Liste der Publikationen zum Thema "Datierung"
Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017
2018 116 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum Welterbe Limes, Band 3
4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission, 27./28. Februar 2007 in Osterburken
2008, 195 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 27 cm, Softcover
WBG Theiss
Opus Testaceum. Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion einer Chronologie der kaiserzeitlich-stadtrömischen Ziegelmauerwerke. Online Ressource
2008 415 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Mausoleum der Constantina in Rom
Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium, Band 4
Mit Beitr. v. Friedrich W. Deichmann u. Jens Rohmann
2007, XII, 352 S., m. 38 Abb. im Text, 8 Farb- u. 212 SW-Taf. 34,5 cm, Buchleinen
WBG Philipp von Zabern
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource
2007 469 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur raum-zeitlichen Variabilität von Massenbewegungen und pedologische Kartierungen in alpinen Einzugsgebieten. Dendrogeomorphologische Fallstudien und Erläuterungen zu den Bodenkarten Lahnenwiesgraben und Reintal (Bayerische Alpen). 2.Bde. Online Ressour ce
2006 283 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Athenaheiligtum von Priene. Die Nebenbauten - Altar, Halle und Propylon - und die bauliche Entwicklung des Heiligtums. Tl.1. Text. Tl.2. Katalog der Bauteile. Tl.3. Tafeln. Online Ressource
2006 475 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource
2002 502 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zwischen Stoa und Suq. Die Säulenstraßen im Vorderen Orient in römischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Palmyra. Online Ressource
2002 284 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia. Online Ressource
1999 344 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Datierung
Altersbestimmung - Dendrochronologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1996, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wert, Unwert und Verwertung. Die romanische Abtei Saint-Gilles im Languedoc
Der Architekt, 2020
Noky, Thomas
Zur Herkunft des Umgebindehauses - Eine Theorie
Der Holznagel, 2020
Meggle-Freund, Margarete
Mikado in Groß. Translozierung einer Fachwerkscheune ins Fränkische Freilandmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
Schäffner-Knoblach, Almut
Die Seitzenmühle bei Hilpoltstein. (Wieder-)Entdeckung eines Baudenkmals (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Schmidt, Achim H.
Früher Anfang - frühes Ende: Burgruine "Kastellatz" über Burgeis im Spiegel historischer und bauarchäologischer Quellen
Arx, 2020
Karrenbrock, Reinhard
Das spätgotische Versperbild der alten Pfarrkirche St. Peter in Körrenzig
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Karrenbrock, Reinhard; Peez, Marc
Meister Arnt und seine Bildwerke in Kranenburg-Mehr
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Lambert, Anne
Bauforschung am Tho Lemmejans-Hof in Viersen-Hoser. Ein Juwel im Dornröschenschlaf
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Geisenhof, Johannes
Ehemaliger Brauereigasthof "Zur Krone" in Büttelbronn
Das Jurahaus, 2020
Lepie, Herta
Der Schrein Karls des Großen im Aachener Dom
Das Münster, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Datierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Haus am Meer. Ein Tagelöhnerhaus des 18. Jahrhunderts an der Nordsee 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Schöne, Anne-Christin
"Tore auf - Leben rein". Die Instandsetzung und Umnutzung der Zehntscheune von Ammerbuch-Entringen durch Bürger für Bürger 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Søndergaard, Steffen M.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Renaissancefachwerkbauten in Ribe 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Schneider, Christine
Am Anfang war das Rofendach? Während sich die überregionale Berichterstattung seit Jahren auf den 246 m hohen ThyssenKrupp-Testturm in Rottweil fokussiert, hat die Denkmalpflege 2016 ein 730 Jahre altes Dachtragwerk instandgesetzt, das in der Konstruktionsgeschichte der Sparrendächer eine Schlüsselstellung beansprucht 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Højbjerg, Stine A.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Fachwerkhäuser der Renaissance aus Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Vries, Dirk J. de; Klein, Ulrich (Übersetzer)
Gerrit Lambertsen van Cuilenborch (1597-1657). Bildhauer in Dänemark und den Niederlanden 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Grüner, David; Priesters, Andreas
Dachwerkkonstruktionen niederländisch-belgischer Abbundtradition in Aachen 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Eißing, Thomas
Erkenntnisse der Dendrochronologie und Gefügeforschung 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schneider, Marie
Die Wahrheit steckt im Kern. Nach jahrelangem Leerstand führten bauhistorische und restauratorische Untersuchungen zur Entschlüsselung einer überraschenden Bau- und Nutzungsgeschichte, wodurch das Bönnigheimer Pfründhaus eine ganz neue Wertschätzung erfuhr 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schødt Veland, Mathilde; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Neue Entdeckungen am Borgmestergård im Freilichtmuseum Den Gamle By in Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Datierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Opus Testaceum. Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion einer Chronologie der kaiserzeitlich-stadtrömischen Ziegelmauerwerke (kostenlos)
2008
Rohn, Corinna
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource (kostenlos)
2007
Hennemeyer, Arnd
Athenaheiligtum von Priene. Die Nebenbauten - Altar, Halle und Propylon - und die bauliche Entwicklung des Heiligtums. Tl.1. Text. Tl.2. Katalog der Bauteile. Tl.3. Tafeln. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,0 MB (kostenlos)
2006
Koch, Florian
Zur raum-zeitlichen Variabilität von Massenbewegungen und pedologische Kartierungen in alpinen Einzugsgebieten. Dendrogeomorphologische Fallstudien und Erläuterungen zu den Bodenkarten Lahnenwiesgraben und Reintal (Bayerische Alpen). 2.Bde. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 20,4 MB (kostenlos)
2006
Tabaczek, Marianne
Zwischen Stoa und Suq. Die Säulenstraßen im Vorderen Orient in römischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Palmyra. Online Ressource: PDF-Format, 3,64 MB (kostenlos)
2002
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,8 MB (kostenlos)
2002
Mert, Ibrahim Hakan
Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia. Online Ressource: PDF-Format, 1332 KB (kostenlos)
1999
Ende des Beteiligungszeitraums online falsch angegeben: Bebauungsplan unwirksam?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25.06.2019 - 10 D 88/16)
Der Eigentümer eines im Plangebiet gelegenen Grundstücks wendet sich gegen einen geänderten Bebauungsplan, der neben einem allgemeinen Wohngebiet ein Sondergebiet festsetzt. Bei diesem wurde das Ende der Öffentlichkeitsbeteiligung abweichend von der Bekan
IBR 2017, 103
Vertrag zwecks Steuerverkürzung zurückdatiert: Müssen Zahlungen erstattet werden?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 14.12.2016 - IV ZR 7/15)
Der Kläger (K) benötigte nach einem gewinnträchtigen Geschäftsjahr 2007 ein steuerliches Abschreibungsmodell. Also bot ihm der Beklagte (B) Anfang 2008 eine Unternehmensbeteiligung an. B hatte 2007 die S-KG gegründet und einen Kommanditanteil erworben. Di
IBR 2014, 1234
Weiterarbeit an Gutachten trotz Befangenheitsantrag möglich!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG München, Beschluss vom 26.03.2012 - 1 W 260/12)
In einem Prozess vor dem LG München wurde ein Gerichtsachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Die Klägerin lehnte den Sachverständigen vor der Fertigstellung des schriftlichen Gutachtens erfolglos wegen Besorgnis der Befangenheit a
IBR 2010, 60
Urkundenfälschung an Vergabeakten?
RA und FA für Strafrecht Dr. Gerson Trüg, Freiburg
(OLG Jena, Beschluss vom 23.06.2009 - 1 Ws 222/09)
Ein Mitarbeiter eines Zweckverbands Abfallwirtschaft, der für die Führung der Vergabeakte zuständig war, nahm einige rückdatierte Schriftstücke (Vermerke) in die Vergabeakte für die Errichtung einer Restabfallbehandlungsanlage des Zweckverbands auf. Die S
IBR 2002, 171
Grunderwerbsteuer auf "Nutzungsentschädigung" für ein vorzeitig überlassenes Grundstück?
RA Albrecht Schlehe, Calw-Stammheim
(BFH, Urteil vom 08.08.2001 - II R 49/01)
Zur Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer gehört oft nicht nur der bloße Kaufpreis, sondern auch das Entgelt für andere Leistungen, wenn alles zusammen als einheitlicher Kaufpreis für das Grundstück anzusehen ist. Doch auch diese Betrachtungsweise hat
IBR 1991, 385
Architektenhonorar: Verjährung, Pauschalvereinbarung, anrechenbare Kosten
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.06.1990 - 2 U 142/89)
Ein Architekt erhält von einem Bauherrn im Frühjahr 1984 den Auftrag, den Umbau eines Gebäudes zu planen. Im November 1984 beziffert der Architekt die voraussichtlichen Baukosten und erklärt sich mit einem Pauschalhonorar von DM 17.000,-- zzgl. MwSt. einv
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Gerner, Manfred
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Horn, Kornelia
5.5 Bestandsbeschreibung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sollen nur Teilbereiche eines Bauwerks saniert werden, beschränken sich die Eintragungen im Raumbuch auf diese Bereiche. Unter Anwendung der entsprechenden Software bietet das digitale Raumbuch die Vorteile der BIM-Methode (Building Information Modeling, deutsch: Gebäudedatenmodellierung). Da sowohl das Raumbuch als auch die Baualterspläne wertvolle Informationen über den haus- und kulturgeschichtlich relevanten Baubestand liefern und zum besseren Verständnis der an einem Bauwerk erfolgten ...
Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.
Maier, Josef
7.7 Probenahmen: Bohrkerne, Bohrmehl, Balkenscheibe, ganze Balken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Mit dem Kernbohrer lassen sich beim gesunden Holz zusammenhängende, bei befallenem Holz gestörte Bohrkerne aus dem Holz ziehen, die eine zumeist ausreichende Kenntnis über das Holzinnere vermitteln. Im Gegensatz dazu sinkt der Ausschlag des Schreibgeräts im geschädigten Bereich des Holzes stark ab. Grundsätzlich wird dabei die nackte Holzoberfläche als Schicht mit der Ziffer 0, die jeweils nächste Schicht, z. B. auf dem Holz angebrachter Putz, mit den Ziffern 1, 2, 3, usw.
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Horn, Kornelia
5.3 Erkundungen zur Vorgeschichte des Bauwerks
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Erkundung zur Vorgeschichte eines Bauwerks, auch als Anamnese bezeichnet, ist ebenfalls eine wesentliche Grundlage für weitere Untersuchungen. Quellen schriftlicher Art sind u. a. Akten, Bauunterlagen, Gutachten, Genehmigungspläne, altes Bildmaterial, Architekturzeichnungen sowie alle anderen schriftlichen Unterlagen wie Korrespondenz, Lieferscheine, Reklamationen, Rechnungen über Baumaterial oder Reparatur- und Wartungsarbeiten, Abrechnungen von Energiekosten und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler