Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dampf"


Bücher, Broschüren: (65)

Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Alexander Lawrenz
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., X, 90 S. 73 Abb., 66 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Bauphysik kompakt
Klaus W. Liersch, Normen Langner
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Formeln und Tabellen Bauphysik
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Formeln und Tabellen Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz
6., Aufl.
2020, xiii, 568 S., XIII, 568 S. 208 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Fenster-, Türen- und Fassadentechnik
Hans-Joachim Pahl, Claus Weller
Fenster-, Türen- und Fassadentechnik
Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe
für Metallbauer und Holztechniker
6., Aufl.
2018, 336 S., zahlr. Abb., 2-fbg., 17 x 24 cm, brosch. 240 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Formeln und Tabellen Bauphysik
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Formeln und Tabellen Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz
5., Aufl.
2018, XIX, 558 S., 155 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Holzschutz in der Praxis
Bernhard Kopff
Holzschutz in der Praxis
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2018, xi, 54 S., XI, 54 S. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellas
Milles, Uwe
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.
Hubschneider, Carolin; Maurer, Christoph (Verfasser, Herausgeber); Taveres-Cachat, Ellika; Hollick, John; Lemarchand, Philippe; Garay, Roberto; Loonen, Roel; Aagesen, Vickie
Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.1
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dampf

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Rainer Scherb
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
2016, 6 S., 4 Abb.,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude
Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-1-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 14 S., 3 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 05. Konstruktion betriebstechnischer Anlagen. Grundlagen, Planung, Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Anlagenteilen und Dämmung. Ausgabe Juli 2003. Construction of industrial installations. Principles, design, requirements for.  the intersection between installation components and insulation. July 2003
AGI Arbeitsblatt Q 05. Konstruktion betriebstechnischer Anlagen. Grundlagen, Planung, Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Anlagenteilen und Dämmung. Ausgabe Juli 2003. Construction of industrial installations. Principles, design, requirements for. the intersection between installation components and insulation. July 2003
2003, 61 S., Abb., Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
2003, 29 S., Abb., Tab.,
 
 

Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Sven Wallasch
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Gerwin Stein
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 133, Teil 3. Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Polyurethan(PUR)-Hartschaum. Ausgabe April 1996. Rigid Foam Materials as Insulants for Industrial Installations. Polyurethane(PUR)-rigid foam. April 199. 6
AGI Arbeitsblatt Q 133, Teil 3. Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Polyurethan(PUR)-Hartschaum. Ausgabe April 1996. Rigid Foam Materials as Insulants for Industrial Installations. Polyurethane(PUR)-rigid foam. April 199. 6
Ersatz für Arbeitsblatt Q 133-3. Ausgabe Februar 1986. Superseding document Q 133-3 edition February 1986
1996, 12 S., 3 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dampf

nach oben


Forschungsberichte: (39)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Thomas Kirmayr
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2, kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436
Althaus, Wilhelm (Verfasser, Projektleiter); Paucker, Ralf; Grob, Johannes; Bülten, Björn; Strauch, Sabine
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker, Silke Sous
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zur Überprüfung des Zuverlässigkeitsindex der EN 12602 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
W. Roeser
Gutachten zur Überprüfung des Zuverlässigkeitsindex der EN 12602 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
Bauforschung, Band T 3215
2009, 56 S., 27 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Stefan Winter, Claudia Fülle, Norman Werther
Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2736
2009, 104 S., zahlr. Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressourc
Kunkelmann, Jürgen
Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressource
2007 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durability Assessment of glass fibre Insulation in flat roof constructions. Online Ressourc
Zirkelbach, Daniel; Künzel, Hartwig M.; Bludau, Christian
Durability Assessment of glass fibre Insulation in flat roof constructions. Online Ressource
2007 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg
Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1003
2006, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dampf

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1744)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frohberg, Boris
Ziegel und Backstein (Teil 2)
Bausubstanz, 2022
Borke, Alexandra
Heizen und kühlen mit Lehm. Lehmdeckensysteme in Trocken- und Nassbauweise (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Greve, Nina
Rohes Holz vor der Fassade. Hohes Holz - Neubau für holzverarbeitendes Unternehmen mit 19 m hohen Fichtenstämmen vor der Fassade
Dach und Holzbau, 2021
Noirfalisse, E.; Mahieu, E.
Welche Vorteile bietet die Unterteilung einer Flachdachdämmung in mehrere getrennte Bereiche? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Messerer, Joseph
Fehlendes Regelwerk zu Blitzschutzanlagen
Feuertrutz, 2021
Henseleit, Rainer
So bleiben Retentionsdächer dauerhaft dicht. Wasseranstau auf dem Dach - erwünscht!
GebäudeGrün, 2021
Werner, Severin; Kistler, Max
Heikler als man denkt. Risse und Hohllagen an zwei mit Dämmputz verputzten Fassaden
Der Bauschaden, 2021
Gänßmantel, Jürgen
Innendämmungen richtig ausführen. Fehler bei der Innendämmung lassen sich vermeiden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Den Anschluss herstellen. WDVS-Bauteilanschlüsse
Ausbau + Fassade, 2021
Tümmler, Marcus; Kühnel, Moritz
Die Funktionsweise und Betriebsvariablen von PEM-Elektrolyseuren
gwf Gas + Energie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dampf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (177)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Dubbert, Sven; Grüner, Gerald
Klärschlammverbrennungslinie 2 Karlsruhe: Inbetriebnahme und Optimierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.

AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Projekt "AeroPutz" - Kontinuierliches Herstellungsverfahren für Aerogele zur Anwendung in mineralischen Wärmedämmputzen 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Kück, Alexandra; Pötzl, Christopher; López-Doncel, Rubén; Dohrmann, Reiner; Siegesmund, Siegfried
Effects of zeolites and swellable clay minerals on water-related properties and thermal dilatation in volcanic tuff rocks 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: Dampf

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Fey, Karl-Georg
Untersuchung der Erstaufheizung von Feuerfestbeton und Entwicklung einer verbesserten Aufheizstrategie
2015
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Treml, Sebastian Ulrich Benedikt
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, 12,69 MB (kostenlos)
2011
Morin, Gabriel
Techno-economic design optimization of solar thermal power plants (kostenlos)
2010
Tartsch, Enrico
Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen (kostenlos)
2008
Volkmer, Thomas
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2008
Koster, Matthias; Brameshuber, W. (Herausgeber); Raupach, M. (Herausgeber)
Mikrostruktur-basierte Simulation des Feuchtetransports in Zement- und Sandstein (kostenlos)
2007
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Dampf

nach oben


Rechtsbeiträge: (127)
IBR 2022, 44
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)

Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.


IBR 2021, 1048
Tatsachenbehauptung unwahrscheinlich: Anspruch substanziiert dargelegt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 219/19)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Trockenbauarbeiten, wobei auch Arbeiten unter der Decke zu erbringen waren. Zu diesem Zweck wurden Abhänger an der Trapezprofildecke befestigt, um daran die Trockenbaudecke zu montieren. Einige


IBR 2021, 514
Keine Sekundärhaftung des Generalunternehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 05.09.2019 - 6 U 1613/18; BGH, Beschluss vom 19.05.2021 - VII ZR 212/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Mit Vertrag vom 24.12.2003 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Einfamilienwohnhauses nebst Garage inklusive bestimmter Architektenleistungen, u. a. der Bauleitung, zu einem Festpreis. Die Abnahme des Bauw


IBR 2021, 366
Diffusionsdichte Holzbaukonstruktion: Architekt muss Baufeuchte messen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.06.2018 - 6 U 467/17; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 140/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auf der Grundlage einer Honorarvereinbarung aus 2007 erbringt Architekt A Planungsleistungen für ein Bauvorhaben (Mehrfamilienhaus) des Bauherrn B. Im Mai 2008 zeigt sich vor dem Bezug des Objekts in drei Dachgeschosswohnungen Feuchtigkeit unterhalb des a


IBR 2021, 136
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2020 - 24 U 14/20)

Für die Erweiterung seines Wohnhauses beauftragt der Bauherr den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Es soll ein doppelstöckiger Anbau mit einem unbelüfteten Dach (sog. Warmdach) angebaut werden. Der Bauherr beauftragt außerdem verschied


IBR 2021, 123
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2018 - 28 U 120/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 143/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Wohnbauvorhabens beauftragt. Nun streiten die Parteien über Mängel, wegen derer der AG Schadensersatz an die Erwerber der Wohnungen bzw. der Wohnungseigentüme


IMR 2021, 35
Café ist keine Küche!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.02.2020 - 26 C 21/19)

Der Kläger ist Eigentümer einer im Obergeschoss gelegenen Wohnung einer Wohnungseigentumsanlage. Der Beklagte ist Eigentümer der Teileigentumseinheit (TE) Nr. 1 im Erdgeschoss. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor: Ausdrücklich unzulässig in jeder Einhe


IBR 2020, 144
Lieferung und Aufbau eines Sterilisators: Bau- oder Lieferauftrag?
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.12.2019 - Verg 53/18)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt für den Neubau des Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften - geschätzte Gesamtbaukosten i.H.v. 31,45 Mio. Euro brutto - die Lieferung und den Aufbau eines Sterilisators europaweit als Lieferauftrag aus. Nachdem die


IBR 2020, 86
Auch nach der Submission ist noch eine Fehlerkorrektur möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)

Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-


VPR 2020, 19
Fehlerkorrektur auch nach Submission möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)

Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1611)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...


Maier, Josef
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Luftfeuchte
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Maßeinheit des Wasserdampfgehaltes der Luft ist die Konzentrationsangabe in g Wasserdampf je m 3 Luft. Aufnehmen kann die Luft allerdings nur eine begrenzte Wasserdampfmenge; wenn diese Höchstmenge erreicht ist, ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Meistens ist die in der Luft enthaltene Wasserdampfmenge geringer als der höchstmögliche Sättigungsgehalt der Luft bei der vorhandenen Temperatur.


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
4. Begriffe - Definitionen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 ist die entsprechende Definition aufgeführt: „Belüftete Dächer verfügen direkt über der Wärmedämmung über eine Luftschicht, die gemäß DIN 4108-3 an die Außenluft angeschlossen ist (belüftete Wärmedämmung)“. Eine ähnliche Definition wurde auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 aufgenommen: „Bei unbelüfteten Dächern fehlt direkt über der Wärmedämmung diese Luftschicht oder ist nicht ausreichend ...


Zimmermann, Günter
Stahltrapezblechdecke mit "Warmdach"-Aufbau - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wie Wasser an besonders warmen Sommertagen von einer Stahltrapezblechdecke abtropfen kann, erschien zunächst rätselhaft, läßt sich aber doch leicht erklären: Wasser, in einem dampfdichten Raum eingeschlossen, erzeugt einen gleichmäßigen Dampfdruck p an jedem Orte dieses Raumes. Trotz dieser Maßnahmen ist es ziemlich wahrscheinlich, daß Wasser in die Dämmplatten eingedrungen ist, wenn man die große Menge des abgetropften Wassers und die anderen möglichen Wege des Wassereindringens bedenkt. Der...


Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...


Scheffler, Georg A.
2.2 Feuchte von innen - Dampfdiffusion
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte stellen Temperaturunterschiede auch eine treibende Kraft für den Dampftransport dar. Zum Verständnis der Dampfdiffusion ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Temperatur, Dampfdruck und relativer Luftfeuchte zu kennen. Bild 5: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht ...


Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (393)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

ETA-21/0916 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn VC 102/090 05-5. Dichtungsbahnen einschließlich flüssig aufzubringender Abdichtungen und Bausätzen (Zur Abdichtung gegen Wasser und /oder WasserDampf)
Lenzing Plastics GmbH&Co.KG


P-SAC 02/III-024 Prüfzeugnis vom: 06.10.2021 – aktuell
Dampfsperrbahn aus Polyethylen "Bachl PE-Dampfbremsfolie"
Karl Bachl GmbH & Co KG


P-BAY26-121082 Prüfzeugnis vom: 01.10.2020 – aktuell
AluminiumbeDampfte Polyestergewebe "Alutex" & "Reflex" entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Silent Gliss fabrics & Components GmbH


P-SAC 02/III-966 Prüfzeugnis vom: 11.12.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahn "EVALON dual" gemäß DIN EN 13956:2013-03, Mineralwolle und einer Dampfsperre auf Dachunterlagen; Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


ETA-18/1146 Zulassung vom: 28.11.2019 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahnen INTELLO und INTELLO PLUS. Dichtungsbahnen einschließlich flüssig aufzubringender Abdichtungen und Bausätzen (Zur Abdichtung gegen Wasser und /oder WasserDampf)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima


ETA-18/1146 Zulassung vom: 28.11.2019 – aktuell
Humidity-dependent vapour control layers INTELLO and INTELLO PLUS. Membranes,including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima


P-BWU03-I-16.3.375 Prüfzeugnis vom: 16.08.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Sure-Seal FR" als Oberlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung und einer Dampfsperre für Dachneigungen < 20°, nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Syntec Incorporated


P-BWU03-I-16.3.374 Prüfzeugnis vom: 16.08.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Sure-Seal Fleeceback" als Oberlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung und einer Dampfsperre für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Syntec Incorporated


Z-9.1-891 Zulassung vom: 27.06.2019 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn ALUJET Climajet SD VARIO
Alujet GmbH


Z-9.1-888 Zulassung vom: 22.03.2019 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn Knauf Insulation LDS FlexPlus
Knauf Insulation GmbH


P-MPA-E-19-501 Prüfzeugnis vom: 15.02.2019 – aktuell
Einseitig aluminiumbeDampfte Polyestergewebe "CLEAR ALU" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung NRW (VV TB NRW).
Lienesch B.V.


Z-9.1-881 Zulassung vom: 30.01.2019 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn "TargoVARIVAP N"
ARMACELL Poland Sp. z o.o.


P-SAC 02/III-905 Prüfzeugnis vom: 17.01.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dach- und Dichtungsbahnen "KÖSTER TPO 1.5", "KÖSTER TPO 1.6", "KÖSTER TPO 1.8", "KÖSTER TPO 2.0", oder "KÖSTER TPO 2.3" mit einer oben liegenden Dampfsperre "KÖSTER BRANDLASTARME DampfSPERRE" auf verschiedenen Dammstoffen. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
KÖSTER BAUCHEMIE AG


P-SAC 02/III-377 Prüfzeugnis vom: 01.01.2019 – aktuell
Bedachung mit der Dachabdichtungsbahn "BauderTHERMOFOL M 12", "BauderTHERMOFOL M 15", "BauderTHERMOFOL M 18" oder "BauderTHERMOFOL M 20" gemäß der europäisch harmoniserten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03, auf Glasvlies, Polystyrol-Hartschaumplatten und Dampfsperrbahn. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezemeber 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zur Ziffer I Nummer 1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI 2018 S. 52) Teil C4, lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Paul Bauder GmbH


P-BWU03-I-16.3.375 Prüfzeugnis vom: 07.12.2018 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Sure-Seal FR" als Oberlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung und einer Dampfsperre für Dachneigungen < 20°, nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestiummungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Syntec Incorporated


P-BWU03-I-16.3.373 Prüfzeugnis vom: 07.12.2018 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsdähige Bedachung mit Oberlage aus TPO-Dachbahn "Sure-Weld" als Oberlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung und einer Dampfsperre für Dachneigungen < 20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Syntec Incorporated


Z-9.1-883 Zulassung vom: 29.10.2018 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremse "URSA SECO SDV"
URSA Deutschland GmbH


Z-9.1-884 Zulassung vom: 25.09.2018 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn "Superbran Trio"
Superglass Dämmstoffe


ETA-13/0231 Zulassung vom: 14.08.2018 – abgelaufen
Sikafloor 405. Liquid-applied waterproofing
SIKA SERVICES AG


Z-9.1-872 Zulassung vom: 09.08.2018 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn "Vario® XtraSafe"
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

65

13

39

1744

177

18

127

1611

393


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler