Liste der Publikationen zum Thema "Dachstein"
Lernfelder - Projektaufgaben - Praxisbeispiele
3., überarb. Aufl.
2017, 624 S., mit 738 Abbildungen und 173 Tabellen. 24.6 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen
4., überarb. Aufl.
2015, 186 S., mit PDF-Download-Angebot. 31,5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermische Gebäudesimulation am Denkmal. Entwicklung eines energetischen Sanierungskonzepts basierend auf der thermischen Gebäudesimulation am Beispiel eines ausgewählten Gebäudes im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
Bausubstanz, 2020
Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf; Zöller, Matthias
Die Sonne scheint auch für ungeschickte Monteure. Schäden durch Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Nusser, Bernd; Lux, Christian
Schalldämmung von Holzmassivbauteilen. BSP-Dächer mit Eindeckung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Zebe, Hanns-Christoph
Dicke Luft richtig abführen. Dachlüfter
Bauen mit Holz, 2018
Zebe, Hanns-Christoph
Durchs Dach geführt. Lüftung (kostenlos)
Mikado, 2018
Pavel, Horst
Beurteilung von Dachdeckungen. Nachhaltige Dächer, Teil 2 - Dachziegel und Dachsteine im Vergleich (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2017
Anders, Christian
Konterlatte immer sichern. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Eiserloh, Hans Peter
Linie bekenen ab 30 Grad. Serie Dachdetails
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Pavel, Horst
Mehr als nur ein Dach, TI.1: Nachhaltigkeit (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2016
Eiserloh, Hans Peter
Mit Stanzbiber und Klebstoff. Serie Dachdetails
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachstein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dachdeckung mit ebenen Dachsteinen - Abbrechen von Steinecken durch ungeeignete Unterkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Sturmeinwirkung führte zum Abbrechen von Teilen der Verfalzung der ebenen Dachsteine. Nach Windeinwirkungen brachen innerhalb der Höhenüberdeckung dreieckförmige Teile der tiefliegenden Seitenfalze am unteren Ende der Dachsteine ab, Die Schäden häuften sich bei Zunahme der Windstärke, Nach einem Wintersturm wurden ca. Diese Beanspruchung bewirkt am schwächsten Punkt der ebenen Dachsteine - dem unteren Auflagepunkt der Verfalzung - einen punktförmigen Lastangriff.
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.
Holzapfel, Walter
1.2 Technische Möglichkeiten für das regensichere Dach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen Allgemeine Anforderungen (1) Für die Zuordnung von Unterdach, Unterdeckung oder Unterspannung in Bezug auf die jeweilige Ausführungssituation ist Tabelle 1.1 »Einstufung von Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung« anzuwenden. Unterdeckplatten sind im einfachen Dach ohne Kehlen und Dachöffnungen eine der Unterdeckung ähnliche Schutzmaßnahme. Abb.21: Wasserdichtes Unterdach auf Schalung Konterlatten überklebt Quelle: ...
Zimmermann, Günter
2.5 Abheben von Dachziegeln und Dachsteinen durch Wind
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Für Gratziegel ist eine mechanische Befestigung auch bei Mörtelverlegung in den „Regeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen“ ausdrücklich gefordert ( 2-16.2 , Ziff. Der Raum zwischen dem Garstedter Berg und dem viergeschossigen Block 27 bildet für die Winde aus den Hauptwindrichtungen Nordwest bis Südwest eine „Düse“, sodass diese Winde den Block 27 tangential anströmen (Bild 2-23). Die Windgeschwindigkeit wird durch die Düsenwirkung erhöht. Bild 2-23: ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Holzapfel, Walter
15 Solardach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Welldächern werden meist Verankerungen aus Stockschrauben verwendet, die direkt in Dachsparren oder Pfetten geschraubt werden. Aufgelagerte Solaranlagen stellen für das Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar, weil mit der Nutzungsänderung für das Dach die Zulassung auf »Harte Bedachung« erlischt. 796 und 797: Auflagersystem: Die einfachste aber für die Abdichtung auch schadenanfälligste Konstruktionsweise; Wartung des Daches, Reinigung und Instandsetzung sind ohne Abbau der ...
Holzapfel, Walter
2.10.1 Farbabweichungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Farbe der Dachziegel ist einheitlich, jedoch sind Farbabweichungen von Blickrichtung und Lichteinfall abhängig erkennbar. Ein weiterer Streitfall zeigt Farbabweichungen bei glasierten Dachziegeln an Giebelziegeln und Firsten, die nur in direktem Sonnenlicht auftreten, bei bedecktem Himmel jedoch nicht mehr sichtbar sind: Die Giebelziegel zeigen im Sonnenlicht eine deutlich hellere Farbe als die Deckziegel. In der Draufsicht wird die Ursache sichtbar: Die Giebelziegel sind mit einer ...
Holzapfel, Walter
2.8 Solardachkonstruktionen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Ankerpunkte sind in jedem Fall Durchbrüche durch die Dachdeckung und meistens müssen dabei die Deckelemente des Daches (Dachziegel, Dachsteine, Wellplatten, Dachplatten) angepasst oder durchbohrt werden. Die Einpressung erfolgt durch Metallprofilrahmen mit Schraubpressung, eine Alternative ist die Quetschpressung im gummierten Metallrahmen (Abb. Die Ursache für den Wassereintritt lag in konstruktiv falschen Anschlussübergängen zur Dachdeckung und den nicht wasserdichten Klebestößen des ...
Holzapfel, Walter
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-BWU03-I-16.3.356 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarziegel "Autarq SolarDachstein" aus Beton oder "Autarq Solarziegel" aus Ton für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Autarq GmbH
P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig Bedachung mit Indach-Solarmodulen " Braas PV Premium für Tegalit, Turmalin und profilierte Dachsteine" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Braas GmbH
P-BWU03-I-16.3.267 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2014
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit SolarDachsteinen "Sigma-PV-Solardachplatten" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
SIGMA Energy Systems GmbH
P-BWU03-I-16.3.267 Prüfzeugnis
vom: 08.10.2014
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit SolarDachsteinen "Sigma-PV-Solardachplatte" " für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
SIGMA Energy Systems GmbH
P-BWU03-I-16.3.267 Prüfzeugnis
vom: 26.09.2014
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit SolarDachsteinen "EDS-M47B" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
SIGMA Energy Systems GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler