Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dehnung"


Bücher, Broschüren: (70)

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit unbewehrter Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung
Valentin Förster
Tragfähigkeit unbewehrter Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung
DAfM Schriftenreihe, Band 2
DAfM Schriftenreihe Heft 2
2020, XVI, 174 S., 91 SW-Abb., 12 Tabellen. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
Krassimire Karabeliov
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
 
 

Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystone
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stege
Busse, Daniel
Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen
2019 VI,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Edwin Fecker
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., IX, 213 S. 123 Abb., 32 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Bond of reinforcement in concrete under high loading rates. A finite element analysis of structural effect
Panteki, Evmorfia
Bond of reinforcement in concrete under high loading rates. A finite element analysis of structural effects
2018 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lokalisierung und Versagen von Blechstrukture
Neukamm, Frieder; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierunge
Waimann, Johanna
Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierungen
2018 XVI,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein mechanisch basiertes Dehnungsmodell für ermüdungsbeanspruchten Beton
Christoph von der Haar
Ein mechanisch basiertes Dehnungsmodell für ermüdungsbeanspruchten Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 11
2017, 175 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dehnung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 127
Korrigierte Fassung November 2008, mit Korrekturhinweis von Oktober 2020.
3. korr. Aufl.
2000, 69 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (85)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatte
Thoma, Karel; Kenel, Albin; Borkowski, Gregor
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Distributed fiber optic strain sensing in pavement
Puzrin, Alexander; Rabaiotti, Carlo; Hauswirth, Dominik; Fischli, Frank; Tsirantonaki, Danai; Iten, Michael; Facchini, Massimo; Friedrich, Etienne
Distributed fiber optic strain sensing in pavements
2019 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/1
Tröster, Thomas; Marten, Thorsten
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft

kostenlos
 
 

Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
C. Könke, J. P. Bergmann, M. Ganß, J. Hildebrand, M. Kuhne, S. Hammer, Y. Ali
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Omid Moghaddam, Marcel Wichert, Martin Empelmann
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FE-Verbundvorhaben EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung. Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.201
FE-Verbundvorhaben "EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung." Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.2016
2017 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSea
Oechsner, Matthias; Hof, Peter; Beyer, Jörg; Buddenberg, Stephan
Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSeal
2015 IX,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dehnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (363)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Betschoga, Christoph; Sever, Yolcu; Tung, Nguyen Duc; Lutz, Matthias; Tue, Nguyen Viet
Biegeschubtragfähigkeit zentrisch vorgespannter Stahlbetonbalken unter Gleichstreckenlast
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zdanowicz, Katarzyna; Bednarski, ?ukasz; Howiacki, Tomasz; Sie?ko, Rafa?
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Voß, Karl-Uwe
Hinweise zur Verlegung (Bauweise) von Betonrinnen
Der Bausachverständige, 2022
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau. Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin - ein Werkbericht
Restaurator im Handwerk, 2022
Haase, Katrin
Stark genug? Wie viel Last eine Decke tragen kann (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Fehling, Ekkehard; Lorenz, Paul; Schlicke, Dirk
Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hiller, Benjamin; Raskop, Salomé; Kluge, Patrick
Ringversuch an hochdichten Faserplatten zur Bestimmung mechanischer Kennwerte im Zugversuch
Holztechnologie, 2022
Stindt, Jan; Frey, Alex Maximilian; Forman, Patrick; Lanza, Gisela; Mark, Peter
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke. Teil 1: Beschreibung von geometrischen Abweichungen infolge Schwinden
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Ko?ich, Matyá?; Wald, Franti?ek; Ding Bu, Xiao; Packer, Jeffrey A.
The strain limit state criterion for hollow section joints
Steel Construction, 2022
Hegewaldt, Peter
Wenn die Spannung zu groß wird. Rissinstandsetzung am Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dehnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (174)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Jauk, Vladimir; Rombach, Günter A.
Tragverhalten von Stahlbetonbalken unter reiner Torsionsbeanspruchung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Knobloch, Markus; Uszball, Sara; Schaper, Lukas; Mensinger, Martin
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fröse, Johannes; Fischer, Oliver
Investigations on the bond behavior of ribbed reinforcing bars with the use of fiber-optic strain measurement 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Klinkner, Jessica
Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Máca, Petr; Leicht, Lena; Fíla, Tomá?; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Beam-end bond testing in Split Hopkinson Bar under high slip rates 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Dehnung

nach oben


Dissertationen: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Levin, Friedrich Christoph
Time-dependent compression behaviour of sands under oedometric conditions (kostenlos)
2021
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Bawono, Ali Aryo; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
The functional performance of engineered cementitious composites material for electrified roadways in Singapore (kostenlos)
2020
Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Dehnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2011, 2157
Kein Nachfordern bei Fehlen einer Leistungsposition!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 10.12.2010 - 69d-VK-38/2010)

Im Rahmen einer Ausschreibung von Bauleistungen übersandte die Vergabestelle (VSt) nach Überstellung der Vergabeunterlagen eine Ergänzung zum Leistungsverzeichnis. Diese enthielt ausschließlich eine weitere zu bepreisende Leistungsverzeichnisposition und


IMR 2010, 251
Wiedereinweisung geräumter Mieter nur in Fällen schwerster Notlage zulässig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(VG München, Beschluss vom 21.01.2009 - M 22 S 08.5826)

Nach gewonnener Räumungsklage scheitert die Zwangsräumung, weil die Obdachlosenbehörde den Mieter wieder in die Wohnung einweist. Im vorliegenden Fall verfügt die Obdachlosenbehörde eine dreimonatige Wiedereinweisung des bereits rechtskräftig zur Räumung


IBR 2010, 447
Blockheizkraftwerk erwärmt Haus unzureichend: Wegen geplanter Dämmung kein Mangel!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 10.09.2008 - 3 U 48/08;BGH, Beschluss vom 13.08.2009 - VII ZR 199/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr saniert sein Haus. Ein Heizungsbauer installiert in seinem Auftrag eine Strom- und Wärmeerzeugungsanlage (Blockheizkraftwerk = BHKW). Der Bauherr hatte ihm mitgeteilt, dass eine Dämmung des Hauses beabsichtigt sei. Der Heizungsbauer wählt desh


IBR 2007, 58
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Eine rasante Entwicklung

Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab


IBR 2007, 159
Bausachverständiger: Gerichtliche Weisung zur Bauteilöffnung?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.10.2006 - 7 W 302/06)

In einem Beweisverfahren hat der Sachverständige die vom Antragsteller behaupteten Feuchteschäden bestätigt. In seinem Gutachten weist er jedoch darauf hin, dass die Ursachen nur durch vollständige Freilegung eines mit Sand verfüllten Betonkanals geklärt


IBR 2006, 632
Zweifelsfreie Eintragungen trotz Korrekturband!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.08.2006 - 1 Verg 1/06)

Eine Stadt schrieb Versicherungsleistungen öffentlich aus. Das Angebot der Antragstellerin wies bei einigen Einzelpositionen Änderungen in der Form auf, dass auf Korrekturband handschriftlich neue Preise (Prämien) eingetragen waren. Die Vergabestelle hiel


IBR 2006, 1440
Planprüfungspflicht des bauplanenden Architekten
Professor Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Rostock, Urteil vom 13.07.2005 - 5 U 34/04;BGH, Beschluss vom 11.05.2006 - VII ZR 204/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr verlangt von der mit einem Architektenvertrag über Sanierungs- und Modernisierungsleistungen des Gutshauses betreffend die Leistungsphasen 5 bis 9 am 30.10./06.12.1996 zweitbeauftragten Architektin Schadensersatz in Höhe von 230.081,35 Euro. Z


IBR 2005, 1030
Verbandsklage und "kundenfeindlichste" Auslegung
RA Mark von Wietersheim, Hannover
(KG, Urteil vom 29.11.2004 - 23 U 1/02)

Der Kläger, ein Wirtschaftsverband der Bauindustrie, nimmt im Wege der Verbandsklage unter anderem die Deutsche Bahn AG auf Unterlassung der Verwendung und Empfehlung diverser Klauseln aus den Zusätzlichen Vertragsbedingungen der DB AG und deren verbunden


IBR 1994, 329
Haftung des Auftragnehmers trotz Materialvorgabe des Auftraggebers
RA Dr. Jürgen Grimm, Mannheim
(OLG Braunschweig, Urteil vom 26.01.1994 - 3 U 229/92)

Am Mauerwerk eines Bauvorhabens bilden sich nach Fertigstellung Risse aufgrund von Feuchtedehnungen. Es kann nicht festgestellt werden, ob die Ursache der Rissebildung in dem verwendeten Ziegelmaterial oder in der Verarbeitung zu suchen ist. Der Auftragge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (564)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Ein Rissbild entsteht (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Zugkraft lagert sich vom Beton auf den Bewehrungsstahl um, mit wachsender Dehnung entstehen weitere Risse. In dieser Phase können theoretisch keine weiteren Risse entstehen, weil die Betonzugfestigkeit zwischen den Rissen nicht mehr erreicht werden kann. Im Bild 2.12 erkennt man deutlich, dass die Rissabstände von Riss zu Riss unterschiedlich sind.


Meichsner, Heinz
2.1 Nachweis eines Rechenwertes der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

mit σSpir,R Stahlspannung im Riss   A Spir Querschnittsfläche der Spiralanker   sm mittlere Verbundspannung zwischen Mörtel und Spiralanker, bezogen auf den idealisierten Durchmesser der Spiralanker   u i idealisierter Umfang des Spiralankerquerschnitts   d i idealisierter Durchmesser des Spiralankers nach Gl. mit ΔL Längenänderung des Bauteils (Wand) im Einflussbereich des aktuellen Risses   ΔL M Längenänderungsanteil des Mauerwerks   ΔL ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.8 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid, (PVC-P), homogen, mit oder ohne Kaschierung, bitumenverträglich - PVC-P-BV-(K)
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Weichmacher dieser Bahnen sind im Gegensatz zu den nicht bitumenbeständigen Bahnen polymermodifiziert. Die Bahnen (40) und (41) weisen im Gegensatz zu Bahn (39) keine erkennbare Oberflächenstruktur auf. Allerdings unterschreiten die Werte der Reißdehnung deutlich die Herstellerangaben zu neuwertigen Bahnen im Jahr 1980.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.6 Auswirkungen ausgewählter Parameter auf die Funktion der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dann setzt sie sich aus einem elastischen Teil (Spiralanker und Mauerwerk) sowie einem plastischen Teil (Spiralanker) zusammen. In Bild 4.12 ist die maximale rechnerische Mauerwerksdehnung des unbewehrten Bereichs zwischen zwei Rissen unter den gleichen Bedingungen wie in Bild 4.10 und Bild 4.11 dargestellt. Das Produkt aus Dehnlänge L und Bauteildehnung εE ist im unbewehrten Mauerwerk gleich der Rissbreite.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.2 Ethylenvinylacetat-Terpolymer (EVA) mit Kaschierung, homogen, bitumenverträglich - EVA-BV-K
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die vor 17 Jahren eingebaute, 1,2 mm dicke Bahn (34) ist vollflächig auf der alten Dachbahn verklebt. Die Prüfwerte der Bahn (27) liegen bis auf einen Wert deutlich über den Anforderungen der Norm, eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften nach zwölf Jahren ist offenbar nicht festzustellen. Die 18 Jahre alte Bahn (36) liegt auf einem unbekiesten Dach mit deutlicher Gefällegebung (4,4 %) und außenliegender Rinnen-Entwässerung.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...


Homann, Martin
Formänderungseigenschaften von Baustoffen und Bauteilen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Als charakteristische Kenngröße kurzzeitiger Lastbeanspruchung geht die elastische Dehnung εel in die Spannungs- und Formänderungsberechnung ein. Nach DIN 1053-1 beträgt der Rechenwert für die Endkriechzahl von Porenbeton-Mauerwerk φ∞ = 1,5 mit einem Wertebereich von 1,0 bis 2,5. Nach neueren Untersuchungen beträgt die Endkriechzahl φ∞ = 0,4, die an Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen der Festigkeitsklasse 2, vermörtelt mit Dünnbettmörtel, gemessen wurde 19 . ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (18)

Treffer: 1 bis 18

P-MPA-E-06-531 Prüfzeugnis vom: 23.04.2021 – aktuell
Mineralfaserdichtungsschnur "RP 55" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) zur Verwendung in Dehnungsfugen als Bauprodukte gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
MEHLAG Brandschutz- und Umweltschutz AG


PA-IX 7395/II Prüfzeugnis vom: 15.08.2019 – aktuell
Sicherheitsgruppe, Typ: Securfix NG 4807, Art. Nr. 29910133 der Firma Simplex Armaturen & Systeme GmbH; Nennweite: DN 20, mit Strömungsverteiler, Absperrventil, Rückflussverhinderer, Membran-Sicherheitsventil (MSV) Typ: Prescor B 3/4" und Membran-DruckausDehnungsgefäß (MAG-W) Typ: Airfix A
Simplex Armaturen & Systeme GmbH


PA-IX 7566/I Prüfzeugnis vom: 23.08.2018 – aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807.8 DN 20 mit MembranausDehnungsgefäß MAG-W 12 Liter, Artikelnummer 4807.20.800 und mit MembranausDehnungsgefäß MAG-W 18 Liter, Artikelnummer 4807.20.801 sowie dessen Ausführungsvarianten, Artikelnummern 4807.20.8XX
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


PA-IX 6790/I Prüfzeugnis vom: 15.12.2017 – abgelaufen
Sicherheitsgruppe Securfix NG 4807, DN 20 mit MembranausDehnungsgefäß (MAG) für Wasser AIRFIX A mit 12 l Volumen (Art.-Nr. 24470) oder 18 l Volumen (Art.-Nr. 24570) sowie die baugleichen Varianten Logafix Sicherheitsgruppe 4807 und Format Sicherheitsgruppe 4807
Flamco B.V.


P-MPA-E-06-531 Prüfzeugnis vom: 08.03.2016 – abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "RP 55" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.nr. 2.10.1.1
Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH


PA-IX 6970/I Prüfzeugnis vom: 08.08.2011 – abgelaufen
Sicherheitsstrecke Securfix 4807 NG, DN 20, mit MembranausDehnungsgefäß AIRFIX A für Wasser, mit 12 l Volumen oder 18 l Volumen; Baugleich: Logafix Sicherheitsgruppe 4807 NG und Format Sicherheitsgruppe 4807 NG.
Flamco Wemefa GmbH


P-SAC 02/III-529 Prüfzeugnis vom: 10.05.2011 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102- 4:1994- mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "OTTOSEAL VP 6449" mit dem Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite, entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2- für Bauarten zur Errichtung von Decken und tragende Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hermann Otto GmbH


P-MPA-E-06-531 Prüfzeugnis vom: 10.05.2011 – abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "RP 55" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), Ifd.nr. 2.10.1.1
Jockel Brandschutztechnik-Service Gmbh


P-SAC 02/III-528 Prüfbescheid vom: 09.05.2011 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102- 4:1994- mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "OTTOSEAL VP 6449" ohne den Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite, entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2- für Bauarten zur Errichtung von Decken und tragende Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hermann Otto GmbH


P-SAC 02/III-524 Prüfzeugnis vom: 11.04.2011 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIn 4102-4:19940- mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "REX Litaflex-Vario" mit dem Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite
Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH


P-MPA-E-06-513 Prüfzeugnis vom: 18.03.2011 – abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "ROPE LAGGING L.R.V." der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2(2010/2), Ifd. nr.2.10.1.1
PORTERET BEAULIEU INDUSTRIE S.A.


P-SAC 02/III-495 Prüfzeugnis vom: 31.05.2010 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102-4: 1994-mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "ZZ-Brandschutzsilikon" mit dem Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite nach BRL A,Teil 3, Ifd.Nr.2.1, Ausgabe 2010/1
Karl Zimmermann GmbH


P-SAC 02/III-481 Prüfzeugnis vom: 31.05.2010 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102-4: 1994-mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "ZZ-Brandschutzsilikon" ohne den Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite nach BRL A, Teil 3, Ifd.Nr.2.1, Ausgabe 2010/1
Karl Zimmermann GmbH


P-SAC 02/III-391 Prüfzeugnis vom: 09.03.2009 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß 4102-4:2003- mit eingebauten einlagigen Fugenabdichtungen der Bezeichnung ZZ-Fugenband BDS-N mit mechanisch induzierten, maximal 25%igen lateralen Dehnung der Fugenbreiten
Karl Zimmermann GmbH


PA-IX 7894/I Prüfzeugnis vom: 23.05.2008 – abgelaufen
Sicherheitsgruppe Securfix 4807 , DN 20 , Mit MembranausDehnungsgefäß AIRFIX A für Wasser, mit 12 l Volumen oder 18 l Volumen; Baugleich: Logafix Sicherheitsgruppe 4807 und Format Sicherheitsgruppe 4807
Flamco Wemefa GmbH


P-MPA-E-06-531 Prüfzeugnis vom: 27.09.2006 – abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "RP 55" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen
Jockel Brandschutztechnik-Service Gmbh


P-MPA-E-06-513 Prüfzeugnis vom: 17.05.2006 – abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "ROPE LAGGING L.R.V." der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen
PORTERET BEAULIEU INDUSTRIE S.A.


PA-IX 7894/I Prüfzeugnis vom: 17.12.2002 – abgelaufen
Sicherheitsgruppe Securfix 4807 , DN 20 , Mit MembranausDehnungsgefäß AIRFIX A für Wasser, mit 12 l Volumen oder 18 l Volumen
Flamco FLEXCON Gmbh


nach oben

 Kategorien:

70

2

85

363

174

52

11

564

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler