdetails für Hausdächer in Holzbauweise. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 317 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Klaus Bade, Karl Deters, Ferdinand Blomensaht, Karl-Heinz Hampe
Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 749
1994, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (311)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fritz, Ekkehard
Steildach mit Sonderstatik. Herausforderung Steildach - Dämmung und Neudeckung mit vielen Gauben und starkem Gefälle
Dach und Holzbau, 2020
Gefroi, Claas
Hamburger Understatement. Umbau ehem. Hauptzollgebäude Speicherstadt in Hamburg
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Zenk, Michael
Laterne wird zum Leuchtturm. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Becker, Matthias
Aller guten Dinge sind drei. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Nauerz, Barbara
Lichtkonzept für Bauernhof. Vom Bauernhof zum Wohnhaus - Ausbau mit vier neuen Wohnungen
Dach und Holzbau, 2018
Suarez, Antonio
Mit Vakuum dämmen. Vakuumdämmplatten - neue Ansätze zur besseren Markttauglichkeit
Haustech, 2018
Ramisch, Christoph
Die Zukunft der Vergangenheit. BDE Architekten: Wohnsiedlung Orenberg in Ossingen
Archithese, 2018
Seibold, Miriam
Altes Haus, neues Dach, moderne Verbindungen. Dachsanierung
Bauen mit Holz, 2018
Limper, Britta; Bechtel, Nicolaj (Verfasser von enthaltenen Beitraegen)
Besondere Nennung: Ein Abbild des Lebens. Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren ist durch Wülser Bechtel Architekten radikal und doch behutsam umgebaut worden
Umbauen + Renovieren, 2018
Lennartz, Marc Wilhelm
Steiles Dach auf altem Amt. Neues Dach für alte Amtsstube - Aufstockung mit Mansarddach über zwei Geschosse
Dach und Holzbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachgaube

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Strauß, Stephan
Leitfäden zur Erhaltung und Gestaltung von komplexen Denkmalbeständen: Fallbeispiele ?Essen-Margarethenhöhe? und ?Innenstadt Rheydt? 2015 (kostenlos)
Quelle: Instrumente und Werkzeuge der städtebaulichen Denkmalpflege. Dokumentation zum 21. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 16. November 2015; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Holzapfel, Walter
Ausbau des Dachgeschosses 2012
Quelle: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband
Becker, Jürgen
Statik - eine Leichtigkeit für den Holzbau 2005
Quelle: 11. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holz wird zum Markenzeichen - "Der Holz(haus)bau und seine vielen Gesichter". Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7. - 9. Dezember 2005. 2.Bde.

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IMR 2020, 305
Beschwer bei Rückbaustreit zwischen Vermieter und Mieter?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BGH, Beschluss vom 07.04.2020 - VIII ZR 383/18)

Vorliegend geht es um Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters, die bei seinem Mieter zu einem Mietmangel wegen Beeinträchtigung des Lichteinfalls in die Wohnung geführt haben. Der Vermieter wurde in zweiter Instanz verurteilt, seinen Ausbau rückgängig zu


IBR 2020, 278
Wer gegen ein Nachbarbauvorhaben vorgehen will, hat dafür maximal ein Jahr Zeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.02.2020 - 8 S 2204/19)

Grundstückseigentümern wurde im Juni 2010 eine Baugenehmigung für den Neubau eines Wohnhauses erteilt. Im Dezember 2010 wurde eine veränderte Bauausführung hinsichtlich der Dachgauben genehmigt; der Bau wurde entsprechend ausgeführt. Ein entsprechend ange


IBR 2020, 154
Sind örtliche Bauvorschriften nachbarschützend?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.11.2019 - 8 A 11277/19)

Im Gebiet eines Bebauungsplans, der in seinen Festsetzungen auch örtliche Bauvorschriften zu Dachaufbauten, Veränderungen der Geländeoberfläche, Stützmauern und Grundstückseinfriedungen enthält, wird ein Wohnhaus abweichend von der Baugenehmigung errichte


IMR 2020, 73
Beschlüsse zur Durchsetzung von Beseitigungsansprüchen sind eindeutig zu fassen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Wedding, Urteil vom 02.09.2019 - 10 C 300/19)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) macht gegen einen Eigentümer Rückbauansprüche im Dachbereich geltend. Aufgrund des Kaufvertrags im Jahr 2000 ließ der beklagte Eigentümer Dachgauben und eine Terrasse errichten. Im Jahr 2004 ließ der Eigentümer Tei


IMR 2018, 516
Beschluss: Zwingende Notwendigkeit seiner Feststellung und Verkündung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 06.07.2018 - V ZR 221/17)

Wohnungseigentümer B plant Änderungen an den zu seiner Wohnung gehörenden Dachgauben. Dazu übersendet Verwalter V den Wohnungseigentümern einen Beschlussantrag. Diese können schriftlich bis zum 08.03.2013 abstimmen, ob B mehre Dachgauben verändern und u.


IBR 2018, 705
Lösen Dachaufbauten seitliche Abstandsflächen aus?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.03.2018 - 7 A 1388/15)

E ist Miteigentümer eines Grundstücks. Das Grundstück liegt östlich des Vorhabengrundstücks, das dem Nachbarn (N) gehört. Unter dem 05.04.2012 erteilte die zuständige Baubehörde dem N eine Baugenehmigung zum Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses in ein Wo


IBR 2016, 3479
Mit Änderung des Baumaterials einverstanden: Planungs-, nicht Überwachungsfehler!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2015 - 13 U 12/14)

Der klagende Bauherr beauftragte den Architekten mit der Planung und Überwachung eines Dachgeschossumbaus. Auf Vorschlag des Zimmermanns wurde auf eine vollständige Dampfsperrfolie in Teilen des Daches verzichtet. Nur im Bereich der Dachgaube kam eine Dam


IBR 2015, 12
Zur Ausführung von Dachstuhl-, Gauben- und Dämmarbeiten gehören auch die Anschlüsse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Helm, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 18.03.2014 - 13 U 1764/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber beauftragt den beklagten Auftragnehmer (AN) mit Zimmerer-, Dachdecker- und Wärmedämmarbeiten am Dach seines Anwesens. In der Folgezeit kommt es zu Feuchte- und Zuglufterscheinungen im Bereich der Dachgauben. Die Beweisaufnahme ergibt, das


IBR 2014, 4744
Berufung auf Abstandsflächenverstoß kann rechtsmissbräuchlich sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.06.2014 - 7 A 2057/12)

Zwei Nachbarn streiten mit der Bauaufsicht über die Rechtmäßigkeit der baurechtlichen Genehmigung für den Dachgeschossausbau eines Reihenhauses. Die benachbarten Grundstücke sind mit beidseitig grenzständigen Häusern bebaut. An dem einen Reihenhaus befind


IBR 2014, 3921
Werklohn um 156% über Nachunternehmerpreisen: Vertrag sittenwidrig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.02.2014 - 23 U 102/13)

Im September 2011 bekommt eine 87 Jahre alte Dame unaufgefordert Besuch von einem Unternehmen, das als Dachhai bezeichnet werden kann. Binnen weniger Tage erteilt die Dame drei Aufträge über insgesamt 56.500 Euro zur Sanierung der Dachgauben. Sie zahlt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (83)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
2.5.6 Dachgauben
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Verlegt der Dachdecker Bitumenschweißbahnen auf Gaubendach und Gaubenkehle, gefährdet oder beschädigt er damit die empfindliche Unterdeckbahn. Nägel der Dachlattenbefestigung waren durch die Unterdeckbahn geschlagen, exakt im Bereich der Höhenstufe der Unterdeckbahn. Sodann wurde eine Unterdeckbahn aus Kautschukdachbahnen als regensichere Unterdeckung verlegt und diese von der vorhandenen Unterdeckbahn überdeckt.


Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...


Holzapfel, Walter
6.2 Der Wetterschutz am Steildach
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei größeren Räumen wird eine Staubschutzwand aus Kanthölzern und Baufolie etwa 50 cm rauminnenseits der aufzustellenden Terrassenwände aufgestellt und gesichert. Es werden je nach Bodenbelag eine Rohfilzbahn R500 oder eine Schutzbahn verlegt, darauf eine Lage Span- oder Sperrholzplatten und eine Baufolie. Bei diesem kantet man die Schweißbahnen an Außenwand(-drempel) oder Fußpfette auf und deckt Außenwand und Fußpfette anschließend mit lattenfixierter Baufolie ab.


Holzapfel, Walter
1.7 Problempunkte Dachaufbauten, Dachgauben, Dachöffnungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Fensterbänke ohne wasserdicht herzustellende Kopfstücke müssen mit gesonderten Foliendichtungen unterhalb der Fensterbank ausgestattet werden, sowohl für a) als auch für b) Siehe auch »Einbau und Anschluss von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen« aus »Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks, des Metallhandwerks und des Bundesverbands Holz und Kunststoff« . Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die ...


Holzapfel, Walter
2.6.1 Wärme- und Feuchteschutz
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Für die von außen zu verlegenden Sperrschichten kann man das Verfahren der eingeschlauften Folien anwenden, hierbei werden Sperrfolien auf der Deckenbekleidung und um die Sparren herum verlegt (Abb. Bei Abseiten und (Alt-) Dachgauben ist ein luftdichter Anschluss der Sperrfolien in der Dachschräge im Übergang zum Spitzboden nicht möglich. Das würde bei bestehenden Dachgauben den Abbruch und Ausbau aller Dachschichten, Bekleidung, Schalung, und aller Füllungen voraussetzen.


Holzapfel, Walter
2.4 Unterdach und Unterdeckung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1 bis 4 über Konterlatte verschweißt oder verklebt 1 1.2 Regensicheres Unterdach Wie 1.1 unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen verschweißt oder verklebt 2 2 Unterdeckung         2.1 Naht- und perforationsgesicherte (Befestigungsmittel) Unterdeckung Unterdeckplatte mit Zubehör Unterdeckbahnen gemäß Produktdatenblatt Unterdeckbahnen mit Zubehör unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen Verschweißt, verklebt, mit Nahtband oder vorkonfektioniertem Dichtrand 3 2.2 Verschweißte oder...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer mit Belüftung - Tauwasser auf der Unterspannbahn
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Versuchsweise wurde an der geöffneten Stelle im Dach die Überlappung der Unterspannbahn durch einen Abstandshalter zu einem Spalt geöffnet und dadurch eine Verbindung zwischen der Luftschicht unter- und oberhalb der Unterspannbahn hergestellt und somit ein Dampfdruckausgleich zwischen beiden Luftschichten ermöglicht. Bei einer eine Woche später erfolgten Nachuntersuchung war in diesem Bereich die Unterseite der Unterspannbahn trocken, während in den angrenzenden Sparrenfeldern mit nicht ...


Ansorge, Dieter
2.2.15 Schloss am Stromberg - Feuchteschäden durch Wärmeschutzmängel
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Worauf ist dieser Schaden (Abb. Ein weiterer großer Feuchtefleck zeigte sich an der Südseite des Ostflügels (Abb. Diese Feuchte kann aufgrund des Putz- und Beschichtungsaufbaus nicht ausdiffundieren, die entstandenen Schäden waren und sind die Folge.


Holzapfel, Walter
4 Dachgauben
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Fensterbank soll von Fenster und von Fensterleibungen ablaufendes und direkt auftreffendes Wasser schadfrei nach außen über Fassade, Stirnflächen oder Dachdeckung ableiten. 296 bis 298: typischer Fehler: Fensterbank von außen gegen Blendrahmen gesetzt. Sind aufgesteckte Endstücke der Fensterbank nicht schlagregendicht, muss mit einer wannenförmig ausgebildeten Dichtungsbahn unter der Fensterbank eine zweite wasserführende Ebene hergestellt werden.


Ansorge, Dieter
2.2.2 Mehrfamilienhaus in Münster - Pfusch bei Dachgaubenabdichtungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Während der Baudurchführung kam es wegen mangelnder Koordination des Unternehmers, Pfusch bei der Ausführung, eines großen Wasserschadens und Vandalismus der Mitarbeiter im Haus sowie Nichteinhaltung des vereinbarten Fertigstellungstermins zu Auseinandersetzungen und Zahlungsverweigerung. Nach acht Jahren wurde das erste Urteil zu Gunsten des Handwerkers gesprochen, das OLG gab nach weiteren zwei Jahren und einem Wechsel des Senatsvorsitzenden der Berufung der Beklagten statt und wies die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

2

311

3

26

83


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler