Liste der Publikationen zum Thema "Dehnungsbehinderung"
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Assessing the autogenous shrinkage cracking propensity of concrete by means of the restrained ring test
2011 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonplatten unter partieller Brandbeanspruchung.
1988 XI,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen.
1986 III,120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermal restraint and structural steel assemblies in fire.
1982 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verformungsverhalten von Betonen mit ausgeprägtem plastischen Stauchvermögen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Zehfuß, Jochen; Felix, Dominik
Spannbeton-Fertigdecken im Brandfall. Auswirkungen von Querdehnungsbehinderungen auf das Tragverhalten
BWI - BetonWerk International, 2017
Reimers, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2
Beton, 2017
Martens, Dirk R.W.
New approach for spacing of movement joints in reinforced and unreinforced masonry veneer walls. Part 1: Unreinforced masonry
Das Mauerwerk, 2016
Martens, Dirk R.W.
New approach for spacing of movement joints in reinforced and unreinforced masonry veneer walls. Part 2: Reinforced masonry
Das Mauerwerk, 2016
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet
Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite unter Berücksichtigung des tatsächlichen Bauteilverhaltens - Teil 1: Verformungsbasiertes Bemessungsmodell und Anwendung für Bodenplatten
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Turner, Katrin; Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet
Zwangbeanspruchung von Stahlbetonbauteilen. Neue Erkenntnisse aus der systematischen Untersuchung mit Zwangrahmen für bewehrten Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Zehfuß, Jochen; Felix, Dominik
Fire behavior of precast prestressed concrete floor slabs. Theoretical and experimental evaluation
BFT International, 2015
Bauch, Gunnar Klaus
Putzrisse am Fenster
Ausbau + Fassade, 2015
Hofko, Bernhard; Blab, Ronald
Einfluss der Verbindung zwischen Lastplatte und Probeköper auf das viskoelastische Materialverhalten von Asphalt
Straße + Autobahn, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dehnungsbehinderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines komprimierbaren, spritzbaren Mörtels zur Erzeugung einer Stauchzone für druckhaftes Gebirge 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Paliga, Karen
Grundlagenuntersuchungen zu Betonabplatzungen bei Tunnelbränden 2001
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `01. 9. Fachseminar Brandschutz - Forschung und Praxis 1. und 2. Oktober 2001 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing the autogenous shrinkage cracking propensity of concrete by means of the restrained ring test (kostenlos)
2011
Wiese, Jürgen
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonplatten unter partieller Brandbeanspruchung. (kostenlos)
1988
Ehm, Christian
Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen. (kostenlos)
1986
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.5 Berechnung der Kraft F infolge der Dehnungsbehinderung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bild 9.11 zeigt die Verläufe der Dehnungen für die Spiralanker und das Mauerwerk in der Wand rechts vom Riss. Durch Ersetzen der Dehnungen εMW,0, εMW,I und εSP,R durch die Ausdrücke in Gleichungen (9.19), (9.20) und (9.40) folgt, wieder die Normalform der quadratischen Gleichung. Bild 9.13: Modell der Dehnungsverläufe im Spiralanker und im Mauerwerk in der Wand rechts des Risses unter Vernachlässigung des Bereiches I und der Annahme, dass am Ende der ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.
Ruhnau, Ralf
Morinol-Dichtung in Außenwandfugen zwischen Betonfertigteilen - Übertragung von Zwangskräften durch aushärtende Dichtungsmasse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die Anordnung von Fugen zwischen den Vorsatzschalen (Wetterschalen) von Stahlbetonfertigteilelementen erfolgt im wesentlichen deshalb, um aus Temperatur- und Feuchtedehnungen keine Zwängungsspannungen in den Vorsatzschalenbeton einzuleiten. Die Überlagerung der Zwängungsspannungen aus Temperatur- und Feuchtedehnung ergibt mit σ = σT + σu eine maximale Zwängungsspannung bei vollständiger Dehnungsbehinderung von ca. Vor einer Neuabdichtung der Fugen ist in jedem Fall die Fuge ...
Wachs, Peter
3.3.2.2 Baufehler durch die falsche Wahl der Anschlussfuge
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Es ist damit zu rechnen, dass sich das Deckenfeld entlang der Fuge verklemmt und so kein Entspannungseffekt mit freier Bewegung in Hauptrichtung des Bauteils eintritt (Bilder 121 und 122). Entweder man versieht den Anschluss entlang der Flurwand unter Einbeziehung der Nischen mit einer Trennfuge, die die Bewegung in Flurlängsrichtung auch im Nischenbereich zulässt (Bild 126) oder man trennt die Nischenbereiche von der Decke durch eine Längsfuge von der Hauptdeckenfläche des Flures (Bild ...
Ruhnau, Ralf
2.1.15 Übertragung von Zwängungskräften durch unterdimensionierte Fugen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anordnung von Fugen zwischen den Vorsatzschalen von Stahlbetonfertigteilelementen erfolgt im Wesentlichen deshalb, um aus Temperatur- und Feuchtedehnungen keine Zwängungsspannungen in den Vorsatzschalenbeton einzuleiten. Werden diese umlaufenden Fugen auf Pressfugen reduziert, ist die Ausdehnungsmöglichkeit behindert und es kommt, abhängig von den gegebenen Randbedingungen, zu mehr oder weniger großen Zwängungsspannungen. Insbesondere kommt derartigen Bauüberwachungen bei der Montage eine...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.1 Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwangspannungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben der Ermittlung der Zwangspannungen an Prüfkörpern im Labor werden auch experimentelle Untersuchungen an realen Bauteilen auf der Baustelle durchgeführt. Durch die an den Beton angepasste Eigenfestigkeit des Dehnungsmessgebers ist die Erfassung der Verformungen auch im jungen Beton möglich geworden. Mit dem jetzt verfügbaren sogenannten Stressmeter, das die Verbesserung einer japanischen Entwicklung darstellt, können die sich im Bauteil entwickelnden Zwangspannungen im jungen Beton ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.2 Definition des Behinderungsgrads
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Behinderungsgrad charakterisiert die Verformungsfähigkeit des Bauteils unter Zwangeinwirkung. Der Behinderungsgrad ergibt sich aus dem Anteil der freien und damit experimentell feststellbaren Dehnung Δεfrei bzw. Δεmeas im Verhältnis zu der im Bauteil eingetragenen Gesamtdehnung ε0. Der Betrag der behinderten Dehnung Δεbeh ist spannungswirksam und wird deshalb auch mit ΔεZw bezeichnet.
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Ruhnau, Ralf
2.1.19 Überstreichen von Dichtungsmassen - Farbabplatzungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Werden Anstriche auf mit Dichtstoff geschlossene Fugen aufgetragen, treten anstelle der in Kapitel 2.1.18 beschriebenen feinen Rissbildungen häufig auch große breite Risse, verbunden mit Farbabplatzungen, auf (Bild 55). Der Dichtstoff unterhalb dieser abblätternden Anstriche ist in der Regel intakt und weist keine die Funktionsfähigkeit der Abdichtung beeinträchtigenden Mängel auf. Wenn auch keine den Dichtstoff schädigende Wechselwirkung vorliegt, so besteht doch zwischen Anstrich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler