Liste der Publikationen zum Thema "Daseinsvorsorge"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Teil-Positionspapier 3
2022 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumwirksamkeit der Digitalisierung
2022 26 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapier
2022 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge". Teil-Positionspapier 4
2022 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismus
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Volume 1. Das Krankenhaus verstehen
Ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge
2021, 134 S., 8 Abb. 203 mm, Softcover
Kohlhammer
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Band Neue Folge 60
Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis
2021, 456 S., 24 cm, Hardcover
Aschendorff Verlag
Digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien.
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Daseinsvorsorge
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 15 102 0, UBA-FB: 002742. Online Ressou rce
2019 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 74 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
2017 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Instrument der Bedarfsplanung - Rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 18 102 0, UBA-FB: 002487. Online Ressource
2017 354 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung. Online Ressource
2017 143 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebauförderkongress - Herausforderungen und Perspektiven. Online Ressource
2017 50 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Abschlussbericht Projektassistenz. Online Ressource
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Daseinsvorsorge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart City Pilotprojekt LoRaPark Zeitz. Angewandte Digitalisierung im öffentlichen Schaugarten für sensorbasierte Anwendungen
Raumplanung, 2022
Rohmann, Ina
Umweltrechtliche Aspekte des Genehmigungsverfahrens der Gaspipeline Nord Stream 2 in Deutschland und Russland
Natur und Recht, 2022
Kurtenbach, Sebastian; Küchler, Armin; Rees, Yann
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Uhl, Mathias
Wasserbewusste Stadtentwicklung. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
Fontaine-Kretschmer, Monika; Stratmann, Anna
Stadtentwicklungsgesellschaften. Transformationsmanagement im Auftrag der Kommunen
Raumplanung, 2022
Thiele, Oliver
Auf dem Weg zur Energieautarkie (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Misselwitz, Philipp
Die Kraft des globalen Netzwerks. Die Zukunft des Planeten entscheidet sich in der gebauten Umwelt (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Rottmann, Oliver; Beukert, Thomas
Vorausschauende Daseinsvorsorgeplanung
Transforming cities, 2022
Pallagst, Karina; Heß, Steffen; Liggesmeyer, Peter
Smarte Räume. Anwendungsfelder der Digitalisierung am Beispiel Smart Rural Areas
Raumplanung, 2022
Jähn, Steffen
Innovativ durch Krisen. Covid-19 als Opportunitätsfenster für Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit vor Ort
Transforming cities, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Daseinsvorsorge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt? Zielvorstellungen und Erfahrungen aus der Sicht der Daseinsvorsorge 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Grillmayer, Dominik
Zugang zur Daseinsvorsorge und Raumordnung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich. Fragen und Formen regionaler Kooperation/ Grandes aires urbaines en France et en Allemagne. Enjeux et formes de cooperation
Kulicke, Franziska
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Daseinsvorsorge im Gesundheitsbereich 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Wiedemann, Mario; Klug, Petra
Attraktive ländliche Räume durch digitale Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Lauzi, Markus
Digitale Infrastruktur für smarte Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Viergutz, Kathrin Karola; Langhagen-Rohrbach, Christian
Mobilität und Digitalisierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Spannowsky, Willy
Anforderungen und Schwierigkeiten bei der Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten durch Kommunen in öffentlicher Organisationsform - Haftungsrisiken kommunaler Projektentwickler 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Pahl, Katja-Annika
Future prospects for the Neue Vahr. An interdisciplinary approach to drafting a Leitbild 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Koch, Andreas
Wohn(ungs)indikatoren im Kontext der Nachhaltigkeitsziele SDG 1 und SDG 10 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Libbe, Jens
Smart City und die Perspektiven für die Stadtentwicklung 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
weitere Aufsätze zum Thema: Daseinsvorsorge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasser als Gemeinsames. Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung (kostenlos)
2020
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
Ries, Elke Jana; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume (kostenlos)
2018
Schüler, Andreas
Die Gemeindeentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern als dynamischer Prozess zwischen Infrastruktur und Vulnerabilität (kostenlos)
2018
Güngör, Betül
Analyse der Erreichbarkeit von Points of Interest im ländlichen Raum am Fallbeispiel des Kreises Heinsberg (kostenlos)
2018
Volkmann, Anne
Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Daseinsvorsorge und räumlichen Verwirklichungschancen (kostenlos)
2018
Gärtner, Marcel-Alexander; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Wohnstandortentscheidungen suburbaner Haushalte der Bevölkerungsgruppe 60plus - Untersuchung am Beispiel von ausgewählten Kommunen im Landkreis Mainz-Bingen (kostenlos)
2017
Neubauer, Anja
Es bewegt sich was im ländlichen Raum. Vom Wandel und Erhalt der Alltagsmobilität älterer Menschen in Sarow (kostenlos)
2017
Shekhar, Himanshu
Urban identity as a complementary tool to urban wellbeing (kostenlos)
2017
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Daseinsvorsorge
Bereichsausnahme im Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2022 - 7 Verg 2/22)
Der Auftraggeber (AG) ist Rettungsdienstträger. Er hat ein Auswahlverfahren nach Maßgabe der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1 RettDG LSA durchgeführt. Der Kreis der zum Auswahlverfahren zugelassenen Bewerber war auf gem. § 12 Abs. 2 KatSG LSA mitwirkende gemeinnüt
VPR 2022, 80
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Hessen, Beschluss vom 18.11.2021 - 69d-VK-3/2021)
Bei der Vergabestelle (VSt) handelt es sich um eine juristische Person des Privatrechts. Die Mehrheitsgesellschafterin der 100%-igen Mutter hält auch 85,42% der Anteile der VSt und wird zu 94,99% von der Stadt X gehalten. In einem Verhandlungsverfahrens m
IBR 2022, 417
Voraussehbare Verzögerungen begründen keine Dringlichkeit!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) leitete am 15.11.2021 ein Vergabeverfahren über den interimsweisen Betrieb von 12 Corona-Testzentren im Monat Dezember 2021 mit einer Verlängerungsoption für den Januar 2022 ein. Er forderte nur Bieter A zur Abgabe eines Angebots auf
VPR 2022, 103
Voraussehbare Verzögerungen begründen keine Dringlichkeit!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) leitete am 15.11.2021 ein Vergabeverfahren über den interimsweisen Betrieb von 12 Corona-Testzentren im Monat Dezember 2021 mit einer Verlängerungsoption für den Januar 2022 ein. Er forderte nur Bieter A zur Abgabe eines Angebots auf
IBR 2022, 366
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g
VPR 2022, 46
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g
IBR 2022, 26
Großbauvorhaben sind nicht besonders dringlich!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 16.09.2021 - 17 Verg 7/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt für ein großvolumiges Bauvorhaben erste Teilleistungen europaweit aus. Nach Angebotsabgabe durch den einzigen Bieter hebt er das Vergabeverfahren auf, wogegen sich der Bieter mit einem Nachprüfungsantrag vor der
VPR 2022, 10
Großbauvorhaben sind nicht automatisch besonders dringlich!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 16.09.2021 - 17 Verg 7/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt für ein großvolumiges Bauvorhaben erste Teilleistungen europaweit aus. Nach Angebotsabgabe durch den einzigen Bieter hebt er das Vergabeverfahren auf, wogegen sich der Bieter mit einem Nachprüfungsantrag vor der
IMR 2021, 310
Wann kann eine Wohnung wegen sog. Betriebsbedarfs gekündigt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Beschluss vom 23.02.2021 - VIII ZR 213/20)
Der Vermieter klagt gegen den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung. Die Kündigung wird auf ein berechtigtes Interesse nach § 573 Abs. 1 BGB gestützt, da der Vermieter die Wohnung für einen nach Mietvertragsabschluss beschäftigten Haushälter ben
IMR 2020, 186
Coronabedingtes Leistungsverweigerungsrecht?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler