Liste der Publikationen zum Thema "Datenerhebung"
Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716581060, FB 000202. Online Ressource
2020 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland. Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik - Baulandkommission". Langfassung
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ride-Pooling-Dienste und ihre Bedeutung für den Verkehr. Nachfragemuster und Nutzungsmotive am Beispiel von "CleverShuttle" - eine Untersuchung auf Grundlage von Buchungsdaten und Kundenbefragungen in vier deutschen Städten
2020 15 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
10 Jahre KfW-Kommunalpanel: Methodik der Datenerhebung und -aufbereitung. Methodenpapier im Auftrag der KfW Bankengruppe
2020 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KfW-Kommunalpanel 2020
2020 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zurück zur Normalität? Unsere Alltagsmobilität in der Zeit von Ausgangsbeschränkungen, Quarantäne und wiedererlangter Routinen. Ergebnisse aus Beobachtungen per repräsentativer Befragung und ergänzendem Mobilitätstracking bis Ende Mai. Ausgabe 29.05.2020
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Springer Reference Naturwissenschaften
2019, XIV, 249 S., 41 SW-Abb., 70 Farbabb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
Nutzerorientierte Bedarfsplanung
Prozessqualität für nachhaltige Gebäude. Mit E-Book
2., Aufl.
2019, XII, 228 S., 1 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Systematische ingenieurgeologische Untersuchungen an Hangbewegungen am Nordwestrand der Frankenalb
2019 347 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädten
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Datenerhebung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 198
Arbeitsblatt.
2003, 48 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressource
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmbelästigungssituation in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 56 101 0, FB000408. Online Ressource
2020 92 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodenbericht zum Forschungsprojekt. ?Mobilität in Städten ? SrV 2018?.
2019 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Land Degradation Neutrality. Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SGD-Ziels 15.3 und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators. Forschungskennzahl: 3715 71 202 0, UBA-FB: 002587. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Datenerhebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer echolotgestützten Methodik zur Kartierung der Sohlenstruktur von Oberflächengewässern des Tieflandes: Stand und Ausblick (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Quirin, Markus; Voges, Daniela; Hoetmer, Martin; Hartung, Thorsten
Wirkung von Maßnahmen zur Reduzierung landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Niedersächsischen Kooperationsmodells
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Hammer, Katja; Garnier, Lukas Herok von
Gesamtlärmkartierung und potenziell ruhige Gebiete.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Steigende Schadenkosten und immer mehr Feuchteschäden! VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 veröffentlicht (kostenlos)
IBR Informationen Bau-Rationalisierung, 2020
Brandes, Elke; Braun, Melanie; Rillig, Matthias C.; Leifheit, Eva F.; Steinmetz, Zacharias; Fiener, Peter; Thomas, Daniela
(Mikro-)Plastik im Boden. Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
Bodenschutz, 2020
Yilmaz, Deniz; Angst, Ueli
Korrosionsbedingte Kosten an Ingenieurbauwerken im Schweizer Straßennetz
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hofmann, Heidrun
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Tech, Robin; Canzler, Weert; Knie, Andreas; Scherf, Christian; Ruhrort, Lisa
Erfassung und Nutzung von Mobilitätsdaten.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Brandl, Andreas; Käfer, Sabine; Fillitz, Benjamin; Pinter, Gabriel; Laaha, Gregor; Mader, Helmut
Relevanz von Schlüsselreizen, im Besonderen Licht und Akustik, zur Auffindbarkeit von Fischaufstiegen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Backhaus, Jan Onne; Dahm, Markus H.
Einblick in den Stand der Implementierung von Lean Construction Ansätzen in ausgewählten deutschen Bauunternehmen - Ergebnisse einer qualitativen Studie
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datenerhebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eschelbach, Cornelia; Lösler, Michael; Haas, Rüdiger; Greiwe, Ansgar
Untersuchung von Hauptreflektordeformationen an VGOS-Teleskopen mittels UAS 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Bornschein, Antje; Pohl, Reinhard
ZASA ? Eine App zur ZustandsAnalyse für StauAnlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pernetti, R.; Garzia, F.; Paoletti, G.; Weiss, T.
Towards the definition of a nZEB cost spreadsheet as a support tool for the design 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Russo, Emmanuele; Cubasch, Ulrich; Pittke, Gregor
Der derzeitige und der zukünftige Klimawandel in den historischen Parks Berlin-Brandenburgs 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Genz, Torsten; Krause, Uwe
Geo2VR - Sensorfusion im virtuellen Raum 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Cordier, S.; Robichaud, F.; Blanchet, P.; Amor, B.
Enhancing consistency in consequential life cycle inventory through material flow analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Saravanja, Nicole
Qualitätssystem Geodaten - von der Qualitätssicherung amtlicher Geodaten zum umfassenden Qualitätsmanagement 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Karrasch, Pierre; Krüger, Robert; Müller, Matthias; Mendt, Jacob; Hennig, Stefan
SmartRain - Aufbau eines Bürgermessnetzes zur Bestimmung und Analyse lokaler Niederschlagsverteilungen 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Schmäh, Lars; Tervooren, Steffen
Satellitengestütztes Umweltmonitoring. Auswertung für Parks in der Landeshauptstadt Potsdam 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Datenerhebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Wang, Luqi
Exploring the bicycle planning culture and implementation challenges. Case studies of Hamburg and Wuhan (kostenlos)
2019
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019
Radecki, Alanus Michael von; Spath, Dieter (Herausgeber); Bullinger, Hans-Jörg (Herausgeber)
Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme. Entwicklung und Erprobung eines systemischen Technologiemanagementansatzes für Städte (kostenlos)
2019
Hax-Noske, Christine
Der Arbeitsplatz im Homeoffice (kostenlos)
2019
Kammer, Henriette
Thermische Seewassernutzung in Deutschland. Bestandsanalyse, Potential und Hemmnisse seewasserbetriebener Wärmepumpen
2018
Burkhardt, Verena
Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee (kostenlos)
2017
Thiemer, Andreas
Der Rheingau-Taunus-Kreis als Gewerbe- und Wohnstandort. GIS-gestützte Analyse und Bewertung der Städte und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung der technischen und sozialen Infrastruktur (kostenlos)
2017
Büter, Kathrin
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017
Neumann, Alexander; Becker, Udo J. (Hrsg.); Becker, Thilo (Hrsg.)
Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Datenerhebung
Berliner Mietspiegel 2017 kann zur Schätzung der ortsüblichen Miete herangezogen werden!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 14.02.2018 - 64 S 74/17)
Die klagende Vermieterin verlangt von den beklagten Mietern die Zustimmung zur Erhöhung ihrer monatlichen Miete, welche die Vermieterin mit Schreiben vom 01.06.2016 mit Wirkung zum 01.09.2016 verlangt hat. Vor Gericht streiten die Parteien um die korrekte
IMR 2018, 148
Frankfurter Mietspiegel: Was ist eine integrierte Küche?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 08.02.2018 - 33 C 2877/17)
Die Mieter haben eine Wohnung in Frankfurt/Main von den klagenden Vermietern gemietet. Die Vermieter nehmen die Mieter auf Zustimmung zur Mieterhöhung in Anspruch. Sie vertreten die Auffassung, dass für die Wohnung der im Mietspiegel der Stadt Frankfurt/M
IMR 2017, 311
Mietpreisbremse: In München wegen Mängel der Verordnung nicht wirksam!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG München, Urteil vom 21.06.2017 - 414 C 26570/16)
Der Mieter hatte im August 2016 in München eine 100 qm große Wohnung über zwei Etagen angemietet. Er verlangt vom Vermieter im September binnen Monatsfrist Auskunft über die Höhe der Vormiete und weitere Punkte. Nach fruchtlosem Fristablauf hat er vor dem
IMR 2017, 181
Mieterhöhung: Stichtagsdifferenz zu Mietspiegelwerten kann im Einzelfall zulässig sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 15.03.2017 - VIII ZR 295/15)
Der Vermieter hat einen Anspruch auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur am Tag des Zugangs des Mieterhöhungsverlangens geltenden ortsüblichen Vergleichsmiete. Problematisch ist dies dann, wenn die Daten des Mietspiegels zu diesem Zeitpunkt schon etw
IMR 2017, 11
Vergleichsmiete kann das Gericht selbst schätzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Urteil vom 09.08.2016 - 18 S 111/15)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung. Mit der Berufung verfolgt der Vermieter sein Mieterhöhungsbegehren weiter. Er meint, das Amtsgericht hätte die ortsübliche Miete nicht anhand des Berliner Mietspiegels 2013 ermitteln dürfen, j
IMR 2016, 457
Mieterhöhung: Berliner Mietspiegel als Schätzungsgrundlage geeignet
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 07.07.2016 - 67 S 72/16)
In Berlin tobt noch immer ein Streit über die Frage, ob der jeweilige Mietspiegel qualifiziert und wenn nein, wie mit dem Mietspiegel umzugehen ist. Ausgangspunkt ist die Entscheidung der 63. Kammer (IMR 2015, 443), wonach der Mietspiegel 2009 wegen Mänge
IBR 2016, 530
Bewertungsmethode muss nicht bekannt gegeben werden!
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(EuGH, Urteil vom 14.07.2016 - Rs. C-6/15)
Die Flämische Region (Belgien) schrieb im Jahr 2012 Dienstleistungen zur Datenerhebung über das Wohnungswesen und den Wohnkonsum in Flandern europaweit aus. Als Zuschlagskriterien waren der Preis und die Qualität in einem Verhältnis von 50:50 festgelegt.
VPR 2016, 195
Bewertungsmethode muss nicht bekannt gegeben werden
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(EuGH, Urteil vom 14.07.2016 - Rs. C-6/15)
Die Flämische Region (Belgien) schrieb im Jahr 2012 Dienstleistungen zur Datenerhebung über das Wohnungswesen und den Wohnkonsum in Flandern europaweit aus. Als Zuschlagskriterien waren der Preis und die Qualität in einem Verhältnis von 50:50 festgelegt.
IMR 2016, 64
Mietspiegel vs. Vergleichswohnungen: Mietspiegel ist die bessere Informationsquelle!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 07.10.2015 - 7 S 1731/15)
Zur Begründung seines Mieterhöhungsverlangens stützt der Vermieter sich auf drei Vergleichswohnungen. Sämtliche Vergleichswohnungen liegen im selben Mietobjekt in Schwabach. Der in Schwabach bestehende Mietspiegel, der 2001 erstellt und anschließend über
IMR 2016, 61
Mieterhöhung: Keine Vertragsanpassung bei Flächenabweichungen nach § 313 BGB
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 18.11.2015 - VIII ZR 266/14)
Nach bisheriger Rechtsprechung des BGH sollte dem Vermieter ein Anspruch auf Vertragsanpassung zustehen, wenn die tatsächliche Wohnfläche mehr als 10% größer als die im Mietvertrag vereinbarte Fläche ist. Das kann zu ganz erheblichen Mietsteigerungen führ
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Auswertung der Zeitdaten erbringt folgende prozentuale Anteile für die Arbeitskosten der Maßnahmenkategorien bezogen auf die gesamten Arbeitskosten an den Fenstern. Allerdings ist auch bei einer Sanierung von beispielsweise 10 gleichen Fenstern eine hohe Streuung der Werte zu erwarten, weil bei jedem Fenster die Aufwendungen für die Behebung von Schäden im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Jedoch sind bei den aufwendiger gestalteten...
Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6% 021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6% 022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7% Rohbau 023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0% 025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0% 027 ...
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler