Liste der Publikationen zum Thema "Decke"
Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften.
2023, ca. 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Durchstanztragfähigkeit von lochrandgestützten Flachdecken
2023, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. 2. überarbeitete Version Februar 2021
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 2 - Schallschutz im Holzbau - Differenzierte Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung
2020 27 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Decke
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
Ausgabe 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2013
Concrete Formworks and Stripping Times.
2013, 40 S., Abb. u. Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Decke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3101
2019, 170 S., 129 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Decke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vor dem Bauen im Bestand - mit Bauradar Konstruktion und Material interdisziplinär analysieren und bewerten
Der Bausachverständige, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Vom Sakral- zum Wohnraum. Profanisierung der Saalkirche St. Marien in Essen
Bausubstanz, 2023
Meckes, Franz; Rösch, Manfred; Sillmann, Marion
Blauer Dunst, heiße Luft, guter Wein und kühles Bier. Das Öhninger Augustiner-Chorherrenstift
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Stopp, Kirsten; Ziems, Bert
Qualitätssicherung für Statik-Software - Erfahrungen aus der Anfangsphase der Plattform EvaDAT
Bauingenieur, 2023
Willems, Wolfgang M.; Orlowsky, Jeanette; Beßling, Markus
Schallschutz alternativer Textilbetondecken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Rohleder, Michael
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2022 in Dortmund - Teil 2
Straße + Autobahn, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Strobel, Peter (Photograph)
Wohnungsbau mit Mehrwert. Wohnungsbauensemble in Wolfsburg-Detmerode
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Pestalozzi, Manuel
Flexibel und dauerhaft. Annette Gigon / Mike Guyer Architekten, House of Energy, Mehrzweckgebäude mit Ausstellungshalle und Büros, Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Arc Mag, 2023
Gunßer, Christoph; Bitter, Jan (Photograph)
Raffinierte Schatulle. Showroom in Bad Schönborn
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Wegerhoff, Erik
Haus statt Parken. Ein Nachtclub mit Dachgarten, eine Galerie zum Durchfahren: Parkhäuser eignen sich nicht nur zum Abstellen von Autos
Tec 21, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Decke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digital terrain editing and virtual reality visualization to communicate snow coverage and depth change related to thermal impacts 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Glomb, Daniel; Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Instandsetzung von Stahlblech-Stahlbeton-Verbunddecken durch eine Kombination aus Carbongelege/-Iamellen und geklebter Stahlverstärkung 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Blödt, Adrian; Höller, Christoph; Schneider, Martin
Kenngrößen zur Beschreibung elastisch gebundener Schüttungen auf Decken in Holzbauweisen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Pfattheicher, Silas; Schöpfer, Fabian; Schanda, Ulrich; Rabold, Andreas
Untersuchung des Einflusses von Vorsatzschalen vor Massivholzelementen auf das Stoßstellendämm-Maß K tief ij 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Goecke, David; Geiger, Annabelle; Koehler, Mark
Akustik abgehängter Unterdecken 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Huckfeldt, Tobias
Mykoflora: Von Balkenköpfen über Sparren bis zum GaLa-Bau 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Lux, Christian; Stenitzer, Alexander; Nusser, Bernd
Untersuchung der bauakustischen Performance von Holzbalkendecken bei verschiedenen Anregungsarten 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Consbruch, Achim von
Sanierung von erdüberdeckten Dehn-Fugen eines Tiefgaragenbauwerks 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Decke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Krütt, Enno
Untersuchungen zur Auswirkung einer ermüdungsbedingten Betondegradation im Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2021
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Busch, Denis
Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen (kostenlos)
2020
Wiedmann, Andreas Benjamin
Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Decke
Vor Sachverständigenbeauftragung durch WEG: Drei Vergleichsangebote Minimum!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG München, Urteil vom 23.02.2022 - 1292 C 23544/20 WEG)
Der Kläger ist Eigentümer der Wohnung Nr. 2 in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), verwaltet von der H1 Immobilienverwaltung GmbH. Er verklagt die WEG auf Vornahme einer Handlung und Feststellung eines Schadensersatzanspruchs. In der Wohnung des K
IVR 2023, 80
Rattenbefall kann Nutzungsuntersagung rechtfertigen
RAin Susann Evertz, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.03.2022 - 1 LA 127/21)
Der Eigentümer zweier Mehrfamilienhäuser wehrt sich gegen die von der Bauaufsichtsbehörde angeordnete Nutzungsuntersagung gegenüber allen seinen Mietern infolge eines Rattenbefalls. Bei einer Ortsbesichtigung durch das Gesundheitsamt wurden Löcher im Maue
IVR 2023, 71
Zur Befangenheit der ZVG-Rechtspflegerin
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Cottbus, Beschluss vom 19.11.2021 - 17T 136/21)
Vor dem AG findet eine Aufhebungsversteigerung statt. Diese beginnt ohne vorherige Anhörung des Bf. mit Erlass des Anordnungsbeschlusses. Innerhalb der Frist nach § 180 Abs. 2 Satz 3, § 30b Abs. 1 Satz 1 ZVG beantragt der Bf., das Verfahren für die Dauer
IMR 2023, 2339
Online-Handel bei Kompensation wirtschaftlicher Nachteile zu berücksichtigen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(KG, Beschluss vom 22.08.2022 - 8 U 1156/20)
Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Mietverhältnis über Einzelhandelsflächen in einem Einkaufszentrum in Berlin. Der Mieter, eine GmbH, nutzt die Fläche für einen gastronomischen Betrieb. Der Betrieb des Mieters ist von der staatlich angeordneten Schließ
IBR 2023, 2400
Mängelrüge hemmt die Verjährung nicht insgesamt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.10.2022 - 2 U 229/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt im Jahr 2007 den Auftragnehmer (AN) mit der Installation einer Heizungsanlage im Kellerraum seines Wohngebäudes. Nach Abschluss der Installationsarbeiten im Jahr 2010 legen AG und AN den 15.05.2010 als Abnahmedatum fest. I
IBR 2023, 2384
Ohne Auswahlentscheidung kein öffentlicher Auftrag
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 11.01.2023 - VK 1-109/22)
Auftraggeberin AG teilte mittels EU-Bekanntmachung mit, im Rahmen des Open-House-Verfahrens Verträge zur besonderen Versorgung nach § 140a SGB V zu schließen. Hierbei sollte mit allen Unternehmen, die die aufgestellten Eignungsanforderungen erfüllen, ei
IBR 2023, 300
Antworten auf Bieterfragen dürfen nicht zu Widersprüchen führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 27.02.2023 - VK 2-8/23)
Für ein Krankenhaus sind sog. Deckenversorgungseinheiten ausgeschrieben. Solche Deckenversorgungseinheiten dienen in Operationssälen der Versorgung mit medizinischen Gasen, Elektro- und Datenanschlüssen und vermeiden das Umherliegen von Schläuchen und Kab
VPR 2023, 2098
Antworten auf Bieterfragen dürfen nicht zu Widersprüchen führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 27.02.2023 - VK 2-8/23)
Für ein Krankenhaus sind sog. Deckenversorgungseinheiten ausgeschrieben. Solche Deckenversorgungseinheiten dienen in Operationssälen der Versorgung mit medizinischen Gasen, Elektro- und Datenanschlüssen und vermeiden das Umherliegen von Schläuchen und Kab
IBR 2023, 2346
Auftragnehmer nicht immer verkehrssicherungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Hamm, Beschluss vom 25.04.2022 - 11 W 15/22)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Der AN hat im Rahmen der Ausführung seiner Leistungen u. a. den Boden bis auf die Rigips-Decke der unteren Wohnung zurückgebaut. Die Rigips-
IBR 2023, 225
Mindeststandard innenliegender Dachrinnen
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Risse in Elementdecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In den Decken und Wänden haben sich auffällige Risse gebildet (Bild 6.10), die Anlass zu einem Rechtsstreit waren. Die Fugen zwischen den Deckenelementen haben sich parallel zur Deckenspannrichtung in ungewöhnlich auffälliger Weise geöffnet, und die Risse setzen sich teilweise in den Innenwänden von den Decken ausgehend als vertikale Risse fort (Bild 6.11). Die horizontalen Risse unter der Decke in den Außenwänden (Bild 6.10 und Bild 6.12) zeigen die Verkürzung der Seitenabmessungen der Decke...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37 2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...
Homann, Martin
Deckenanschlüsse
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Häufig zeichnet sich ein Riss im Außenputz über der Fuge zwischen Wand und Decke ab. Durch Einbau einer Trennschicht wird lediglich dafür gesorgt, dass der Riss planmäßig zwischen Wand und Decke entsteht. Ist mit großen Deckenverformungen zu rechnen, kann eine Verringerung der Rissbreite an Dachdecken- und Geschossdeckenauflagern dadurch erreicht werden, dass an der Wandinnenseite eine Hartschaumeinlage oder ein Estrichfilz zwischen Wand und Decke eingelegt wird (Abb.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Risse in Monolithbetondecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da Decken auf Wänden aufliegen, wird die Verkürzung der Decken immer mehr oder weniger durch die Wände behindert. Deshalb entstehen zwangbedingte Risse in diesem Fall in den Wänden oder in der Kontaktfuge zwischen Decke und Wand. Rissgruppe 1 : Risse in der Ecke gegenüber der gemeinsamen Wand zur Tiefgarage TG 2. Diese Risse verlaufen parallel zur gemeinsamen Wand.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke. 7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...
Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Horizontale Längenänderung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das im Vergleich zum Mauerwerk größere Schwinden der Decke überträgt sich als Stauchung auf das obere Ende des Mauerwerks. Damit war infolge der Schwinddifferenz zwischen den beiden in konstruktiv unterschiedlicher Weise hergestellten Decken mit dem Entstehen von Rissen in den zwischen den beiden Decken stehenden Längswänden speziell an den seitlichen Enden des betroffenen Bauabschnitts zu rechnen. Solche Risse können verhindert werden, indem aus den gegeneinander versetzten Decken sich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 230 vorwärts
P-21-004874-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.03.2023
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Wandkonstruktion "Knauf AQUA-PANEL® Holztafelbau-Gebäudeabschlusswand" mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bzw. F60-Binnen / F90-Baußen bei einsei-tiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09.
entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausga-be Juni 2022, Teil C Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, UnterDecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unter-zügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderun-gen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schall-schutz gestellt werden.
Knauf Gips KG
Z-26.1-45 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
SUPER-HOLORIB SHR 51-VerbundDecke
Montana Bausysteme AG
P-3339/6444-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.03.2023
– aktuell
Freitragende UnterDecken aus "PROMAT-MetallDeckenelementen" der Feuerwidestandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (ZwischenDeckenbereich) bzw. von unten (UnterDecken-Unterseite) und der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung nur von oben (ZwischenDeckenbereich) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 als "UnterDecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von UnterDecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.53-2653 Zulassung
vom: 03.03.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Kabel und Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "System Tangit Kombischott Decke"
Henkel AG & Co. KGaA
Z-15.1-307 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
HohlkörperDecke System "COBIAX SLIM-LINE"
Cobiax Deutschland GmbH
Z-21.8-1988 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
Hitch Box for Load (HBL, HBLE) und Hitch Box for Safety (HBS) als Verankerung in StahlbetonDecken
Jakob AG
Z-17.1-1171 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR W065 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit geDeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
P-2104/127/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.02.2023
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (UnterDecken-Unterseite) als "UnterDecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung März 2022
Bauarten zur Errichtung von UnterDecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
Z-17.1-1042 Zulassung
vom: 31.01.2023
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-WH09- und UNIPOR-WH10-Planziegeln im Dünnbettverfahren mit geDeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
P-22-001858-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09, entsprechend lfd. Nr. C 4.1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 6. Januar 2021 - Ausgabe 2019/1, Teil C. Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, UnterDecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
Z-26.1-52 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
VerbundDecke Hody SB 60
REPPEL b.v. Bouwspecialiteiten
Z-15.10-370 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
Decken und Dächer aus Spannbeton-Hohlplatten Typ Schwörer
KASTELL GmbH
P-3436/5813-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.01.2023
– aktuell
Decken mit Fugendichtbändern "ISO-FLAME KOMBI F 120" der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
ISO-Chemie GmbH
PA-IX 29238/IIO Prüfzeugnis
vom: 04.01.2023
– aktuell
Regenbrause Deckenanschluss Serie Generic, Art.-Nr. Art. Nr. 28.699.970.FF
Dornbracht AG & Co. KG
P-3966/9669-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2023
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (ZwischenDeckenbereich) bzw. von unten (UnterDecken-Unterseite) als "UnterDecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-3005/3024-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2023
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (ZwischenDeckenbereich) als "UnterDecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-2103/962/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.12.2022
– aktuell
UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (ZwischenDeckenbereich) bzw. von unten (UnterDecken-Unterseite) als "UnterDecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4-Fassung März 2022 Bauarten zur Errichtung von UnterDecken, an die Anforderungen andie Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
FURAL Systeme in Metall GmbH
P-2103/716/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.12.2022
– aktuell
UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (UnterDecken-Unterseite) oder der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (ZwischenDeckenbereich) als "UnterDecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4-Fassung März 2022 Bauarten zur Errichtung von UnterDecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer getellt werden.
FURAL Systeme in Metall GmbH
Z-10.3-905 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
"Duropal XTerior compact F" HPL-Platten zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen und Deckenuntersichten
Pfleiderer Leutkirch GmbH
Z-10.3-732 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Fassadensystem "ALPHATON" zur Anwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen und Deckenuntersichten
Moeding Keramikfassaden GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 230 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler