Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Deckschicht"


Bücher, Broschüren: (29)

48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber); Jensen, Jürgen (Herausgeber); Herrmann, Richard (Herausgeber)
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facing
Stark, Alexander; Hegger, Josef (Herausgeber)
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbah
Weise, Markus
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn
2015 XXV,115 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyro
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechnerische Dimensionierung von Asphaltstraßen unter Berücksichtigung stündlicher Beanspruchungszuständ
Walther, Axel
Rechnerische Dimensionierung von Asphaltstraßen unter Berücksichtigung stündlicher Beanspruchungszustände
2014 VI,131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transient bedload transport of sediment mixtures under disequilibrium conditions - An experimental study and the development of a new dynamic hiding functio
Efthymiou, Nikolaos P.; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Transient bedload transport of sediment mixtures under disequilibrium conditions - An experimental study and the development of a new dynamic hiding function
2012 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressourc
Haberl, Jürgen
Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressource
2011 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen zur Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen an Binnenwasserstraßen -GBB-, Ausgabe 2010. Online Ressourc
Grundlagen zur Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen an Binnenwasserstraßen -GBB-, Ausgabe 2010. Online Ressource
2011 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart. Online Ressourc
Kirchmaier, Lukas
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart. Online Ressource
2011 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung der herstellungsbedingten Qualität und Lebensdauer von Asphaltdeckschichten mit Hilfe der Risikoanalyse. Online Ressourc
Rosauer, Verena
Abschätzung der herstellungsbedingten Qualität und Lebensdauer von Asphaltdeckschichten mit Hilfe der Risikoanalyse. Online Ressource
2010 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Deckschicht

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
 
 

Straßen, Wege, Plätze
Straßen, Wege, Plätze
Informationen über Gussasphalt, Band 43
Technische Informationen über Gussasphalt.
2009, 11 S., 7 Abb., 1 Tab.,
 
 

Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen
Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen
Ausgabe 2007.
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (43)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Oliver Fischer, Christopher Bert
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs-  und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Oeser, Markus; Faßbender, Sabine; Reese, Stefanie; Eggersmann, Robert; Gries, Thomas; Koch, Andreas
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme im Verbundprojekt Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme" im Verbundprojekt "Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme"
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsystem
INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsysteme
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens Akusti
Männel, Manuel
NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens "Akustik"
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Untersuchung technologischer Aspekte zum Einbau von Verbundwerkstoffen für die Nutzung als Asphaltsolarkollektor, im Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung so larer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDA
Nullmeyer, Manuel
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Untersuchung technologischer Aspekte zum Einbau von Verbundwerkstoffen für die Nutzung als Asphaltsolarkollektor, im Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung so larer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDA)
2018 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltfreundlicher Straßenbelag - photokatalytischer Stickstoffdioxidabbau unter Nutzung der Nanotechnologi
Wang, Dawei; Oeser, Markus; Steinauer, Bernhard; Hüben, Michael
Umweltfreundlicher Straßenbelag - photokatalytischer Stickstoffdioxidabbau unter Nutzung der Nanotechnologie
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxi
Schellenberg, Urs; Raab, Christiane; Partl, Manfred
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellun
Kneib, Guido (Verfasser, Projektleiter); Belcher, Daniel (Verfasser, Projektleiter); Beckenbauer, Thomas; Radojkovic, Nenad
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellung
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Deckschicht

nach oben


Zeitschriftenartikel: (295)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Treskatis, Christoph
Rückbau vom Rückbau - Altbrunnen als "Aufstiegshilfe" für unerwünschte Wasserinhaltsstoffe
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Voß, Karl-Uwe
Oberflächeneffekte bei der Verwendung von Stahlfaserbetonen. Es droht die Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit
Der Bausachverständige, 2022
Ardelmann, Niklas; Naujoks, Bernd; Kischkewitz, Fabian
Ermittlung der mittragenden Breiten von Sandwichdachelementen unter Punktlasten
Bauingenieur, 2022
Humm, Dieter
Den Boden verheizt. Fugen und konkave Verformungen bei einem Zweischichtparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2021
Simmleit, Norbert; Isailovi?, Ivan; Muschalla, Martin; Czaja, Sebastian
Clean Air (ClAir) Asphalt - Innovativer Straßenbelag zur Reduktion der Luft- und Lärmbelastung
Straße + Autobahn, 2021
Faßbender, Sabine; Oeser, Markus
Innovativer Straßenbelag mindert Verkehrslärm
Straße + Autobahn, 2021
Eicher, Johann
Auf neuen Wegen zu leisen Straßen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Horizontalschleifen"
Bau Intern, 2021
Ungermann, Dieter; Hatke, Peter; Knyazeva, Marina; Walther, Frank; Lebelt, Peter; Gehrke, Jörg
Innovationen zum optimalen Einsatz des wetterfesten Baustahls im Stahl? und Verbundbrückenbau
Stahlbau, 2021
Neidinger, Sara; Westiner, Erhard; Wolf, Mike
Das neue Regelwerk für Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2021
Mollenhauer, Konrad; Rudi, Elena; Stephan, Frank
Bewährung von Splittmastixasphalt mit Asphaltgranulat aus Offenporigem Asphalt nach 10 Jahren Liegezeit
Straße + Autobahn, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deckschicht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022

SEDA - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

INNO-PAVE - Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Buttgereit, Alexander; Gomolluch, Stefan; Gogolin, Daniel
Nachhaltiger Asphaltstraßenbau und die Auswirkungen auf das Erhaltungsmanagement - Praxisbeispiel Münster 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021

NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Kamratowsky, Erik; Wellner, Frohmut
Asphaltoptimierung nach Performancekriterien 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021

Projekt "NaHiTAs" - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"

Projekt "SEDA" - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender

Projekt "INNO-Pave" - Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"

weitere Aufsätze zum Thema: Deckschicht

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Uhlig, Wolf
Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen (kostenlos)
2019
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Hanz, Florian
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol (kostenlos)
2015
Weise, Markus
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn (kostenlos)
2015
Kirchmaier, Lukas; Blab, Ronald (Herausgeber)
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart (kostenlos)
2011
Haberl, Jürgen
Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressource: PDF-Format, 14,61 MB (kostenlos)
2011
Kirchmaier, Lukas
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Deckschicht

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2019, 541
Wer Bedenken richtig anmeldet, ist von der Mängelhaftung befreit!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(LG Bonn, Urteil vom 17.10.2018 - 1 O 79/11)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Sanierungsarbeiten an einer Straße. Der AG schrieb das Aufbringen eines speziellen gestrahlten Prägeasphalts aus. Die Prägung hielt jedoch der Verkehrsbelastung im Bereich einer Bushaltestelle


IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für


IBR 2012, 1359
Dielenboden teilweise schlecht verklebt: Auftraggeber kann Kompletterneuerung verlangen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(LG Osnabrück, Urteil vom 12.04.2012 - 4 O 533/10)

Im Rahmen der Sanierung eines Schleusenwärterhauses ließ der Auftraggeber (AG) vom Auftragnehmer (AN) Bodendielen liefern und verlegen. Sechs Wochen nach dem Einbau der Dielen wölbte sich die Deckschicht bei einigen Dielen. Der AN tauschte daraufhin drei


IBR 2012, 385
Handwerkliche Nachlässigkeiten begründen keine Arglisthaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Helm, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.10.2010 - 7 U 170/08;BGH, Beschluss vom 08.12.2011 - VII ZR 190/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen Installationsmängeln an Leitungen auf Zahlung von Ersatzvornahmekosten in Höhe von 38.000 Euro in Anspruch. Nach den sachverständigen Feststellungen steht fest, dass die Bildung einer vor Korrosion


IBR 2009, 1402
Mangelhafte Bauleistung: Verletzung der Erkundigungspflicht kann Haftung des AN auslösen
RA Matthias Alpers, Düsseldorf
(LG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2007 - 41 O 4/05)

Die Zahlung des vom AN klageweise verlangten Werklohns für Straßenbauarbeiten verweigert der AG mit der Begründung, die Straßendeckschicht sei für den Verwendungszweck (Befahren mit schweren LKW) nicht geeignet und daher mangelhaft. Da der AN in seinem Le


IBR 2006, 597
Auswirkung der Umsatzsteuererhöhung zum 01.01.2007 auf Bauverträge
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(Kurzaufsatz von Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München)

#Ausgangssituation#Zum 01.01.2007 wird der allgemeine Umsatzsteuersatz von 16% auf 19% angehoben. Die Änderungen des Umsatzsteuergesetzes betreffen nach § 27 Abs.1 Satz 1 UStG Lieferungen und Leistungen, einschließlich Bauleistungen, die ab dem 01.01.


IBR 2005, 675
Mängelbeseitigungsvereinbarung kann Vertragsänderung sein!
RA Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 20.09.2005 - 14 U 878/04)

Die Bauherrin übertrug der Baufirma die Errichtung eines Brückenneubaus über die B 95. Die Fahrbahndecke war in Gussasphalt 0/11 S auszuführen. Bei förmlicher Abnahme behielt sich die Bauherrin Ebenflächigkeitstoleranzen überschreitende Unebenheiten vor u


IBR 2005, 301
Mengenüberschreitungen gemäß § 2 Nr. 3 VOB/B müssen nicht angezeigt werden!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Jena, Urteil vom 28.05.2003 - 7 U 1205/02;BGH, Beschluss vom 13.01.2005 - VII ZR 243/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In einem Einheitspreisvertrag ist die Leistungsbeschreibung eine fest definierte Größe. Dagegen sind die ausgeschriebenen Mengen (sog. Vordersätze) variabel. Darin liegt gerade das Kennzeichen des Einheitspreisvertrages, dass sich die Vergütung nach der a


IBR 2003, 570
Nebenangebote – Auslegung und Aufklärung bei fehlerhaftem Leistungsverzeichnis der Vergabestelle?
RA Dr. Helmut Wirner, Erfurt
(OLG Celle, Beschluss vom 21.08.2003 - 13 Verg 13/03)

Die Vergabestelle schreibt eine Ortsumgehungsstraße in bituminösem Oberbau aus. Nach der Baubeschreibung muss der Auftragnehmer die Straßen- und verschiedene Brückendeckschichten aus Splittmastixasphalt (4 cm dick) herstellen. Die Vergabestelle übersieht


IBR 2003, 12
Immer weiter ausufernde Prüfungs- und Hinweispflicht der Bauunternehmer?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 18.07.2002 - 21 U 82/01)

Auf einem ehemaligen Zechengelände wurde ein Gewerbepark errichtet. Der von einem Architekten und im Rahmen der Baugrundverbesserung durch ein Ingenieurbüro beratene Bauherr errichtete eine Tennisanlage. Der Unterbau für den Boden der Tennishalle sollte d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (155)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Trinkwasser-Vorratsbehälter - Zersetzung und Absandung der mineralischen Auskleidung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bild 8 zeigt die Porenstruktur der Deckschicht, Bild 9 diejenige der Grundschicht. Auffallend ist der hohe Calciumgehalt (Ca) auf der Oberfläche der Deckschicht gegenüber der Schnittfläche der Deckschicht. Bild 12 zeigt die EDX Analyse der Schnittfläche der Grundschicht (Ausgleichsmörtel) und auf Bild 13 ist schließlich noch die EDX Analyse der an der Wand des unteren Ringes abgetragenen Deckschicht in Granulatform gezeigt.


Engelfried, Robert
Stahlbetonbecken einer Kläranlage in einem Hüttenwerk - Beulenartige Erhebungen der innenseitigen Schutzbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Wenn zwischen Untergrund und Beschichtung Hohlräume entstehen, spricht man bei kleineren Durchmessern (max. Die Wandinnenseite eines kreiszylindrischen Stahlbetonbehälters (Bild 1) der Kläranlage eines Hüttenwerkes ist mit einem rissüberbrückenden, chemikalienbeständigen Oberflächenschutzsystem beschichtet worden. Die vertikal strukturierten Wölbungswülste (Bild 2) und die hellgraue Beschaffenheit der Kratzspachtelschicht (Bild 3) deuten darauf hin, dass Wasser örtlich an den Wänden ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.2 Risse im Querschnitt betrachtet
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Senkrecht zur Beschichtungsebene im Untergrund verlaufende Risse setzen sich fast immer mit einem nahezu senkrechten Rissrand in der Beschichtung fort. D. h., der Riss im Untergrund dominiert den Verlauf des Risses in der Beschichtung. In Bild 71 besteht der Beschichtungsaufbau aus den zwei wesentlichen Einzellagen 1 und 2 auf dem Untergrund 3. Im Untergrund erkennt man einen sich bewegenden Riss, der deckungsgleich auch in der starr formulierten Deckschicht auftrat.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.4 Mehrschichtige Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Lamellen der Deckschicht werden häufig aus Parkettrohfriesen hergestellt, woraus sich die oft anzutreffende Deckschichtdicke von 3,6 bis 3,8 mm ergibt (Bild 12). Nach der zurückgezogenen DIN 280-5 muss die Dicke der begehbaren Schicht mindestens 2 mm betragen, die DIN EN 13489:2017-12 legt als Mindestdicke 2,5 mm fest 132 . Die Mittellage besteht bei der Verwendung von Massivholz aus quer zur Längsrichtung des Elementes verlaufenden Hölzern, die mit ...


Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...


Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.


Klopfer, Heinz
Anstriche auf Außenwandputz und LNA-Rohren - Netzrißbildung im Deckanstrich infolge falscher Schichtenfolge
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Sowohl die Schäden am Fassadenanstrich als auch an den gußeisernen Fallrohren haben prinzipiell die gleiche Ursache: Der jeweilige Deckanstrich wurde durch den zu weichen Untergrund - dem Haftgrund bzw. Betrachten wir nun zuerst den Normalfall einer auf einem tragfähigen Untergrund fest haftenden Beschichtung gemäß Bild 4A. Ist der Untergrund ein Metall oder ein Putz wie im vorliegenden Schadensfall, dann ist dieser praktisch starr im Vergleich zur Beschichtung. Bei Beschichtungen auf weichen...


Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement   Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (457)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 23    vorwärts

Zu Seite

Z-10.49-898 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Sandwichelemente "KS QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.49-867 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Sandwichelemente "ems-isolier QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems


Z-10.4-868 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "QuadCore" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.49-897 Zulassung vom: 08.11.2022 – aktuell
Sandwichelemente "Ondatherm T" und "Promisol S" nach DIN EN 14509 mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Belgium N.V.


Z-10.49-898 Zulassung vom: 24.10.2022 – abgelaufen
Sandwichelemente "KS QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.49-893 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Sandwichelemente "REX SDW" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
REX PANELS & PROFILES


Z-10.49-691 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Sandwichelemente "Joris Ide PIR Paneele" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
JORIS IDE NV


Z-10.49-574 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Sandwichelemente "ISOPAN" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Isopan SpA


Z-10.49-867 Zulassung vom: 11.10.2022 – abgelaufen
Sandwichelemente "ems-isolier QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems


Z-10.49-525 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
Sandwichelemente "Ondatherm-", "Pflaum-" & "Promisol-" "AM03" nach DIN EN 14509 mit einer PUR-Kernschicht zwischen StahlDeckschichten; für Wand- & Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH


Z-10.49-526 Zulassung vom: 13.09.2022 – aktuell
Sandwichelemente "Pflaum Feuerschutz-Paneel FO" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH ArcelorMittal Construction


Z-10.4-535 Zulassung vom: 12.09.2022 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "Ondatherm-", "Pflaum-" und "Promisol-" "AM03" mit einer PUR-Kernschicht zwischen StahlDeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH


Z-10.4-901 Zulassung vom: 17.08.2022 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "FischerTHERM-FTS06" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Fischer Profil GmbH


Z-10.49-527 Zulassung vom: 09.08.2022 – aktuell
Sandwichelemente "BRUCHA-Isolierpaneel" nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Brucha GmbH


ETA-18/0496 Zulassung vom: 02.08.2022 – aktuell
"Calostat Sandwich MW 50", "Calostat Sandwich MW 60", " Calostat Sandwich MW F60", "Calostat Pad. Mineralische Wärmedämmplatten aus Kieselsäure mit Deckschicht
Evonik Resource Efficiency GmbH


Z-10.49-543 Zulassung vom: 20.07.2022 – aktuell
Sandwichelemente "Balex Metal PIR sandwich panels" nach DIN EN 14509 mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Balex Metal Sp. z o.o.


Z-10.4-609 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "KS1000 RW" / "Hoesch isodach RD" mit einer PUR-Kernschicht zwischen StahlDeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.4-868 Zulassung vom: 28.06.2022 – abgelaufen
Tragende Sandwichelemente "ems-isolier QuadCore EM" / "KS EM QuadCore" mit einer PUR-Kernschicht zwischen StahlDeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.49-882 Zulassung vom: 23.06.2022 – aktuell
Sandwichelemente "QuadCore IND" nach DIN EN 14509 mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen
ISOCAB France S.A.S


Z-10.49-517 Zulassung vom: 20.05.2022 – aktuell
Sandwichelemente "System Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei StahlDeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 23    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

29

4

43

295

56

19

15

155

457


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler