Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dachtragwerk"


Bücher, Broschüren: (17)

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Ulf Hestermann, Ludwig Rongen
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, XIV, 902 S., 873 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Home not Shelter!, Gemeinschaftshaus Spinelli
Home not Shelter!, Gemeinschaftshaus Spinelli
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 112 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl
Dederich, Ludger
Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl.
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hölzerne Dachtragwerke im Königreich Bayer
Säbel, Anja
Hölzerne Dachtragwerke im Königreich Bayern
2018 1073 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasbau 2013
Glasbau 2013
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
2013, 400 S., 275 Farbabb. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Hängedächer - Entwicklungsgeschichte, Konstruktionssysteme und Tragverhalte
Jessen, Ilka
Hängedächer - Entwicklungsgeschichte, Konstruktionssysteme und Tragverhalten
2013 288 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3
Sivo Schilling
Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3
2011, X, 351 S., 183 SW-Abb., 66 Tabellen. 297 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Holzbau. Tl.2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5
Gerhard Werner, Karlheinz Zimmer, Karin Lißner
Holzbau. Tl.2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5
4., neu bearb. Aufl.
2010, XX, 417 S., 320 SW-Abb. 23,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dachtragwerk

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Einführung in die Entwicklung der Dachwerke
Ulrich Klein
Einführung in die Entwicklung der Dachwerke
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Michael Wolbring
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2907
2014, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Stefan Winter, Robert Pawlowski, Klaudius Henke
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Konstruktionsdetails für Hausdächer in Holzbauweise. Abschlußbericht
H. Petrik, G. Wagner, H. Müller-Balz
Entwicklung von Konstruktionsdetails für Hausdächer in Holzbauweise. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 317 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfassung natürlicher Einwirkungen in den deutschen Normen. Dargestellt am Beispiel gewöhnlicher Hausdächer unter der Lastwirkung von Wind und Schnee
Georg Jahnke
Erfassung natürlicher Einwirkungen in den deutschen Normen. Dargestellt am Beispiel gewöhnlicher Hausdächer unter der Lastwirkung von Wind und Schnee
Bauforschung, Band T 2334
1991, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (746)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Guscetti, Gabriele; Pirazzi, Claudio; Degani, Nicola; Hess, Ivan; Valeiras, Oscar; Sottas Solenghi, Laure; Gremaud, Antoine
Das Stahldach der BCF-Arena in Fribourg, Schweiz
Stahlbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Ryll, Christine
Schokoladenfabrik (Projekt 1): 1. Vor den Bergen entsteht süßes Glück. Schokoladenfabrik Max Felchlin, 2. Kunstgriffe für die Qualität. Konstruktion von Dach und Decke, 3. Steckbrief, 4. Gemeinsames Ziel Interview mit dem Tragwerksplaner, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Kirsten, Frank
Residenz für graue Riesen. Elefantenhaus
Mikado, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Schlankes XXL-Dachtragwerk aus BauBuche
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Vogt, Christina
Hohe Kuppeldächer in Holzbauweise. Hohe Räume, wenig Stützen - Ateliers mit kuppelförmigen Holzdächern in ehemaliger Kaserne
Dach und Holzbau, 2020
Vogt, Christina
Ein neues Zuhause für die "Vandalen". Sportarena Idaho
Mikado, 2020
Centgraf, Sarah
Ein Baldachin mit Sheddächern. Bahnhof Ostende/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schlüter, Mariella
Exakte Tageslichtanalyse. Hallen am Borsigturm, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachtragwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niebling, Sandra; Plieninger, Sven
Neue Nachbarschaft für die historischen Freihafenelbbrücken - Die U-Bahnhaltestelle in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Dathe, Achim
Viel mehr Platz im Hühnerstall. Stützenfreies Tragwerk aus speziellen Nagelplattenbindern 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Helbig, Thorsten; Meier, Florian
Vierendeel 4.0 - Die TRUMPF Smart Factory in Chicago 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Schneider, Christine
Am Anfang war das Rofendach? Während sich die überregionale Berichterstattung seit Jahren auf den 246 m hohen ThyssenKrupp-Testturm in Rottweil fokussiert, hat die Denkmalpflege 2016 ein 730 Jahre altes Dachtragwerk instandgesetzt, das in der Konstruktionsgeschichte der Sparrendächer eine Schlüsselstellung beansprucht 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Hentschel, Manuel; Schumann, Alexander
Hyparschale Magdeburg - Sanierung einer denkmalgeschützten Betonschalenkonstruktion 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Weilert, Astrid; Winkler, Michael
Die Mauer muss weg - Brandschutz für offenes Atrium eines High-Tech Unternehmens 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Buchmann, Fritz-Ulrich
Der Lagerspeicher im Hafen von Oppeln - Innovative, materialeffiziente Tragkonstruktionen in der Frühphase der Holzbaufirma Carl Tuchscherer 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Ernst, Henning; Dünser, Christoph
SWG Schraubenwerk Gaisbach - Buche LVL an den Grenzen des Möglichen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Dachtragwerk

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pawlowski, Robert
Adaptive Dachtragwerke. Entwicklung eines Entwurfsverfahrens. Betrachtung ausgewählter Aspekte. Online Ressource: PDF-Format, 4,8 MB (kostenlos)
2006
Schopbach, Holger
Ansätze zur Kostensenkung in Konstruktion und Baubetrieb durch Einsatz mathematischer Optimierungsmethoden. Online Ressource (kostenlos)
2002
Mertinaschk, Andre
Geometrisch nichtlineare Berechnungen von räumlichen Stabwerken mit Imperfektionen. Anwendung auf Satteldachbinder. Online Ressource: PDF-Format, 2607 KB (kostenlos)
2002
Müller, Christian
Entwicklung des Holzleimbaues unter besonderer Berücksichtigung der Erfindungen von Otto Hetzer - ein Beitrag zur Geschichte der Bautechnik. Online Ressource: doc-Format, 20027 KB (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 440
Mängel an einer Photovoltaikanlage: Gewährleistungsfrist zwei oder fünf Jahre?
RA Werner Koppmann, München
(OLG München, Urteil vom 14.01.2014 - 28 U 883/13 Bau)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Lieferung einer Photovoltaikanlage und mit deren Montage auf dem Dach seines Supermarkts. Wenig später als zwei Jahre nach Abnahme wurden Risse in den Dachbalken festgestellt. Der AG verla


IBR 1998, 47
Schließt Mitarbeit an der Planung eine Angebotsabgabe aus?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VÜA Bayern, Beschluß vom 02.10.1997 - VÜA 8/97)

Die Vergabestelle schreibt im Offenen Verfahren nach § 3a Nr. 1a) VOB/A Holzarbeiten für die Sporthalle einer Schule aus. Die statischen Berechnungen und die Konstruktionsplanung hierfür waren vom Planungsbüro M + K erstellt worden, an dem mehrheitlich di


nach oben


Buchkapitel: (33)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Institut für Bauforschung e. V.
8.3 Mängel an einer Dachkonstruktion infolge fehlerhafter Ausführung der Leistungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach Angabe des Architekten meldete die mit der Errichtung der neuen Dachkonstruktion beauftragte Zimmerei nach Abgabe ihres Angebotes Bedenken gegen das vom Tragwerksplaner berechnete Kehlbalkendach an. Dachkonstruktion: Die Erstellung der Dachkonstruktion wurde vom Bauherrn eigenverantwortlich und ohne Absprache mit dem verantwortlichen Architekten in Auftrag gegeben. Beantwortung der Frage 2: Die Erstellung der Dachkonstruktion erfolgte ohne Kenntnis des verantwortlichen Architekten.


Klopfer, Heinz
Dachtragwerk einer Kirche aus Brettschichtbindern - Starker Pilzbefall bewitterter Teile der Brettschichtbinder
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das bituminöse Flachdach ist etwa auf Höhe des unteren Drittelpunktes der Binder angeordnet (Abb. Bei der genaueren Untersuchung der Holzleimbinder wurden an 15 Stellen aus Rissen austretende Fruchtkörper von offensichtlich im Holz lebenden Pilzen vorgefunden (Abb.6). Diese Fruchtkörper hatten infolge ihres Austritts aus Holzrissen längliche Gestalt, waren von gelblich-bräunlich-rötlicher Farbe und zeigten an ihrer Unterseite meist lamellenartige Einbuchtungen. Da die Binder zum Teil ...


Dröge, Georg
Holz-Dachtragwerk einer Sporthalle - Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern infolge starker Rissbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die BSH-Träger zeigen mit dem bloßen Auge erkennbare Durchsenkungen unterschiedlicher Größe (Bild 2). Die Träger weisen über dem Hallenraum (großes Feld) bis über die Mittelunterstützung in das kleine Feld hineinreichende und unregelmäßig über die Ansichtsfläche verstreute Längsrisse unterschiedlicher Weite und Länge auf. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%. Die visuelle Begutachtung der ...


Dröge, Georg
Gelenkträgerzug aus Brettschichtholz als Hauptträger im Dachtragwerk einer Lagerhalle
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die bereichsweise aufgetretene, bei der Planung nicht berücksichtigte Wasserlast hat bei dem auf Lastumlagerungen sehr empfindlich reagierenden Tragsystem das Versagen des Trägers im gelenkfreien Trägerfeld verursacht. Circa sieben Jahre nach der Inbetriebnahme der Halle trat während eines starken Gewitterregens in der Feldmitte eines gelenkfreien Feldes des Gelenkträgerzuges ein Biegebruch auf (Bild 3). Die Durchsenkung des Trägers während des Versagensvorgangs führte zu Rissen in der ...


Institut für Bauforschung e. V.
8.2 Schimmelpilzbildung an einem Dachtragwerk infolge mangelhafter Ausführung der Dampfsperre
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Es wurde eine Öffnung in der Dampfsperre hergestellt, die ergab, dass die Wärmedämmung durchfeuchtet und an den Sparren eine Schimmelpilzbildung festzustellen war. Der abschließende Einbau der Dampfsperre im Spitzboden erfolgte nach Fertigstellung der Innenputzarbeiten Ende Januar 2006, der Estrich wurde im Februar eingebaut. Auf der Dampfsperre war an den Tackerklammern, die zur Befestigung der Dampfsperre an den Sparrenunterseiten dienten, Klebeband aufgebracht.


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Mangelhafte Aussteifungsverbände
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

neun Monate nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer fest, dass die Dacheindeckung an einigen Stellen durch Risse in den Platten undicht geworden war und die Trägerobergurte in der Dachebene, bis auf die giebelnahen Träger, eine Wellenlinie aufwiesen (Abb. Die Längsaussteifung des Daches erfolgt durch in der Dachebene unter den Sparren angeordnete, von der Traufe zum Giebel steigende Windlatten, die an den Unterseiten der Sparren mit diesen durch Nägel befestigt sind (Abbildungen ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-BAY26-180747 Prüfzeugnis vom: 18.09.2018 – aktuell
Drehergewebe mit beidseitig aufkaschierter Folie "2FOW 291 B1 Netfilm FR" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Rovero Systems BV


nach oben

 Kategorien:

17

1

4

746

53

4

2

33

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler