Liste der Publikationen zum Thema "Datenbasis"
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-06
Dissertationsschrift
2022, 248 S., 47 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietsebene
2018 XV,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenbasis zum Gebäudebestand. Zur Notwendigkeit eines besseren Informationsstandes über die Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland
2016 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 16 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource
2012 VIII, 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
PESTRISK - ein GIS-basiertes Modell zur Risikoabschätzung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Wasserressourcen in ariden und semi-ariden Gebieten unter Berücksichtigung limitierter Datengrundlagen
2011 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wachstum kreativer Räume. Eine quantitative Untersuchung der räumlichen Entwicklung der kreativen Branche in Amsterdam (zwischen 1996 und 2009). Online Ressource
2011 V,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2010 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Datenbasis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Zeitreihe 2005 - 2014. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 12 102, UBA-FB: 002423. Online Ressource
2017 313 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2874
2013, 53 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen. Online Ressource
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Ermittlung der Brandhäufigkeit in mehrgeschossigen Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 1292
1984, 105 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WaterExe4.0 - Nachhaltigkeit und Sowieso-Strategie als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Hennecke, Markus; Sala, Paulina; Mölter, Tristan
BIM in der Eisenbahninfrastruktur Warum? Die Evolution des BIM - Vom Planungstool zur Datenbasis für den Eisenbahnbetrieb 4.0
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Uibel, Thomas
Dauerhafte Standardbrücken in Holzbauweise für Geh- und Radwege
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Keller, Thomas; Wolf, Magdalena; Beigelböck, Barbara; Eder, Katharina; Vollmuth, Stephan; Steininger, Christian; Pröll, Tobias
Praxiserfahrungen bei der Performance-Bewertung von Kompressionskälteanlagen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Veitengruber, Frank
Effizienzpotenziale in der Praxis. Energieeffizienz in der Industrie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland: Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Kraubitz, Thomas
Eine erneuerbare Ressource. Stadtplanung mit digitalen Daten
Der Architekt, 2021
Winterrath, Tanja; Walawender, Ewelina; Lengfeld, Katharina
Extremer Niederschlag - der Deutsche Wetterdienst präsentiert den neuen Ereigniskatalog "CatRaRE"
Gis Business, 2021
Welz, Oliver; Rudolph, Mathias; Holschemacher, Klaus; Hertwig, Ludwig
Charakterisierung von Betonen durch unscharfe Klassifikation. Auswertung von rheologischen Messdaten
Beton, 2021
Burghoff, Olaf
Wie Versicherer Naturgefahren besser einschätzen. Starkregengefährdungsklassen für Gebäude
s+s Report, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datenbasis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Projekt "R-Beton" - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Hoffmann, Peter; Lehan, Anne; Friebel, Wolf-Dieter; Thewes, Markus
Kostenprognosemodelle für den Rohbau und die Betriebstechnik von Straßentunneln: Auswertung von 17 Tunnelprojekten 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weist, Kai Christian; Lenz, Lisa Theresa
Potenziale von BIM in Verbindung mit Constraint Solving Techniken im Rahmen der Evaluation am Beispiel eines Fabrikanpassungsprozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Schütz, Winfried; Khasraw Bani, Rawand
Identifying thermal characteristics of buildings with Artificial Intelligence methods and simple measurements 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Baraf, Nathalie
Overall assessment of engineering structures 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Stöckert, Ulrike; Schmerbeck, Rupert; Lau, Felix
Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen - Aktueller Stand und Ausblick 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Gerike, Regine; Wittwer, Rico
Peak Car: Analysen aus fünf europäischen Hauptstädten unter Nutzung harmonisierter Mikrodaten aus Haushaltsbefragungen 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Lollesgaard, Martin; Brondum, Rasmus
Great Belt Bridge ? structural monitoring 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
weitere Aufsätze zum Thema: Datenbasis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Dillenburger, Benjamin
Raumindex. Ein datenbasiertes Entwurfsinstrument (kostenlos)
2016
Iserloh, Thomas
Niederschlagssimulationen mit kleinen mobilen Beregnungsanlagen - Tropfenerzeugung, Regnervergleich, windbeeinflusster Niederschlag (kostenlos)
2013
Hese, Fabian
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource (kostenlos)
2012
Bardowicks, Karin
PESTRISK - ein GIS-basiertes Modell zur Risikoabschätzung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Wasserressourcen in ariden und semi-ariden Gebieten unter Berücksichtigung limitierter Datengrundlagen (kostenlos)
2011
Müller, Dagmar
Geostatistische Analyse der Chlorophyllverteilung in der Nordsee basierend auf MERIS-Satellitendaten (kostenlos)
2010
Kampshoff, Stefan
Integration heterogener raumbezogener Objekte aus fragmentierten Geodatenbeständen (kostenlos)
2005
Ekkerlein, Christian
Ökologische Bilanzierung von Gebäuden in frühen Planungsphasen auf Basis der Produktmodellierung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,8 MB (kostenlos)
2004
Weber, Gero
Digitale Geodaten in Saar-Lor-Lux. Datenaustausch, Metadaten und grenzüberschreitende Harmonisierung. Online Ressource (kostenlos)
2003
Reise, Christian
Entwicklung von Verfahren zur Prognose des Ertrags großflächiger Energieversorgungssysteme auf der Basis von Satelliteninformationen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2003
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 28.04.2021 - VIII ZR 22/20)
Die Mietvertragsparteien streiten um die Wirksamkeit einer Mieterhöhung. Mit Schreiben vom 20.07.2017 forderte der Vermieter seine Mieter unter Bezugnahme auf den Berliner Mietspiegel auf, einer Mieterhöhung um 66,86 Euro auf 654,64 Euro (8,10 Euro/qm) zu
IMR 2017, 1050
Berliner Mietspiegel 2015 erfüllt Anforderungen an einfachen Mietspiegel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Lichtenberg, Urteil vom 04.11.2016 - 15 C 10/16)
Die Vermieterin klagt auf die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Obwohl sie das - formell wirksame - Mieterhöhungsgesuch selbst mit dem Berliner Mietspiegel 2015 begründete, erklärt sie, letzterer sei für die Feststellung der ortsüblichen Vergleichsmiete i
IBR 2016, 1090
Wie ist die konkrete planbedingte Zunahme des Verkehrslärms zu ermitteln und zu bewerten?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Volker Hinkl, Nürnberg
(VGH Bayern, Urteil vom 27.04.2016 - 9 N 13.1408)
Am 31.07.2008 trat der Bebauungsplan des Marktes C. für den ersten Bauabschnitt des in erster Linie für Wohnbebauung konzipierten Baugebiets im Ortsteil E. in Kraft. Der Antragsteller wendet sich gegen den am 06.12.2012 bekannt gemachten Bebauungsplan, mi
IMR 2016, 65
Wie ist die Einordnung innerhalb der Spanne eines Mietspiegels vorzunehmen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Dortmund, Beschluss vom 20.10.2015 - 11 S 124/14)
Die Parteien streiten in zweiter Instanz über die Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Das Amtsgericht wies die Klage des Vermieters in erster Instanz ab (vgl. AG Dortmund, IMR 2014, 468).
IMR 2015, 1047
Zuschlag für Einfamilienhaus kann nicht verlangt werden, wenn Mietspiegel dies nicht vorsieht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(AG Aachen, Urteil vom 30.12.2014 - 111 C 141/14)
Ein Mieter wohnt bereits seit 1968 in einem Reiheneckhaus (Baujahr 1923) in B-Stadt mit der Wohnfläche von 59,30 qm in mittlerer Wohnlage. 1999 baute die Vermieterin eine Heizung ein, was zu einer Neueinordnung des Objekts in die höherwertige Spalte mit
IMR 2014, 468
Mieterhöhung: Korrekte Einordnung in Mietspiegel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(AG Dortmund, Urteil vom 12.08.2014 - 425 C 4765/14)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung durch den Vermieter. Entscheidend ist die Einordnung der Wohnung in den für die Gemeinde bestehenden qualifizierten Mietspiegel und die Berücksichtigung des Medians. Streitgegenständlich sind i
VPR 2015, 35
Auftragswert ist nachvollziehbar zu schätzen und zu dokumentieren
RA Birger Kunz, Berlin
(VK Saarland, Beschluss vom 24.07.2014 - 3 VK 02/2014)
Eine Kreisstadt des Saarlands (Auftraggeber = AG) vergibt im Wege der freihändigen Vergabe einen Auftrag über die Installation von stationären, das heißt fest installierten Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen. Der Auftragswert errechnet sich anhand einer
IBR 2004, 507
Kabelschäden durch Tiefbau: Pauschale Wertminderung für 110 kv-Kabel!
RA Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Bremen, Urteil vom 18.09.2003 - 2 U 78/02)
Am 14.02.2000 wurde das im Eigentum des klagenden Energieversorgers stehende 110 kv-Kabel bei einer Horizontalbohrung des beklagten Tiefbauunternehmens beschädigt. Das Unternehmen hatte sich nicht beim Versorger nach der Lage von Erdleitungen erkundigt. E
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Historie der Schadenberichte und Studien
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Seit der Gründung des Instituts für Bauschadensforschung e. V. Hannover (IBF), das im Jahr 2002 auf das Institut für Bauforschung e. V. Hannover (IFB) überging, wurden von den VHV-Versicherungen als Spezialversicherer der deutschen Bauwirtschaft die durch Tiefbauarbeiten verursachten Kabel- und Leitungsschäden mit dem Ziel thematisiert, die dabei entstehenden Mangel- und Schadenbeseitigungskosten zu reduzieren. Im Rahmen dieser Vorhaben wurden jeweils bei einer repräsentativen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.2 Aktuelle Schadenuntersuchungen in Europa
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Utility Strike Avoidance Group (USAG) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen aus der Versorgungs-, Hoch- und Tiefbaubranche. In Großbritannien gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen Kilometer unterirdische Versorgungsinfrastrukturen, wovon rund 40 Prozent (600.000 Kilometer) durch LSBUD erfasst sind. Äußere Einwirkungen (rund 28 Prozent) und Korrosion (25 Prozent) als häufigste Schadenursachen sind in etwa gleich häufig festzustellen, gefolgt von Konstruktions-/Materialfehlern (...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.5 Entwicklung der Schwerpunkt- bzw. Folgeschäden und Kosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Hier ist mit einem Anstieg von 40 Prozent im Jahr 1995 auf 77 Prozent im Jahr 2014 fast eine Verdoppelung der Schadenfälle eingetreten. Die mit 65 Prozent überwiegende Anzahl der befragten Unternehmen gibt an, dass ihre Versicherung Kosten bis 10.000 Euro übernommen hat, bei rund 24 Prozent der Befragten lag die Summe bei bis zu 50.000 Euro. 65 Prozent der Befragten mussten demnach bis zu 10.000 Euro der insgesamt entstandenen Schadenbeseitigungskosten selbst tragen, 12 Prozent ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4 Aktuelle Schadenanalyse
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Demnach ist nämlich die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle im Bereich HV von rund 11.400 Schadenfällen im Jahr 2013 auf rund 9.800 Schadenfälle im Jahr 2017 leicht zurückgegangen, wobei sich die Anzahl der Schadenfälle in den Jahren 2015 bis 2017 auf ungefähr gleichbleibendem Niveau bewegt. Demnach liegen die durchschnittlich pro Jahr und Schadenfall anfallenden Schadenkosten im Jahr 2013 bei rund 7.700 Euro, was in etwa der Summe im Bereich HV im gleichen Jahr entspricht (vgl. Im Jahr 2017 ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Dank
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In diesen rund 300 Seiten steckt ein Jahr Arbeit, bestehend aus dem akribischen Zusammentragen und Auswerten einer Vielzahl von Daten, ungezählten Gesprächen und Diskursen sowie dem Engagement und der Mitarbeit zahlreicher am Bau beteiligter Unternehmen, Verbände, Kammern, Initiativen und Fachleute. Ohne die Mitarbeit und die Unterstützung der zahlreichen Beteiligten wäre ein so umfassendes Werk nicht möglich – insbesondere möchten wir uns bei der VHV Allgemeine Versicherung bedanken, die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
8 Perspektive
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Schadenauswertungen des vorliegenden VHV-Bauschadenberichts sind das Ergebnis einer umfassenden Analyse von Daten gemeldeter Versicherungsschäden über den Zeitraum von fünf Jahren zwischen 2015 und 2019 und zeigen die Entwicklung der Bauschadenzahlen und Regulierungskosten auf dieser Datenbasis im Bereich Tiefbau und Infrastruktur. Dies betrifft neben der Art und Anzahl der Bauvorhaben den Planungs- und Bauprozess, Produkt- und Strategieentwicklungen sowie nicht zuletzt Entscheidungen ...
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die vorliegende Untersuchung soll klären, ob hochwärmegedämmte, luftdichte Gebäude, die entsprechend den Anforderungen der Wärmeschutz- bzw. Auch die befragten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen können weitaus überwiegend keine Zunahme von Schimmelpilzschäden bei hochwärmegedämmten Gebäuden bestätigen. Ein Drittel der Schimmelpilzschäden bei hochwärmegedämmten Gebäuden wird von den Sachverständigen auf einen in Teilbereichen mangelhaften Wärmeschutz zurückgeführt, d.h. auf...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.1 Entwicklung der Schadenzahlen und Schadenkosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
So ist die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle von rund 5.800 im Jahr 2015 auf rund 5.700 im Jahr 2019 insgesamt leicht gesunken, was in etwa einem Rückgang von 1,5 Prozent entspricht. Nach einem weiteren Anstieg um rund 5 Prozent liegen die Schadenkosten im Jahr 2019 bei rund 16.500.000 Euro und damit nur leicht über dem Ausgangswert von rund 16.000.000 Euro im Jahr 2015, aber rund 17 Prozent über dem Wert aus dem Jahr 2016. Im nächsten Jahr sinkt die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler