Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Datenbank"


Bücher, Broschüren: (76)

Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 79 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Nivea
Franke, Jonathan; Lorenz-Hennig, Karin
Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Niveau
2020 16 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Continued low transaction activity on the market for rented housing portfolios. Latest results of the BBSR Housing Transaction Databas
Franke, Jonathan
Continued low transaction activity on the market for rented housing portfolios. Latest results of the BBSR Housing Transaction Database
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterhin niedriges Transaktionsgeschehen am Markt mit Mietwohnungsbeständen. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Weiterhin niedriges Transaktionsgeschehen am Markt mit Mietwohnungsbeständen. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung. 2.,überarb.Aufl. September 201
Figl, Hildegund; Brockmann, Tanja; Huemer-Kals, Veronika; Kusche, Oliver; Kerz, Nicolas; Rössig, Stephan
ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung. 2.,überarb.Aufl. September 2019
2019 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschür
Metzger, Sebastian; Walikewitz, Nadine; Jahnke, Katy; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschüre
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 81 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beihef
Schuhmann, Dieter (Bearbeiter); Beckenbach, Elena (Bearbeiter); Hobler, Rebecca (Bearbeiter); Prestel, Rupert; Wirsing, Gunther (Bearbeiter); Batereau, Katrin (Bearbeiter); Schmidhäußler, Kerstin (Bearbeiter); Elahi, Inge (Bearbeiter); Binkele, Volker (Bearbeiter); Hoyer, Birgit (Bearbeiter)
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Datenbank

nach oben


Forschungsberichte: (53)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Reinhard Harte, Kirsten Stopp, Nils Müller
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressourc
Metzger, Sebastian; Jahnke, Katy; Walikewitz, Nadine; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozess-Design für den Building Information Modeling (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMateria
Kovacic, Iva; Honic, Meliha; Oberwinter, Lars; Rechberger, Helmut; Lengauer, Klaus; Hagenauer, Alfred; Glöggler, Jens; Meier, Klara
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung und Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens EnEV easy für Wohngebäud
Stergiaropoulos, Konstantinos; Wachter, Philipp; Akyildiz, Osman
Untersuchung und Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens EnEV easy für Wohngebäude
2019 XI,105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Hildegund Figl
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Mark Koehler, Lutz Weber
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressourc
Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dehoust, Günter; Gsell, Martin; Hay, Diana; Keimeyer, Friedhelm; Kießling, Lea; Verbücheln, Maic; Dähner, Susanne; Pichl, Josefine
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressourc
Drewes, Jörg E.; Karakurt, Sema; Schmid, Ludwig; Bachmaier, Marian; Hübner, Uwe; Clausnitzer, Volker; Timmermann, Rolf; Schätzl, Peter; McCurdy, Simone
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Datenbank

nach oben


Zeitschriftenartikel: (664)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ayata, Bilgin
Die Hotspots als infrastruktureller Raum im europäischen Kampf gegen Migration
Archplus, 2020
Heege, Andreas
Online-Bilddatenbank CERAMICA CH - Nationales Keramikinventar der Schweiz (1500-1950) (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Engel, Thomas; Lechner, Markus
Besser planen mit dem Baustoff Holz. Brandschutznavigator
Mikado, 2020
Liechti, Katharina; Badoux, Alexandre; Andres, Norina
Unwetterschäden in der Schweiz 2019. Rutschungen, Murgänge, Hochwasser und Sturzereignisse (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Albisetti, Laura
Ein Bergungsort für digitale Kulturgüter (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu. Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Holzbauprojekte
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Dauerstandverhalten von Normalbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kohaus, Maren; Schuster, Sandra; Stieglmeier, Manfred; Kurzer, Christoph; Rauch, Michael
Besser planen und ausführen. Datenbank für den Holzbau
mikado plus, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex - ein neuer Kennwert zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bauingenieur, 2020
Glatz, Bernhard; Bettinelli, Lara; Fink, Josef
Triebfahrzeuge und Fahrzeug-Brücken-Interaktion in der dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken
Bautechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datenbank

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (126)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Digitale Methoden zur Projekt- und Geodatenverwaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Völter, Ulrich; Federmann, Markus
ProTeL - kinematische Bestandserfassung und Lichtraum-Analyse für die Münchner U-Bahn 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gösseln, Ilka von; Hake, Frederic; Faust, Hannes; Neumann, Ingo
Optimierung des Ablaufplans und der Durchführung von tachymetrischen Netzmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Eber, W.
Managing construction projects: Developing complexity into complicatedness 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Di Bari, R.; Jorgji, O.; Horn, R.; Gantner, J.; Ebertshäuser, S.
Step-by-step implementation of BIM-LCA: A case study analysis associating defined construction phases with their respective environmental impacts 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Orlowsky, Jeanette; Fischer, Matthias
Zur Entwicklung der Betonzusammensetzungen in den vergangenen 35 Jahren 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Bäumler, Wolfgang; Stengel, Thorsten
Praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Potrc Obrecht, T.; Kunic, R.; Jordan, S.; Legat, A.
Roles of the reference service life (RSL) of buildings and the RSL of building components in the environmental impacts of buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Bollinger, Lynn Andrew; Marquant, Julien; Sulzer, Matthias
Optimization-based planning of local energy systems - bridging the research-practice gap 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Datenbank

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Radecki, Alanus Michael von; Spath, Dieter (Herausgeber); Bullinger, Hans-Jörg (Herausgeber)
Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme. Entwicklung und Erprobung eines systemischen Technologiemanagementansatzes für Städte (kostenlos)
2019
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Geßner, Stephan
Bond and anchorage of pre-tensioning tendons (kostenlos)
2017
Deinhammer, Anna-Vera
Ganzheitliche Qualitätsermittlung von architektonischen Entwürfen. Das AQ-System - eine morphologische Bewertungsmethodik von Leichtbaustrukturen (kostenlos)
2016
Würriehausen, Falk
Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE (kostenlos)
2015
Böhme, Uwe Peter
Wärmeverbrauchsanalyse auf Basis einer raumbezogenen Zusammenführung von Gebäudedaten. Online Ressource: PDF-Format, 15,23 MB (kostenlos)
2013
Böhm, Oliver
Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressource: PDF-Format, 27 MB (kostenlos)
2013
Mohamed, Mohamed Ali
Entwicklung eines großmaßstäbigen kartographisch- und GIS-gestützten Bewertungsverfahrens für suburbane Böden in Berlin. Online Ressource: PDF-Format, 8,7 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Datenbank

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
VPR 2020, 39
Rechtsschutz auch nach Aufhebung der Ausschreibung!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 05.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-23)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Rohbau für eine Baumaßnahme europaweit aus. Nach dem Eingang der Angebote hob er die Ausschreibung mit der Begründung auf, dass kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden könne. Die eingegangenen Angebote lagen alle me


VPR 2019, 237
Präqualifizierungssystem ist als Eignungsnachweis zu akzeptieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.06.2019 - 1 VK LSA 30/18)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeinnenreinigung für eine Universität aus. Bieter B gab ein Angebot ab, bei dem er hinsichtlich seiner Eignung auf eine Präqualifizierung im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) abstellte. Darüb


VPR 2019, 124
Keine Nachforderung bei unvollständigen Referenzerklärungen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.11.2018 - Verg 39/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen sicherheitsrelevanten Rahmenvertrag im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sollten Bewerber mindestens vier Projektreferenzen ang


IBR 2019, 336
Kostenschätzung muss wirklichkeitsnah sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2019 - Verg 42/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Erstellung von acht Unterkunftsgebäuden im offenen Verfahren europaweit aus. Bieter B gab als einziger Bieter ein Angebot ab. Der AG hob das Vergabeverfahren aufgrund unangemessen hoher Preise auf. Zudem ging er von Komma


VPR 2019, 86
Kostenschätzung muss wirklichkeitsnah sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2019 - Verg 42/18)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erstellung von acht Unterkunftsgebäuden im offenen Verfahren europaweit aus. Bieter A gab als einziger Bieter ein Angebot ab. Die VSt hob das Vergabeverfahren aufgrund unangemessen hoher Preise auf. Zudem ging sie von K


VPR 2018, 1029
Aufhebung setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Bund, Beschluss vom 15.06.2018 - VK 1-47/18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die schlüsselfertige Erstellung von Unterkunftsgebäuden (Generalunternehmervergabe) europaweit im Wege des Offenen Verfahrens aus. Der Vertragszeitraum wird mit vier Jahren angegeben. Die Maßnahme wird von der Vergabestelle


IMR 2017, 456
Sittenwidrigkeit eines Immobilienkaufvertrags
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.05.2017 - 5 U 176/16)

Der klagende Käufer erwarb vom Verkäufer Ende 2009 eine unvermietete Eigentumswohnung zu einem Preis von 95.000 Euro. Die Preisermittlung durch den Verkäufer beruhte auf einer Abfrage bei einer Datenbank. Im Jahr 2013 beauftragte der Käufer die Einholung


VPR 2014, 285
Auftraggeber muss gewerblichem Online-Portal keine Auskunft erteilen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 13.08.2014 - 11 S 15.14)

Eine Informationsbrokerin sammelt Auftragsinformationen und bietet diese mittels Datenbanken in strukturierter Form interessierten Unternehmern an. Mit E-Mail vom 05.07.2014 bat sie eine Vergabestelle, ihr nach § 4 BbgPG für die Ausschreibung mit der Verg


IBR 2014, 1232
Leistungszeiten eines Sachverständigen sind zeitgenau zu erfassen!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(LG Neuruppin, Beschluss vom 09.10.2013 - 4 T 69/11)

Das vorliegende Verfahren ähnelt einer Odyssee. Nach Erstattung eines Gutachtens für das AG Neuruppin erstellte der Sachverständige Ende September 2010 seine Rechnung. Nachdem der Sachverständige einer Kürzung seiner Rechnung wegen der Kosten für großform


IBR 2012, 551
Was kann pauschal für Fotos, Kopien und "Porto/Telefon/EDV" abgerechnet werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Halle, Urteil vom 19.12.2011 - 104 C 2173/11)

Ein Sachverständiger begehrt aus abgetretenem Recht des Geschädigten vom Haftpflichtversicherer des Schädigers die Erstattung von Kosten eines von ihm erstellten Gutachtens. Der Haftpflichtversicherer bestreitet nicht, die Kosten des Sachverständigen grun



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (62)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
1 Einleitung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mögliche Ursachen sind: Planungs-, Ausführungs- und Montagefehler; bauphysikalische Fehler; zu hohe Einwirkungen aus Eigen-, Wind- und Schneelasten; ungeeignete Tragkonstruktionen und Ursachen, die im Zusammenhang mit ungenügender Materialqualität, Feuchtigkeitszutritt, klimatischen Einwirkungen und mangelhafter Instandhaltung stehen. Die Erweiterung der Datenbank mit Schadensfällen (Vogelsang 2008), Verbesserungen bei der Erfassung und Darstellung der Daten und erweiterte Auswertungen waren ...


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Zöller, Matthias
Vorwort
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfälle berichtet und fundierte Hinweise zu typischen, begangenen Fehlern gegeben, mit dem Ziel, aus diesen zu lernen. Mit der vor mittlerweile zehn Jahren gestarteten Reihe der Bauschadensberichte in der Fachzeitschrift IBR und der Datenbank »IBR-online - Die Datenbank für das Bau-, Architekten- und Immobilienrecht« wurde ein weiterer Versuch gestartet, aus (fremden) Schäden, aber auch aus positiven Erfahrungsberichten klug zu werden. ...


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4 Rechnerische Nachweisverfahren
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der klimabedingte Feuchteschutz wird in Teil 3 von DIN 4108 geregelt, in dem Anforderungen an Bauteile und Nachweisverfahren zur Tauwasserbeurteilung beschrieben werden. Nachweisverfahren nach Glaser handelt es sich um ein Diffusions- Berechnungsverfahren, bei dem unter stationären Randbedingungen (Tauperiode: Außenklima -10 °C und 80 % rel. Verschiedene Normen und Literaturen (z. B. Teil 4 der DIN 4108 oder Datenbanken, wie z. B. MASEA-Datenbank des Fraunhofer IRB) beinhalten Angaben...


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Drusche, Volker
15.10 Internetlinks
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

BIAG Sachverständige www.biag-sv.de Energieeffizienz-Institut www.ee-i.de Netzwerk Schimmel www.netzwerk-schimmel.info/ Portal zum Thema Schimmel www.schimmelpilz-info.de Verbraucherzentrale www.vzbv.de Labor für Hygiene und Mikrobiologie www.labor-dr-mitsching.de Institut für Innenraumtoxikologie www.blei-institut.de Umweltmedizinische Beratungsstellen www.allum.de/service/umweltmedizinische-beratungsstellen U-Wert und Taupunktrechner www.u-wert.net Juristische Datenbank www.openjur.de ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

76

53

664

126

17

26

62


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler