Liste der Publikationen zum Thema "Dauer"
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Sachstandbericht Frischbeton - Eigenschaften, Einflüsse und Prüfungen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 637
2020, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., 200 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
Bärmann, Johannes;Pick, Eckhart
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
20., Aufl.
2020, XVII, 1016 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 1047 SW-Abb., 215 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Walter Gropius
Architekt der Moderne 1883-1969
2019, 423 S., mit 58 Abbildungen. 217 mm, Hardcover
Beck
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Dauer
DWA-Regelwerk, Band M 541
2020, 112 S., 43 Abb., 20 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2019
Curing of concrete.
2019, 42 S., 2 Abb. u. 7 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band A 531
Korrigierte Fassung Mai 2017.
2017, 29 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2011, 4 S., 8 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 71 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band A 116-1
Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden.
2005, 30 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band M 159
2005, 17 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 807
Merkblatt.
2002, 10 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)
2019 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dauer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stützen aus Bau-Buche: Berechenbar im Brandfall. Ein starker Partner beim Brandschutz
Bauen plus, 2021
Hartmann, Anne; Kriegel, Martin
Vorhersage des Infektionsrisikos durch Aerosolpartikel. Berechnungsmodell
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Berndorff, Jan
Die Suche nach dem Endlager
Bild der Wissenschaft, 2021
Riedel, Steffen
Lüften an Schulen. Schutzmaßnahmen vor Corona
GEG Baupraxis, 2021
Demirayak, Melisa
Ferienwohnungen mit Energiespar-Potenzial. Betrieb ohne Nutzen: Zeitweise unbewohnte Zweit- und Ferienwohnungen
HK Gebäudetechnik, 2021
Weber, Florian
Potenziale voll ausschöpfen. Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Bolwien, Carsten
Neues Messsystem für Erdgas und Wasserstoff - schnell und genau
Energie Wasser-Praxis, 2021
Börstinghaus, Ulf
Mietpreisbremse: Umfassende Modernisierung muss Neubau entsprechen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Merkel, Holger
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dauer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Miebach, Frank
Zeitgemäße Planung von Holzbrücken - Gestaltung und Prüfbarkeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Greinke, Lena; Lange, Linda; Othengrafen, Frank
Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand) 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Schroeder, Horst; Lemke, Manfred
Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Dauer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Toasa Caiza, Paul Dario
Consideration of runouts by the evaluation of fatigue experiments (kostenlos)
2019
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Koch, Annekatrin
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Dauer
Welche Anforderungen gelten bei Vereinbarung eines neuen Optionsrechts?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.10.2019 - 12 U 145/19)
Die Parteien verbindet ein Gewerberaummietvertrag aus dem Jahr 1996. Vereinbart ist eine Festmietzeit von 10 Jahren ab Übergabe. Dem Mieter stehen vier Optionsrechte zur Verlängerung der Mietzeit um jeweils fünf Jahre zu. In einem vierten Nachtrag vom 10.
IMR 2021, 2491
Miete angewiesen, aber fehlgeleitet: Keine Kündigung!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Urteil vom 10.12.2020 - 65 S 189/20)
Die Mieter beauftragten ihre Bank mit der Überweisung der Miete. Die Miete wurde abgebucht, dem Vermieter allerdings nicht gutgeschrieben, da die Überweisung von der Bank fehlgeleitet wurde. Der Vermieter kündigte daraufhin wegen Zahlungsverzugs.
IMR 2021, 2483
Kündigungswiderspruch: Hohes Alter allein kein ausreichender Grund
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 03.02.2021 - VIII ZR 68/19)
Das soziale Mietrecht ist im Bereich der Kündigung zweistufig ausgestaltet. Zunächst bedarf der Vermieter ein berechtigtes Interesse, um den Mietvertrag überhaupt kündigen zu können, und dann kann der Mieter in einer zweiten Stufe eigene Härtegründe vorbr
IMR 2021, 2464
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe
VPR 2021, 2461
Komplexes Großbauvorhaben: Bieter muss über Berufserfahrung verfügen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 10.12.2020 - 54 Verg 4/20)
Im Zusammenhang mit dem Neubau eines Laborgebäudes wird ein Los Installation von Gasanlagen zur Druckluft- und Laborgasversorgung europaweit ausgeschrieben. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: Voraussetzung für die Auftragserteilung ist eine min
IMR 2021, 153
Pandemiebedingte Betriebsuntersagung: Weder Mietmangel noch Unmöglichkeit!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 17.02.2021 - 32 U 6358/20)
Führt die in Ziff. 4 der Allgemeinverfügung vom 16.03.2020 (BayMBl. 2020, 143) enthaltene Untersagung der Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels zu einem Mangel der Mietsache oder zur Unmöglichkeit der Vermieterleistung?
IBR 2021, 201
Dienstleistung ohne Teilnahmewettbewerb vergeben: Vertragslaufzeit ist zu beschränken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.12.2020 - 15 Verg 8/20)
Bieter B erbrachte für den Auftraggeber (AG) aufgrund eines europaweit ausgeschriebenen, bis zum 12.12.2026 befristeten Vertrags seit Dezember 2018 Busverkehrsleistungen. Am 21.01.2020 beantragte B die Entbindung von seiner Betriebspflicht nach § 12 PBefG
VPR 2021, 58
Dienstleistung ohne Teilnahmewettbewerb vergeben: Laufzeit ist zu beschränken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.12.2020 - 15 Verg 8/20)
Bieter B erbrachte für den Auftraggeber (AG) aufgrund eines europaweit ausgeschriebenen, bis zum 12.12.2026 befristeten Vertrags seit Dezember 2018 Busverkehrsleistungen. Am 21.01.2020 beantragte B die Entbindung von seiner Betriebspflicht nach § 12 PBefG
IVR 2021, 27
Restschuldbefreiung schafft keinen Anspruch auf Löschung einer Zwangshypothek
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.12.2020 - IX ZR 24/20)
Der Kl. ist Eigentümer eines Grundstücks. 2003 wurde im Verwaltungszwangsverfahren eine Zwangssicherungshypothek zugunsten der Bekl. eingetragen. Am 13.06.2010 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Kl. eröffnet, am 10.06.2016 wurde dem Kl. Re
IVR 2021, 17
Aussetzung der Räumungsvollstreckung im Verfahren der Verfassungsbeschwerde
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BVerfG, Beschluss vom 15.10.2020 - 2 BvR 1786/20)
Der Bf. wendet sich unter Berufung auf schwerwiegende Folgen für sein Leben und seine Gesundheit gegen die Vollstreckung des Räumungsurteils. Eine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung ist von den Vollstreckungsgerichten nicht gewährt worden, h
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Scheffler, Michael
3.4 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Informationen zu Nutzungsdauern zeigen, dass es definitiv zutreffende Nutzungsdauerangaben nicht gibt und auch nicht geben kann - Angaben von Nutzungsdauern werden immer mit subjektiven Einschätzungen verbunden bleiben. Ob Angaben über lange Nutzungsdauern tatsächlich zutreffend sind, lässt sich objektiv erst viele Jahre nach der Investition zum Zeitpunkt des Endes einer Nutzungsdauer feststellen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern entgegen ...
Hora, Guido
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Durchführung der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Alle Versuche beginnen im ersten Versuchsschritt bei einer "Fugenöffnung im Untergrund von 0,00 mm". Nach dem Nullabgleich folgt der zweite Versuchsschritt in Form einer monotonen Fugenöffnung im Untergrund (Föm) von 0,1 mm (Tabelle 5.2) unter Laborklima ( = 20 °C, φ = 50..60%). Das Ziel dieses Versuches liegt in der Ermittlung der Grenzen der Fugenüberbrückungsfähigkeit des WDVS (Abschnitt 6.2) unter monotoner Fugenöffnung im Untergrund bei Frost.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
Haustein, Tilo
3.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Innerhalb der ersten acht Tage starben keine Tiere und bis zum 16. Tag nach der Bauwerksentnahme waren 18 % verstorben. Die Mortalität betrug bis zum 4. Tag nach der Bauwerksentnahme 3,3 % und erhöhte sich bis zum 9. Tag auf über die Hälfte der Tiere (57,2 %). Am Folgetag (10. Tag) waren 70,3 % der Tiere gestorben und am 15. Tag lebten keine Tiere mehr.
Döbereiner, Walter; Zimmermann, Günter
Prozessieren in Bausachen - Kommentar zur Chronik eines Bauprozesses
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Nach herrschender Auffassung hat das Gericht im Beweissicherungsverfahren den vom Antragsteller benannten Sachverständigen als solchen zu bestellen. Nach neueren Forschungsergebnissen 9 dauern Prozesse mit einem Sachverständigen fast doppelt so lange wie Prozesse ohne Sachverständige. Während beim LG Prozesse ohne Sachverständige im Durchschnitt innerhalb eines Jahres abgewickelt werden, dauert ein Prozeß mit einem Sachverständigen regelmäßig zwei Jahre.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 64 vorwärts
Z-86.1-98 Zulassung
vom: 04.02.2021
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer FeuerwiderstandsDauer von mindestens 90 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
PRIORIT AG
P-SAC 02/III-1005 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen "BBS XL" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember
2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zu Ziffer l Nummer 1 der VwV TB Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [... ] an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden.
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.
Z-86.1-97 Zulassung
vom: 22.01.2021
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer FeuerwiderstandsDauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
fireedge GmbH
Z-34.11-249 Zulassung
vom: 15.01.2021
– aktuell
SPANTEC-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus Stabstahl mit Gewinderippen B500B Ø 40 mm und Ø 50 mm und S 555/700 Ø 63,5 mm
SPANTEC Spann- & Ankertechnik GmbH
P-SAC 02/III-797 Prüfzeugnis
vom: 15.01.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer nichttragenden, raumabschließenden, einseitig beplankten
Trennwandkonstruktion mit Knauf Gipsplatten (Knauf DF-/GKF-Platten)
und einer Metallunterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse
F 30 sowie F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-
2: 1977-09. Entsprechend der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober
2018 (Az.29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.2 - Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren
Trennwänden, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-927 Prüfzeugnis
vom: 06.01.2021
– aktuell
Doppelbodenkonstruktion WeGo der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 des Landes Bayern vom Oktober 2018 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
WeGo FloorTec GmbH
P-SAC 02/III-898 Prüfzeugnis
vom: 06.01.2021
– aktuell
Tragende und raumabschließende Trockenhohlbodenkonstruktion ausgeführt mit Trockenhohlbodenplatten WeGo ZFK zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Hohlbodenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09. Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 des Landes Bayern vom Oktober 2018 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
WeGo Systembaustoffe GmbH
P-3186/4559-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Stahlstützen mit einer kastenförmigen, einlagigen bzw. zweilagigen Bekleidung mit "PROMATECT-H- Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einer <= 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juli 2020 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-3694/6948-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.12.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "Glasroc F"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bzw. I 60 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
P-SAC 02/III-917 Prüfzeugnis
vom: 21.12.2020
– aktuell
Doppelbodenkonstruktion (Typ Schaltwarte) der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 des
Landes Bayern vom Oktober 2018 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden
und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer
und/oder den Schallschutz gestellt werden.
WeGo FloorTec GmbH
Z-86.1-95 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer FeuerwiderstandsDauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
fireedge GmbH
P-SAC 02/III-980 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (in Stahlmodulbauweise, Ausführung als Außenwand) mit einer unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W-TB, Rheinland- Pfalz) des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (4529) (MinBI. 2019, S. 381) und der Anlage zur VV-TB vom 27. November 2019 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die
Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-3216/391/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L90 gemäß DIN 4102-6: 1977-09 hergestellt aus verzinkten Stahlblechlüftungsleitungen mit einer Ummantelung aus Mineralwolleplatten entspr. lfd. Nr. C 4.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Lüftungsleitungen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-86.1-96 Zulassung
vom: 11.12.2020
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer FeuerwiderstandsDauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
PRIORIT AG
P-MPA-E-15-022 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– aktuell
Abschottungen von Rohrleitungen mit einer Isolierung aus Steinwolle-Rohrschalen "Austroflex FIREPROOF" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R90 und R120 gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2020/09) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) und gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. 4.5 (Ausgabe 2020/09) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen FeuerwiderstandsDauer.
Austroflex Rohr-Isoliersysteme GmbH
P-3082/0729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Stützen aus Vollholz mit einer Bekleidung aus "Knauf Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei vierseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020
Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-3183/4529-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.12.2020
– aktuell
Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30, gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-MPA-E-20-006 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus "Cementex" Faserzementplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW lfd. Nr. C 4.2, Ausgabe September 2020 Bauart zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die FeuerwiderstandsDauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 64 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler