Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Datenaufbereitung"


Bücher, Broschüren: (20)

Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
Enes Esatbeyoglu
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
AutoUni-Schriftenreihe, Band 154
2021, xxiv, 136 S., XXIV, 136 S. 54 Abb., 12 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Tim Hilgert
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschür
Metzger, Sebastian; Walikewitz, Nadine; Jahnke, Katy; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschüre
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodel
Mallig, Nicolai
Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodell
2019 XV,417 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zu
Peter Michl, Thomas Lützkendorf
Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zu
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 9
Dissertationsschrift
2018, 284 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zur Bereitstellung von Zeitreihen für die Marktwertermittlung und Marktprognos
Michl, Peter; Lützkendorf, Thomas
Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zur Bereitstellung von Zeitreihen für die Marktwertermittlung und Marktprognose
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

DWA-Themen T 3/2014, Dezember 2014. Automatisierung der Gewässerbeobachtung
DWA-Themen T 3/2014, Dezember 2014. Automatisierung der Gewässerbeobachtung
DWA-Themen, Band T 3/2014
DWA-Themen GB 8.6 - T 3/2014 - Dezember 2014.
2014, 55 S.,
 
 

3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressourc
Hese, Fabian
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource
2012 VIII, 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignisse
Wagner, Michael; Schmitz, Gerd H.; Lennartz, Franz; Schwarze, Robert
Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignissen
2012 XI,166 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betrifft: Georeferenzierung von Date
Sturm, Gabriele (Bearbeiter); Burgdorf, Markus (Bearbeiter)
Betrifft: Georeferenzierung von Daten
2012 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Datenaufbereitung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
 
 

Fachbericht Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen. Ausgabe 2018
Fachbericht Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen. Ausgabe 2018
2018, 102 S., 41 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäude
Warmuth, Hannes; Knotzer, Armin; Kranzl, Lukas; Forthuber, Sebastian; Pfefferer, Bianca
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherhei
Schmotz, Martin; Schröter, Bettina; Schemmel, Alexander; Lippold, Christian; Schulze, Christoph
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Endberich
Badr, Amadi; Arnoldi, Susanne
Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Endbericht
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressourc
Metzger, Sebastian; Jahnke, Katy; Walikewitz, Nadine; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industri
Theissing, Matthias; Karner, Katharina; Rogetzer, Melanie; Bärnthaler, Josef
Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
2018 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN
Sommer, Bernhard; Adam, Gabriela; Bollinger, Klaus; Matthes, Christoph; Minovski, Damian; Sommer-Nawara, Malgorzata; Pont, Ulrich; Mahdavi, Ardeshir; Proskurnina, Olga; Taheri, Mahnameh
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrunge
Kenel, Albin (Projektleiter); Stüssi, Ueli; Ebschner, Peter
Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen
2015 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsfor
Sawo, Felix; Klumpp, Vesa; Beutler, Frederik
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
Christoph Rohde, Thomas Lützkendorf, Matthias Schulz, David P. Lorenz, Jürgen Kertes, Andrea Immendörfer
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
CD mit der Gesamtübersicht aller Informationen in Form eines Excel-Tools kann am Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (KIT) abgefragt werden. Sie ist dort hinterlegt.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2785
2011, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2009. Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstelle
Fitschen, Arnd; Nordmann, Hartwig
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2009. Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstellen
2010 245 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Datenaufbereitung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (147)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wille, Jens
Geodaten für mehr Lebensqualität in Städten. Wie sich mithilfe von Data und Location Technology städtischer Lebensraum besser verwalten und verteilen lässt.
Transforming cities, 2021
Menschner, Michael; Kautter, Christoph; Krischler, Judith
Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag: Abschluss des Raumordnungsverfahrens auf deutscher Seite und modellbasierte Aufbereitung der Daten mittels BIM-Methodik
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Vogl, Marinus; Volk, Rebekka
Netzinspektion per Drohne: Hinweise für Entscheider
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Kathmann, Thorsten; Köhler, Alexander
Plausibilisierung von Verkehrserhebungen im Netzzusammenhang - NETZPLAUSI
Straßenverkehrstechnik, 2021
Hermanns, Marcel; Wagner, Joachim; MacGregor, Daniel
Gleis-Instandhaltung mit Big Data: Molinari Rail und Nexxiot entwickeln zukunftsweisendes Konzept
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Altmannshofer, Robert (Bearbeiter)
Wegbereiter für zustandsorientierte Instandhaltungsmodelle. Digitalisierung
Der Facility Manager, 2021
Ostrau, Stefan; Kany, Christoph
Vernetzte Digitalisierung als Grundlage der heutigen Wissensgesellschaft ? Kommunale Datenräume, Geointelligenz und Digitale Zwillinge (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Klingler, Christoph; Bernhardt, Matthias; Wesemann, Johannes; Schulz, Karsten; Herrnegger, Mathew
Lokale hydrologische Modellierung mit globalen, alternativen Datensätzen (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Schönfeld, Annika; Demisch, Gabriele
Agiler Ansatz zur Entwicklung des Datenmanagements beim Ruhrverband
Wasserwirtschaft, 2020
Brockmeyer, Marco; Schnack, Christian; Jahn, Cord-Hinrich
Datenanalyse und flächenhafte Modellierung der PSI-Informationen des BodenBewegungsdienst Deutschlands für die Landesfläche Niedersachsens (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datenaufbereitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spörel, Frank
Druck- und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand - Hintergründe zu Festlegungen im BAWMerkblatt TbW 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Dabringhaus, Sarah
Intelligente Brücke: Datenaufbereitung und -analyse mittels modell- und datenbasierter Ansätze 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Käding, Max; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Schallemissionsmonitoring im Spannbetonbrückenbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Horvath, Sabine; Neuner, Hans
Erstellung und Validierung eines Positionskorrekturmodells für einen Roboterarm mittels künstlicher neuronaler Netze 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Dabringhaus, Sarah; Haardt, Peter
Infrastruktur im Wandel - Die Intelligente Brücke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Ouschan, Michael; Maroschek, Philipp; Sabew, Severin; Winkler, Leopold
Digitales Dokumentations- und Datenmanagement bei Injektionsmaßnahmen 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Sikder, Sujit Kumar; Herold, Hendrik; Meinel, Gotthard
Infrastrukturplanung mit verkehrsbezogenen Flächennutzungsindikatoren 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Steinführer, Annett; Osigus, Torsten; Küpper, Patrick; Neumeier, Stefan; Kreis, Joachim
Ländliche Räume im Fokus: der Landatlas als neue Informationsplattform 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Donner, Marc; Varga, Sebastian; Donner, Ralf
Fusion und 3D Rekonstruktion hyperspektraler und hochaufgelöster RGB-Bilddaten zur untertägigen Erkundung und Monitoring 2017
Quelle: 17. Altbergbau-Kolloquium, 16. bis 18. November 2017, Freiberg
Otto, Jens; Krause, Martin
CONPrint3D: 3D-Druck als Innovation im Betonbau 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

weitere Aufsätze zum Thema: Datenaufbereitung

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Esatbeyoglu, Enes
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
2021
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019
Müller, Christian
System-oriented spatial simulations for sustainable urban planning (kostenlos)
2019
Hilgert, Tim; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle (kostenlos)
2019
Mallig, Nicolai
Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodell (kostenlos)
2019
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Agricola, Thomas
Großskalige 3D-Geoelektrik im Hohen Vogelsberg und auf dem Seeboden der Kinzigtalsperre (kostenlos)
2016
Müller, Hannes
Niederschlagsdisaggregation für hydrologische Modellierung (kostenlos)
2016
Hese, Fabian
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource (kostenlos)
2012
Wagner, Michael; Schmitz, Gerd H.; Lennartz, Franz; Schwarze, Robert
Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignissen (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Datenaufbereitung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2021, 3410
Heizleitungen über Putz: Mietwertminderndes Merkmal in einem qualifizierten Mietspiegel?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fritz Vollrath, Heidelberg
(LG Heidelberg, Urteil vom 07.10.2021 - 5 S 22/21)

Der Mieter verweigert die Zustimmung zu einer Mieterhöhung, weil im Bad seiner Wohnung Heizleitungen vom Boden bis zur Decke sichtbar über Putz verlegt sind. Die Leitungen erstrecken sich vom Fußboden des Bades bis zur Decke. Es handelt sich um den Vor- u


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
9 Anlagenerträge sicher überwachen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben einem sicheren Anlagenbetrieb, der auf der Grundlage einer fachlich richtigen Planung und Installation der Anlage sowie regelmäßigen Prüfungen fußt, bedarf es zugleich einer Ertragsüberwachung, um den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb sicherzustellen. Heutzutage sind Monitoringsysteme mit permanenter Überwachung und automatischer Fehlermeldung Stand der Technik und für größere Anlagen ein Muss. Unter Performance Ratio versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und ...


Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...


Schröder, Wolfgang
10 Monitoring
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Ergänzende Messinstrumentarien, wie Einstrahlungssensor, Windmesser und Temperaturfühler machen das Monitoring zu einem mächtigen Werkzeug einer professionellen Betriebsführung und liefern in einem permanenten Monitoring Daten in Echtzeiterfassung und bereits fertige Ergebnisse, wie z. B. die Performance-Ratio. Bei einer Anlagengröße ab 25 kW oder dort, wo die Funktion der Wechselrichter nicht täglich visuell kontrolliert werden kann, ist ein fernauslesbares Monitoring unabdingbar...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.2 Methoden zur Bestimmung des Feuchtegehalts
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um vergleichbare Werte zu erhalten, müssen die Elektroden des Messgeräts einen gleichmäßigen Kontakt zum Baustoff haben. Messung in mineralischen Baustoffen In harten mineralischen Baustoffen muss man ein Loch vorbohren und die Elektroden hineinstecken. Messungen von Werten aus der Tiefe des Materials funktionieren nur, wenn die Isolierung rund um die Elektroden in Ordnung ist.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

2

11

147

18

18

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler