Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dachgeschoss"


Bücher, Broschüren: (6)

Statik im Dachgeschoss nach Eurocode, 3. Aufl.
Martin Schmid
Statik im Dachgeschoss nach Eurocode, 3. Aufl.
Lastannahmen - Schnittgrößen - Bemessungen
3., überarb. Aufl.
2018, 186 S., Mit 134 Abbildungen und 41 Tabellen. 29.7 cm, Geheftet
Bruderverlag
 
 

Holzbau und Brandschutz in der Sanierung
Klaus Fritzen
Holzbau und Brandschutz in der Sanierung
Praxiswissen Holzbau
Planung und Ausführung. Holzkonstruktionen in den Gebäudeklassen 3, 4 und 5
2016, 80 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 240 mm, Softcover
Bruderverlag
 
 

Dachgeschoßausbau in Wien
Wolfgang Kirchmayer, Andreas Kolbitsch, Roland Popp
Dachgeschoßausbau in Wien
2., Aufl.
2016, XXX, 456 S., 243 mm, Hardcover
Verlag Österreich
 
 

Roof Architecture + Design
Manuela Roth
Roof Architecture + Design
Masterpieces
2012, 304 S., 488 farbige Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Braun Publishing
 
 

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Horst Schulze
Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Schadenfreies Bauen, Band 5
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2011, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherung des baulichen Holzschutzes
Horst Schulze
Sicherung des baulichen Holzschutzes
Bauforschung für die Praxis, Band 45
1998, 168 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leistbaren Wohnraum schaffen - Stadt weiter bauen. Potenziale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt. Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzun
Gruber, Ernst; Gutmann, Raimund; Huber, Margarete; Oberhuemer, Lukas
Leistbaren Wohnraum schaffen - Stadt weiter bauen. Potenziale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt. Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzung
2018 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss. Online Ressourc
Fröhlich, Holger; Krause, Michael; Kempkes, Christoph
Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben "Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss. Online Ressource
2009 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachträgliche Wärmedämmung von Dachgeschossdecke
Oswald, Rainer (Projektleiter); Abel, Ruth; Sous, Silke; Liebert, Géraldine (Mitarbeiter)
Nachträgliche Wärmedämmung von Dachgeschossdecken
2004 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (377)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rudolph, Katharina
Matrjoschka in London. House-within-a-house, London/Großbritannien
Häuser, 2021
Köppen, Katharina
Unperfekt perfekt. Baubüro in situ stellen beim Umbau eines Reihenhauses von 1949 in Zürich ihre Philosophie des nachhaltigen Weiterbauens unter Beweis
Umbauen + Renovieren, 2021
Füg, Hans-Peter
Eine Luftnummer - Nicht angeschlossenes Entlüftungsrohr führt zu Kondensatbildung
Der Bauschaden, 2020
Schiela, David; Schünemann, Christoph
Strategien gegen die Überhitzung. Heatresilientcity
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Jahn, Barbara
Gloriette Guesthouse am Ritten, Südtirol. Gipfel der Freiheit
Architektur Aktuell, 2020
Pfeiffer, Thomas
Kloster Seeon - Instandsetzung und Umbau Kramerhaus
Der Bauberater, 2020
Vogt, Christina
Aufstockung (Projekt 1): 1. Hoch gestapelt. Innsbruck, 2. Steckbrief, 3. Eine gute Bilanz. Interview mit dem Architekten und Wissenschaftler, 4. Verschiedene Aufbauten. Konstruktion, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Mangelursache unklar: Abwarten zu wollen, begründet keine Arglisthaftung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Börstinghaus, Ulf
Kündigung: Eigenbedarf kann auch für erworbenen Wohnraum geltend gemacht werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Jacobs, Rita
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachgeschoss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner
SULFOAM - Geschäumte Gipsbaustoffe - Entwicklung und Anwendungsbeispiele 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Prinzhorn, Carolin Sophie
Osnabrück und Gotland - "Insellösungen" im europäischen Profanbau des 13. Jahrhunderts? 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Hillmann, Roman
Für Varianz im Zentralismus. Wie Rostock die Berliner Plattenserien weiterentwickelte 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Carp, Susanne; Conrad, Susanne
Restaurierung der gusseisernen Fenster des Belvederes der Villa Hügel 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Teichmann, Christoph
Dachaufstockung - ein außergewöhnlicher Wohnraum entsteht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Borsch-Laaks, Robert; Geißler, Achim
Durchströmung von Dämmschichten. Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung? 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kolbmüller, Hilmar; Weber, Jürgen
Decken 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Holzapfel, Walter
Ausbau des Dachgeschosses 2012
Quelle: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband
Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte 2012
Quelle: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Dachgeschoss

nach oben


Rechtsbeiträge: (341)
IMR 2021, 2325
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)

Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele


IMR 2021, 2321
Keine Kündigung wegen der Lagerung von Trödel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Gießen, Urteil vom 29.01.2021 - 39 C 114/20 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Einfamilienhaus. Der Vertrag wurde 1983 zum Abschluss gebracht. Durch Erwerb des Hauses ist der Vermieter 2019 in den Vertrag eingetreten. Der Mieter bewahrt im Dachgeschoss sowie in einem Kellerraum


IMR 2021, 2100
"Verwalterkompetenz" und Beschlussfassung bei Instandsetzungsmaßnahmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 16.07.2020 - 751 C 35/19)

Die Wohnungseigentümer machten die Ungültigkeit zweier Negativbeschlüsse unter TOP 7 und TOP 8 aus der Eigentümerversammlung über die Instandsetzung von Bestandteilen der zum Sondereigentum gehörenden Terrassenfläche geltend. Die fordernden Wohnungseige


IMR 2021, 39
Mitverschulden des Maklerkunden kann Pflichtverletzung des Maklers egalisieren!
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Hamm, Urteil vom 24.09.2020 - 18 U 18/19)

Der Makler nimmt den Käufer auf Zahlung einer Nachweisprovision in Anspruch. Das dem Käufer vom Makler ausgehändigte Exposé enthielt unter Eckdaten den Hinweis, im Objekt seien Fünf Wohneinheiten vorhanden. Des Weiteren wies das Exposé stilisierte Gru


IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)

Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene


IMR 2020, 511
Haftung des Wohnungseigentümers für mangelhaften Dachausbau
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.02.2020 - 72 C 66/19)

Der beklagte Eigentümer baute seine Einheiten seit dem Jahr 2017 zu Wohnungen aus, wofür der gesamte Dachaufbau im Vorderhaus, rechter und linker Seitenflügel abgetragen und neu aufgebaut wurde. Die Teilungserklärung billigte ihm ein umfassendes Dach-Ausb


IMR 2020, 463
"Interne" Übertragung des Garagensondereigentums ist zustimmungsfrei!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.01.2020 - 3 Wx 173/19)

Die Parteien sind Eigentümer verschiedener Wohnungen einer Gemeinschaftsanlage. Der Verkäufer hat seinen Miteigentumsanteil (MEA) verbunden mit dem Sondereigentum an der Garage an einen anderen Eigentümer veräußert. Der Eigentumswechsel wird im Dezember 2


IMR 2020, 430
Eigenmächtiges Verwalterhandeln kann per einstweiliger Verfügung gestoppt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Wiesbaden, Urteil vom 25.05.2020 - 92 C 803/20)

Zur Dachgeschosswohnung des Miteigentümers K führt ein direkt vor der Wohnungseingangstür endender Aufzug; dieses Stockwerk kann deshalb nur mit einem speziellen Schlüssel angesteuert werden. Bei der Jahresprüfung 2019 bemängelte der TÜV wegen einer zu gr


IBR 2020, 484
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)

Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute


IMR 2020, 376
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)

Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (465)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.


Maier, Josef
5.1 Feuchte
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen des ausgebauten Dachgeschosses eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 50 % bis 80 %. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Tabelle 1: Sie zeigt, dass die gleiche Luft bei 20°C nur 48 %, bei 15°C aber bereits 65 % relative Luftfeuchte aufweist und bei wenig unter 10°C ihren Taupunkt mit 100 % relative Luftfeuchtigkeit erreicht. Durch Aufwärmen des Raumes sinkt die relative Luftfeuchtigkeit rasch, bei 10°C beträgt sie noch 44 %, ...


Glatz, Gerhard
Außenwände eines Dachgeschosses - Mauerwerksrisse infolge horizontaler Längenänderungsdifferenz zwischen Stahlbeton-Dachdecke und darunter liegender Geschossdecke
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In den Außenwänden des Dachgeschosses eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses sind ausgehend von den unteren Fensterecken abgetreppte Risse entstanden (Bild 1). Die Risse zeigten sich nahezu an allen Fenstern. Die treppenartigen von den unteren Fensterecken ausgehenden breiteren Risse an den seitlichen Enden des Gebäudes in den aus Porenbeton bestehenden Außenwänden im Dachgeschoss lassen sich durch die horizontale Längenänderungsdifferenz zwischen den Decken über dem 2. Obergeschoss und ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Röhrich, Lothar
6.6 Beispiel eines Bauschadensgutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dieser Punkt betrifft die seitliche Gaubenverkleidung und korrespondiert insofern mit Punkt 11 der Auflistung in dem Gutachten zum Haus ... Aufgrund der vorstehenden Ausführungen unter Punkt 3.0 dieses Gutachtens wird davon ausgegangen, dass dieser Punkt noch nicht erledigt ist. Hierzu wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen zu Punkt 10 der Auflistung des Sachverständigen ... innerhalb seines Gutachtens verwiesen.


Küllmer, Manfred
Dachgeschosse von Altbauten - Taubenzecken in Holzdachstühlen und -decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Nach der Sanierung des Dachgeschosses eines ehemaligen Amtsgerichts wurde Zeckenbefall nach dem Beginn von Tapezierarbeiten im darunterliegenden zweiten Obergeschoß festgestellt. Nachdem im zweiten Obergeschoß mit den Tapezierarbeiten begonnen wurde, stellte man innerhalb der Decke über dem zweiten Obergeschoß Zeckenbefall fest, die Zecken traten auch sichtbar in den Räumen des zweiten Obergeschosses auf. Das Auftreten dieser Zecken im Dachgeschoß des ehemaligen Amtsgerichts ist nur durch die...


Maier, Josef
6.3 Rettungswege
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Beim Ausbau des Dachgeschosses muss darauf geachtet werden, dass ein zweiter, gesicherter Rettungsweg vorhanden ist oder die Wohnungen im Dachraum durch die Leitern der Feuerwehr sicher zu erreichen sind. Da jedoch im Brandfalle der erste Rettungsweg insbesondere durch Verqualmung oft nicht mehr passierbar ist, muss ein zweiter Rettungsweg zur Verfügung stehen. In der Praxis wird der zweite Rettungsweg hauptsächlich durch das Anleitern der Feuerwehr an offene Fenster und dergleichen gebildet.


Maier, Josef
12 Häufige Schäden im ausgebauten Dachgeschoss
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Noch einmal sei es wiederholt: Die neu eingebaute, den Anforderungen der EnEV entsprechende Wärmedämmung und die auf ihr angebrachte Innenraumschale, bestehend aus Dampfbremse und Trockenbauplatten, Holzbrettern oder Holzfaserplatten u.Ä., müssen dauerhaft und entsprechend dem Stand der Technik wind- und luftdicht angeordnet sein. Die zweite Hinterlüftungsebene soll Feuchtigkeit von innen aus Wasserdampf, der von den Räumen im Dachgeschoss aufsteigend durch eine Dampfbremse hindurch ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

P-MPA-E-15-016 Prüfzeugnis vom: 16.06.2020 – aktuell
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2; 1977-09 gem. der VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C 4.1
Danogips GmbH & Co. KG


P-MPA-E-99-186 Prüfzeugnis vom: 28.01.2020 – aktuell
Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30-B nach DIN 4102-2; 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW lfd. Nr. C 4.1, Ausgabe Juni 2019. Bauarten zur Errichtung von Dächern an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-MPA-E-00-021 Prüfzeugnis vom: 20.12.2016 – aktuell
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 - B nach DIN 4102-2; 1977-09 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Bauteile) (BRLATeil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Danogips GmbH & Co. KG


P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 03.08.2016 – aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-MPA-E-00-028 Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – aktuell
Dachgeschoss- Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2, Ausgabe 09/1977 (BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Fermacell GmbH


P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.04.2016 – abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss EI90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-MPA-E-15-016 Prüfzeugnis vom: 16.06.2015 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-2: 1977-09 (Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/2))
Danogips GmbH u. Co. KG


P-MPA-E-99-186 Prüfzeugnis vom: 28.01.2015 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30-B nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Aufgabe 2014/2)
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-MPA-E-14-004 Prüfzeugnis vom: 27.05.2014 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2: 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1)
Climowool GmbH


P-MPA-E-97-009 Prüfzeugnis vom: 11.04.2013 – aktuell
Dachgeschoss- Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30-B nach DIN 4102-2, 1977-09 (BRL A Teil 3, lfd. Nr.2.1, Ausgabe 2013/1)
Saint-Gobain ISOVER G+H AG


P-MPA-E-00-021 Prüfzeugnis vom: 24.11.2011 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 - B nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2011/1)
Danogips GmbH u. Co. KG


P-MPA-E-06-052 Prüfzeugnis vom: 17.11.2008 – abgelaufen
Dachgeschoss der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2008/1)
SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co. KG


P-MPA-E-06-052 Prüfzeugnis vom: 02.10.2008 – abgelaufen
Dachgeschoss der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2008/1)
SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co. KG


P-MPA-E-00-028 Prüfzeugnis vom: 02.05.2000 – abgelaufen
Dachgeschoss- Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Fels-Werke GmbH


P-MPA-E-00-027 Prüfzeugnis vom: 18.04.2000 – abgelaufen
Dachgeschoss- Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Fels-Werke GmbH


P-MPA-E-99-190 Prüfzeugnis vom: 19.11.1999 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Glaswolle Wiesbaden GmbH


P-MPA-E-99-186 Prüfzeugnis vom: 12.11.1999 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 Minuten gemäß DIN 4102 Teil2, Ausgabe 09/1977
Rigips GmbH


P-MPA-E-99-185 Prüfzeugnis vom: 12.11.1999 – abgelaufen
Dachgeschoss-Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 Minuten gemäß DIN 4102 Teil2, Ausgabe 09/1977
Rigips GmbH


P-MPA-E-97-009 Prüfzeugnis vom: 31.10.1997 – abgelaufen
Dachgeschoss- Ausbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1997
Grünzweig + Hartmann AG


nach oben

 Kategorien:

6

3

377

12

341

465

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler