Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Defizit"


Bücher, Broschüren: (8)

Kommunale Kassenkredite. Zuviel ist zuvie
Kommunale Kassenkredite. Zuviel ist zuviel
2012 19 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität
Mark H. Weilinger
Innovationen für eine nachhaltige Mobilität
Reihe Nachhaltigkeit, Band 16
Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten?
2008, 124 S., m. 16 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 

Kunst am Bau - Lust oder Last? Dokumentatio
Kunst am Bau - Lust oder Last? Dokumentation
2007 32 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Umsetzung der europäischen Richtlinie Natura 2000 in Deutschlan
Saerbeck, Barbara
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie "Natura 2000" in Deutschland
2007 40 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Global zukunftsfähige Entwicklung, Perspektiven für Deutschland, Band 7
Herausforderungen, Defizite, Strategien
2005, 354 S., m. 17 Abb. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 

Dokumentation des Kongresses Public Private Partnership in Baden-Württemberg am 15. November 2004 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Online Ressourc
Dokumentation des Kongresses Public Private Partnership in Baden-Württemberg am 15. November 2004 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Online Ressource
2005 94 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringe
Müller, Bernhard (Herausgeber); Siedentop, Stefan (Herausgeber)
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringen
2003 X,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland
Walter Kahlenborn, R. Andreas Kraemer
Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland
Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik
1999, xxii, 244 S., XXII, 244 S. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Niedrigwasseranalyse. Tl.2. Statistische Untersuchung der Unterschreitungsdauer und des Abflußdefizits
Niedrigwasseranalyse. Tl.2. Statistische Untersuchung der Unterschreitungsdauer und des Abflußdefizits
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 121
1992, V,23 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Räumliche Linienführung von Autobahne
Lippold, Christian; Zösch, Janette; Zimmermann, Matthias
Räumliche Linienführung von Autobahnen
2020 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrati
Giffinger, Rudolf; Redlein, Alexander; Kalasek, Robert; Pühringer, Florian; Brugger, Arno; Kammerhofer, Arthur; Kerschbaum, Philipp
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planun
Baier, Reinhold; Baier, Michael M.; Klemps-Kohnen, Alexandra; Bark, Andreas; Chales-de Beaulieu, Caroline; Theis, Carolin
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Immobilienwirtschaftliche Strategien des Klimawandels. Sondergutachten Szenarien des Klimawandels für Privateigentümer von Wohnimmobilien. Online Ressourc
Vache, Martin; Malottki, Christian von; Fürst, Hans; Gründemann, Iris; Birk, Ute
Immobilienwirtschaftliche Strategien des Klimawandels. Sondergutachten "Szenarien des Klimawandels für Privateigentümer von Wohnimmobilien". Online Ressource
2012 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten
Christian Laviola, Sima Rustom
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/3
2011, 370 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebens. zyklusbetrachtung
Uwe Dombrowski, Sibylle Hennersdorf, Mustafa Celik, Sebastian Weckenborg, Tim Mielke, Carsten Roth, Antje Voigt, Regina Sonntag, Werner Kaag, Christian Laviola, Sima Rustom
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebens. zyklusbetrachtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/1
2011, 95 S., 18 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil D: Planungssystematik
Regina Sonntag, Antje Voigt
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil D: Planungssystematik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/2
2011, 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Online Ressourc
Greiving, Stefan; Fleischhauer, Mark; Rannow, Sven; Rüdiger, Andrea; Stefansky, Andreas; Dorsch, Fabian
Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Online Ressource
2009 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. Online-Ressourc
Kühn, Manfred (Projektleiter); Vetter, Andreas; Gawron, Thoms; Wagner, Gerhard (Projektleiter); Dosch, Fabian
Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. Online-Ressource
2007 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes
Zsolt Kremer, Thomas Liebernickel, Volkmar Ebert
Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2473
2005, 256 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Defizit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (230)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schartner, Maria; Sanio, David; Klinge, Jan; Schmitz, Andreas; Herzberg, Theres; Störmer, Manuela
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 2. Modellbildung und -verbesserung für messwertgestützte Ermüdungsnachweise
Stahlbau, 2022
Sanio, David; Klinge, Jan; Schartner, Maria; Reeh, Florian; Schmitz, Andreas
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 1. Veranlassung, Monitoringkonzept und Erkenntnisse zum Tragverhalten
Stahlbau, 2022
Mank, Harald; Jupe, Miriam; Lecher, Sonja; Ockel, Claudia
Zwei Brücken über die Autobahn bei Haiger. Ersatzneubauten über die A 45 im Zuge der B 54 (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Steinbock, Oliver; Bösche, Thomas; Schumann, Alexander
Carbonbeton - Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken. Teil 2: Carbonbeton im Brückenbau und Informationen zur Zustimmung im Einzelfall für das Pilotprojekt "Brücken über die Nidda im Zuge der BAB A 648"
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Strehl, Clemens; Hein, Andreas; Scheibel, Marc; Lorza, Paula; Hoffjan, Andreas
Klimawandelanpassung für Talsperrenbetreiber - Maßnahmensimulationen am Beispiel der Großen Dhünntalsperre
Energie Wasser-Praxis, 2021
Engelhardt, Lutz
Für jeden zugänglich. Von der Defizitanalyse zur bedarfsgerechten barrierefreien Lösung im Baubestand
Bauen im Bestand B + B, 2021
Dreyer, Ute; Pleines, Stefani
Zehn Jahre Fischmonitoring an der Niers. Ergebnisse eines intensiven Messprogrammes (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Hobohm, Julia; Chryssos, Georgios
Pfandsysteme. Ein geeigneter Lösungsweg zur Verbesserung der Rücknahme von Lithium-Altbatterien (?)
Müll und Abfall, 2021
Loose, Dirk
Die Kapitaldienstfähigkeit von Immobilien im Kontext der Immobilienbewertung
Immobilien & Finanzierung, 2021
Caspary, Hans J.
Großwetterlagen als Indikator für zunehmende Trockenheit in Südwestdeutschland
Wasserwirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Defizit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Köhren, Leonie
Verkannte Qualitäten in Stahl und Beton - Erfassung und Bewertung der Nachkriegsmoderne in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Innovative Verstärkung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Thoneick, Rosa; Degkwitz, Till; Lieven, Claudius
Advancing participatory democracy through collaborative data platforms 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Pfeifer, Friederike; Nowack, Felix
Regulierungsprozesse auf Bundesebene als Hintergrund kommunaler Gestaltungsspielräume: Beispiel Förderung der Elektromobilität 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Kiefer, Thomas; Tervooren, Stetfen
Wo fehlt Grün? - Defizitanalyse von Grünvolumen in Städten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wall, J.; Hofstadler, C.
Implementing sustainable sourcing in construction: Results of a current analysis of the Austrian market 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wójcik, Marcin
The (d)efficiencies of wood 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Sulzer, Julia
Von Fassade zu Fassade - ein Stadtraumplan für Zürich 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Feußner, Karl-Eberhard
Denkmalwert erkennen. Ein Plädoyer für die Gebäudemorphologie 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Defizit

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dörfler, Marianna H. A.
Strategien zur raumklimatischen Optimierung der Wohnarchitektur Brasiliens: Verbesserung der thermischen Behaglichkeit und Minderung des Energiebedarfs anhand passiver Strategien (kostenlos)
2015
Saerbeck, Barbara
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie "Natura 2000" in Deutschland (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (193)
IBR 2022, 310
Preise unangemessen niedrig? Nur Plausibilitätsprüfung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IBR 2022, 299
Unternehmer muss Sicherheitsrisiken ausschließen oder darauf hinweisen!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.06.2021 - 6 U 1094/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) umfassend mit technischen Instandsetzungsarbeiten an seiner bereits in die Jahre gekommenen Yacht. Kurz nach der Abnahme versäumte der AG, das unter der Wasserlinie liegende Absperrventil vor dem Ve


IBR 2022, 261
Konzeptbewertung ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


VPR 2022, 23
Nur Plausibilitätsprüfung bei unangemessen niedrigen Preisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


VPR 2022, 21
Konzeptbewertung ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IMR 2022, 2093
Telefax gestört: Keine aktive beA-Nutzungspflicht!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZB 12/21)

Der Rechtsanwalt des Berufungsführers wollte am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist um 23.40 Uhr die Berufungsbegründung per Fax senden. Da das Empfangsgerät des Gerichts einen Defekt hatte, war dies nicht möglich. Die Berufungsbegründung ging mit e


IBR 2022, 46
Telefax gestört: Keine aktive beA-Nutzungspflicht!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZB 12/21)

Der Rechtsanwalt des Berufungsführers wollte am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist um 23.40 Uhr die Berufungsbegründung per Fax senden. Da das Empfangsgerät des Gerichts einen Defekt hatte, war dies nicht möglich. Die Berufungsbegründung ging mit e


IMR 2022, 39
Noch keine aktive Nutzungspflicht des beA bei Faxstörung und Fristablauf
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZB 12/21)

Der Rechtsanwalt des Berufungsführers wollte am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist um 23.40 Uhr die Berufungsbegründung per Fax senden. Da das Empfangsgerät des Gerichts einen Defekt hatte, war dies nicht möglich. Die Berufungsbegründung ging mit e


IBR 2021, 660
Vermittler ist kein Fernkommunikationsmittel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.08.2021 - 4 U 209/20)

Der Käufer (K), ein Verbraucher, schloss in den Geschäftsräumen des den Vertrag vermittelnden Autohauses (A) mit dem Leasinggeber (L) einen Kilometerleasingvertrag über ein Neufahrzeug. Kurz vor Ablauf der vierjährigen Vertragslaufzeit erklärt K den Wider


IBR 2021, 411
Prüfungs- und Hinweispflicht ist nicht grenzenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.06.2019 - 1 U 41/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 163/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hotelier lässt ein neues Hotel mit einem Schwimmbad- und Wellnessbereich errichten; aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der Überlaufrinne für den Pool und zahlreicher Mängel in der Verbundabdichtung der Saunen kommt es zu massiven Feuchtigkeitssch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (96)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Auch die Hersteller moderner Verglasungen bestehen bei der Anordnung von Heizkörpern vor raumhohen Fenstern auf den Einbau eines Strahlungsschirms oder aber auf einen sehr großen Abstand (bis zu 30 cm) der Heizkörper vom Fenster. Insoweit stellen Beeinträchtigungen in der thermischen Behaglichkeit bei geöffneten Fenstern oder vor Außenwand-Luftdurchlässen kein Argument für eine Anordnung von Heizkörpern unter/vor Fenstern dar. Auch bei Wohngebäuden mit Heizkörpern unter/vor Fenstern können ...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.3.4 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Rahmen einer mietrechtlichen Auseinandersetzung war Schimmelbefall im Bereich der Gebäudeaußenecken eines aus der Fassade vorspringenden Zimmers einer Wohnung in einem Mietshaus aus den 1970 er Jahren zu beurteilen. Dies ist besonders deutlich anhand des Verlaufs der gemessenen Feuchtelast und der für eine derartige Wohnung typischen Feuchtelast in Bild 87 zu erkennen. Alternativ besteht die Möglichkeit die innenseitige Oberflächentemperatur in den kritischen Bereichen mittels ...


Stiell, Werner
17.8 Planungsdefizit in den Fensterabmessungen
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Aus architektonischen Gründen werden häufig großflächige Fenstergrößen gewählt (Bild 157). Die Planung hat hier Grenzen überschritten, die durch Systemvorgaben oder Normvorgaben nicht abgedeckt sind (Bild 158). Bei der Abnahme werden die Vorgaben aus den Planunterlagen, der Auftragsbestätigung und sonstigen schriftlichen Vereinbarungen als Sollvorgaben mit dem Istzustand der eingebauten Fenster verglichen.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.3.5 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls - Beispiel 2
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So lag die relative Raumluftfeuchte im Mittel bei etwa 45 % und in der Folge die festgestellte Feuchtelast über weite Strecken sogar unterhalb der für die betreffende Wohnung typischen Feuchtelast. Für den vorliegenden Fall ergaben weitergehende Betrachtungen, dass die Wohnung nur bei einer Nutzung durch lediglich eine Person unter Einhaltung des hierfür typischen Raumklimas ohne Weiteres schadenfrei zu halten wäre (die entsprechende Differenzkurve, die mit Unterschreitungen der ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.4 Beteiligung des Auftraggebers oder Dritter an den Kosten der Mangelbeseitigung bzw. an Mangelfolgeschäden
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Hat allerdings der Auftraggeber keine Planungsverantwortung übernommen, übernimmt also der Auftragnehmer Leistungen in Kenntnis des Umstands, dass ihm der Auftraggeber keine Planung zur Verfügung stellt, so kann er den Einwand des Mitverschuldens gegen den Auftraggeber nicht erheben. Wenn ein Gesamtschuldner den Gläubiger (Auftraggeber) befriedigt, geht in Höhe der dem weiteren Gesamtschuldner zur Last fallenden Quote der Anspruch des Auftraggebers auf ihn über (§ 426 Abs. 131 BGH, ...


Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...


Wapenhans, Wilfried
1.2 Analyse
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, ob die Problemstellung Kern seines Fachgebietes ist oder ob er nur gelegentlich auch solche Fragen beantwortet. Fragen Sie den Sachverständigen weiter nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des Erfahrungssatzes, indem Sie ihm eine andere Möglichkeit vorhalten. Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, welche möglicherweise auch nur theoretischen Vorgehensweisen er zur Beantwortung der Fragestellungen sieht.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

15

230

30

2

193

96


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler