Liste der Publikationen zum Thema "Deckenelement"
2012, 105 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2012
2012 97 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 6, Folge 1 Bauen mit Brettsperrholz. Tragende Massivholzelemente für Wand, Decke und Dach
2010 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Von der Fläche zum Raum. Zur Aktualität eines zentralen Gestaltungselementes der Moderne. Online Ressource
2006 132 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen
2004 108 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen
1999 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken
Schadenfreies Bauen, Band 18
1998, 78 S., 59 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 6. Konzeptionen zur Wieder- und Weiterverwendung geeigneter und durch Demontage zurückgewonnener Fertigteile. Abschlussbericht z um Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Kleines Flatiron in Holz. Ein Tragwerk mit möglichst wenigen Stützen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Pietrzyk, Dennis
Sakraler Klang. Raumakustisch wirksame Decke für Kirche in Garbsen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Schlüter, Mariella
Serielle Freiheit in Beton. Wohnregal, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Pilz, Achim
Kompakte Bausysteme aus Massivholz. Montage ohne Schrauben, Nägel und Kleber
Dach und Holzbau, 2020
Steindl, Richard
Baustelle Brettsperrholz. Konstruktiver Baustoff
Der Zimmermann, 2020
Schneider, Mario
Berliner Büroneubau mit DGNB-Gold. Schwarzes Glasvlies für die Raumluftkanäle
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Teibinger, Martin
Kalkulierbares Versagen? Versagenszeiten von Gipsbekleidungen als wesentliche Grundlage für Brandschutznachweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckenelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HoHo Wien - Leuchtturmprojekt für den HolzHybridBau 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Großtechnische Umsetzung von Abbruch-, Rückbau- und Recyclingversuchen an Carbonbetonbauteilen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Wehrle, Thomas
Neue Ansätze durch digitale Bauprozesse - welchen Einfluss hat die digitale Transformation auf die bestehenden Bauprozesse? 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Hernandez Maetschl, Sebastian
LVL rib panels - a competitive alternative for medium spans and flexible floorplans 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Steuerwald, Thomas
Immeuble "Sensations" in Strasbourg: 12-geschossiges Gebäude in Holz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Jung, Pirmin
Suurstoffi BF1 Rotkreuz: 60 Meter - 15 Geschosse - 15 Wochen 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Mohr, Joachim
Buchenfurnierschichtholz in Fachwerkträgern: Vordringen in neue Bereiche 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Maderebner, Roland; Maurer, Bernhard; Flach, Michael; Zingerle, Philipp; Lang, Peter
Systemlösungen für punktgestützte Flachdecken aus Brettsperrholz 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Jacob-Freitag, Susanne; Botta, Erhard; Mohrmann, Martin
Fläche oder Raum? Schulersatzbauten als temporäre Gebäude in Elementbauweise 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Deckenelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Töws, Dietrich
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016
Ulama-Soyer, Margit
Von der Fläche zum Raum. Zur Aktualität eines zentralen Gestaltungselementes der Moderne. Online Ressource: PDF-Format, 6,45 MB (kostenlos)
2006
Was gefordert wird, muss auch angeboten werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.08.2017 - 11 Verg 10/17)
Für einen Klinikum-Ersatzneubau werden Fertignasszellen europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird für die Konstruktion der Fertignasszellen eine Abdichtung gemäß den gültigen Richtlinien und Normen gefordert, wobei in einer auszufülle
VPR 2017, 224
Mustergültige LV- und Angebotsauslegung: Klarer Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.08.2017 - 11 Verg 10/17)
Für einen Klinikum-Ersatzneubau werden Fertignasszellen europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird für die Konstruktion der Fertignasszellen eine Abdichtung gem. den gültigen Richtlinien und Normen gefordert, wobei in einer auszufüllen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude - Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Der Unfall einer Reinigungskraft im Gebäude brachte eine Serie von Mängeln an den Trockenbaukonstruktionen ans Licht: Mängel an gleitenden Deckenanschlüssen, oberen Wandanschlüssen, Befestigungen von Türpfosten-Profilen, an der Ausführung der Brandschutzdecke und den Brandschutzverkleidungen. In diesem Prüfzeugnis gibt es auf über acht Seiten detaillierte Bestimmungen für die Ausführung dieser Unterdecke. In den überwiegenden Bereichen der Randwinkel war die Ausführung mit einem ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Meichsner, Heinz
6.3 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Ausführungsphase
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Beim Betonieren von Bauteilen auf vorhandenen Beton kommt es wegen der abfließenden Abbindewärme zu Temperaturdifferenzen zwischen den beiden Bauteilen. das Abfließen der Abbindewärme so verlangsamen, dass die Temperaturdifferenzen zwischen altem und frischem Beton möglichst klein bleiben und beim Auftreten der Zugspannungen die Zugfestigkeit des Betons schon eine gewisse Größe erreicht hat, z. B. durch spätes Ausschalen. Die Erhärtung des Betons dauert nicht nur Stunden, sondern je nach den ...
Brand, Bernhard
Abgehängte Holzdecke in einem Hallenbad - Abfallen der Decke infolge unzureichender Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese Latten waren durch von unten eingeschlagene Nägel 3,4/90 mm mit der oberen Lattung verbunden. Infolge einer gewissen "Ermüdung" des Holzes vermindert sich die Haftspannung, die über Reibung die Haltekraft des Nagels bewirkt. In einer Nagelreihe des abgestürzten Deckenfeldes war ein Nagel vergessen worden; einen benachbarten Nagel hatte man schräg eingeschlagen, so daß lediglich eine Haftlänge von 20 mm vorhanden war.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-BRA09-3125606 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– aktuell
Deckenelemente aus Metall-Leichtplatten aus Aluminium, geschlossen oder gelocht, auch mit rückseitiger Vlieskaschierung, auch mit Wärmeleitprofilen mit eingepresstem Kupferrohr, bezeichnet als "Metawell Klimadecke" und "Metawell Akustikdecke" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1).
Metawell GmbH
P-SAC 02/III-375 Prüfzeugnis
vom: 09.08.2018
– aktuell
"Deckenelement W", "Deckenelement HJ". Entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit der Änderungsmitteilung zur Bauregelliste 2016/1 und der Änderungsmitteilung zur Bauregelliste 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge.
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr
P-3339/6444-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.03.2018
– aktuell
Unterdecken aus "PROMAT-MetallDeckenelementen" der Feuerwidestandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH
P-SAC 02/III-871 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2017
– aktuell
Deckenelemente "metogla Parallellamellendecken, Aluminium" Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungsmitteilungen der Ausgaben 2016/1 und 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandvehalten gestellt werden und -die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind, mit brennbaren Bestandteilen
metogla GmbH & Co. KG
P-12-002587-PR02 IFT Prüfzeugnis
vom: 28.01.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach- bzw. HolzDeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 60. entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-12-002587-PR03 IFT Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach- bzw. HolzDeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 90, entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/21 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
P-12-002587-PR01 IFT Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende und isolierende Holzdach bzw. HolzDeckenelemente mit Zwischensparrendämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 30, entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/21 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder Schallschutz gestellt werden.
Rubner Holzbau GmbH
Z-56.413-929 Zulassung
vom: 07.08.2015
– abgelaufen
Einseitig beschichtete, glatte oder perforierte MetallDeckenelemente aus Stahl- oder Aluminiumblech "Gema A1" und "Armstrong Metal A1"
Armstrong Metalldecken AG
Z-56.426-1014 Zulassung
vom: 31.07.2015
– abgelaufen
MetallDeckenelemente mit Kühl- und Heizfunktion "Armstrong ICO-C" als nichtbrennbare Baustoffe
Armstrong Metalldecken AG
Z-56.278-3595 Zulassung
vom: 31.07.2015
– abgelaufen
MetallDeckenelemente mit Kühl- und Heizfunktion "Armstrong ICO-G" als schwerentflammbare Baustoffe
Armstrong Metalldecken AG
P-SAC 02/III-742 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2015
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, Dachkonstruktion als Stahlträerdecke mit Abdeckung aus Sandwich-Deckenelemente in Verbindung mit einem abgehängten Knauf AMF-Unterdeckensystem der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Unterdeckenunterseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauart zur Errichtung von von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf AMF GmbH
Z-56.426-940 Zulassung
vom: 16.04.2014
– abgelaufen
MetallDeckenelemente "DEFEO" und MetallDeckenelemente aus Streckmetall "RHOMBOS" als nichtbrennbare Baustoffe
durlum GmbH
Z-56.413-929 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Einseitig beschichtete, glatte oder perforierte MetallDeckenelemente aus Stahl- oder Aluminiumblech "Gema A1" und "Orcal A1"
Armstrong Metalldecken AG
P-BRA09-3125606 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2013
– abgelaufen
Deckenelemente aus Metall-Leichtplatten aus Aluminium, geschlossen oder gelocht, mit rückseitiger Vlieskaschierung, auch mit Wärmeleitprofilen mit eingepresstem Kupferrohr, bezeichnet als "Metawell Klimadecke" und Metawell Akustikdecke" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Metawell GmbH
P-SAC 02/III-375 Prüfzeugnis
vom: 06.09.2013
– abgelaufen
"Deckenelement W", "Deckenelement HJ"
Tremco CPG Germany GmbH
Z-56.278-3584 Zulassung
vom: 12.07.2013
– abgelaufen
Metallelemente "Lindner Plafotherm. Heiz-/KühlDeckenelemente" als schwerentflammbare Baustoffe
Lindner AG
Z-56.426-985 Zulassung
vom: 05.07.2013
– abgelaufen
Metallelemente "Lindner Plafotherm. Heiz-/KühlDeckenelemente V3.0" als nichtbrennbare Baustoffe
Lindner AG
Z-56.426-940 Zulassung
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Einseitig beschichtetes, glattes MetallDeckenelement "DEFEO" und beschichtetes MetallDeckenelement aus Streckmetall und rückseitiger Vlieskaschierung "RHOMBOS" als nichtbrennbare Baustoffe
durlum GmbH
Z-56.413-975 Zulassung
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Metallelemente "DEFEO PLUS" als nichtbrennbarer Baustoff
durlum GmbH
Z-9.1-790 Zulassung
vom: 23.11.2011
– abgelaufen
soligno - Wand und Deckenelemente
Reinverbund GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler