Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Datensicherheit"


Bücher, Broschüren: (2)

Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Heidelberg-Studie 2017. Leben und Digitalisierung. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen 201
Heidelberg-Studie 2017. Leben und Digitalisierung. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen 2017
2018 132 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Björn Butzin, Frank Golatowski
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

E-Government - Grundlegende Aufgaben der Kommunen aus sicherheitstechnischer Sich
Krüger, Roland; Weghaus, Berthold
E-Government - Grundlegende Aufgaben der Kommunen aus sicherheitstechnischer Sicht
2001 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Rahmenbedingungen für das virtuelle Rathaus - Anpassung der Formvorschriften am Beispiel der Bremischen Landesbauordnung und Bauvorlagenverordnung. Begleitforschung MEDIA@Kom
Rechtliche Rahmenbedingungen für das virtuelle Rathaus - Anpassung der Formvorschriften am Beispiel der Bremischen Landesbauordnung und Bauvorlagenverordnung. Begleitforschung MEDIA@Komm
2001 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (86)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Noch, Rainer
Unterschriftsscan ist ungeeignet. Über die Anforderungen an die Unterzeichnung eines Angebotes
Vergabe Navigator, 2020
Parassidis, Alexandros
Rechtliche Fragen der E-Vergabe. Ausschluss elektronischer Angebote, wenn die Technik versagt
Vergaberecht, 2020
Alt, Ulrich
Datensicherheit, Datenschutz und Technik - ein risikoorientierter Ansatz
Der Sachverständige, 2020
Schwarzmüller, Manfred
RLM-Messung Gas und Smart Meter Gateway - ein Widerspruch?
gwf Gas + Energie, 2020
Hofer, Christine; Peterhänsel, Frank
Sicherheit herstellen in unsicheren Zeiten - Wie steht es um die Cybersicherheit?
gwf Gas + Energie, 2020
Dietzel, Michael
Das ERP der Zukunft. Webbasierte Systeme (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Pointl, Michael; Winkelbauer, Andreas; Krampe, Jörg; Fuchs-Hanusch, Daniela
Aspekte der IKT-Sicherheit in der österreichischen Siedlungswasserwirtschaft
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Guckelberger, Annette
Rechtsfragen kritischer Infrastrukturen.
Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL, 2019
Esch, Christian D.
Vertragsgestaltung mit BIM - Kooperation statt Konfrontation? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Stecken, Rainer; Niehues, Berthold
Über IT-Hausaufgaben und wie man sie löst - ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung
Energie Wasser-Praxis, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datensicherheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oprach, Svenja; Steuer, Dominik; Haghsheno, Shervin
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Neupert, Michael
Automatisierung - Rechtssicherheit durch Blockchain? 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Halbeisen, Arno
"Baustelle der Zukunft" - Digitalisierung und Vernetzung im Spezialtiefbau 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Reynolds, Philip
Plattformbasierende Monitoring-Tools zur Optimierung der Entstickung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Stefanski, Frank; Albers, Bernhard
Wie wird sich das Zählerwesen entwickeln? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Huymajer, Marco; Mazak, Alexandra
Interdisziplinäre Forschungsmatrix zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Hahn, Phillip
Smart City - Trends in Deutschland und Europa 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Glock, Alexander
Potential von Business Intelligence und Knowledge Discovery bei geotechnischen Arbeiten 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
VPR 2021, 2106
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)

Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags


VPR 2016, 44
Diskriminierungsfreie "No-Spy"-Anforderungen sind zulässig!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.10.2015 - Verg 28/14)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung einer Virenschutzsoftware für die Bundesverwaltung aus. In der Leistungsbeschreibung war ein sog. lokaler Reputationsdienst im Regierungsnetz gefordert. Dieser D


VPR 2015, 1081
Großer qualitativer Spielraum: Preis darf nicht alleiniges Zuschlagskriterium sein!
RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Bund, Beschluss vom 10.11.2014 - VK 2-89/14)

Der Antragsgegner (Agg) schreibt die Beschaffung von Genehmigungs- und Abrechnungsmanagementleistungen aus. Die Bieter haben in einem Konzept zu den Systemvoraussetzungen alle erforderlichen Maßnahmen zur Herstellung der Kompatibilität und Interoperabilit


VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()

#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.5 Übersicht über Schadensursachen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Regel geht man bei Angaben zu Nutzungsdauern vom Idealfall einer mängelfreien Materialproduktion, einer sorgsamen Lieferung und einem vorschriftsgemäßen Einbau aus, ohne dabei aber die Möglichkeiten einer fehlerhaften Produktion, einer unachtsamen Lieferung und eines unsachgemäßen Einbaus der Bauprodukte einzubeziehen. Erfahrungen aus der Praxis und die Auswertungen begutachteter Schadensfälle belegen, dass die Ursachen von Schäden an GE-Anlagen wesentlich in Ausführungsfehlern (57 %),...


Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

3

86

9

4

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler