Liste der Publikationen zum Thema "Deckensystem"
Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Online Ressource
2014 XII,381 S., Abb., Tab., Lit., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 46
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen
2011 IX,197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource
2010 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vereinfachende dynamische Gebäudemodellierung unter besonderer Berücksichtigung der Bauwerk-Boden-Interaktion. Online Ressource
2009 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensystemen
2008 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Verbunddeckensystemen im Brandfall
2008 X,189 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen
2007 II, 169 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus. Online Ressource
2004 461 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3068
2018, 54 S., 46 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2738
2010, 50 S., 65 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teilvorgefertigte Deckensysteme im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2430
2003, 320 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben "Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau". Entwicklung eines Dienstleistungssystems für kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität auf der Basis dezentraler Produktion marktüblicher Bauteile und modernst er Informations- und Kommunikationssysteme. Teilprojekt A. Planung und Koordinierung des Verbundvorhabens, Entwicklung eines CAD/CAM Systems für Wand-Decke-Dach, Ausbausysteme, Außenanlagen und der Tragwerksplanung. Online Ressource
2003 45 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben "Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau". Entwicklung eines Dienstleistungssystems für kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität auf der Basis dezentraler Produktion marktüblicher Bauteile und modernst er Informations- und Kommunikationssysteme. Teilprojekt E. Entwicklung von vorgefertigten Massivdächern und einem neuen M-Deckensystem mit hohem Endfertigstellungsgrad. Online Ressource
2003 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben "Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau". Entwicklung eines Dienstleistungssystems für kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität auf der Basis dezentraler Produktion marktüblicher Bauteile und modernst er Informations- und Kommunikationssysteme. Teilprojekt F. Entwicklung von Leicht- und Schwerbetonwänden mit integrierter Installation. Online Ressource
2003 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandverhalten von Stahlbetonplatten im Baupraktischen Einbauzustand
1985 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durchstanzen in unregelmäßigen Flachdeckensystemen - Anwendungs- und Modellierungshinweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Heckmann, Michael; Glock, Christian
Ökobilanz im Bauwesen - Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Warter, Lukas; Kromoser, Benjamin
Ökologische Effizienz von Hochbaudecken - Aktuelle Systeme und Zukunftspotenzial (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Gigla, Birger
Schallschutz bei Bürogebäuden in Holzbauweise. Teil 2: Hinweise für die Planung (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Mommert, Jan; Fanelsa, Niklas
Revitalisierung einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Polcan, Romeo (Photograph)
"Schüür" Burgrain, Alberswil (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael
Wood-concrete composite construction for increasing sustainability? Analysis of various floor systems (kostenlos)
BFT International, 2022
Borke, Alexandra
Über-Kopf-Arbeiten für effizientes Heizen und Kühlen. Nachrüstung von Heiz- und Kühldeckensystemen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Aichholzer, Martin; Santana-Sosa, Aida; Schachenhofer, Martin
Vernetzte Produktion für den großvolumigen Holzbau. Kultur- und Strukturwandel in Zeiten der Industrie 4.0 im mehrgeschossigen Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Hoffmann, Lars; Heiden, Björn; Holschemacher, Klaus
Zum ökobilanziellen Vergleich auf Bauteilebene
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckensystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Meyer, Patrick; Schaumann, Peter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten in Klothoidenform bei erhöhten Temperaturen 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Wehrle, Thomas
Wärmeschutz durch integrale HBV-Deckensysteme - am Beispiel von Schulprojekten im Frankfurter Raum 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Meurer, Gerd
Mit der Decke kühlen und heizen. Lehm-Klimadecken in Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Fiebrich, Michael
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Stroetmann, Richard; Hüttig, Lukas
Resource efficient multifunctional commercial buildings 2018
Quelle: IABSE Symposium Nantes 2018 Report. Tomorrow's megastructures. PDF-Datei; IABSE Reports
Furche, Johannes; Geßner, Stephan; Bauermeister, Ulrich
Bemessung von Elementdecken mit Gitterträgern 2018
Quelle: Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau. Beispiele aus der Vorfertigung; Bauwerk
Roggendorf, Thomas; Rüger, Thomas; Adam, Viviane
Spannbeton-Fertigdecken 2018
Quelle: Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau. Beispiele aus der Vorfertigung; Bauwerk
weitere Aufsätze zum Thema: Deckensystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Busch, Denis
Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen (kostenlos)
2020
Albrecht, Christian
Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Online Ressource: PDF-Format, 38,1 MB (kostenlos)
2014
Dreßen, Tobias
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen (kostenlos)
2011
Kainz, Andreas
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Molzberger, Holger Klaus
Vereinfachende dynamische Gebäudemodellierung unter besonderer Berücksichtigung der Bauwerk-Boden-Interaktion. Online Ressource: PDF-Format, 2,26 MB (kostenlos)
2009
Weller, Olaf; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensystemen (kostenlos)
2008
Tesar, Can Nurettin
Zum Tragverhalten von Verbunddeckensystemen im Brandfall (kostenlos)
2008
Schäfer, Markus
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen (kostenlos)
2007
Stepan, Kurt
Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus. Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,2 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Deckensystem
Angebot besser als Ausschreibung: Ausschluss trotzdem zwingend!
RA Alexander Ruppelt, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.03.2013 - 1 VK 5/13)
Der Auftraggeber schreibt im Rahmen der Sanierung einer Schule unter anderem die Ausstattung der Fachklassenzimmer aus. Beim für die Medienversorgung zu installierenden Deckensystem wurde im Leistungsverzeichnis (LV) unter anderem festgelegt, dass die Arm
VPR 2013, 23
Angebot besser als Ausschreibung: Ausschluss trotzdem zwingend!
RA Alexander Ruppelt, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.03.2013 - 1 VK 5/13)
Der Auftraggeber schreibt im Rahmen der Sanierung einer Schule unter anderem die Ausstattung der Fachklassenzimmer aus. Beim für die Medienversorgung zu installierenden Deckensystem wurde im Leistungsverzeichnis (LV) unter anderem festgelegt, dass die Arm
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.
Ruhe, Carsten
Belüftetes Lagerhallendach mit Mineralfaser-Unterdecke - Tauwasserbildung infolge Luftströmung (BS1002)
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Hierzu wurden am First Abluftkamine aufgesetzt und an der Traufseite großzügig dimensionierte Zuluftöffnungen eingebaut (Abb. In den beiden folgenden Wintern wurde ein erheblicher Tauwasseranfall festgestellt, den man einerseits an Spuren der abgetropften Flüssigkeit auf den Kakaosäcken und andererseits an Verfärbungen der Glasvlieskaschierung der Mineralfaserplatten feststellen konnte (Abb. Da die Mineralfaser-Deckenplatten das vom Dach abtropfende Wasser aufgrund der Hydrophobierung nicht ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.4 Durchbrüche in unbewehrten Steinkappendecken
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zur vertikalen Trassenführung der umfangreichen Installationen waren größere Durchbrüche in den Deckenkonstruktionen erforderlich. Der neue Deckendurchbruch wurde parallel zu den Stahlträgern der Deckenauflager angeordnet, sodass das Widerlager des innerhalb der Steinkappe tragenden Gewölbes zerstört wurde und damit ein Teil der Deckenkonstruktion einstürzte. Die horizontal gerichtete Kraft des Gewölbeschubs führte zu horizontalen Verformungen, die bereits beim Sägen des Durchbruchs das ...
Satzger, Hubert
2.2.2 Schäden durch Tauwasser bei abgehängten Decken unter Dächern
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Abgehängte Decken unter Dächern nehmen nicht nur die Funktion der optischen Verkleidung wahr, sondern müssen häufig die Funktion der Wärmedämmung und die Funktion der Dampfsperre übernehmen. Für diese Dächer mit einem belüfteten Raum oberhalb der Wärmedämmung ist eine Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung erforderlich (DIN 4108, Teil 3, 3.2.3 Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz, für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasseranfalls infolge Dampfdiffusion erforderlich ist). Auf der ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer mit Belüftung - Tauwasserbildung infolge von Luftströmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Weiterhin wurde die Belüftung des Lufthohlraumes zwischen Dach und Unterdecke verbessert, indem im Traufbereich nachträglich große Zu- und Abluftöffnungen angebracht und Abluftkamine auf den First des Daches aufgesetzt wurden. Trotz des relativ großen Diffusionswiderstandes der Unterdecke (Diffusionswiderstand des Gesamtsystems s d = 60 m) und trotz der intensiven Belüftung des Deckenhohlraumes entstand im nachfolgenden Winter erneut Tauwasser an der Unterseite des Daches (Abb. Bei einem auch...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
16 Trockenbau und Malerarbeiten
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wenn brennbare Bauteile oder sicherheitsrelevante Installationen im Deckenhohlraum untergebracht sind, so ist der Hohlraumbereich durch eine selbstständige Unterdecke mit entsprechenden Brandschutzeigenschaften sicherzustellen. 9 Durch welche Maßnahmen kann eine Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen erreicht werden? Durch die Hohlraumdämpfung (Mineralwolle), durch schwere oder doppellagige Beplankung und durch die Trennung der Beplankung der flankierenden Bauteile im Bereich der ...
Bachmann, Jürgen
Mineralfaserdecken als untere Schale eines belüfteten Flachdaches - Feuchtigkeitsschäden durch Tauwasserbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch große Luft- und Dampfdurchlässigkeit einer Mineralfaserdecke im Einlegesystem und wegen unzureichender Belüftung des Dachraumes kam es bereits wenige Wochen nach dem Bezug der Büroräume unter dem belüfteten Flachdach zu erheblichen Durchfeuchtungen der Mineralfaserdecken. Die Höhe des belüfteten Dachraumes zwischen der Oberseite der Wärmedämmschicht und der Unterseite der Dachdeckung beträgt an den Traufen ca. Die Büroräume wurden nach der Fertigstellung der Ausbauarbeiten im Oktober ...
Satzger, Hubert
Abgehängte Decke aus Holz-Akustikplatten - Herabfallen der Deckenplatten, falscher Einbau der Deckenleuchten, zu großes Spiel der Abhängeprofile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Ein häufiger Fehler bei abgehängten Decken ist die Nichtberücksichtigung von Zusatzlasten durch Leuchten oder anderer Einbauteile. Im hier beschriebenen Fall hat man schwere Leuchtenkörper auf die Tragprofile der abgehängten Decke aufgelegt; diese verdrehten sich, wodurch die Deckenplatten herabfielen. Die DIN 18168 1 fordert, daß die tragenden Teile der Decke (Unterkonstruktion, Abhänger und deren Verbindungselemente) so ausgebildet sein müssen, daß sie die Lasten der abgehängten Decke ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-26.1-61 Zulassung
vom: 24.07.2022
– aktuell
HOWI-Deckensystem mit HOWI-Stahlblech-Deckenträger
HOWI-Fertigdecke Ingenieurgesellschaft mbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-SAC 02/III-1061 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
LamellenDeckensystem mit der Bezeichnung Akustiklamelle
HAUFE Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2021
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
"BER Holz - F A - BG Akustikplatte" -Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche, Lärche / Buche
-Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert -Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-16, Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche, sichtseitig geschlitzt 2mm bis 3 mm breit Raster 16 bis 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm, vlieskaschiert - Typ S6-24 beidseitig furniert mit Weißtanne / Buche, sichtseitig geschlitzt 6 mm breit Raster 24 mm, rückseitig glatt entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 1. Juli 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2019
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16, beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 mm breit Raster 16 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 mm vlieskaschiert.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B13088 Prüfzeugnis
vom: 19.03.2019
– aktuell
"BER Holz F A - BG Akustikplatte Typ Furnier A2", mit Furnier beschichtete, akustisch bearbeitete und lackierte Vermikulitplatte.
BER Deckensysteme GmbH
Z-31.4-207 Zulassung
vom: 29.11.2018
– aktuell
Deckensystem "Rigips Aquaroc - Decke" aus großformatigen Faserzement-Tafeln "Rigips Aquaroc" nach DIN EN 12467
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-31.4-207 Zulassung
vom: 14.06.2018
– abgelaufen
Deckensystem "Rigips Aquaroc - Decke" aus großformatigen Faserzement-Tafeln "Rigips Aquaroc" nach DIN EN 12467
Saint-Gobain GmbH
P-MPA-E-18-005 Prüfzeugnis
vom: 13.06.2018
– aktuell
Unterdecken-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse EI 30 (a<--b) nach DIN EN 13501-2; 2016-12 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Knauf AMF Deckensysteme Ges.m.b.H.
P-HFM B15320 Prüfzeugnis
vom: 06.02.2018
– abgelaufen
"BER Holz F C - DF Akustikplatte" beidseitig furniert mit Eiche / Buche, auch Kanten-umleimt, lackiert. Typ L 8-16: gelocht Ø 8 mm im Raster 16 mm, rückseitig vlieskaschiert. Typ SL 2/8-16, SL 3/8-16, SL 2/12-16 oder SL 3/12-16: vorderseitig 2 - 3 mm breit geschlitzt im Raster 16mm, rückseitig Ø 8 mm bis Ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert beidseitig mit Grundierfolie beschichtet, sichtseitig gelb lackiert. Typ SL 2/8-16, SL 3/8-16SL 2/12-16 oder SL 3/12-16: vorderseitig 2 - 3 mm breit geschlitzt im Raster 16mm, rückseitig Ø 8 mm bis Ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert. Baustoffe entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B13025 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2017
– abgelaufen
"BER Holz F A - BG Akustikplatte Typ CPL" mit CPL beschichtete Vermikulitplatte, auch mit Rasterbohrungen, entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an
die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit
brennbaren Bestandteilen, sind
BER Deckensysteme GmbH
P-MPA-E-17-011 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2017
– abgelaufen
Unterdecken-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse El 30 (a<-b) nach DIN EN 13501-2; 2016-12 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Knauf AMF Deckensysteme Ges. m.b.H.
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2017
– abgelaufen
"BER HOLZ F A - BG Akustikplatte Typ Ahorn-gelocht", mit Furnier beschichtete und fertiglackierte Vermikulitplatte, Ahorn- oder Eiche-furniert und lackiert, gelocht mit 3 mm bis 8 mm Durchmesser; entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A) mit brennbaren Bestandteilen sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-26.1-61 Zulassung
vom: 24.07.2017
– abgelaufen
HOWI-Deckensystem mit HOWI-Stahlblech-Deckenträger
HOWI-Fertigdecke Ingenieurgesellschaft mbH
P-MPA-E-17-006 Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– abgelaufen
Unterdecken-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse El 30 (a<-b) nach DIN EN 13501-2; 2010-02 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Knauf AMF Deckensysteme Ges. m.b.H.
P-HFM B13024 Prüfzeugnis
vom: 28.04.2017
– abgelaufen
"BER Holz F A - BG Akustikplatte Typ Furnier", mit Furnier beschichtete und fertiglackierte Vermikulitplatte entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Andorderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A), mit brennbaren Bestandteilen, sind
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B13088 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
"BER Holz F A-BG Akustikplatte Typ Furnier A2", mit Furnier beschichtete, akustisch bearbeitete, lackierte Vermikulitplatte entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A) mit brennbaren Bestandteilen sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-31.4-207 Zulassung
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Deckensystem "Rigips Aquaroc - Decke"
Saint-Gobain Rigips GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler