Liste der Publikationen zum Thema "Dehnungsverteilung"
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 630
2018, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen
2013 VI,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental investigation of CHS T/Y-joints fabricated from high-strength steel
Steel Construction, 2021
Eichwalder, Bernhard; Kleiser, Michael; Fritsch, Michael; Veit-Egerer, Robert; Kollegger, Johann
Der Einsatz einer fugenlosen Fahrbahnübergangskonstruktion bei der Satzengrabenbrücke. Funktionsweise, Bau und erste Monitoring-Ergebnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Schermer, Detleff; Meyer, Udo Joachim; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on highly thermal insulating clay unit masonry walls with thin layer mortar
Das Mauerwerk, 2019
Schermer, Detleff; Schmalz, Jonathan; Meyer, Udo Joachim; Gams, Matija; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on thermal insulating clay unit masonry walls with thin layer mortar
Das Mauerwerk, 2018
Empelmann, Martin; Cramer, Jonas
Rissbreiten an biegebeanspruchten Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Morales Cruz, Cynthia; Rößler, Günther; Steinhoff, Anita; Raupach, Michael
Textilbeton zum Schutz von Wasserbauwerken. Alternative zu den bisherigen Verfahren
Beton, 2017
Komann, Steffen; Droste, Bernhard; Wille, Frank
Transport von Großkomponenten aus der Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Deutschland - Erfahrungen bei der mechanischen Integritätsbewertung
Bauingenieur, 2016
Hoepffner, Roland; Kapeller, Gerhard; Galtz, Matthias; Aufleger, Markus
Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in Betonbauwerken, Lockergestein und Hangrutschungen
Wasserwirtschaft, 2012
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern
Bauphysik, 2012
Unterweger, Andreas; Bergmeister, Konrad; Mihala, Ronald
High sophisticated full field interferometry (ESPI) on concentrate loaded concrete (kostenlos)
Zement Beton, 2008
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Faseroptische Überwachung von Ankerausziehversuchen im Rahmen der Hangsicherung für den Neubau einer Raffinerie 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Adam, D.; Breit, K.; Stadler, J.; Kainrath, A.
Zur Wirkungsweise von vorgespannten Ankern 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Bandelt, M.J.; Billington, S.L.
Impact of reinforcement ratio on deformation capacity of reinforced high-performance fiber-reinforced cementitious composites 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen (kostenlos)
2013
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.9 Rissbreitenbegrenzung bei Elementwänden und -decken
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Elementstöße der Fertigteile stellen Kerben dar und erzwingen an diesen Stellen die Rissbildung im Bauteil (Bild 7.17) Die Aufnahme der Risskraft ist durch die Verringerung des Querschnitts deutlich herabgesetzt und kann bei Bauteildicken von 200 mm bis auf 50 % absinken. Wenn bei zentrischer Zugbeanspruchung die Betonzugfestigkeit im Stoßbereich überschritten wird, bilden sich im Bereich der Kerben im Ortbeton Einzelrisse. Eine andere Möglichkeit ist eine entsprechend ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.5 Verbundkonstruktionen: Elementdecken und -wände
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die besonderen Beanspruchungen dieser Verbundbauteile resultieren aus der Konzentration der Schwinddehnungen in Längsrichtung der Bauteile im Stoßbereich der Fertigteile (bspw. Voraussetzung für die gemeinsame Tragfähigkeit ist zunächst die Sicherung des Verbundes zwischen Fertigteil- und Ortbeton durch die Rauigkeit der Oberfläche und eine Verbundbewehrung. Der kontinuierliche Verbund zwischen Fertigteil- und Ortbeton verhindert die Entstehung von Dehnungen und die Bildung von Rissen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Meichsner, Heinz
6.6 Größter und kleinster Abstand der Spiralanker
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Spiralankerabstände sind so zu wählen, dass eine annähernd kontinuierliche Zugkraftübertragung über den Riss erfolgt, ohne dass sich die Rissufer zwischen den Spiralankern verformen können. Sonst könnte sich der Riss partiell zwischen den Spiralankern bei einer neuen Bauteildehnung öffnen, z. B. durch eine Bauteilabkühlung gegenüber dem Instandsetzungszeitpunkt. Sie ergeben sich durch den Abstand der Lagerfugen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler