Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Deckenscheibe"


Bücher, Broschüren: (4)

Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Tobias Schmidt
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrhol
Schmidt, Tobias; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Aussteifende Holztafeln
Aljoscha Ritter
Aussteifende Holztafeln
Scheibenbemessung im Holzrahmenbau
2017, 80 S., mit zahlreichen Detailzeichnungen und Tabellen. 239 mm, Softcover
Bruderverlag
 
 

Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressourc
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource
2011 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Martin H. Kessel, Theo Schönhoff
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2956
2001, 52 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Detailkonstruktionen aus dem Holzhausbau unter zyklischen Lasten mit großen Amplituden und ihrer Ausführung im Hinblick auf die Anwendung in Erdbebengebieten im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Baub. estimmungen -EC 8 Bauten in Erdbebengebieten-
Helmut Zeitter
Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Detailkonstruktionen aus dem Holzhausbau unter zyklischen Lasten mit großen Amplituden und ihrer Ausführung im Hinblick auf die Anwendung in Erdbebengebieten im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Baub. estimmungen -EC 8 "Bauten in Erdbebengebieten"-
Bauforschung, Band T 2650
1994, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessungsvorschläge für Deckenscheiben in Holzbauart mit dreiseitiger Lagerung
Horst Schulze, Theo Schoenhoff
Bemessungsvorschläge für Deckenscheiben in Holzbauart mit dreiseitiger Lagerung
1988, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von Kriterien für Wände von Wohngebäuden in Holztafelbauart ohne Nachweis der Ableitung der Windlasten
Horst Schulze, Norbert Raschper
Erarbeitung von Kriterien für Wände von Wohngebäuden in Holztafelbauart ohne Nachweis der Ableitung der Windlasten
1988, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schopbach, Holger
Neues Bemessungsmodell für aussteifende Deckenscheiben
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Sensationell hoch gebaut. Straßburg hat seit kurzem Frankreichs höchsten Holzwohnbau
Bauen plus, 2019
Pilz, Achim
Stabförmiges Schalentragwerk. Informationszentrum Biodiversum (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2019
Schmidt, Daniel
OSB als multifunktionaler Baustoff. Teil 2 - Dachscheiben und Innenausbau (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2018
Binici, Baris; Gokmen, Furkan; Canbay, Erdem; Aldemir, Alper; Ogdu, Mustafa Kagan; Uzgan, Ugur; Eryurtlu, Zafer; Ozdemir, Gulay
In situ seismic testing of a reinforced autoclaved aerated concrete building
Das Mauerwerk, 2018
Colling, Francois
Gebäudeaussteifung. Holztafelbau
mikado plus, 2018
Sturm, Eric; Sinn, Rüdiger
Bucheträger für das Fagus-Werk. Bürogebäude aus Furnierschichtholz "BauBuche" (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2017
Hausdorf, Henning
Details im Blick. Konstruktion
mikado plus, 2017
Seim, Werner; Sommerlade, Kai
Masonry buildings at the borderline to high-rise - Part 2
Das Mauerwerk, 2016
Seim, Werner; Sommerlade, Kai
Masonry buildings at the borderline to high-rise - Part 1: Load transfer with loading areas and stress fields
Das Mauerwerk, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckenscheibe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fischer, Florian; Fuchshuber, Harald; Schäfer, Sven; Speckbacher, Markus
Stimmige Vereinbarkeit von Holzbau und Brandschutz - Die neue Turnhalle in Haiming 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Haßmann, Andre; Hein, Carsten
Holz-Beton-Verbund Deckensysteme - Optimierung für kosteneffiziente Holz-Hybrid-Bauten 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Rycke, Klaas De; Jansen, Wim; Eisenbach, Philipp; Nowak, Susanne
Ein Bürogebäude verdreht sich - das "Nieuwe Provinciehuis" in Antwerpen 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Adam, Christoph
Neuere Entwicklungen auf den Gebieten der Baudynamik und des Erdbebeningenieurwesens 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulze, Horst
2 Bauteile
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Ständerbauart (Bild 2) ist geeignet für nichttragende sowie für tragende Wände mit ausschließlich lotrechter Belastung, während Wände in Holztafelbauart (Bild 3) auch durch waagerechte Lasten in Wandebene, d. h. als Wandscheibe, beansprucht werden können. Decken oder Flachdächer in Holztafelbauart (Bild 5) als Verbundkonstruktion aus Holzrippen und ein- oder beidseitiger Beplankung zeichnen sich, da die Beplankung statisch mitwirkt, durch eine größere Tragfähigkeit und Steifigkeit ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.7 Wände und Decken mit Öffnungen und Einsprüngen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zwangkräfte in den Konstruktionsteilen führen zu höheren Spannungen in den durch Öffnungen verringerten Querschnitten (Bild 6.44). Zusätzlich ist durch eine Bewehrung die Konzentration der Kräfte unmittelbar neben der Öffnung aufzufangen (Bild 6.45). Wenn in einem Deckenabschnitt mit Öffnung die Zwangverformungen bei einem abgeschlossenen Rissbild aufgenommen werden können, wird im ungeschwächten Teil keine Rissbildung auftreten.


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.14 Fehlende Wärmedämmung der Deckenstirnseite
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An einem Mehrfamilienwohnhaus traten in der ersten Winterperiode nach der Fertigstellung des Gebäudes in nahezu sämtlichen Wohnungen Schimmelpilzbildungen auf. Als ursächlich für die Schimmelpilzbildungen war die vorhandene Wärmebrücke im Bereich der in die Außenwand einbindenden Stahlbetondecke infolge der fehlenden Wärmedämmung an der Deckenstirnseite anzusehen. Hierzu wurde auf Wunsch des Eigentümers im Bereich der Deckenebene umlaufend eine Wärmedämmung angeordnet.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.4 Behinderungen und Zwangspannungen in Deckenkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ein Beispiel für den maßgebenden zentrischen Zwang in Überlagerung mit einer seitlichen Behinderung ist das Spindelbauwerk eines mehrgeschossigen Parkhauses, das im Ergebnis mehrjähriger Schwindvorgänge und winterlicher Temperatureinwirkung eine Vielzahl breiterer Trennrisse aufweist (Bild 6.7). Wird eine andere Spannrichtung der Decke gewählt, entsteht durch die Überlagerung von zentrischem und außermittigem Zwang eine zusätzliche Verformung in Richtung der Wände, für die die ...


Peters, Hans R.
Deckenauflager
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Sind Decke und Wand nicht durch Auflasten "verspannt", wirken sich die Formänderungen der Decke entsprechend stark auf die Verformung der Wand aus. Aufschüsselnde Decken erzeugen an den Gebäudeecken häufig horizontale Risse unter dem Deckenauflager (Abb. Eine andere einfache konstruktive Masnahme, um das Aufschüsseln von Decken zu verhindern, ist, eine Sollbruchstelle in der Ecke vorzusehen, z.B. indem in die Decke diagonal über die Ecke eine Holzlatte einbetoniert wird (Abb.


Meichsner, Heinz
4.4 Besonderheiten der Aussteifung von Gebäuden mit Holzbalkendecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Wände und Decken von Häusern haben neben ihren tragenden und umhüllenden Funktion auch eine Bedeutung für die Aussteifung und Stabilisierung des gesamten Hauses. In Bild 4.29 sind die Grundelemente der Aussteifung eines Gebäudes gegenüber horizontalen Lasten (Wind, geringe Schiefstellung) schematisch dargestellt. Eine funktionstüchtige zugfeste Verbindung der Wände in Höhe der Geschossdecken ist eine wichtige Voraussetzung zur Aussteifung von Gebäuden.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
11 Baukonstruktion und Tragwerksplanung
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Elastizitätsmodul ist das Verhältnis der Spannung zur Dehnung eine Kenngröße für die Festigkeit eines Baustoffs. Einen hohen Elastizitätsmodul hat Stahl, einen geringen Elastizitätsmodul hat Holz senkrecht zur Faser. Eine feuerhemmende Tür (im Sinne der Landesbauordnung) ist eine Tür der Feuerwiderstandsklasse T 30. Die Tür muss selbstschließend sein und 30 Minuten lang den Durchgang von Feuer verhindern.


Schmidt, Hans
Blockhaus oder Holztafelbau? - Oder keins von beiden? - Stellungnahme zum vorherigen Artikel »Holzhaus aus Blockbohlen«
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

So übernehmen Schwellen, Rähme und Stützen die vertikalen Lasten, die Stützen auch die horizontalen (Wind-) Lasten quer zur Wand und die kraftschlüssig aufgebrachten Holzwerkstoffplatten in Verbindung mit Schwellen, Rähmen und Stützen die horizontalen Lasten in Achse der Wände und darüber hinaus die Stabilisierung der üblicherweise schlanken Stützen. Dadurch werden weder die schlanken Stützen stabilisiert, das heißt, am Ausknicken über die schwache Achse gehindert, noch kann die Konstruktion ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

Z-9.1-318 Zulassung vom: 18.10.2005 – abgelaufen
Deckenscheiben in Holzbauweise unter Verwendung von Gipsplatten
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


Z-2.1-4.1 Zulassung vom: 30.03.2004 – abgelaufen
Bewehrte YTONG-Deckenplatten W aus dampfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklassen 3.3 und 4.4 zur Ausbildung von Decken und Deckenscheiben mit Bezug auf DIN 1045:1988-07 und DIN 1045-1:2001-07
Xella Porenbeton GmbH


Z-9.1-318 Zulassung vom: 17.11.2000 – abgelaufen
Deckenscheiben für Holzhäuser unter Verwedung von Gipskartonplatten
Industriegruppe Gipskartonplatten -IGG- im Bundesv der Gips- und Gipsbauplatten-Industrie e.V.


Z-2.1-5.1 Zulassung vom: 04.08.2000 – abgelaufen
Bewehrte Hebel Deckenplatten W aus dampfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklassen 3,3 und 4,4 zur Ausbildung von Decken und Deckenscheiben
Hebel AG


Z-2.1-4.1 Zulassung vom: 04.08.2000 – abgelaufen
Bewehrte YTONG-Deckenplatten W aus dampfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklassen 3.3 und 4.4 zur Ausbildung von Decken und Deckenscheiben
YTONG AG


Z-2.1-4.1 Zulassung vom: 11.12.1998 – abgelaufen
Bewehrte YTONG-Deckenplatten W aus dampfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklassen 3.3 und 4.4 zur Ausbildung von Decken und Deckenscheiben
YTONG AG


Z-2.1-5.1 Zulassung vom: 02.12.1998 – abgelaufen
Bewehrte Hebel Deckenplatten W aus dampfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklassen 3,3 und 4,4 zur Ausbildung von Decken und Deckenscheiben
Hebel AG


Z-9.1-318 Zulassung vom: 20.07.1995 – abgelaufen
Deckenscheiben unter Verwedung von Gipskartonplatten für Holzhäuser
Industriegruppe Gipskartonplatten -IGG- im Bundesv der Gips- und Gipsbauplatten-Industrie e.V.


nach oben

 Kategorien:

4

4

43

4

1

10

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler