Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Datenübertragung"


Bücher, Broschüren: (6)

Altlasten-annual 201
Altlasten-annual 2018
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart Building Design
Maad Bali, Dietmar A. Half, Dieter Polle, Jürgen Spitz
Smart Building Design
Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
2018, 140 S., 75 b/w and 75 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

DWA-Themen T 3/2014, Dezember 2014. Automatisierung der Gewässerbeobachtung
DWA-Themen T 3/2014, Dezember 2014. Automatisierung der Gewässerbeobachtung
DWA-Themen, Band T 3/2014
DWA-Themen GB 8.6 - T 3/2014 - Dezember 2014.
2014, 55 S.,
Selbstverlag
 
 

Damit die Züge fahren können
Damit die Züge fahren können
Mensch und Technik am Gotthard-Basistunnel. Mit Textbeiträgen von: Dres Balmer, Alexander Grass, Marco Guetg, Erwin Koch, Margrit Sprecher, Helmut Stalder. Mit Bildern von Georg Aerni, Ralph Feiner, Oliv
2013, 188 S., m. 82 farb. Abb., ausklappbarer Querschnitt durch den Tunnel. 200 x 250 mm, Hardcover
NZZ Libro
 
 

Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansat
Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz
2011 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Diversitäre Zugangs- und Sicherheitsmechanismen angewendet in automatisierten Gebäuden. Online Ressourc
Westermeir, Günter
Diversitäre Zugangs- und Sicherheitsmechanismen angewendet in automatisierten Gebäuden. Online Ressource
2004 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 151, August 2014. Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 151, August 2014. Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 151
2014, 51 S.,
Selbstverlag
 
 

AGI TIB Z 2. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an Kanalkatastersysteme. Ausgabe Mai 1994
AGI TIB Z 2. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an Kanalkatastersysteme. Ausgabe Mai 1994
Technische Informationen aus der Baupraxis
1994, 3 S., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Vlado Altmann, Dirk Timmermann
Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2940
2015, 66 S., 28 Abb. u. 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Markus Krüger, Jürgen Frick, Bärbel Dieruff, Karl Fiedler, Stefan Simon, Marisa Pamplona, Jan Willeke
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2823
2013, 54 S., 35 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftreinhaltung. Leitfaden zur Emissionsüberwachung. UBA-FBNr: 001090, Förderkennzeichen: 360 16 004. 2.,überarb.Aufl. Online Ressourc
Luftreinhaltung. Leitfaden zur Emissionsüberwachung. UBA-FBNr: 001090, Förderkennzeichen: 360 16 004. 2.,überarb.Aufl. Online Ressource
2008 471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (310)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Falck, Carsten; Reißland, Sven; Snopek, Krzysztof; Massmann, Franz-Heinrich
Satellite data reception at Ny-Ålesund, Spitsbergen: From CHAMP to GRACE Follow-On (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Schulte, Hans Dieter
Breitbandausbau: Schnelligkeit vor Qualität?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Lang, Fritz Eckard
Flächendeckender Breitbandausbau: Viele Anforderungen an breiter Front
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Schmid, Wolfgang
5G krempelt ganze Branchen um. Künstliche Intelligenz soll Datenmassen nutzbar machen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Deiss, Rainer
Praxiserfahrungen mit dem KKS-Online-Überwachungssystem SmartKKS
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Braun, Marvin; Böttger, Gunnar
Intelligente Messtechnik für die Energiewende. Lorawan: ein Netzwerk als Türöffner zum Internet of things (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Behaneck, Marian
Häuser sind ständig unter Strom. Wie viel Energie intelligente Haustechnik verbraucht
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Weltmann, Sebastian
Datenübertragung von entfernten Messstellen mit LoRaWAN
Wasserwirtschaft, 2020
Terp, Nina
Das Umspannwerk der Zukunft. Eine neue intelligente Flexibilität
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datenübertragung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gösseln, Ilka von; Hake, Frederic; Faust, Hannes; Neumann, Ingo
Optimierung des Ablaufplans und der Durchführung von tachymetrischen Netzmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Lehmann, Frank; Grüner, Friedrich; Schreiner, Michael; Hof, Jennifer
Bauwerksüberwachung am Blauen Turm. Konzeptionierung, Instrumentierung und Betrieb eines Monitoringsystems zur Überwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Schneider, N.
Stand der Technik und neue Entwicklung zur online Bohrlochvermessung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Stefanski, Frank; Albers, Bernhard
Wie wird sich das Zählerwesen entwickeln? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kühne, Jens; Rudloff-Grund, Jennifer
Messkonzepte und teilstandardisierte Ausstattung von Brücken mit Messtechnik 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Lau, Florian-Lennert; Boldt, Dennis; Fischer, Stefan
Ein drahtloses Sensornetzwerk zur Bauwerksüberwachung - Für Auto- und Eisenbahnbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Ouschan, Michael; Maroschek, Philipp; Sabew, Severin; Winkler, Leopold
Digitales Dokumentations- und Datenmanagement bei Injektionsmaßnahmen 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Almer, A.; Schardt, M.; Schnabel, T.; Köfler, A.; Raggam, H.
Fernerkundungstechnologien zur echtzeitnahen Unterstützung des Hochwassermanagements 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Liebsch, Gunter; Schwabe, Joachim; Sacher, Martina; Schirmer, Uwe
Zur Zukunft der Bestimmung physikalischer Höhen 2017 (kostenlos)
Quelle: GNSS 2017 - Kompetenz für die Zukunft. Beiträge zum 157. DVW-Seminar am 21. und 22. Februar 2017 in Potsdam; Schriftenreihe des DVW
Piskernik, Melanie; Winkler, Leopold
Digitales Datenmanagement und automatisierter Abrechnungsprozess am Beispiel von Injektionsarbeiten 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung

weitere Aufsätze zum Thema: Datenübertragung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz (kostenlos)
2011
Westermeir, Günter
Diversitäre Zugangs- und Sicherheitsmechanismen angewendet in automatisierten Gebäuden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IMR 2014, 75
Können die Eigentümer den Einbau funkbasierter Heizkostenverteiler beschließen?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(AG Dortmund, Urteil vom 26.11.2013 - 512 C 42/13 (nicht rechtskräftig))

Die Wohnungseigentümer streiten um einen Beschluss über die Ablesung des Wärmeverbrauchs. Sie beschlossen auf der Versammlung vom 10.07.2013 den Einbau von Heizkostenverteilern auf Funkbasis. Hintergrund dieser Maßnahme war der Umstand, dass in der Vergan


IBR 2013, 1119
Vorsicht: Unter bestimmten Umständen können die Honorare für Fachplaner unter die Nebenkostenpauschale fallen!
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)

##Gemäß § 14 Abs. 2 HOAI fallen unter die Nebenkosten insbesondere folgende Kosten:
  1. Versandkosten, Kosten für Datenübertragungen,
  2. Kosten für Vervielfältigungen von Zeichnungen und schriftlichen Unterlagen sowie Anfertigung von Fil


IMR 2012, 101
Fernsehen aus dem Internet: Derzeit keine Alternative zur Parabolantenne!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Berlin, Urteil vom 25.10.2011 - 65 S 38/11)

Der Vermieter hat eine Mietwohnung in Berlin an einen ägyptischen Mieter fortgeschrittenen Alters und dessen Großfamilie vermietet. Das Mietobjekt verfügt über einen Kabelanschluss. Ägyptische Fernsehsender sind hierüber nicht empfangbar. Über die Aufrüst


IBR 2002, 164
Muss Auftraggeber bei unzureichender Bieterinformation Verfahrenskosten tragen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang E. Trautner, Frankfurt/Main
(VK Niedersachsen (OFD Hannover), Beschluss vom 18.01.2002 - 26045-VgK 9/2001)

In der europaweiten Ausschreibung für die Gebäudeleittechnik einer medizinischen Hochschule rügt Anbieter A noch vor Abgabe des Angebots, dass die ausgeschriebene Technik Bieter B bevorzuge. Bieter B, der vor einigen Jahren die Leitzentrale errichtet hat,


IBR 1996, 81
Wann ist Zugang eines Telefax bewiesen?
RA Michael Arneburg, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.12.1995 - 15 U 67/95)

Ein Kaufmann sucht Anfang Mai 1992 dringend eine Lagerhalle. Er inseriert selbst, schaltet jedoch auch einen Makler ein. Diesen bittet er, wegen Eilbedürftigkeit die Exposés per Telefax zu übermitteln. Der Makler hält sich an die Anweisung und faxt dem Ka


IBR 1995, 5
Sendeprotokoll ist kein sicheres Beweismittel!
RA Dr. Jürgen Grimm, Mannheim
(BGH, Urteil vom 07.12.1994 - VIII ZR 153/93)

Wenn es bei Rechtsstreitigkeiten darauf ankommt, ob ein Telefax-Schreiben den Empfänger auch wirklich erreicht hat, muß häufig nach Beweislage entschieden werden. Bislang war streitig, welche Beweiskraft ein Telefax-Sendeprotokoll hat.


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.


Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.


Schröder, Wolfgang
8.10 Qualität von Prüfungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Protokoll aus 2014 Protokoll aus 2015 Protokoll aus 2016 Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Keinerlei Bemerkung zum Blitz- und Überspannungsschutz Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Bemängelt wird, dass die Modulwannen nicht geerdet sind Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich »Leitungswege Elektroinstallation sind ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.1 Rissbreitenmessung und -auswertung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Rissen in horizontalen Flächen ist es in Bodennähe schwierig, die Messung mit einem solchen Gerät vorzunehmen (Bild 9.2). Die sichtbaren Rissbreiten können nicht größer werden als die Rissuferverschiebung, d. h. bei annähernd parallelem Verlauf der Rissufer entspricht der Größtwert der Rissbreite der tatsächlichen Verschiebung der Rissufer und ist gleich dem Messwert der Rissbreite. Dieses Bild ist dem sehr ähnlich, was wir als variable Rissbreite bei Rissen sehen.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.1 Allgemeines
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verunreinigung der austretenden Luft Auch unter dem Einfluss der Schimmelpilzproblematik und der Bedenken über unnötige Verunreinigungen in den Räumen aus der austretenden Luft wurde die Saugtrocknung zur Regelmethode. Da die getrocknete Luft bei der Dämmschichttrocknung an der geöffneten Randfuge eintritt, werden die Wandstummel von Beginn an bis zum Ende mit trockener Luft versorgt. Kontrolle der Luftströme Zur Kontrolle ausreichender und gleichmäßig verteilter Luftströme wird die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

3

310

17

2

6

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler