Liste der Publikationen zum Thema "Deckenunterseite"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonkernaktivierung für Deckensysteme in Fertigteilbauweise. Ergebnisse einer Diplomarbeit
Beton, 2019
Kunert, Peter
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Friedrich, Thomas
Nutzen des Speichervermögens von Betonbauteilen für die wirtschaftliche Klimatisierung von Gebäuden. Teil 8a zur Serie: Umsetzung anhand ausgeführter Bauobjekte - Teil 2
Opus C, 2018
Heller, Peter
Fußböden in gewerblichen Küchen aus Sicht des Sachverständigen
Der Bausachverständige, 2018
Weißleder, Andreas
Besondere VOB/C-Leistung technisch zwingend erforderlich: Kein Anspruch auf Mehrvergütung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Baum im Raum. Deckenskulptur im Lokal "H'ugo's"
Malerblatt, 2017
O'Donohoe, Paul
Wohnungsrauchmelder testen - aber wie? Ein Feuerwehrmann aus Schweden hat die Antwort! Der etwas andere Schuhanzieher mit Tester! (kostenlos)
Schadenprisma, 2016
Secondary school in Montpellier (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2016
Friedrich, Thomas
Adieu, abgehängte Decke! Innovatives multifunktionales Beton-Deckensystem für Firmengebäude in Sulzach
Opus C, 2015
Friedrich, Thomas
Kühldecke aus tragendem Beton. Gestaltungsmöglichkeiten der Oberfläche
Opus C, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckenunterseite
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Besondere VOB/C-Leistung technisch zwingend erforderlich: Kein Anspruch auf Mehrvergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Weißleder, Berlin
(KG, Beschluss vom 06.08.2015 - 27 U 120/14)
Der mit der Ausführung von Rohbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) beansprucht Mehrvergütung für die Ausführung von Traggerüsten als Steifen der Schalung unterhalb von durch ihn zu realisierenden Stahlbetondecken. Diese sind ab einer Höhe der zu unt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.7 Dächer über Eishallen
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
9.7.1 Wie lässt sich die Oberflächentemperatur an der Unterseite des Daches einer Eishalle berechnen? Der Strahlungsausgleich zwischen der Decke und der Eisfläche bewirkt, dass die Temperatur der Deckenunterseite unter der Raumlufttemperatur liegen kann. Durch die kalte Oberflächentemperatur der Eisfläche kühlt sich auch die Oberfläche der Deckenunterseite ab.
Schulze, Horst
7.5 Tauwasser an der Deckenunterseite
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Tauwasser an der Deckenunterseite war somit fast immer auf eine nicht sachgerechte Ausführung des Wärmeschutzes der Decke oder eine ungenügende Beheizung und Belüftung des Aufenthaltsraumes zurückzuführen. In Bild 70 ist an mehreren Beispielen, stellvertretend für viele Ursachen eines zu geringen Wärmeschutzes, die mangelhafte Verlegung der Dämmschicht innerhalb der Decke dargestellt. In solchen Fällen wird die Taupunkttemperatur an der Deckenunterseite unterschritten, wenn Kaltluft unter die...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
6.6 Tropfkanten
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim Übergang einer vertikalen Außenwandfläche zu einer horizontalen Fläche - z.B. beim Übergang von einer Außenwand zu einer Deckenunterseite (Balkon, Durchfahrt oder ähnlich) - ist eine Tropfkante anzubringen, die das Fließen des Wassers zur Unterseite der Decke verhindert (s. Bild 6.6-1). Das „Fließen“ des Wassers wird ohne eine Tropfkante durch Windeinwirkung verursacht, wobei die Wassertropfen infolge des Windes am Herabfallen gehindert werden und auf die Deckenunterseite ...
Schulze, Horst
Holzbalkendecke unter nicht ausgebautem Dachgeschoß - Tauwasser an der oberen Spanplatten-Schalung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Wasserdampfdiffusion als Ursache für die Tauwasserbildung schied aus, da die Dampfsperre an der Deckenunterseite einwandfrei verlegt worden war (Unterbrechungen in der Dampfsperre durch Kabel- oder Rohrdurchführungen sind bei luftdichter Deckenunterseite - und sofern die Durchdringungen luftdicht ausgebildet sind - unbedeutend). Als nächste Ursache kam in Frage, daß an der Unterseite der oberen Schalung die Taupunkttemperatur der angrenzenden Luft im Deckenhohlraum unterschritten wurde. ...
Stemmer, Klaus
Sperrbeton-Flachdächer - Tauwasserbildung auf der Deckenunterseite
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ursächlich für die Fleckenbildungen waren Wärmebrücken in der unterseitig anbetonierten Wärmedämmung. Im Bereich der Wärmebrücken unterschritten die Bauteiloberflächentemperaturen die Tautemperatur, so daß Wasserdampf an diesen Stellen kondensierte. Linienhafte Fleckenbildungen waren darauf zurückzuführen, daß man zur Verlegung der Elektroleitungen die Wärmedämmung aufgeschnitten und die Schlitze anschließend mit Gips ausgespachtelt hatte.
Schulze, Horst
6 Schäden an Geschossdecken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Decken und Fußböden unter Nassbereichen (vor allem unter Duschen) sind gefährdet, wenn die Abdichtungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Nassbereiches als auch an den Anschlüssen zu benachbarten Bauteilen nicht dauerhaft wirksam sind. Unabhängig davon, dass sich die Schalldämmung einer Holzbalkendecke durch andere konstruktive Maßnahmen wirtschaftlicher verbessern lässt als durch einen Einschub, ist dieser – auch wie früher üblich bei Verwendung trockener Schüttmaterialien – in Decken...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserschäden
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da nur die Dachdeckung den Dachraum von der Außenluft trennte, war die Lufttemperatur im Dachraum nur unwesentlich höher als die Lufttemperatur im Freien. Unter den gegebenen Umständen wurde die Kniestockwand wegen der an der Seite zum Dachraum fehlenden Wärmedämmung (Abb. Dass an der Südseite der Wohnung nur an einer einzigen Stelle Tauwasser entstand, obwohl auch dort die Kniestockwand an der Innenseite nicht gedämmt war, war darauf zurückzuführen, dass die Lufttemperatur im südlichen, ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.6 Deckenrisse unterhalb von rohrförmigen Querschnittsschwächungen für die Belüftung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 7.38 zeigt den Verlauf der Risse an der Deckenunterseite im Erdgeschoss. Fast alle Risse stehen im Zusammenhang mit den in die Decke einbetonierten Lüftungsleitungen (Bild 7.37). Derartige Risse lassen sich nur vermeiden, wenn die Lüftungsleitungen nicht formschlüssig in die Decke einbetoniert werden.
Jenisch, Richard
Beheizung eines Einfamilienhauses durch Elektro-Speicherheizgeräte - Durchfeuchtung und Sporenbildung auf Decken und Wänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf der raumseitigen Oberfläche der Außenwände wurde eine zusätzliche Wärmedämmschicht angebracht, um den Wärmeschutz der Außenwände zu verbessern und dadurch den Wärmeverbrauch für die Beheizung der Räume zu verringern. Durch die unterbrochene Heizweise und die ungleichmäßige Beheizung der Räume wird an der Deckenunterseite in der Nähe der Außenwand häufig die Taupunktstemperatur der Raumluft unterschritten und führt an dieser Stelle zu einer Oberflächenkondensation, deren Folge die ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.3 Untersuchungen zum Aufbau von Geschossdecken
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abbildung 28 links zeigt typische Reflexionen an Stahlträgern unterhalb eines hochwertigen Parkettbodens. Abbildung 28: Links: Messung auf der Geschossdecke von oben: Darstellung am Bildschirm vor Ort: typische Reflexionen, verursacht von Stahlträgern unterhalb eines Parkettbodens. Abbildung 29: Links: Messung entlang der Deckenunterseite: typische Reflexionen, verursacht von Hohlkörpern und Bewehrung zwischen den Hohlkörpern.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
P-SAC 02/III-982 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließende Deckenkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG
P-2102/392/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Tragende Stahlbetondecke mit unterseitiger Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Insulation GmbH
P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Tragende, raumabschließende Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger
Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-947 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion best wood CL T BOX der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102- 2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten sowie einem oberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite
gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-514 Prüfzeugnis
vom: 18.03.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden und raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion
mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit FERMACELL Firepanel A1-Platten und einer zusätzlichen Unterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung
gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-705 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit bzw. ohne eine deckenunterseitige Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-704 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Saint- Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-725 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Holzbalkendeckenkonstruktionen mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung und einer erforderlichen Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-723 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Stahltrapezprofil Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Bekleidung/Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten sowie einer deckenoberseitigen Ausführung einer Mineralwolldämmung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-421 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Zwischendeckenkonstruktion in Stahlmodulbauweise der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-709 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten, der Feuerwiderstandsklasse F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger
Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-708 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer Unterdeckenkonstruktion, der Feuerwiderstandsklasse F 90-8 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-706 Prüfzeugnis
vom: 23.09.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Stahltrapezprofil-Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 120 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-393 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2019
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Knauf Gipsplatten DF bzw. GKF sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-667 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion als Holzbalkendeckenkonstruktion mit deckenunter- und deckenoberseitigen Bekleidung/Beplankung und einer entsprechenden Zwischendämmung mit Hobelspänen HOIZ zur Einstufung in die Feuerwiderstandklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Bau-Fritz GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-937 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps Binderholz Brettsperrholz BBS 125 mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-933 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2018
– aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Stora Enso Wood Products GmbH
P-SAC 02/III-631 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Trapezprofil-Verbunddeckenkonstruktion in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit THERMAX® MA (Mansard) Platten zu Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 [1].
Techno-Physik Group | Techn-Physik Eng. GmbH
P-SAC 02/III-902 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem oberseitigen Deckenabschluss zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler