Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Decke"


Bücher, Broschüren: (266)

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Decken
Anton Pech, Andreas Kolbitsch, Franz Zach
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Brandschutz Kompakt 2020/2021
Lutz Battran, Achim Linhardt
Brandschutz Kompakt 2020/2021
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften. Themenschwerpunkt Trockenbau
2020, 364 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Gerhard Hanswille, Markus Schäfer, Marco Bergmann
Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Beuth Kommentar
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
2020, 375 S., 286 SW-Abb., 25 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Bauen und Erhalten
Uta Hassler
Bauen und Erhalten
Eine Einführung
2020, 168 S., 82 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Glasbau 2020
Glasbau 2020
2020, X, 394 S., 45 SW-Abb., 217 Farbabb., 24 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

VOB im Bild - Hochbau- und Ausbauarbeiten
Rainer Franz, Johannes Nolte, Hans von der Damerau, August Tauterat
VOB im Bild - Hochbau- und Ausbauarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
23., Aufl.
2020, 470 S., 1043 farbige Abbildungen. 29.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., 200 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 600
2., Aufl.
2020, 246 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Decke

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzergänzungen
Holzergänzungen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen
Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2013
Concrete Formworks and Stripping Times.
2013, 40 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Merkblatt WU-Dächer
Merkblatt WU-Dächer
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
 
 

Beilen von Rundhölzern zu Kanthölzern
Manfred Gerner, Heinrich Schroer
Beilen von Rundhölzern zu Kanthölzern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (178)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Stefan Winter, Norman Werther, Veronika Hofmann, Elisabeth Kammerer, Michael Rauch
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3101
2019, 170 S., 129 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Lutz Weber, Agostino Troll, Sven Öhler
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Jochen Zeier
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Markus Waltering, Jürgen Schnell, Frank Weisleder, Aleksandar Pancic
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Kirsten Höttges, Michael Krause, Juan Rodriguez Santiago, Matthias Kersken, Thomas Haussmann, Stephan Schlitzberger
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht
Reyher, Boris
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Fadi Mikdad
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3068
2018, 54 S., 46 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Stephan Eilers
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Decke

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6561)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Freitag, Susanne
Neues Institutsgebäude kombiniert Bauweisen und Materialien. Hybride und nachhaltige Bausysteme zukunftsweisend vereint
Bauen plus, 2021
Peter, Michael
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Kleines Flatiron in Holz. Ein Tragwerk mit möglichst wenigen Stützen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Ishorst, Bernd
Muster-Schulbau-Richtlinie und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie. Begriffe und Anforderungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Klötzer, Lars
Spannbetondecken im Schulbau. Serielles Bauen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Seiling, Heinrich; Kühl, Lars
Schwimmsportkomplex Freiberger Platz, Dresden
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Steeger, Felix; Dienst, Sebastian; Kampmeier, Björn
Verhalten von Holz-Beton-Verbunddecken im Naturbrand
Feuertrutz, 2020
Wasserwelt trifft Akustik. Akustikplanung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Buth, Patricia
Crazy Pianos Club in Den Haag
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Decke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (674)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bacher, Adelheid; Lünser, Katrin; Madeja, Kilian
Tageslicht für den Plenarsaal - Umbau des Hauses des Landtags Baden-Württemberg in Stuttgart 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Maack, Jürgen; Möck, Thomas; Scheck, Jochen
Trittschallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Paul, Felix; Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C.
Experimental setup to determine rheological properties of frazil ice 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Weng, Michael
Holzbalkendecken erkennen und sanieren. Für und Wider verschiedener Aufbauten 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Decke

nach oben


Dissertationen: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Anheier, David
Zum physikalisch nichtlinearen Tragverhalten von scheibenartig beanspruchten Deckentafeln (kostenlos)
2020
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Dunjic, Viktor
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Hengl, Herwig Leopold
Development and application of numerical simulation tools for the prediction of the structural behaviour of paving block pavements (kostenlos)
2017
Kahl, Michaela
Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten (kostenlos)
2017
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Voland, Katja
Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bd.1.Textteil. Bd.2.Anhang (kostenlos)
2016
Töws, Dietrich
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016
Keil, Christian Michael
Möglichkeiten zur Steigerung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierter Leitungsführung (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Decke

nach oben


Rechtsbeiträge: (739)
IBR 2021, 2221
Sicherungszweck entfällt: Auszahlung der Sicherheit ohne "wenn und aber"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 26.10.2018 - 21 U 67/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2018 - VII ZR 242/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger errichtet ein Objekt, das mit einer geothermischen Anlage beheizt wird. Bei den Erwerbern entstehen Zweifel, ob die Anlage den Heizenergiebedarf decken kann. Vor diesem Hintergrund schließt der Bauträger mit der Beklagten (vermutlich der Woh


VPR 2021, 2134
Keine Untersagung des Zuschlags im einstweiligen Verfügungsverfahren bei Vergaben nach VerpackG
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.11.2020 - 26 Sch 17/20)

Nach § 23 Abs. 1 VerpackG müssen Duale Systeme Sammelleistungen von Glas und Leichtverpackungen (gelber Sack/Tonne) in den über 400 Sammelgebieten in Deutschland in einem an das Kartellvergaberecht angelehnten Ausschreibungsverfahren vergeben. Nach § 23 A


IBR 2021, 2086
Kein Nachtrag für Trocknungs- und Aushärtungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2019 - 5 U 236/18; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 5/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Rahmen einer öffentlicher Ausschreibung beauftragt der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Diese sind in nacheinander auszuführenden 30 Bauabschnitten zu erbringen. Die Ausführungsfrist ist vom 30.06.2014 bis 20.12.2014 vor


IBR 2021, 54
Berufungsgericht versteht Aussage anders: Zeuge muss erneut vernommen werden!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 21.10.2020 - XII ZR 114/19)

Der Kläger (K) verlangt vom Beklagten (B) Miete. Streitig ist, ob der Mietvertrag aufgrund einer mündlichen Vereinbarung zwischen K und B, künftig andere als die vertraglich vereinbarten Flächen zu nutzen, ordentlich kündbar war. Das Landgericht stellt ei


IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln


IBR 2021, 27
Top-Bauunternehmen arbeitet dilettantisch: Planer treffen keine Hinweispflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Dresden, Urteil vom 04.06.2019 - 10 U 1545/14; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 158/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber verlangt vom Architekten (A) und vom Statiker (S) Schadensersatz wegen des Teileinsturzes eines historischen Gebäudes, der sich im Jahr 2006 im Zuge der Ausführung von Sanierungsarbeiten ereignet hatte. Die Planung sah vor, die Kellerauße


IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen


IMR 2020, 511
Haftung des Wohnungseigentümers für mangelhaften Dachausbau
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.02.2020 - 72 C 66/19)

Der beklagte Eigentümer baute seine Einheiten seit dem Jahr 2017 zu Wohnungen aus, wofür der gesamte Dachaufbau im Vorderhaus, rechter und linker Seitenflügel abgetragen und neu aufgebaut wurde. Die Teilungserklärung billigte ihm ein umfassendes Dach-Ausb


IBR 2020, 3173
Vergütung trotz Fristsetzung nicht angemeldet: Ansprüche gegenüber der Staatskasse erlöschen!
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(OLG Koblenz, Beschluss vom 22.06.2020 - 13 WF 299/20)

Die Landeskasse hatte den Kanzleiabwickler des beigeordneten Anwalts angeschrieben und ihn unter Fristsetzung nach § 55 Abs. 6 RVG aufgefordert, die PKH-Vergütung bei der Landeskasse anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist beschloss das Gericht die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2556)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Risse in Elementdecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Decken und Wänden haben sich auffällige Risse gebildet (Bild 6.10), die Anlass zu einem Rechtsstreit waren. Die Fugen zwischen den Deckenelementen haben sich parallel zur Deckenspannrichtung in ungewöhnlich auffälliger Weise geöffnet, und die Risse setzen sich teilweise in den Innenwänden von den Decken ausgehend als vertikale Risse fort (Bild 6.11). Die horizontalen Risse unter der Decke in den Außenwänden (Bild 6.10 und Bild 6.12) zeigen die Verkürzung der Seitenabmessungen der Decke...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...


Homann, Martin
Deckenanschlüsse
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Häufig zeichnet sich ein Riss im Außenputz über der Fuge zwischen Wand und Decke ab. Durch Einbau einer Trennschicht wird lediglich dafür gesorgt, dass der Riss planmäßig zwischen Wand und Decke entsteht. Ist mit großen Deckenverformungen zu rechnen, kann eine Verringerung der Rissbreite an Dachdecken- und Geschossdeckenauflagern dadurch erreicht werden, dass an der Wandinnenseite eine Hartschaumeinlage oder ein Estrichfilz zwischen Wand und Decke eingelegt wird (Abb.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Risse in Monolithbetondecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da Decken auf Wänden aufliegen, wird die Verkürzung der Decken immer mehr oder weniger durch die Wände behindert. Deshalb entstehen zwangbedingte Risse in diesem Fall in den Wänden oder in der Kontaktfuge zwischen Decke und Wand. Rissgruppe 1 : Risse in der Ecke gegenüber der gemeinsamen Wand zur Tiefgarage TG 2. Diese Risse verlaufen parallel zur gemeinsamen Wand.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke.  7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...


Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Horizontale Längenänderung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das im Vergleich zum Mauerwerk größere Schwinden der Decke überträgt sich als Stauchung auf das obere Ende des Mauerwerks. Damit war infolge der Schwinddifferenz zwischen den beiden in konstruktiv unterschiedlicher Weise hergestellten Decken mit dem Entstehen von Rissen in den zwischen den beiden Decken stehenden Längswänden speziell an den seitlichen Enden des betroffenen Bauabschnitts zu rechnen. Solche Risse können verhindert werden, indem aus den gegeneinander versetzten Decken sich ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4261)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 214    vorwärts

Zu Seite

P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2021 – aktuell
UnterDeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (UnterDecken-Unterseite) bzw. von oben (ZwischenDeckenbereich) als "UnterDecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von UnterDecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, UnterDecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-HFM B15060 Prüfzeugnis vom: 12.11.2020 – aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment - "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche. - "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert. - "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH


P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.11.2020 – aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/UnterDecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


ETA-20/0700 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
RAPTOR Deckennagel. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
RAPTOR A/S


ETA-14/0132 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
Eurotec Deckennagel EDN.Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
Eurotec GmbH


ETA-12/0074 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
allfa Deckendübel ADH.Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
allfa Dübel GmbH


ETA-12/0074 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
allfa Ceiling Anchor ADH. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
allfa Dübel GmbH


Z-10.39-839 Zulassung vom: 03.11.2020 – aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polyethylenterephthalat nach ETA 19/0292
Langmatz GmbH


Z-17.1-1107 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Mauerwerk aus ThermoPlan TS 12 Planhochlochziegeln und Dünnbettmörtel mit geDeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG


Z-26.1-44 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Hoesch Additiv Decke®
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch


Z-14.4-850 Zulassung vom: 24.09.2020 – aktuell
Anwendung von Systea Edelstahlhaltern "EH" als Bestandteil der Unterkonstruktion von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Deckenuntersichten
Systea Pohl GmbH


P-SAC 02/III-982 Prüfzeugnis vom: 24.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließende Deckenkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer Deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG


Z-7.4-3408 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


P-2100/677/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.09.2020 – aktuell
UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (ZwischenDeckenbereich) als "UnterDecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von UnterDecken, and die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG


P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis vom: 07.09.2020 – aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, MassivDecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH


Z-56.211-3593 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Wand- und Deckenbeschichtungssystem "BASWA Cool Classic ..." als schwerentflammbarer Baustoff
BASWAacoustic AG


P-HFM 85164 Prüfzeugnis vom: 01.09.2020 – aktuell
Vergussmasse zur Verfüllung von Decken und Wanddurchbrüchen in Verbindung mit dem Deckenschott FSH 90. Geberit Vergussmasse FSH 90 entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB (BadenWürttemberg) vom 20. Dezember 2017, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A1 ), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Geberit Vertriebs GmbH


P-MPA-E-07-009 Prüfzeugnis vom: 31.08.2020 – aktuell
Rohrabschottungen mit "ArmaFlex Protect" der Feuerwiderstandsklasse < R 90 gemäß VV TB NRW Teil C4 Ifd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2019/06) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) und gemäß VV TB NRW Teil C4 Ifd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 2019/06) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, MassivDecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
ARMACELL GmbH


P-SAC 02/III-425 Prüfzeugnis vom: 25.08.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer freitragenden UnterDeckenkonstruktion (UnterDecke allein) mit einer Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von der UnterDecken-Unterseite bzw. der UnterDecken-Oberseite (ZwischenDeckenbereich).
Saint-Gobain Rigips GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 214    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

266

10

178

6561

674

76

739

2556

4261


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler