Liste der Publikationen zum Thema "Deich"
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Flood Proofing in Urban Areas
2019, xiv, 268 S., 30 SW-Abb., 149 Farbabb., 100 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7
2018, XX, 1044 S., 762 SW-Abb., 166 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017
2017 V,435 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Längsschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen
2016 378 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Universi - Universitätsverlag Siegen
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen
2015 XX,203 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten
2014 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Deich
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
2017, 79 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
Selbstverlag
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 247
Mit Hinweisblatt von April 2020.
1997, 72 S., 72 Abb., 7 Tab.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2012 361 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SediSAR - Sedimentbezogene Erkundung des Deichuntergrundes zur integrativen Stabilitätsanalyse durch Angewandte Geologie und remote sensing mit SAR, Pilotprojekt im Odergebiet bei Kietz. Schlussbericht. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung von Deichprofilen - mathematische Modellierung von Wellenauf- und -überlauf. Schlußbericht zum KFKI-Forschungsvorhaben "Optimierung von Deichprofilen". Online Ressource
2003 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schräger Wellenauflauf an Seedeichen. Abschlußbericht. Online Ressource
2002 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Bemessungsmethoden für Seedeiche (ProDeich). Online Ressource
2002 403 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilprojekt "Technik des Küstenschutzes" im Projekt "Klimaänderung und Unterweserregion" (KLIMU) - "Fallstudie Weserästuar" des Bund-Länderprogramms "Klimaänderung und Küste". Abschlussbericht. Online Ressource
2000 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
1985, 78 S., 34 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebaute Landschaften. Niederländische Strategien im Umgang mit der Natur
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Wessolly, Lothar
Bäume auf Deichen und Dämmen
Pro Baum, 2020
Rimböck, Andreas
Wassersensibles Planen und Bauen - die Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Bayern, 2020
Schwiersch, Niklas; Stamm, Jürgen
Zur Vergleichbarkeit der Standsicherheit bei Flussdeichen unter Berücksichtigung von geotechnischen Unsicherheiten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Trösser, Susanne
25 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser am Rhein. Wie Hochwasserschutz in Köln und anderen Städten seitdem neu gedacht wird. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Robel, Steffan; Bruun Yde, Marie
Waller Sand. A24 Landschaft in Bremen verwandelt Deichbau in Freiraum.
Garten + Landschaft, 2020
Robel, Steffan
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur
Neue Landschaft, 2020
Heuser, Lothar; Janyga, Ralf; Prinz, IIja; Wüst, Daniel-M.
BIM in wasserwirtschaftlichen Projekten. Planerpraxis (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Gesing, Friederike
The politics of artificial dunes: Sustainable coastal protection measures and contested socio-natural objects (kostenlos)
Die Erde, 2019
Ratter, Beate M. W.; Schaper, Jürgen
Risiko-Management in der Badewanne. Wenn in Ostfriesland bei Sturmflut das Wasser von allen Seiten kommt
Geographische Rundschau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Deich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Chancen in der Messtechnik: LowCost-Ansätze für komplexe Messaufgaben am Beispiel des Modelldeichs der TU Dresden 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schüttrumpf, Holger
Smart Hydraulic Structures - Wohin führt uns der Weg? 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Bornschein, Antje; Pohl, Reinhard
ZASA ? Eine App zur ZustandsAnalyse für StauAnlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Krebs, Verena; Mönnich, Jens; Schüttrumpf, Holger
Deckwerke aus verzahnten Betonformsteinen für die Herstellung überströmbarer Deichabschnitte: Auswertung experimenteller Untersuchungen an einem großmaßstäblichen Deichmodell 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Drews, Niklas; Stamm, Jürgen
Diskussion des Sicherheitsniveaus von Flussdeichen bei unsicheren geotechnischen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Haselsteiner, Ronald
Gehölze an und auf Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern. Erfahrungen aus Deutschland 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker; Brühl, Markus; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Grabe, Jürgen
Marine Gründungsbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Wolters, Guido
Aktuelle Untersuchungen zu Deckwerken in den Niederlanden 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schlüß, Bernhard
Hochwasserschutz am Niederrhein für Abflüsse bis 14.500 cbm/s 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
weitere Aufsätze zum Thema: Deich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Lorke, Stefanie
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen (kostenlos)
2015
Morales Penuela, Wilmer Ferney
River dyke failure modeling under transient water conditions (kostenlos)
2015
Weißmann, Rainer
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten (kostenlos)
2014
Siebel, Rüdiger
Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämmen (kostenlos)
2014
Mayor, Pierre Andre
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung (kostenlos)
2013
Schuh, Alfred
Eishochwasser an Oder und Elbe aus historischen und meteorologischen Gesichtspunkten und im Hinblick auf mögliche Gefährdungen. Online Ressource: PDF-Format, 12,36 MB (kostenlos)
2011
Gilli, Stefano
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf (kostenlos)
2010
Merkel, Uwe
Unsicherheitsanalyse hydraulischer Einwirkungen auf Hochwasserschutzdeiche und Steigerung der Leistungsfähigkeit durch adaptive Strömungsmodellierung (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Deich
Bieter muss nicht auf Mängel in der Ausschreibung hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.08.2017 - 7 U 17/17; BGH, Beschluss vom 21.02.2018 - VII ZR 240/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der spätere Auftragnehmer (AN) nimmt an einer öffentlichen Ausschreibung zum Bauvorhaben Erweiterung des Hochwasserschutzes einer Kläranlage teil. Nach dem vom Planer (P) erstellten Leistungsverzeichnis (LV) sind die Spundwandprofile über die gesamte Lä
IBR 2016, 138
Entschädigung aus § 642 BGB: Wer muss was beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2015 - 25 U 174/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftraggeber (AG) vergibt im Juni 2008 Arbeiten für einen Kavernenspeicher in einem Salzstock für ca. 19 Mio. Euro, unter anderem für eine Soleleitung und Kavernenleitungen. Der Leitungsbau soll am 01.07.2008 beginnen und die Leitung zur Aufnahme der
IBR 2015, 566
Falsche Vorschrift angegeben: Anforderungen an Eignungsnachweise nicht eindeutig
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 21.11.2014 - 1/SVK/035-14)
Der Bau eines Deiches wird europaweit ausgeschrieben. Das nach Submission erstplatzierte Bauunternehmen bekommt den Auftrag mit der Begründung fehlender technischer Eignung nicht. Die Vergabestelle argumentiert, die vorgelegten Referenzobjekte seien nicht
VPR 2015, 208
Falsche Vorschrift angegeben: Anforderungen an Eignungsnachweise nicht eindeutig
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 21.11.2014 - 1/SVK/035-14)
Der Bau eines Deiches wird europaweit ausgeschrieben. Das nach Submission erstplatzierte Bauunternehmen bekommt den Auftrag mit der Begründung fehlender technischer Eignung nicht. Die Vergabestelle argumentiert, die vorgelegten Referenzobjekte seien nicht
VPR 2014, 52
Primärrechtsschutz im Unterschwellenbereich: Nachprüfungsantrag auch nach Zuschlag!
RA und FA für Verwaltungsrecht Lars Mörchen, Magdeburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.09.2013 - 3 VK LSA 35/13)
Eine Kommune hatte an ein ortsansässiges Bauunternehmen den Auftrag für den Neubau eines Deiches als Ersatz für den durch das Sommerhochwasser beschädigten Damm erteilt. Die voraussichtlichen Kosten für den Ersatzneubau würden sich auf ca. 4 Mio. Euro net
IBR 2013, 69
Vertragsstrafe für Zwischentermin muss auf anteiligen Auftragswert begrenzt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 06.12.2012 - VII ZR 133/11)
In einem Generalunternehmervertrag über Deichsanierung wird für den Verzug mit dem Zwischentermin (Vertragstermin) Herstellung aller für den Hochwasserschutz erforderlichen Bestandteile: 31.10.2008 eine Vertragsstrafe von 5000 Euro pro Tag verein
IBR 2012, 323
Auftragssumme als Bezugsgröße: Vertragsstrafenregelung unwirksam!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(LG Kleve, Urteil vom 14.03.2012 - 2 O 272/11)
Der Auftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) im Juli 2007 im Offenen Verfahren den Zuschlag zur Sanierung eines Deichs. In den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) sind in § 1 Ausführungsfristen für den Beginn und die Vollendung der Leistung als
IBR 2010, 3673
Abgelehnte Vertragsstrafenregelung = Haftungsausschluss für verzugsbedingte Schäden?
RA,FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(LG Krefeld, Urteil vom 08.10.2010 - 12 O 19/10 (nicht rechtskräftig))
Ein Deichverband beauftragte den Generalunternehmer (GU) mit Hochwasserschutzmaßnahmen, unter anderem mit der Lieferung und Montage eines Deichtores. Im Vertragsverhältnis zwischen dem Verband und dem GU war für den Abschluss aller für den Hochwasserschut
IBR 2011, 57
Investitionsschutzabkommen sichern Recht auf Schiedsgerichtsverfahren nach FIDIC
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(ICSID-Spruch vom 18.05.2010 - ARB/08/02, International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID))
Der Auftraggeber (AG), an dem mehrheitlich der jordanische Staat beteiligt ist, beauftragt den türkischen Auftragnehmer (AN) in der Nähe des Toten Meeres einen Damm zu errichten. Der Vertrag wird nach FIDIC-Muster vergeben. Der AN stellt den Deich fertig.
IBR 2010, 276
Honorarvereinbarung: Wahrung der Schriftform
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 11.02.2010 - VII ZR 218/08)
In einem Ingenieurvertrag zur Aufhöhung und Sanierung eines Banndeiches ist ein Berechnungshonorar in Höhe von netto 359.518,38 DM vereinbart worden. Dem Vertrag vorausgegangen ist ein Angebot des Ingenieurs mit einer Honorarberechnung nach Maßgabe der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Norddeich-Funktürme
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ein weiterer, sehr Aufsehen erregender Fall war der Einsturz der Norddeich-Funktürme 14 15 . In der Nacht vom 25. auf den 26. November 1925 stürzten die drei gerade erst fertig gestellten Funktürme in Norddeich ein. “ Auf keinen Fall hatten die Windgeschwindigkeiten und damit die Windlasten - Staudruck und Sog - höhere Werte als die in der statischen Berechnung angesetzten. Der Einsturz der Funktürme in Norddeich löste sowohl in Fachkreisen als auch in der durch die Presse zum Teil ...
Ansorge, Dieter
1.6 Braune Wanne (Bentonit)
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bauwerksabdichtungen mit Bentonit werden als ›Braune Wannen‹ bezeichnet. Im Gegensatz zu Weißen Wannen übernehmen die Baukörper bei Braunen Wannen keine Dichtungsfunktion. In Österreich sind Bauwerksabdichtungen mit Bentonit im »Merkblatt Braune Wannen« der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik, Ausgabe Juli 2010 geregelt.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Rundfunksendeturm Königswusterhausen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Abschnitt 3.1 über dynamisch bedingte Schäden wurde über den Einsturz der Norddeich-Funktürme berichtet. Der Einsturz erfolgte nach dem Bruch eines Knotenbleches am oberen Ende der Fußkonstruktion und dem darauf folgenden Knicken eines Diagonalstabes. Zur Zeit der Herstellung lagen noch keine ausreichenden Erkenntnisse über die Wirkung der Windlasten - insbesondere bei hohen schlanken Tragwerken - vor.
Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
ETA-12/0245 Zulassung
vom: 27.06.2012
– abgelaufen
Verkalit-Betonelemente zur Verwendung in Deckwerken. Verkalit-Betonelemente als Teil des "Verkalit-Deichbefestigungssystems" (Deckwerk) der BERDING BETON GmbH zur flächenhaften Befestigung von Böschungen an Küsten, Ästuaren und Flussdeltas
BERDING BETON GmbH
ETA-12/0245 Zulassung
vom: 27.06.2012
– abgelaufen
Verkalit elements made of concrete used in revetments. Verkalit elements made of concrete as a part of the "Verkalit dike fixing system" (revetment) of BERDING BETON GmbH used as an extensive fixing of slopes for coasts, estuaries and river deltas
BERDING BETON GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler