Liste der Publikationen zum Thema "Dachneigung"
Lernfelder - Projektaufgaben - Praxisbeispiele
3., überarb. Aufl.
2017, 624 S., mit 738 Abbildungen und 173 Tabellen. 24.6 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Handbuch der Schiftungen
Gratsparren, Kehlsparren, Hexenschnitte, Kehlbohlenschiftungen
7., Aufl. 2012
2012, 183 S., 450 SW-Abb. 302 mm, Hardcover
DVA
Flachdächer in Holzbauweise
2008 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Natursteindeckung: Solling- und Kalkplattendach
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3 Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 31 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlasten auf Flachdächern niedriger, kantiger Baukörper. Abschlußbericht
1989, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stroemungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung aerodynamischer Beiwerte fuer prismatische Baukoerper; Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 971
1982, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlasten auf nach innen geneigten Dachflächen
Bauforschung, Band T 978
1982, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aerodynamische Schwingungsanregung von Kragdaechern
1979, 128 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Windkraefte an niedrigen Bauwerken mit Flachdaechern
Bau- und Wohnforschung
1978, 149 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Wissens- und Beachtenswertes
GebäudeGrün, 2020
Mette, Elmar
Komische Kehle, seltsamer Grat! Dachausmittlung - Teil 5
Der Zimmermann, 2020
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Sichere Extrapfunde. Zusatzlasten
Mikado, 2020
Siepenkort, Klaus
Lasten verteilen, Lawinen vermeiden. Schneeschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Mette, Elmar
Grat oder Kehle? Dachausmittlung - Teil 4
Der Zimmermann, 2020
Eiserloh, Hans Peter; Schaaf, Michael Oliver
Zwei Schalen für's Dach. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Reinboth, Lutz
Dachtragwerk aus Bohlenlamellen. Sparbauweise
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachneigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Peylo, André
Belüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Bachinger, Julia; Teibinger, Martin
Wissen, woher der Wind weht. Untersuchungen der Holzforschung Austria zur Winddichtheit 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kehl, Daniel; Künzel, Hartwig
Außen dampfdichte Steildächer. Ein Planungsleitfaden 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Baugrenze nachbarschützend?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.07.2019 - 1 LA 144/18)
Ein Grundstückseigentümer und Eigner eines Wohn- und Geschäftshauses wendet sich gegen die Baugenehmigung für ein benachbartes Bauvorhaben in Gestalt eines Mehrfamilienhauses für 10 Wohneinheiten. Beide Grundstücke liegen in einem durch Bebauungsplan fest
IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku
IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 678
Mehrere Schadensursachen möglich: Prüf- und Hinweispflichten nicht verletzt!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 13.10.2016 - 16 U 166/15; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 269/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Dachkonstruktion eines 30 Jahre alten Verbrauchermarkts kann nach Fertigstellung von Umbauarbeiten am Dach die aufstehende Wasserlast nicht mehr tragen; es kommt zum Teileinsturz des Daches. Die Ursache des Wasserstands kann nicht festgestellt werden,
IBR 2018, 706
Haben Baugrenzen in Bebauungsplänen nachbarschützende Wirkung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Urteil vom 28.08.2018 - 2 A 158/18)
Die Eigentümer eines Wohnhauses in einem Wendehammer wehren sich gegen einen Flachdachgaragenbau des Nachbarn. Der Bebauungsplan von 1971 sieht vor, dass Garagen nur innerhalb der ausgewiesenen überbaubaren Grundstücksfläche ausgeführt werden dürfen. Eine
IBR 2018, 1052
Befreiung von nicht nachbarschützenden Festsetzungen: Nachbarrechte verletzt?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.04.2018 - 1 ZB 16.2598)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen das Bauvorhaben seines Nachbarn. Diesem wurden im Rahmen der Baugenehmigung Befreiungen hinsichtlich der Dachneigung, eine GFZ-Überschreitung und Überschreitung der Baugrenzen gewährt. Der Grundstückseigentümer
IMR 2018, 55
Haftung des Vermieters für Dachlawinen?
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(AG Remscheid, Urteil vom 21.11.2017 - 28 C 63/16)
Durch eine Mitte Januar 2016 bei Tauwetter von einem Dach eines Hauses in Remscheid abgehende Schneelawine wurde ein auf einem Stellplatz abgestellter PKW Opel Astra Caravan erheblich beschädigt. Die Vermieterin des Stellplatzes hatte keine Warnhinweise a
IBR 2016, 730
Gartenhaus umgebaut: Bestandsschutz entfällt, Abriss droht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11.10.2016 - 10 N 24.13)
Das Gartenhaus der Grundstückseigentümer ist an sich baurechtswidrig, jedoch stand es bislang unter Bestandsschutz. Die Eigentümer hatten sodann das Dach baulich verändert und eine Attika eingebaut. Die Bauaufsichtsbehörde erließ daraufhin eine Abrissverf
IBR 2014, 141
Auftragnehmer insolvent: Kann der Bauherr vom Nachunternehmer Schadensersatz verlangen?
VorsRiOLG Dagmar Sacher, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 22.01.2014 - 5 U 1060/13)
Der Bauherr (B) ließ 2004 vom Auftragnehmer (AN) ein Gebäude errichten. Der AN beauftragte einen Nachunternehmer (NU) mit den Dacharbeiten. Im Winter 2005/2006 drang Wasser durch das Dach und führte an den Wänden im OG und EG zu Feuchtigkeitsschäden. Der
IMR 2012, 467
Müssen Hauseigentümer Dächer von Eis und Schnee reinigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 25.07.2012 - 4 U 35/12)
Der Kläger nimmt den Beklagten aus Verletzung von Verkehrssicherungspflichten in Anspruch. Am Mittag des Neujahrstages 2011 parkte er sein Auto in einer Parkbucht vor dem Haus des Beklagten in Osnabrück, in dem dieser eine Praxis betreibt, aber nicht wohn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...
Zimmermann, Günter
7.1.2 Dachneigung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Dachneigung bestimmt sich nach der Neigung der Sparren bzw. Bei zweilagiger Deckung darf nur erste Qualität verwendet werden 7-13 . Bei Unterschreitung einer Dachneigung von 22° ist in jedem Fall ein regensicheres Unterdach erforderlich. Ein regensicheres Unterdach ist auch erforderlich, wenn die Räume unter dem Dach als Wohnräume genutzt werden, und dann bei jeder Dachneigung (über zweite Wasser ableitende Ebene siehe Kapitel 1.1.2).
Holzapfel, Walter
7.6 Traufe, Giebel, Kehlen, First
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Damit bei unterschiedlichen Dachneigungen Grate und Firste gerade sitzen können, müssen Grat- und Firstlatten lotrecht zu Sparrenstoß und Gratlinie montiert werden. Für Dachplatten gelten die Regeln an Dachkanten, First, Grat und Kehle sinngemäß wie für Schieferdeckungen. Wichtigste Regel ist das Abkanten der Profile an Traufe und Kehle und das Aufkanten an First, Grat und Anschlüssen.
Nagel, Uwe
4.4 Schäden durch falsche Detailausbildung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Scharen der südlichen Dachseite wurden auf die Firstleiste geführt, die Scharen der nördlichen Dachseite liefen an der seitlichen Kante der Leiste aus (Abb. Der aufgekantete Anschluß ist zur Absicherung gegen aufsteigendes Wasser mit einem Wasserfalz (Rückkantung) zu versehen. Das Dach eines kreisrunden Gebäudes ist als flacher Kegel ausgebildet (Dachneigung 9°).
Holzapfel, Walter
1.2 Technische Möglichkeiten für das regensichere Dach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen Allgemeine Anforderungen (1) Für die Zuordnung von Unterdach, Unterdeckung oder Unterspannung in Bezug auf die jeweilige Ausführungssituation ist Tabelle 1.1 »Einstufung von Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung« anzuwenden. Unterdeckplatten sind im einfachen Dach ohne Kehlen und Dachöffnungen eine der Unterdeckung ähnliche Schutzmaßnahme. Abb.21: Wasserdichtes Unterdach auf Schalung Konterlatten überklebt Quelle: ...
Zimmermann, Günter
4.2 Regensichere Deckung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Je geringer die Dachneigung und je größer die Entfernung zwischen First und Traufe, desto größer muss der Schiefer gewählt werden. Bei Klammerhakenbefestigung der Schiefer muss der Querschnitt der Latten bei einem lichten Abstand der Sparren bis 0,60 m mindestens 24/48 mm betragen. Die Befestigung der Schiefer erfolgt mit Schiefernägeln oder Schieferstiften, mindestens feuerverzinkt, bei Deckung auf Holzwerkstoffen aus nicht rostendem Stahl.
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Holzapfel, Walter
2.5.1 Dachtraufe
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine fachgerechte und bei Hängedachrinnen fast immer ausführbare Lösung ist die Entwässerung von Unterdach und Unterdeckung unter der Dachrinne. 23: Unterdeckbahn auf die Traufbohle verlegt, Wassersack durch flache Dachneigung und fehlenden Holzkeil. Allerdings dürfen Unterspannbahn, Unterdeckbahn und Unterdach an der Traufe niemals ohne Tropf- oder Einhangblech enden.
Zimmermann, Günter
3.2 Dachplatten
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Eine Doppeldeckung mit Dachplatten 60 cm x 30 cm, auf Dachlattung, Unterlattung ( Konterlattung), Vordeckung aus Bitumendachbahn V 13 und rauer Brettschalung 24 mm dick (Bild 3-28): Die Dachneigung betrug nur 20° anstelle der geforderten Regelneigung von ≥ 25°. Das Wasser drang über die Plattenkanten der überdeckten Dachplatten ein (Bilder 3-29, 3-30). Zusätzliche regensichernde Maßnahmen waren nicht vorhanden. Bild 3-30: Diese Abbildung zeigt den Zustand nach dem Entfernen der ...
Holzapfel, Walter
7.5 Die Dachdeckung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zwischen Überlappungen eingedrungenes Wasser muss auf dem Unterdach und der Unterdeckung zur Traufe hin abgeführt werden. Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen (8) Direkt befestigte Deckwerkstoffe auf Schalung und Vordeckung, z. B. Schiefer, Faserzement, Bitumenschindeln und Metallbleche, deren Deckung aufgrund der Übereinstimmung mit den Fachregeln als regensicher gelten, erfüllen die Anforderungen der überdeckten Unterdeckung mit Bitumenbahnen, wenn die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.438 Prüfzeugnis
vom: 14.01.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widderstandsfähige Bedachung aus Solardachpfannen "SDP-MH 14,5W" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 4.8
paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.437 Prüfzeugnis
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" oder "Bauder DIAMANT" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen größer/gleich 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bader GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.421 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" mit oder ohne Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.399 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR", jeweils mit einer Zwischenlage
auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20°
nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8.
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.436 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN Flashing Neo" - ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.434 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Restrix SR" auf Polyurethan (PU)-Dämmung "puren Secure" für Dachneigungen < 20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.433 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "HERTALAN EASY WELD GS" auf Polyurethan (PU)-Dämmung "puren Secure" für unbeschränkte Dachneigungen nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.432 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "RESITRIX CL" auf Polyurethan (PU)-Dämmung "puren Secure" für eine Dachneigung von <= 30°, nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, lfd. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.431 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "BauderTHERMOFOL M..." mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BWU03-I-16.3.430 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BauderLIQUITEC PU" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.227 Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz-Schweißbahn" oder "SK Bit 105 GT" oder "ELMO-Star" oder "ELMO-Flex PV" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV200 S5 EN-t1" oder "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" oder "DACO-KSO" oder "DACO-KSO+" oder "POLY-Elast Rapid O" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star" und Zwischenlage aus Bitumen-Schweißbahn "POLY-Elast Rapid DS" oder "POLY-Elast GG 200 S5" oder "POLY-Elast GG 200 S4" oder "DACO-KSU-SI" oder "DACO-KSU" oder "DACO-KSU-FO" oder"DACO-KSU+" oder "SK-Bit 105 + PUK" oder "POLY-Elast Classic GG" oder "POLY-Elast PV 200 S5" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV 200 DD" auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.411 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "HERTALAN® EASY COVER" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.293 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Polyfin 3015" oder "Polyfin 3016" oder "Polyfin 3018" oder "Polyfin 3020" oder "Polyfin 3024" mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Polyfin AG
P-BWU03-I-16.3.154 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK - Stehfalzsystem", "RHEINZINK - Rautensystem" oder "RHEINZINK - Klick-Leistensystem" auf einer strukturierten Trennlage für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 4.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG
P-2301/925/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.10.2020
– aktuell
Zweilagige Bedachung "BISOTEKT PYE PV200 S5" auf "DURITHERM KSU-RS" auf Mineralfaser-Wärmedämmung zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Binne & Sohn GmbH & Co.KG Dachbaustoffwerk
P-2301/911/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Zweilagige Bedachungen "KÖSTER TPO 1.5" oder "Köster TPO 1.8" oder "KÖSTER TPO 2.0" oder "KÖSTER TPO 2.4" auf "Kubipren SN" als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei unbegrenzter Dachneigung nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
KÖSTER BAUCHEMIE AG
P-BWU03-I-16.3.429 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Easydach EPDM" oder "Dachprotect EPDM V+" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen SH (VV TB SH Ausgabe Januar 2020); Erlass des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration vom 05. Februar 2020, lfd. Nr. C 4.8
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.428 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "MOGAFLEX P5" oder "Alligatorhaut AS5" oder "Alligatorhaut AS5-E" oder "MOGA Apollo O5T" oder "MOGAPLAST PYE PV200 S5" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C 4.8
MOGAT Werke Adolf Böving Bitumen- und Dachpappenfabrik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler