Liste der Publikationen zum Thema "Deckenkonstruktion"
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 2 Bauliche Maßnahmen GK 0
2015 71 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Bauforschung für die Praxis, Band 108
2014, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton
2014 XI,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern
kostenlos
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen
2014 555 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion. 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13. März 2014
2014 VII,90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zur Durchstanztragfähigkeit lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Wissenschaft, Band 36
2013, 297 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Deckenkonstruktion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2815
2012, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Abschlussbericht. Forschungsvorhaben
2008 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ift
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2460
2005, 88 S., m. 90 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch weiterentwickelte Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
2003, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau. Grundlagenstudie. Endbericht
2001 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Schallschutz im mehrgeschossigen Holzbau. E-96/16
1999 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Detailkonstruktionen aus dem Holzhausbau unter zyklischen Lasten mit großen Amplituden und ihrer Ausführung im Hinblick auf die Anwendung in Erdbebengebieten im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Baub. estimmungen -EC 8 "Bauten in Erdbebengebieten"-
Bauforschung, Band T 2650
1994, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Deckenkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwerfen als Spiel. Dächer aus gekrümmten Betonschalen von Giuseppe Pizzigoni
Werk Bauen + Wohnen, 2023
Sorg, Christian; Kurz, Wolfgang; Pavis d'Escurac, Arnaud
Ein Verbundmittel zur richtungsunabhängigen Schubkraftübertragung in HBV-Decken
Bautechnik, 2023
Gunßer, Christoph; Bitter, Jan (Photograph)
Raffinierte Schatulle. Showroom in Bad Schönborn
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Tännler, Roland (Photograph)
Umbau Alphütte, St. Antönien (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Verblüffend leichte Steine. Brick Vault House, Valencia (ES)
Steeldoc, 2022
Ein Parkhaus mit integrierter Energiezentrale (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael
Wood-concrete composite construction for increasing sustainability? Analysis of various floor systems (kostenlos)
BFT International, 2022
Breitenbücher, Rolf; Wolf, Thomas
Unterschiedliche Zemente im Unter- und Oberbeton von Fahrbahndecken
Straße + Autobahn, 2022
Dialer, Christian
Risse an Innenwänden. Beispiele für aktuelle Planungstendenzen im Bauwesen und ihre Auswirkungen
Der Bauschaden, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckenkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Consbruch, Achim von
Sanierung von erdüberdeckten Dehn-Fugen eines Tiefgaragenbauwerks 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Golz, Sebastian; Grune, Michael; Mantel, Moritz; Flederer, Holger; Naumann, Thomas; Pohl, Reinhard
Quantifizierung der Resilienz von Gebäuden gegenüber Hochwassereinwirkungen. Diskussionsbeitrag der Nachwuchsforschungsgruppe IRIS "Improving the resilience of buildings and infrastructures" 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! Lernen aus der Praxis 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Furtmüller, Thomas; Billmaier, Maximilian; Kawrza, Michael; Adam, Christoph
Experimentelle und numerische vibroakustische Untersuchung der Trittschallübertragung durch eine Brettsperrholzdecke in einem Schulgebäude 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Bielas, Martin
Vom Senden und Empfangen. Bauakustische Bestandsaufnahme in Troisdorf 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Schlipf, Sonja; Günner, Christian
Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt? Zielvorstellungen und Erfahrungen aus der Sicht der Daseinsvorsorge 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Blödt, Adrian
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Deckenkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Busch, Denis
Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen (kostenlos)
2020
Anheier, David
Zum physikalisch nichtlinearen Tragverhalten von scheibenartig beanspruchten Deckentafeln (kostenlos)
2020
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Stefanoudakis, Dimitrios
Aussteifungsvermögen der bestehenden Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern im Lastfall Erdbeben (kostenlos)
2016
Hartmeyer, Simon S.
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton (kostenlos)
2014
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2013
Rabold, Andreas
Anwendung der Finite-Element-Methode auf die Trittschallberechnung. Online Ressource: PDF-Format, 9 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Deckenkonstruktion
Starker Verkehrslärm wirkt sich in Mietspiegelfeld wohnwertmindernd aus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 240/20)
Der Vermieter klagt auf Zustimmung zur Mieterhöhung und stützt sich dabei auf den Hamburger Mietspiegel, der sog. Rasterfelder ausweist. Der Mittelwert des einschlägigen Rasterfelds weist eine Quadratmetermiete von 10,26 Euro, der Unterwert 8,94 Euro au
IBR 2019, 552
Wer nicht widerspricht, der stimmt zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 25.07.2019 - 14 U 34/19)
Der Auftraggeber (AG) hatte eine Trockenbaudecke mit dem Raster 625 x 625 mm ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) gab hierauf ein Angebot ab und erhielt den Zuschlag. Er baute dann jedoch eine Decke im Raster 600 x 600 mm ein. Nachdem dies auffiel, best
IBR 2016, 467
Architektenhaftung unter Arglistgesichtspunkten nur bei Fehlerbewusstsein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Roland Siegel, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 03.06.2016 - 11 U 183/14)
Der Architekt betreute die Sanierung einer Schule. Während der Bauausführung wurde das System der abgehängten Decken geändert, die auch brandschützend sein sollten. Der Systemhersteller schreibt Montagebedingungen vor, die das Bauunternehmen missachtete.
IBR 2015, 534
Ausschreibung unklar: Auftragnehmer darf nicht mit günstigster Ausführungsvariante kalkulieren!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 29.05.2015 - 10 U 1150/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung einer Treppen- und Geländerkonstruktion beauftragt. Vor Ort findet er eine Hohlraumdecke vor, die eine Deckenrandbefestigung erforderlich macht. Hierfür verlangt der AN eine zusätzliche Vergütung in Höhe von
IBR 2013, 611
Funktionaler Mangelbegriff erweitert den vereinbarten Leistungsumfang!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 87/12)
Der Eigentümer einer Tiefgarage hatte einen Werkunternehmer mit Sanierungsarbeiten, insbesondere Beschichtungsarbeiten, beauftragt. Ausgeschrieben war ein starres Beschichtungssystem, das aber in bestimmten Bereichen aufgrund statischer Besonderheiten die
IBR 2013, 675
Planungsfehler nicht erkennbar: Malerbetrieb haftet nicht für Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 87/12)
Der Malerbetrieb (M) führt Betonsanierungsarbeiten an einer Tiefgarage auf Grundlage der VOB/B aus. Für die Beschichtung ist nach dem Leistungsverzeichnis (LV), das ein Fachplaner erstellt hat, ein starres Beschichtungssystem vorgegeben. Nach Fertigstellu
IMR 2013, 332
Sanierung muss anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 24.05.2013 - V ZR 182/12)
Nach einem von einem Teileigentümer des Dachgeschosses eingeholten Gutachten ist die Dach- und Deckenkonstruktion der WEG-Anlage mit echtem Hausschwamm und sonstigen holzzerstörenden Pilzen befallen. Der Gutachter empfiehlt eine Sanierung nach der DIN 6
IMR 2013, 1155
Schallschutzanforderungen beim Umbau einer Eigentumswohnung?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(AG München, Urteil vom 14.09.2011 - 482 C 26427/10 WEG)
Der Beklagte hat sein im fünften Obergeschoss und im Dachgeschoss belegenes Sondereigentum baulich miteinander zu einer Maisonettewohnung verbunden und eine innenliegende Treppe errichtet. Der Kläger ist Inhaber des darunter im vierten Obergeschoss befind
IBR 2010, 382
Abrechnung der Bewehrung bei Fertigteildecken
RA Peter Koeleman, Berlin
(LG Bielefeld, Urteil vom 27.04.2010 - 9 O 8/09)
Der beklagte Zweckverband vergibt, nach öffentlicher Ausschreibung gemäß VOB/A, die Rohbauarbeiten für ein Krankenhaus zu Einheitspreisen an die Klägerin. Das Vertrags-LV beschreibt die Deckenkonstruktion als Fertigteildecke (mit einbetonierten Gitterträg
IBR 2008, 99
Vereinbarung über anrechenbare Kosten aus vorhandener Bausubstanz überhöht?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.03.2006 - 17 U 208/04;BGH, Beschluss vom 14.06.2007 - VII ZR 91/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Für den Umbau einer Scheune in ein Wohngebäude wird ein Architekt mit den Leistungsphasen 1 - 8 beauftragt. Der Architektenvertrag wird gekündigt. Im Vertrag sind die anrechenbaren Kosten aus vorhandener Bausubstanz mit 150.000 DM vereinbart. Der erstinst
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2.1.1 Deckenkonstruktionen aus Holz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnisse über Mechanik und Tragverhalten der Baustoffe führte vor allem zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung unterschiedlichster Deckenkonstruktionen. Die Erfindung des Stahlbetons und dessen Weiterentwicklung zum Massenbaustoff hat in jüngster Vergangenheit zur Verdrängung von Holz als Standardbaustoff für Deckenkonstruktionen geführt. Die Deckenkonstruktion besteht aus dreiseitig bearbeiteten, mit Hartholzdübeln verbundenen Holzbalken (s. Abb...
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.2 Abbruch des „Verbundestrichs“ von einer Stahlsteindecke
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei der Untersuchung der Decke wurde festgestellt, dass es sich bei der besagten Deckenkonstruktion um eine auf Stahlträgern gelagerte Stahlsteindecke „System Kleine’sche Decke“ handelte. Durch den Abbruch der tragenden Aufbetonschicht wurde sowohl die Tragfähigkeit als auch die Steifigkeit der sehr schlank ausgebildeten Deckenkonstruktion erheblich reduziert. Die statische Überprüfung der Deckenkonstruktion zeigte deutlich, dass die Aufbetonschicht für eine ausreichende ...
Rolof, Hans-Joachim
2.1.2 Ungeeigneter Zementestrich in einem Einfamilienhaus
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Tatsächlich wurde allerdings ein 70 mm dicker Beton (B 35) auf der bestehenden Deckenkonstruktion (Stahlträger mit Betonziegeln) eingebaut. 2.6: Ein Riss im Wandbildner geht vom Auflager der Stahlträger der bestehenden Deckenkonstruktion aus. Der aufgebrachte Estrich schöpfte nach statischer Berechnung bereits die Tragfähigkeit der alten Deckenkonstruktion vollständig aus.
Ackermann, Wolf
Weit gespannte Stahlbetondecke mit keramischem Rüttelbodenbelag - Ablösung des Fliesenbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Ohne Haftverbund würde die Verkrümmung der Deckenkonstruktion den Belag infolge des kürzeren Bogenmaßes um die Strecke Δs abschieben. Durch das Einleiten der Kraft F St in den Fliesenquerschnitt wird mit der elastischen Stauchung der Fliesenbelag um die Strecke Δs zusammengedrückt und so die Verformungsverträglichkeit zwischen Belag und Decke wieder hergestellt. Die rechnerischen Zusammenhänge zeigen in der relativ einfachen und übersichtlichen Formel, welche Abmessungen einer ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.4 Analyse von verschiedenen Deckenkonstruktionen in einem Gebäude
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Vorfeld von Umbauplanungen in einem Krankenhauskomplex aus der Jahrhundertwende wurden die Art der vorhandenen Deckenkonstruktionen und die Deckenspannrichtung erkundet. Abbildung 33 und 34: Mit dem hochauflösenden Sensor wird an der Unterschicht der verputzten Geschossdecken entlanggefahren. Je Raum sind zur Erfassung der Deckenkonstruktion und Deckenspannrichtung zwei Messprofile ausreichend.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.9 Rissschäden in nicht tragenden Innenwänden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach dem Abriss der Wände im Erdgeschoss wurden in den nicht tragenden Wandkonstruktionen der darüber liegenden Geschosse diagonal verlaufende Rissschäden festgestellt, die entweder von den unteren Wandecken oder den Auflagerbereichen der Türstürze ausgingen (s. Abb. Durch den Abriss der Trennwände im Erdgeschoss konnten die vertikalen Lasten nicht weitergeleitet werden und belasteten die Deckenkonstruktion über dem Erdgeschoss. Durch den Abriss der Trennwände im Erdgeschoss wurde die ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.4 Durchbrüche in unbewehrten Steinkappendecken
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zur vertikalen Trassenführung der umfangreichen Installationen waren größere Durchbrüche in den Deckenkonstruktionen erforderlich. Der neue Deckendurchbruch wurde parallel zu den Stahlträgern der Deckenauflager angeordnet, sodass das Widerlager des innerhalb der Steinkappe tragenden Gewölbes zerstört wurde und damit ein Teil der Deckenkonstruktion einstürzte. Die horizontal gerichtete Kraft des Gewölbeschubs führte zu horizontalen Verformungen, die bereits beim Sägen des Durchbruchs das ...
Grübel, Michael
3.8 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Schimmelpilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Schimmelpilz Aspergillus Man unterscheidet weltweit unzählige Arten von Schimmelpilzen. Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 35 vorwärts
P-2104/127/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.02.2023
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung März 2022
Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
P-3966/9669-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2023
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-3005/3024-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2023
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-2103/962/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.12.2022
– aktuell
UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4-Fassung März 2022 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen andie Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
FURAL Systeme in Metall GmbH
P-2103/716/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.12.2022
– aktuell
UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) oder der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4-Fassung März 2022 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer getellt werden.
FURAL Systeme in Metall GmbH
P-3643/241/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.12.2022
– aktuell
UnterDeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4-Fassung März 2022 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2104/082/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-3400/4965-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.11.2022
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als Unterdecke allein
Knauf Gips KG
P-2101/351/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.11.2022
– aktuell
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit einem egossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Kanuf FE Fire" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-2103/206/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.11.2022
– aktuell
Deckenkonstruktion in Verbindung mit einem gegossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Knauf N440" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
Z-19.13-2596 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Bauart feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion "Siniat Raumsystem" für Flure als Begrenzung von Rettungswegen
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Z-19.13-2032 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Bauart für feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion "System Knauf Cubo" für Flure als Begrenzung von Rettungswegen der Feuerwiderstandsklassen F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102-2
Knauf Gips KG
P-2103/564/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.08.2022
– aktuell
Decken der Bauart II oder III mit abgehängter UnterDeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Cipriani Profilati SB s.r.l.
P-2103/519/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.08.2022
– aktuell
Decken der Bauart II oder IIII mit abgehängter UnterDeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Cipriani Profilati SB s.r.l.
P-2103/766/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.07.2022
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2103/763/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.07.2022
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2102/422/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.07.2022
– aktuell
Deckenkonstruktion mit einer abgehängten Unterdecke "MEZZANINE FLOOR" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Ceiling Solutions GmbH & Co. KG
P-3437/2436-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.07.2022
– aktuell
Freitragende UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung nur von oben (Zwischendeckenbereich) oder nur von unten (Unterdecken-Unterseite) als " Unterdecke allein" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2103/569/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.06.2022
– aktuell
Abgehängte UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
P-2101/219/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.05.2022
– aktuell
Freitragende UnterDeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als Unterdecke allein
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 35 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler