Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Deckenplatte"


Bücher, Broschüren: (14)

massiv robust bewehrt
Jakob Schoof
massiv robust bewehrt
Stahlbetontragwerke
2021, 224 S., ca. 350 Abbildungen, Softcover
Detail
 
 

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau
Alfred Steinle, Hubert Bachmann, Mathias Tillmann
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau
Bauingenieur-Praxis
3., Aufl.
2018, 336 S., 40 Tabellen. 24 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamente
Siburg, Carsten; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten
2014 IX,332 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressourc
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource
2013 LXXIII,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau. Grundlagen für die Planung. Überarb.u.aktualis.Neuausgab
Hierlein, Elisabeth; Tillmann, Mathias; Brandt, Jörg; Rösel, Wolfgang; Schwerm, Dieter; Stöffler, Jürgen
Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau. Grundlagen für die Planung. Überarb.u.aktualis.Neuausgabe
2009 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querkrafttragverhalten von Stahlbetonplatten aus Normalbeton im Auflagerbereich der Einspringenden Wandecke. Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Winkelplatte. Online Ressourc
Johow, Markus
Querkrafttragverhalten von Stahlbetonplatten aus Normalbeton im Auflagerbereich der "Einspringenden Wandecke". Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Winkelplatte. Online Ressource
2008 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Decken aus Elementplatten mit Stahlfaserortbetonergänzung. Online Ressourc
Riese, Anja
Decken aus Elementplatten mit Stahlfaserortbetonergänzung. Online Ressource
2006 291 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlfaserbeton
Stahlfaserbeton
DBV-Heft, Band 7
Beispielsammlung zur Bemessung nach DBV-Merkblatt. (zurückgezogen)
2004, 162 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichte
Lehmann, Steffen
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten
2004 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Belastungsversuche an zwei Durchlauf-Plattenstreifen aus Elementplatten mit Aufbeton aus Stahlfaserbeton - Wohnhausdecken ohne obere Bewehrung. Projekt Neubau von 12 WE, Samlandweg, Wolfsburg
Droese, Siegfried; Riese, Anja
Belastungsversuche an zwei Durchlauf-Plattenstreifen aus Elementplatten mit Aufbeton aus Stahlfaserbeton - Wohnhausdecken ohne obere Bewehrung. Projekt Neubau von 12 WE, Samlandweg, Wolfsburg.
1996 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Deckenplatte

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Andreas Dridiger
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Außenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Stephan Reichel, Sebastian Ortlepp
Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Außenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2967
2015, 466 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außenwand-Decken-Knoten im einschaligen Mauerwerk mit nur teilweise eingebundener Decke nach EC 6
Wolfram Jäger, Gunar Baier
Außenwand-Decken-Knoten im einschaligen Mauerwerk mit nur teilweise eingebundener Decke nach EC 6
Bauforschung, Band T 3137
2007, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 1. Visuelle und bauteildiagnostische Begutachtung der demontierten Elemente aus den o.g. Bauserien auf der Basis der Kriterien des Bauzustandskataloges. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMB
Linder, K.; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 1. Visuelle und bauteildiagnostische Begutachtung der demontierten Elemente aus den o.g. Bauserien auf der Basis der Kriterien des Bauzustandskataloges. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF
2001 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
H. Kreuzinger, B. Mohr
Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2857
1999, 104 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauzustandsermittlung und Schadensursachenforschung an einem zum Abriß vorgesehenen Plattenbau. Abschlußbericht. Textband
Bernd Helmerich, Wilfried Pötke, Dieter Kalisch, Ingrid Wilks, Eckhard Wagenknecht, Ernst Sonntag, Hans-Dieter Krüger, Klaus Bartel
Bauzustandsermittlung und Schadensursachenforschung an einem zum Abriß vorgesehenen Plattenbau. Abschlußbericht. Textband
Bau- und Wohnforschung, Band 1-1/1994
1994, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandverhalten von Stahlbetonplatten im Baupraktischen Einbauzustan
Wesche, Jürgen
Brandverhalten von Stahlbetonplatten im Baupraktischen Einbauzustand
1985 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragfähigkeit querkraftschlüssiger Fugen zwischen Stahlbeton-Fertigteildeckenelementen. Tl.1. Text. Tl.2. Anlagen
Heinrich. Paschen, Volker Christian Zillich
Tragfähigkeit querkraftschlüssiger Fugen zwischen Stahlbeton-Fertigteildeckenelementen. Tl.1. Text. Tl.2. Anlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1838
1982, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Openings in fire protective ceilings - experimental investigations of steel-supported construction
Stanzak, W.W.
Openings in fire protective ceilings - experimental investigations of steel-supported construction.
1980 ca.43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (153)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kaltenbach, Frank
Offen nach allen Seiten. Kooperative La Balma in Barcelona (ES)
Detail, 2022
Ryll, Christine
Am Komfort sparen verboten! Modellvorhaben "Alte Stadtgärtnerei", Neu-Ulm (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Ungermann, Jan; Christou, Georgios; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Querkraftabtrag in Flachdeckensystemen mit Unterzügen - Querkraft- oder Durchstanznachweis?
Bauingenieur, 2021
Oppliger, Valentin; Ghinitoiu, Laurian (Photograph)
Schwebend über der Landschaft. Institut für Sportwissenschaften, Universität Lausanne, Karamuk Kuo Architekten
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Krause, Hans-Jürgen
Bestand und Verstärkung wirken zusammen. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Rechenbach, Bärbel
Ein Sehnenviereck in Holz-Hybrid. EDGE Suedkreuz vereint gekonnt smarte Technologien mit neuen Konstruktionsideen (kostenlos)
Bauportal, 2020
Fuchs, Claudia
Schwebender Einbau. Büroeinbau in Schöftland
Baumeister, 2020
Albert, Andrej; Busch, Denis
Stahlbetonhohlkörperdecken. Bemessungshinweise und neue Entwicklungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Tauschwitz, Christoph
Eindrucksvoller Museumsneubau für das Haus der Bayerischen Geschichte
Ausbau + Fassade, 2020
Nordmann, Jens
Deckenplatte verletzte Kinder. Personenschaden durch Akustikplatte
Mikado, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckenplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meurer, Gerd
Mit der Decke kühlen und heizen. Lehm-Klimadecken in Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung

BUGA-Holzpavillon. Bundesgartenschau Heilbronn, 2019 2019
Quelle: Bauart 2020. Architektur und Kultur inspiriert durch Heimat. Holzbaukunst Schwarzwald. Gastkultur. Wohnen mit Wohlfühlcharakter. Architektur zur Energiewende; Bauart
Frenzel, Michael
Deckentragwerke aus geschichteten Betonen - leicht und effizient 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Albert, Andrej; Pfeffer, Karsten; Schnell, Jürgen; Cote, Jan (Mitarbeiter); Sadegh-Azar, Hamid (Mitarbeiter); Stallmann, Tobias (Mitarbeiter)
Hohlkörperdecken 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Bockhold, Jörg; Vossen, Thomas
Standsicherheitsnachweis hoch belasteter Stahlbetondecken unter dynamischer Maschinenanregung 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Minnert, Jens; Blatt, Markus; Koob, Manuel; Wolff, Daniel
Verformungen von Stahlbetonbauteilen 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Vogelsberg, Achim
Aktuelle Tendenzen im Holzbau - Materialien, Bauweisen und Anschlüsse 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Deckenplatte

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Siburg, Carsten; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten (kostenlos)
2014
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2013
Johow, Markus
Querkrafttragverhalten von Stahlbetonplatten aus Normalbeton im Auflagerbereich der "Einspringenden Wandecke". Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Winkelplatte. Online Ressource: PDF-Format, 20,6 MB (kostenlos)
2008
Riese, Anja
Decken aus Elementplatten mit Stahlfaserortbetonergänzung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lehmann, Steffen
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten (kostenlos)
2004
Wesche, Jürgen
Brandverhalten von Stahlbetonplatten im Baupraktischen Einbauzustand (kostenlos)
1985

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)

Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt


IBR 2017, 674
Vom Leistungsverzeichnis abgewichen: Mangel arglistig verschwiegen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.04.2016 - 21 U 145/13; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 160/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) begehrt vom beklagten Auftragnehmer (AN) Schadensersatz wegen heruntergefallener Deckenplatten in einer Produktionshalle. Die Anfang 2001 beauftragten Trockenausbauarbeiten waren im Mai 2001 abgenommen worden. In den Jahren 2003, 200


IBR 2017, 241
Besondere VOB/C-Leistung technisch zwingend erforderlich: Kein Anspruch auf Mehrvergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Weißleder, Berlin
(KG, Beschluss vom 06.08.2015 - 27 U 120/14)

Der mit der Ausführung von Rohbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) beansprucht Mehrvergütung für die Ausführung von Traggerüsten als Steifen der Schalung unterhalb von durch ihn zu realisierenden Stahlbetondecken. Diese sind ab einer Höhe der zu unt


IMR 2012, 374
Gebrauchsentziehung der Mietsache wegen Mangels: Fristlose Kündigung?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.03.2012 - 24 U 83/11)

In einem Lebensmittelmarkt kommt es zu erheblichen Wassereinbrüchen. Die Wassereintritte führen dazu, dass zahlreiche Deckenplatten durchnässen und sich lösen, Wasser von der Decke herabtropft, an Säulen herunterläuft und mit Eimern aufgefangen werden mus


IMR 2011, 2669
Verjährung von Beseitigungsansprüchen bei Störungen des Grundstückseigentums
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 28.01.2011 - V ZR 141/10)

Eine Grundstückseigentümerin verlangte nach § 1004 BGB vom Beklagten die Beseitigung einer auf ihrem Grundstück befindlichen störenden Deckenplatte. Der Beklagte erhob die Einrede der Verjährung. Nachdem das Landgericht die Klage abgewiesen hatte, war das


IBR 2009, 81
Gewährleistung für Gebrauchsrisiken?
Dr. Heinrich Merl, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.02.2008 - 5 U 151/06;BGH, Beschluss vom 13.11.2008 - VII ZR 50/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Hauptunternehmer (HU), der vom Generalübernehmer beauftragt ist, Metalldeckenplatten für eine Kühldecke in einem Frankfurter Hochhaus einzubauen, beauftragt damit seinerseits einen Nachunternehmer (NU). Das System mit ca. 25 kg schweren Platten wählt


IBR 2008, 746
Wer trägt Planungsverantwortung für Überarbeitung der Statik?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 07.10.2008 - 16 U 49/08)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Wohnanlage mit 49 Wohneinheiten für betreutes Wohnen zu einem Pauschalpreis. In dem zum Vertragsbestandteil gewordenen Angebot des AN ist vorgesehen, dass d


IBR 2006, 583
Wertung einer Alternativposition für Deckenschalung
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 23.05.2006 - 21.VK-3194-16/06)

Bei einer Ausschreibung über Rohbauarbeiten enthält das Leistungsverzeichnis eine Grundposition (G-Pos.) über 5.950 qm Schalung Deckenplatten (glatte großformatige Schalung der Betondecken) und dazu eine Alternativposition (A-Pos.) Schalung Deckenplatten


IBR 2006, 601
Elementwände Weißer Wannen: Verlockend und problematisch
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Wenden wir uns einem Bauschaden zu, der im Trend liegt: Weiße Wannen mit Elementwänden, so lautet die offizielle Bezeichnung in der WU-Richtlinie (siehe Literaturangabe am Schluss). In der Baupraxis werden sie auch Dreifachelemente oder Hohlwandelemente g


IBR 2006, 195
Auftraggeber muss nicht auf Gefahren grob fachwidrigen Verhaltens hinweisen!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 22.12.2005 - VII ZR 71/04)

Im Rahmen der Sanierung einer Schwimmhalle beauftragt der Bauherr (B) einen Unternehmer (U), die Glasfassade zu erneuern. Zusätzlich soll U einen oberhalb der abgehängten Hallendecke über die gesamte Fassadenlänge verlaufenden Rabitzstreifen beseitigen, w



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (144)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.1.3 Balkon mit Stützkonstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

2.1.3 Balkon mit Stützkonstruktion 2.1.3.1 Balkon mit Halbrahmen Dieser Balkon besteht aus zwei Halbrahmen mit Deckenplatte und einer leichten Brüstung. Halbrahmen und Deckenplatten sind im Ringankerbereich durch schweißlose Steckverbindungen im Tragsystem des Gebäudes verankert. 2.1.3.1 Balkon mit Winkelstütze Mit der Einführung der Plattenbauweise wurde zunächst eine Balkonkonstruktion ausgeführt, die aus Winkelstützen, darauf liegender Deckenplatte und einer leichten Brüstung besteht.


Ackermann, Wolf
Weit gespannte Stahlbetondecke mit keramischem Rüttelbodenbelag - Ablösung des Fliesenbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Ohne Haftverbund würde die Verkrümmung der Deckenkonstruktion den Belag infolge des kürzeren Bogenmaßes um die Strecke Δs abschieben. Durch das Einleiten der Kraft F St in den Fliesenquerschnitt wird mit der elastischen Stauchung der Fliesenbelag um die Strecke Δs zusammengedrückt und so die Verformungsverträglichkeit zwischen Belag und Decke wieder hergestellt. Die rechnerischen Zusammenhänge zeigen in der relativ einfachen und übersichtlichen Formel, welche Abmessungen einer ...


Satzger, Hubert
Abgehängte Decke aus Holz-Akustikplatten - Herabfallen der Deckenplatten, falscher Einbau der Deckenleuchten, zu großes Spiel der Abhängeprofile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Ein häufiger Fehler bei abgehängten Decken ist die Nichtberücksichtigung von Zusatzlasten durch Leuchten oder anderer Einbauteile. Im hier beschriebenen Fall hat man schwere Leuchtenkörper auf die Tragprofile der abgehängten Decke aufgelegt; diese verdrehten sich, wodurch die Deckenplatten herabfielen. Die DIN 18168 1 fordert, daß die tragenden Teile der Decke (Unterkonstruktion, Abhänger und deren Verbindungselemente) so ausgebildet sein müssen, daß sie die Lasten der abgehängten Decke ...


Bruckner, Helmut
Nichttragende Wände auf Stahlbetondeckenplatten
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Risse in auf Decken stehenden Trennwänden zeigen unterschiedliche Risstypen, je nachdem ob es sich um das oberste Geschoss mit nicht vorhandener Decke über diesem Geschoss oder um Wände zwischen 2 Decken handelt. Bei Trennwänden, welche auf Decken stehen, muss zur Beurteilung von Rissen überprüft werden, ob Auflager der Decken nicht nur auf tragenden Wänden, sondern auch auf Unterzügen aufliegen, da sich die Durchbiegungen der Decken mit den Durchbiegungen der Unterzüge überlagern können, was...


Ruhe, Carsten
Belüftetes Lagerhallendach mit Mineralfaser-Unterdecke - Tauwasserbildung infolge Luftströmung (BS1002)
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Hierzu wurden am First Abluftkamine aufgesetzt und an der Traufseite großzügig dimensionierte Zuluftöffnungen eingebaut (Abb. In den beiden folgenden Wintern wurde ein erheblicher Tauwasseranfall festgestellt, den man einerseits an Spuren der abgetropften Flüssigkeit auf den Kakaosäcken und andererseits an Verfärbungen der Glasvlieskaschierung der Mineralfaserplatten feststellen konnte (Abb. Da die Mineralfaser-Deckenplatten das vom Dach abtropfende Wasser aufgrund der Hydrophobierung nicht ...


Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude - Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abstract: Der Unfall einer Reinigungskraft im Gebäude brachte eine Serie von Mängeln an den Trockenbaukonstruktionen ans Licht: Mängel an gleitenden Deckenanschlüssen, oberen Wandanschlüssen, Befestigungen von Türpfosten-Profilen, an der Ausführung der Brandschutzdecke und den Brandschutzverkleidungen. In diesem Prüfzeugnis gibt es auf über acht Seiten detaillierte Bestimmungen für die Ausführung dieser Unterdecke. In den überwiegenden Bereichen der Randwinkel war die Ausführung mit einem ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...


Satzger, Hubert
2.2.2 Schäden durch Tauwasser bei abgehängten Decken unter Dächern
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Abgehängte Decken unter Dächern nehmen nicht nur die Funktion der optischen Verkleidung wahr, sondern müssen häufig die Funktion der Wärmedämmung und die Funktion der Dampfsperre übernehmen. Für diese Dächer mit einem belüfteten Raum oberhalb der Wärmedämmung ist eine Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung erforderlich (DIN 4108, Teil 3, 3.2.3 Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz, für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasseranfalls infolge Dampfdiffusion erforderlich ist). Auf der ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.2 Parkdeck mit Elementdecken und mit großen Bauteilabmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Anhand eines Parkdecks mit zwei Ebenen soll die Entstehung von Rissen in einer etwa 30 m x 40 m großen Deckenplatte erläutert werden (Bild 7.23). Die tragende Konstruktion besteht aus über drei Felder gespannten Stahlrahmen im Abstand von 2,40 m, auf denen eine Elementdecke liegt (Bild 7.23 und Bild 7.24). Bereits im ersten Jahr der Nutzung sind alle Montagefugen gerissen, sodass durch die gesamte Deckenplatte Trennrisse im Abstand von 3,00 m (...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (214)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

Z-21.1-1785 Zulassung vom: 11.09.2018 – aktuell
EASY für Verankerungen in Spannbeton-HohlDeckenplatten
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


Z-21.1-1785 Zulassung vom: 18.08.2016 – abgelaufen
MKT EASY zur Verankerung in Spannbeton-HohlDeckenplatten
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.248 Prüfzeugnis vom: 19.10.2012 – abgelaufen
Mineralfaserplatten "PAVAFIBRES" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Ifd. Nr. 2.10.2
PAVATEX S.A.


ETA-12/0086 Zulassung vom: 03.04.2012 – abgelaufen
S+P Befestigungsschrauben. Befestigungsschrauben für Metallbauteile und Bleche
Hans Schäfer, Deckenplattenfabrik


Z-21.1-1785 Zulassung vom: 17.08.2011 – abgelaufen
MKT Easy zur Verankerung in Spannbeton-HohlDeckenplatten
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


P-MPA-E-03-507 Prüfzeugnis vom: 17.06.2010 – abgelaufen
Deckenverkleidungsplatte "BER-Solith Akustikplatte B" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2009/2), Ifd.Nr. 2.10.2
BER Deckensysteme GmbH


P-BWU03-I-16.5.248 Prüfzeugnis vom: 18.03.2010 – abgelaufen
Mineralfaserplatten "PAVAFIBRES" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
PAVATEX Fribourg S.A.


P-3720/499/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.05.2009 – abgelaufen
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion ("Unterdecke allein") aus insgesamt 95 mm bzw. 105 mm dicken UnterDeckenplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102- 2: 1977- 09 bei Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken- Unterseite)
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-BWU03-I-16.5.248 Prüfzeugnis vom: 20.10.2008 – abgelaufen
Mineralfaserplatten "PAVAFIBRES" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
PAVATEX Fribourg S.A.


P-MPA-E-03-507 Prüfzeugnis vom: 29.11.2007 – abgelaufen
Deckenverkleidungsplatte "BER-Solith Akustikplatte B" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/1), Ifd.Nr. 2.10.2
BER Deckensysteme GmbH


P-3728/7289-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.05.2007 – abgelaufen
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion(Sichtschienen Einlegemontage) aus Rockfon AkustikDeckenplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 in Verbindung mit Rohdecken der Bauart I bis IV gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite)
Deutsche Rockwool Mineralwool GmbH & Co. OHG


Z-21.1-1785 Zulassung vom: 25.04.2007 – abgelaufen
MKT Easy zur Verankerung in Spannbeton-HohlDeckenplatten
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


Z-21.1-1785 Zulassung vom: 20.03.2007 – abgelaufen
MKT Easy zur Verankerung in Spannbeton-HohlDeckenplatten
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


P-NDS04-361 Prüfzeugnis vom: 18.12.2006 – abgelaufen
Deckenelemente "illbruck WHITELINE", "illbruck Deckensegel BALANCE" und "illbruck Deckensegel ELEGANCE"
illbruck acoustic GmbH


Z-21.1-1785 Zulassung vom: 17.08.2006 – abgelaufen
MKT Easy zur Verankerung in Spannbeton-HohlDeckenplatten
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


P-MPA-E-01-656 Prüfzeugnis vom: 13.03.2006 – abgelaufen
Gelochte Gipskarton-Akustikplatte "Danoline" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/98) in der Verwendung als Deckenplatte für Unterdecken
Danogips GmbH u. Co.KG


P-NDS04-361 Prüfzeugnis vom: 27.09.2005 – abgelaufen
Deckenelement "illbruck whiteline" und "illbruck Deckensegel BALANCE"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-NDS04-361 Prüfzeugnis vom: 14.07.2005 – abgelaufen
Deckenelement "illbruck Deckensystem whiteline" und "illbruck Deckensegel BALANCE"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-SAC 02/III-076 Prüfzeugnis vom: 18.03.2005 – abgelaufen
Deckenplatte "StoSilent A-Tec Panel" Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil1, Ausgabe Mai 1998
Sto AG


P-BWU03-I-16.5.174 Prüfzeugnis vom: 04.02.2005 – abgelaufen
Beschichtete Mineralfaser-Akustik-Deckenplatten "Ecophon..." als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Saint-Gobain Ecophon AB


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

14

9

153

28

7

15

144

214


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler