Liste der Publikationen zum Thema "Dekoration"
Innenräume
Handbuch zur Innenraumgestaltung Grundlagen - Planungshilfen - Beispiele
2., Aufl.
2019, 379 S., 269 farbige Abbildungen und 861 Illustrationen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Moderne vor Ort
Wiener Architektur 1889-1938
2018, 350 S., 64 farb. Abb. 24.5 cm, Hardcover
Böhlau Wien
Stuck in Deutschland
Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
2018, 240 S., 116 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
Die Villa Gemmingen und das Gustav-Siegle-Anwesen auf der Karlshöhe
2018, 192 S., 80 Farbfotos. 240 mm, Hardcover
Belser
Bäder fürs Leben
Rudolf Müller Architektur
Handbuch zur Badplanung
6., erw. Aufl.
2017, 260 S., 224 farb. Abb. 30.4 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Große Ideen für kleine Wohnungen
3., Aufl.
2017, 256 S., 26 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
Bewahren und Forschen, m. 1 DVD-ROM
Die Restaurierung des Cuvilliés-Theaters und neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte der Münchner Residenz
2016, 280 S., m. zahlr. Farbabb., Graphiken und Karten. 27 cm, Hardcover
Schiermeier
Architekturwahrnehmung
Sehen und Begreifen
2015, vi, 237 S., 284 SW-Abb., 22 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Stil und Charakter
Beiträge zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts
2015, 426 S., 150 b/w and 36 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Interieur und Bildtapete
wohnen+/- ausstellen, Band 2
Narrative des Wohnens um 1800
2014, 250 S., Klebebindung, 38 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
weitere Bücher zum Thema: Dekoration
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digital printing - options and challenges in heavy clay ceramics. Teil 2
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Nasledova, Evgeniia
Modulares Bauen mit Holzwolle-Platten. Untersuchung der historischen Trennwände aus der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern
Bausubstanz, 2020
Kasiske, Michael
Bewegungen in Brick. Thema: Auf dem freien Wohnungsmarkt
Bauwelt, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Krauter, Martin
Das Auge isst mit. Zeitgemäße Lichtplanung in der Gastronomie
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Fabi, Ambra; Piovene, Giovanni
Fare architettura. Sull´ornamento
Domus, 2020
Frohberg, Boris
Sgraffito im Wandel
Arx, 2020
Wilke, Thomas
Die Innendekoration im Spiegel der architekturtheoretischen Diskussion des "Ancien Regime"
INSITU, 2020
Mönninger, Michael
Raum und Ruhe. Sphären des Schlafs in der Architektur
Der Architekt, 2020
Bauer-Bornemann, Ulrich
Zur Wiederherstellung der Kaskadenanlage von Schloss Linderhof (Bayern)
Burgen und Schlösser, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dekoration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radikal in Farbe. Verner Panton 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schmitz, Frank
Ein "gläserner" Streit. Hybride Planungsstrukturen beim Neubau der Hamburgischen Staatsoper (1953-55) 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Petzet, Michael
Die Venusgrotte von Linderhof 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Vernooij, Martine; Hassler, Uta
Kunstmarmor als Ausdruck wissenschaftlichen Wissens 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Højbjerg, Stine A.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Fachwerkhäuser der Renaissance aus Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Dogramaci, Burcu
Architekt, Lehrer, Autor: Wilhelm Schütte in der Türkei (1938-1946) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Carullo, Rossana; Pagliarulo, Rosa
Ernesto Basile und die Farbe in der Wahrnehmung des Innenraums 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Haiko, Peter
Das neue, moderne und zeitgemäße Ornament bei Otto Wagner 2018
Quelle: Otto Wagner; Sonderausstellung des Wien-Museums
Dülberg, Angelica
Die Sgraffiti-Dekoration des Dresdner Residenzschlosses und die Fresken an der Rückwand der Loggia im Großen Schlosshof 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Dekoration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis. Online Ressource: PDF-Format, 79,47 MB (kostenlos)
2014
Meier-Kreiskott, Stefanie
Spätgotische Taufsteine im deutschen Südwesten. Online Ressource: PDF-Format, 2,46 MB (kostenlos)
2011
Allekotte, Jutta
Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527) (kostenlos)
2011
Veigel, Isabell
Untersuchungen zum Einfluss der Wohnhaus- und Tempelarchitektur auf die Beamtengräber des Neuen Reiches in Amarna, Theben und Memphis. Online Ressource: ZIP-Archiv, 9 Dateien im PDF-Format, ca. 10 MB (kostenlos)
2007
Gruben, Eva-Maria
Raumverwandlungen - Lauben, Palmen und Landschaften als Motive deutscher Innendekoration des 18. Jahrhunderts. Online Ressource: pdf-Format, 69,66 MB (kostenlos)
2006
Schönheitsreparaturen: Vorschussanspruch bei unwirksamer Abwälzung in Höhe von 50%
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 08.07.2020 - VIII ZR 163/18)
Wenn der Vermieter die Schönheitsreparaturen schuldet, kann auch eine im unrenovierten Zustand übergebene Wohnung durch weitere Gebrauchsspuren mangelhaft werden. Dem Mieter stehen dann Gewährleistungsansprüche wie Mietminderung oder Vorschussansprüche zu
IMR 2020, 411
Kräftige Latexfarben an den Wänden muss der Mieter beseitigen
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(LG Wuppertal, Urteil vom 16.07.2020 - 9 S 18/20)
Das im Jahr 2005 abgeschlossene Mietverhältnis endete im September 2017. Bei der Wohnungsrückgabe beanstandete der Vermieter u. a., dass zahlreiche Wände der Wohnung mit Latexfarben dekoriert waren. Im Mietvertrag war vereinbart, dass die renoviert überla
IMR 2019, 399
Rund 30 Jahre alte Tapete entfernt: Vermieter steht kein Schadensersatz zu!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 21.08.2019 - VIII ZR 263/17)
Vom 01.03.2008 bis zum 30.09.2012 bestand ein Mietverhältnis über eine Doppelhaushälfte. Die Vermieterin übergab dem Mieter das Haus zu Mietbeginn unrenoviert. In der Folgezeit, in der die Parteien kurzzeitig eine Beziehung miteinander führten, erklärte d
IMR 2019, 247
"Dekoration" des Treppenhauses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 94/18)
Die Wohnungseigentümer stritten um die Verpflichtung eines Miteigentümers zur Entfernung von Pflanzen und weiterer Sachen aus dem Treppenhaus. Zuvor waren im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage an verschiedenen Stellen (nahe den zur Außenseite liege
IMR 2018, 47
Preisgebundener Wohnraum: Übernahme der anfänglichen Dekorationsarbeiten durch Mieter wirksam?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 17.11.2017 - 63 S 69/17)
Die Erbin des Mieters nimmt die Vermieterin auf Ausgleich der Kosten anfänglicher Dekorationsarbeiten i.H.v. 2.745,66 Euro im preisgebundenen Wohnraum in Anspruch. Die Übernahme der anfänglichen Dekorationsarbeiten war formularmäßig im Mietvertrag vereinb
IMR 2017, 353
Schönheitsreparaturlast beim Vermieter: Mieter darf sich die Wandfarbe aussuchen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Beschluss vom 23.05.2017 - 67 S 416/16)
Im Mietvertrag ist keine Klausel enthalten, nach der der Vermieter zur Durchführung der Schönheitsreparaturen während der Mietzeit verpflichtet ist. Daher fordert der Mieter den Vermieter nach 12-jähriger Mietdauer zum Streichen der Wände auf. Letzterer i
IMR 2016, 1051
Willkommensgruß an der Haustür ist erlaubt!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Hamburg, Urteil vom 07.05.2015 - 333 S 11/15)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieterin brachte an der zum Treppenhaus belegenen Seite der Wohnungseingangstür ein Dekorationsobjekt an. Es handelte sich um einen ca. 10 cm breiten und ca. 40 cm langen Schmuck, der in
IMR 2015, 157
Fehlende Farbwahlklausel: Wände können bei Rückgabe der Mietsache rot bleiben!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.02.2015 - 3 U 1209/14 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien schlossen einen Einheitsmietvertrag über zwei Wohnungen und eine Gaststätte zum Betrieb einer Bar. Der Mieter übernahm die vertragliche Verpflichtung, während der Dauer des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen durchzuführen. Eine vertragli
IMR 2014, 513
Einkaufszentrum: "Center-Management"-Kosten ohne Erläuterung sind intransparent!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 10.09.2014 - XII ZR 56/11)
Ein Mietvertrag über Räume in einem Einkaufszentrum enthält folgende AGB-Klausel zur Umlage von Nebenkosten: Sämtliche Nebenkosten des Einkaufszentrums, insbesondere alle Kosten des Betriebs und der Instandhaltung der technischen Anlagen werden von al
IMR 2014, 206
Der Begriff "Raumausstatter" ist handwerksrechtlich zu verstehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.11.2013 - 1 U 128/13)
Die Parteien haben einen Gewerberaummietvertrag geschlossen. Im Mietvertrag ist unter § 2 als Mietzweck der Betrieb eines/einer Ladengeschäft/Praxis - Galerie und/oder Praxis für kosmetische-, zahnmedizinische- und Heilpraktiker-Behandlungen vere
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...
Maier, Josef
Einleitung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Immer passiven Charakter im Umgang mit der Energie besitzen dagegen die Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs wie beispielsweise solche zur Verringerung der Anforderungen der Nutzer z. B. durch geringere gewünschte Raumtemperatur oder Erhöhung der Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle oder einer Zone im Gebäude Hirschberg . Die passiven Maßnahmen an Gebäuden zur Verringerung des Verbrauchs an Nutzenergie, also ganz besonders die Erhöhung der Wärmedämmung, werden am ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
Haustein, Tilo
3.4.1 Beschichtungen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Neben der Wetterbeanspruchung ist der Schutz des beschichteten Holzes durch konstruktive Maßnahmen entscheidend für die Lebensdauer der Beschichtung. Beschichtungen für Außenbauteile aus Holz bestehen aus flüssigen Stoffen, die im maschinellen oder handwerklichen Applikationsverfahren auf den Untergrund aufgetragen werden, und die eine Beschichtung mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergeben. Unterschieden werden kann in Lasursysteme (lasierende ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einwirkung von Feuer
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Feuer gilt als gefährlichster Feind von Tragwerken aus Holz, da sich sein Auftreten nicht ankündigt und damit Totalschäden verbunden sind. Die nach dem Brand durchgeführte Bestandsaufnahme ergab, das nahezu alle die Holzkonstruktion unterstützenden Tragglieder aus Stahl durch den Brand so stark gelitten hatten, dass sie ausgewechselt werden mussten. Bei in begrenzten Bereichen auftretenden Bränden ist es möglich, dass durch den Brand betroffene Holztragwerke aus großvolumigen Einzelteilen den...
Schumacher, Ralf
Schäden an Notausgangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Im Rahmen einer Studie zum Vergleich von Fluchtwegsicherungssystemen mussten insgesamt 72 Personen im Alter von 4 bis 90 Jahren unter gleichen Bedingungen sechs verschiedene Türausstattungen von Notausgangstüren in möglichst kurzer Zeit ohne vorherige Erläuterung öffnen 2/40 . Folgende sechs Türausstattungen wurden dabei getestet: A Eine Tür mit elektrischer Verriegelung und beleuchtetem Nottaster, der von vorne gedrückt werden muss, um die Tür durch Niederdrücken des Drückers zu...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2017
– abgelaufen
Dekorationsprofile: Plastische Fassadenelemente "StoDeco" Fassadenelemente" bzw. Plastische Innenraumelemente "StoDeco Innenraumelemente" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2016
– abgelaufen
Dekorationsprofile: Plastische Fassadenelemente "StoDeo" Fassadenelemente" bzw. Plastische Innenraumelemente "StoDeco Innenraumelemente"
Sto Aktiengesellschaft
P-SAC 02/III-002 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2016
– abgelaufen
Wandbekleidung aus Glasfasertapete "Glasdekor Glasfasergewebe" entsprechend Ifd.Nr.2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
GLASDEKOR Dekorationsprodukte GmbH
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2014
– abgelaufen
Dekorationsprofile ''StoDeco Profil'' bzw. ''Stodeco Art'' lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Sto Aktiengesellschaft
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 25.10.2013
– abgelaufen
Dekorationsprofile ''StoDeco Profil'' bzw. ''Stodeco Art'' lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 412-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Sto Aktiengesellschaft
P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis
vom: 11.06.2011
– abgelaufen
"Capapor-Fassadenprofil" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG
P-SAC 02/III-002 Prüfzeugnis
vom: 10.05.2011
– abgelaufen
Wandbekleidung aus Glasfasertapete "Glasdekor Glasfasergewebe" Entsprechend Ifd.Nr.2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
GLASDEKOR Dekorationsprodukte GmbH
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 06.10.2008
– abgelaufen
Dekorationsprofil "StoVerotec Fassadenprofil" bzw. "StoDeco Profil" bzw. "StoDeco Art" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 12.02.2007
– abgelaufen
Dekorationsprofil "StoVerotec Fassadenprofil" bzw. "StoDeco Profil" bzw. "StoDeco Art" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 13.05.2005
– abgelaufen
Dekorationsprofil "Verotec Fassadenprofil" bzw. "StoDeco Profil" bzw. "StoDeco Art" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2004
– abgelaufen
Dekorationsprofil "Verotec Fassadenprofil" bzw. "StoDeco Profil" bzw. "StoDeco Art" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
StoVerotec GmbH
P-3018/1433-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.01.2004
– abgelaufen
"ALU-GLANZSPIEGEL" der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998
SECO-SIGN GmbH
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2003
– abgelaufen
Dekorationsprofil "Verotec Fassadenprofil" bzw. "StoDeco Profil" bzw. "StoDeco Art" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Verotec GmbH
P-SAC 02/III-002 Prüfzeugnis
vom: 29.08.2003
– abgelaufen
Wandbekleidung aus Glasfasertapete "Glasdekor Glasfasergewebe" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Glasdekor Dekorationsprodukte GmbH
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2002
– abgelaufen
Dekorationsprofil "Verotec Fassadenprofil" bzw. "StoDeco Profil" bzw. "StoDeco Art" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Verotec GmbH
P-SAC 02/III-002 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2001
– abgelaufen
Wandbekleidung aus Glasfasertapete "Glasdekor Glasfasergewebe" Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Glasdekor Dekorationsprodukte GmbH
Z-PA-III 2.2537 Zulassung
vom: 23.10.1996
– abgelaufen
Dekorationsstoffe "GIRLOON..."
ORNATA GmbH
Z-PA-III 2.3089 Zulassung
vom: 10.06.1996
– abgelaufen
Dekorations- und Verdunkelungsstoff "Tescoha Blackout"
Tescoha Mode für Wände GmbH
Z-PA-III 2.2506 Zulassung
vom: 10.06.1996
– abgelaufen
Dekorationsvlies "FFF Fulda Dekovlies - Artikel 6175" aus Polyesterfasern
Filzfabrik Fulda GmbH & Co.
Z-PA-III 2.2079 Zulassung
vom: 10.06.1996
– abgelaufen
Dekorationsmaterial "CONTRA-H"
Gerriets GmbH Bühnenbedarf
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler