Liste der Publikationen zum Thema "Dampfbremse"
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressource
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Bauforschung für die Praxis, Band 115
2015, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Wege in der Innendämmung
2000 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Hochbau H 3, 1.1999. Flachdächer aus Beton. Online Ressource
1999 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1980, 15 S., 14 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2736
2009, 104 S., zahlr. Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Marktübersicht feuchtevariable Dampfbremsen. Funktionsweise - Einsatzbereiche - Überblick
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Uhde, Robert
Sargdeckel mit neuer Doppelmulde. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Füg, Hans-Peter
Eine Luftnummer - Nicht angeschlossenes Entlüftungsrohr führt zu Kondensatbildung
Der Bauschaden, 2020
Walther, Wilfried; Lang, Martin
Besonderheiten der Ausführung. Luftdichter Holzbau
EnEV Baupraxis, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Alles hat vier Seiten. Dämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Rolfsmeier, Stefanie
Herausforderung bei der Messung sehr dichter Gebäude. Luftdurchlässigkeit
EnEV Baupraxis, 2020
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Pietrzyk, Dennis
Sakraler Klang. Raumakustisch wirksame Decke für Kirche in Garbsen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dampfbremse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planungshilfe Flachdach - interaktives Onlinetool zur Flachdachplanung 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kern, Ingo
Fallstricke unbelüfteter Holzflachdächer und Besonderheiten der feuchtevariablen Dampfbremsen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Kraler, Anton
Der Sockelanschluss im Holzbau: Anforderungen - Herausforderungen - Ausführungen 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Mossau, Martin
Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Kehl, Daniel
Feuchtetechnische Nachweise für Holzbauteile nach WTA Merkblatt 6.8 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe
weitere Aufsätze zum Thema: Dampfbremse
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2018 - 28 U 120/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 143/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Wohnbauvorhabens beauftragt. Nun streiten die Parteien über Mängel, wegen derer der AG Schadensersatz an die Erwerber der Wohnungen bzw. der Wohnungseigentüme
IBR 2018, 387
Planungsfehler "springt ins Auge": Auftragnehmer muss in voller Höhe Vorschuss zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 20.03.2018 - 14 U 96/17)
Der Auftragnehmer (AN) errichtet für den Auftraggeber (AG) einen Anbau in Holzrahmenbauweise. Gut drei Jahre nach der Fertigstellung verzieht sich der Laminatboden in der Küche. Eine Aufforderung des AG zur Mängelbeseitigung weist der AN zurück. Ein darau
IBR 2017, 327
Objektbetreuung nicht durchgeführt: Haftung setzt erkennbaren Mangel voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Braunschweig, Urteil vom 29.12.2016 - 8 U 2/16)
Eine Kommune beauftragt einen Architekten nach dem 01.01.2002 mit der Planung, Überwachung und Objektbetreuung eines Gebäudes. Dieses wird im Juni 2003 übergeben. Die Schlussrechnung, die auch das Honorar für die Leistungsphase 9 gem. § 15 HOAI a.F. enthä
IBR 2016, 579
Mängelbeseitigung im Zweifel durch Neuherstellung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 10.12.2015 - 16 U 97/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) führt im Auftrag des Auftraggebers (AG) eine Dachsanierung einschließlich Einbau einer Wärmedämmung aus. Nach Abschluss der Arbeiten und Zahlung der Schlussrechnung lässt der AG eine Thermographie durchführen. Dabei zeigen sich Wärm
IBR 2015, 557
Bauherr entscheidet sich für andere Ausführung: Architekt muss Planung anpassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 26.03.2013 - 28 U 2645/10; BGH, Beschluss vom 11.06.2015 - VII ZR 112/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt plant und überwacht eine Baumaßnahme. Für den Dachschichtenaufbau sieht er eine Dampfsperre unter Verwendung von OSB-Platten vor. Ein Fachplaner für thermische Bauphysik ist nicht einbezogen. Stattdessen liefert ein Unternehmer im Rahmen ein
IBR 2015, 2791
Bereits das Risiko eines zukünftigen Schadens stellt einen Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.11.2013 - 13 U 80/12; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 15/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Fertigstellung rügt der AG Fehlstellen und eine Undichtigkeit der Dampfbremse. Er setzt dem AN eine Frist zur Mängelbeseit
IBR 2011, 2237
Sachverständige: Keine Befangenheit trotz Nichtberücksichtigung unstreitiger Tatsachen!
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(LG Bielefeld, Beschluss vom 09.12.2009 - 3 O 557/04)
In einem Bauprozess nahm der Beklagte zum Ergänzungsgutachten eines Sachverständigen Stellung. Er rügte dieses detailliert und umfangreich als nicht nachvollziehbar, inhaltlich sowohl von den Tatsachen als auch von den Schlussfolgerungen her falsch und un
IBR 2007, 118
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi
IBR 1997, 338
Darf der Architekt dem Sonderfachmann blind vertrauen?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.12.1996 - 3 U 1058/95)
Beim Umbau eines Hotels in eine Klinik werden vom Bauherrn u.a. ein Architekt und ein Ingenieur für Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär- und Schwimmbadtechnik (Sonderfachmann) beauftragt. Im 3. Geschoß sollen die Schwimm- und Therapiebäder eingebaut werden,
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...
Maier, Josef
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...
Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
4. Begriffe - Definitionen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 ist die entsprechende Definition aufgeführt: „Belüftete Dächer verfügen direkt über der Wärmedämmung über eine Luftschicht, die gemäß DIN 4108-3 an die Außenluft angeschlossen ist (belüftete Wärmedämmung)“. Eine ähnliche Definition wurde auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 aufgenommen: „Bei unbelüfteten Dächern fehlt direkt über der Wärmedämmung diese Luftschicht oder ist nicht ausreichend ...
Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Schild, Erich; Casselmann, Hans
Zweischaliges Flachdach - Beschädigung von Dachhaut und Dachhautträger durch Tauwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Öffnung des Daches zeigte sich, daß die Strohpreßplatten zum großen Teil verfault waren und demzufolge ihre tragende Funktion für die Dachhaut nicht mehr erfüllen konnten. 3 dargestellten Dampfdruckverlauf für das Winterhalbjahr wird ersichtlich, daß bei der vorliegenden Konstruktion Tauwasser zwischen Dachhaut und Strohpreßplatte ausfallen muß. Auf der vorhandenen Rohdecke wurde ein einschaliger Dachaufbau vorgeschlagen und ausgeführt (Kiesschüttung, 3 Lagen Dachhaut, ...
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Lenze, Wolfgang
Die Dämmung der Dachbodendecke
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei den Maßnahmen zu (88a) und (88b) besteht eine geringe Möglichkeit von Tauwasserausfall auf der Außenseite der Dämmung. Eine Dampfbremse, s d-Wert ≤ 10, kann zusätzliche Sicherheit bringen, wenn ein dauerhaft dichter Einbau gewährleistet ist. 88c zur Dämmung der Dachbodendecke mit Lehm, Faserdämmplatten und OSB-Platten wird eine optimale Lösung erreicht, die deutlich bessere Dämmwerte bringt - besonders auch an heißen Sommertagen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
ETA-18/1146 Zulassung
vom: 28.11.2019
– aktuell
Humidity-dependent vapour control layers INTELLO and INTELLO PLUS. Membranes,including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
ETA-18/1146 Zulassung
vom: 28.11.2019
– aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahnen INTELLO und INTELLO PLUS. Dichtungsbahnen einschließlich flüssig aufzubringender Abdichtungen und Bausätzen (Zur Abdichtung gegen Wasser und /oder Wasserdampf)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
Z-9.1-883 Zulassung
vom: 29.10.2018
– aktuell
Feuchtevariable Dampfbremse "URSA SECO SDV"
URSA Deutschland GmbH
Z-9.1-853 Zulassung
vom: 26.01.2016
– abgelaufen
Feuchtevariable Dampfbremsbahnen INTELLO und INTELLO PLUS
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
Z-9.1-853 Zulassung
vom: 27.10.2015
– abgelaufen
Feuchtevariable Dampfbremsbahnen INTELLO und INTELLO PLUS
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
Z-9.1-852 Zulassung
vom: 24.07.2015
– abgelaufen
Feuchtevariable Dampfbremsbahn DB+
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
P-NDS04-1000 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2014
– abgelaufen
Verbundfolie "illbruck ME004 Dampfbremse Sanierung" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 - lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:01)
Tremco CPG Germany GmbH
P-3536/2240-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.10.2000
– abgelaufen
Imprägniertes Papier bezeichnet als "ACTIDRY-PapierDampfbremse". Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
WANIT-UNIVERSAL GmbH
P-MPA-E-99-504 Prüfzeugnis
vom: 26.05.1999
– abgelaufen
"WANDUFOL PE-Dampfbremse" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
WANIT-UNIVERSAL GmbH
P-NDS04-10 Prüfzeugnis
vom: 18.05.1999
– abgelaufen
Polyethylen-Dampfbremsfolie "Ylopan-Dampfbremsfolie"
EBK Kunststoffe GmbH
P-NDS04-95 Prüfzeugnis
vom: 06.01.1999
– abgelaufen
Polyethylenfolie "Polyfol-B2"
Polyfol AG
P-NDS04-94 Prüfzeugnis
vom: 06.01.1999
– abgelaufen
Polyethylenfolie "Folag Flammex B2"
Folag AG Folienwerke
Z-PA-III 2.3121 Zulassung
vom: 19.09.1996
– abgelaufen
Dachunterspannbahn "menitex Dampfbremse"
M + N GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler