Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Demontage"


Bücher, Broschüren: (11)

Recycling und Rohstoffe. Bd.1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Goldmann, Daniel (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber)
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.
Hubschneider, Carolin; Maurer, Christoph (Verfasser, Herausgeber); Taveres-Cachat, Ellika; Hollick, John; Lemarchand, Philippe; Garay, Roberto; Loonen, Roel; Aagesen, Vickie
Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.1
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rückbau von Wohngebäuden unter bewohnten Bedingungen - Erschließung von Einsparpotentialen
Barbara Janorschke, Birgit Rebel, Ulrich Palzer
Rückbau von Wohngebäuden unter bewohnten Bedingungen - Erschließung von Einsparpotentialen
Bauforschung für die Praxis, Band 92
2010, 146 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden. Gefährdungsschwerpunkte - Arbeitsschutzmaßnahme
Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden. Gefährdungsschwerpunkte - Arbeitsschutzmaßnahmen
2010 48 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu Adaption und Demontage von Architekturgeschichte im Neuen Bauen der Weimarer Republik. Alfred Gellhorn (1885-1972). Bauten, Projekte, Schriften 1920 bis 1933. Online Ressourc
Bußmann, Annette
Zu Adaption und Demontage von Architekturgeschichte im "Neuen Bauen" der Weimarer Republik. Alfred Gellhorn (1885-1972). Bauten, Projekte, Schriften 1920 bis 1933. Online Ressource
2006 448 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technischer Leitfaden Plattenbau
Eberhard Künzel, Judith Blume-Wittig, Matthias Kott, Christiane Ost
Technischer Leitfaden Plattenbau
Bauforschung für die Praxis, Band 70
Leitfaden zur Durchführung von Demontagen, TUL-Prozessen und Remontagen von Bauteilen industriell gefertigter Plattenbaukonstruktionen
2004, 200 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen. Online Ressourc
Nave, Markus
Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen. Online Ressource
2003 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Christus-Pavillion. Von der EXPO 2000 Hannover nach Volkenroda (Thüringen). Demontage und Wiederaufba
Christus-Pavillion. Von der EXPO 2000 Hannover nach Volkenroda (Thüringen). Demontage und Wiederaufbau
2002 25 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demontage von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Wiederverwendung (Remontage) ausgewählter Fertigteile aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Sicht, dargestellt am Beispiel der Plattenbauserie P 2. Online Ressourc
Nagora, Anja
Demontage von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Wiederverwendung (Remontage) ausgewählter Fertigteile aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Sicht, dargestellt am Beispiel der Plattenbauserie P 2. Online Ressource
2002 268 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen mit Stahl. Die ökologische Entscheidun
Bauen mit Stahl. Die ökologische Entscheidung
1999 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Demontage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Rainer W. Leonhardt
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM
Jäger, Wolfram; Youssef, Hassan; Hartmann, Raik; Bakeer, Tammam; Kollna, Martin; Erler, Maik
Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)
2022 217 S., Abb., Tab., Lit., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Isom., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Natalie Eßig, Paul Mittermeier, Ralph Dietlein
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
C.-A. Graubner, Martina Clanget-Hulin
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2837
2013, 283 S., 98 Abb. u. 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Carl-Alexander Graubner, Frank Ritter
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2766
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Wiederverwendungsmöglichkeiten von demontierten Fertigteilelementen aus Wohnungsbautypen der ehemaligen
Claus Asam, Herve Biele, Jens H. Liebchen
Untersuchung der Wiederverwendungsmöglichkeiten von demontierten Fertigteilelementen aus Wohnungsbautypen der ehemaligen
Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2470
2005, 250 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz und im Holzbau. Foschungsbericht (I-2000/083) Tl.1
Bock, Thomas; Hanser, Albrecht; Prochiner, Frank; Müller, Corinna (Mitarbeiter); Unser, Rolf (Mitarbeiter)
Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz und im Holzbau. Foschungsbericht (I-2000/083) Tl.1.
2003 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz und im Holzbau. Forschungsbericht (E-2003/02) Tl.2
Bock, Thomas; Hanser, Albrecht; Prochiner, Frank; Müller, Corinna (Mitarbeiter); Unser, Rolf (Mitarbeiter)
Entwicklung, Montage und Demontage flexibler Ausbauwände in Holz und im Holzbau. Forschungsbericht (E-2003/02) Tl.2.
2003 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Montage und Demontage im Holzbau mittels Schnellverschlüssen. Schlussberich
Prochiner, Frank; Bock, Thomas
Montage und Demontage im Holzbau mittels Schnellverschlüssen. Schlussbericht
2003 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressourc
Weiß, Andreas
Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressource
2002 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Demontage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (309)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Federenko, Christian
Unterbliebene Instandsetzungsmaßnahmen begründen Anspruch auf Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Köhler, Mathias
Die Holzkirche Stiege ist transloziert
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Martin, Christian
Mehr als 2.000 Tonnen Granit
Restaurator im Handwerk, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 1: Bericht über Technologie, Wirtschaftlichkeit und Baumanagement
Bautechnik, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 2: Ausführung I - Projektierung und Bauarbeiten
gwf Gas + Energie, 2022
Meier, Dirk; Gäde, Martin
Die Restaurierung der Innentüren
Restaurator im Handwerk, 2022
Dambacher, Wolfgang
Vorarbeiten zur Behandlung der Brauneicheoberflächen
Restaurator im Handwerk, 2022
Zorn, Merle; Flamme, Sabine; Hams, Sigrid
Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in der Kreislaufwirtschaft. Bewertung von Verwertungsmöglichkeiten und Anforderungen an ein Labelingsystem
Müll und Abfall, 2022
Jürgens, Frederic
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Beer, Rüdiger
Hier gibt's oftmals Streit. Schimmel im Neubau durch Leitungswasserschaden
Der Bauschaden, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Demontage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Bauer-Bornemann, Ulrich
Der Donauquelltempel in Donaueschingen, Baden-Württemberg - Restaurierung und statische Sicherung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Ryll, Frank
Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch das Remanufacturing 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa

Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Noé, Karl
Raffinerierückbau - ein Exit mit vielen Gewinnern 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Eickhoff, Norbert; Scholz, Steffen
Herausforderungen bei Erneuerungen von Abfallverbrennungsanlagen im Bestand. Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Herausforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Leonhardt, Rainer W.
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen. Themenbereich 8.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Mettler, Andreas; Rutz, Joachim
Herausforderungen beim Kraftwerksrückbau am Beispiel der KVA Bern 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Heisel, F.; Schlesier, K.; Hebel, D.E.
Prototypology for a circular building industry: the potential of re-used and recycled building materials 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Demontage

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Bußmann, Annette
Zu Adaption und Demontage von Architekturgeschichte im "Neuen Bauen" der Weimarer Republik. Alfred Gellhorn (1885-1972). Bauten, Projekte, Schriften 1920 bis 1933. Online Ressource (kostenlos)
2006
Ciupek, Markus
Beitrag zur simulationsgestützten Planung von Demontagefabriken für Elektro- und Elektronikaltgeräte (kostenlos)
2006
Nave, Markus
Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2003
Nagora, Anja
Demontage von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Wiederverwendung (Remontage) ausgewählter Fertigteile aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Sicht, dargestellt am Beispiel der Plattenbauserie P 2. Online Ressource: PDF-Format, 9047 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (76)
IBR 2023, 75
"Hungerlohn" spricht für Arbeitsvertrag!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 10.05.2022 - L 3 BA 30/20)

Die Parteien streiten um die Sozialversicherungspflicht und damit letztlich den Beschäftigtenstatus einiger Auftragnehmer des Unternehmers U. U handelt insbesondere mit neuen und gebrauchten Gastrogeräten. Dazu setzt er sowohl eigene Arbeitnehmer als auch


IBR 2023, 13
Unerhebliche Baumängel sind kein Rücktrittsgrund!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 10.11.2021 - 4 U 40/21; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 873/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Glaslamellendaches für einen Wintergarten. Als Vergütung werden 31.000 Euro vereinbart. Nach Ausführung der Arbeiten rügt der AG mehrere Mängel, u. a. die nicht fa


IMR 2023, 77
Unterbliebene Instandsetzungsmaßnahmen begründen Anspruch auf Schadensersatz!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 01.04.2022 - 980a C 43/20 WEG)

Zwischen den Parteien besteht Streit über die Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen. Mit rechtskräftigem Urteil vom 27.03.2020 ist u. a. beschlossen worden, dass mehrere Fenster in den sanierungsbedürftigen Wohnungen im Erdgeschoss durch die Gemeinsch


IBR 2022, 543
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 - 15 U 82/21 (nicht rechtskräftig))

Der Käufer (K) bestellt beim Verkäufer (V) eine Vielzahl von Rohren zum Preis von rund 800.000 Euro. Diese sollen von ihm als Rohrleitungssysteme auf zwei Kreuzfahrtschiffen montiert werden. V bestellt die Rohre beim Hersteller. Nach Lieferung der Rohre z


IBR 2022, 123
Wann ist die Mängelbeseitigung an einem Hallendach unverhältnismäßig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 05.03.2020 - 6 U 48/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 42/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhielt vom Auftraggeber (AG) den Auftrag, ein Hallendach neu mit Paneelen auf der alten Unterkonstruktion zu decken. Auf der neuen Dachfläche errichtete ein Drittunternehmen eine Photovoltaikanlage. Der AG rügte Undichtigkeiten und


IMR 2021, 210
Nachbar fühlt sich überwacht: Müssen Kameras weg?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Frankenthal, Urteil vom 16.12.2020 - 2 S 195/19)

Zwei Grundstücksnachbarn fechten einen jahrelangen erbitterten Nachbarschaftsstreit aus. Sie überziehen sich mit Vorwürfen, Anwaltsschreiben und Gerichtsverfahren und erteilen sich gegenseitig Hausverbot. Einer der Nachbarn behauptet, auf seinem Grundstüc


IBR 2021, 11
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.09.2020 - 1 U 48/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer detailliert beschriebenen Windkraftanlage. Die Anlage wird zum Teil aufgestellt. Die restlichen Komponenten lagern bereits auf der Baustelle. Während der Montage installiert


IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen


IBR 2020, 674
Grundsatz der prozessualen Waffengleichheit gilt auch im Schiedsverfahren!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 23.07.2020 - I ZB 88/19)

Nachdem der Auftragnehmer (AN) von einem Vertrag über die Demontage einer HD-Polyethylen-Anlage im Wert von 1,9 Mio. Euro zurückgetreten war, nahm der Auftraggeber ihn auf Rückzahlung bereits geleisteter Anzahlungen und auf Schadensersatz in Anspruch. Das


IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)

Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (106)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
Dreischichtige Stahlbeton-Fassadenelemente - Absturz einer Außenschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Durch die verformungsbedingte Rißbildung war im Randbereich die kraftschlüssige Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale verlorengegangen (Abb. Berücksichtigt man zusätzlich das unterschiedliche Schwinden der Tragschale und der Vorsatzschale, so ist bereits kurzzeitig nach der Montage der Fassadenplatte der Verbund zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale an den Plattenrändern gerissen (Abb. Bei der durch Temperatur nach außen gerichteten Verformung der Vorsatzschale wurden die ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung In die Kosten für Instandsetzung/Modernisierung gehen bei Bedarf auch die Aufwendungen für Demontage und/oder Abriß verschlissener Geräte, Anlagen bzw. Bei Be- und Entlüftungsanlagen wurden die Kosten der RLT-Zentrale auf die Wohnungen von jeweils zwei zusammengeführten Strängen für 5 Geschosse aufgeteilt. Für Gebäude mit mehr als 5 bis 6 Geschossen verringern sich bei Zentralanlagen die Gesamtkosten pro WE. Die einzelnen Anlagen wurden für ...


Institut für Bauforschung e. V.
8.3 Mängel an einer Dachkonstruktion infolge fehlerhafter Ausführung der Leistungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach Angabe des Architekten meldete die mit der Errichtung der neuen Dachkonstruktion beauftragte Zimmerei nach Abgabe ihres Angebotes Bedenken gegen das vom Tragwerksplaner berechnete Kehlbalkendach an. Dachkonstruktion: Die Erstellung der Dachkonstruktion wurde vom Bauherrn eigenverantwortlich und ohne Absprache mit dem verantwortlichen Architekten in Auftrag gegeben. Beantwortung der Frage 2: Die Erstellung der Dachkonstruktion erfolgte ohne Kenntnis des verantwortlichen Architekten.


Drusche, Volker
12.3 Kostenschätzung für Sachverständigenleistungen, Analysen und Schimmelsanierungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Anfahrtskosten psch 120 - 200 Demontagen und Sicherung D 01 Sicherung der Schadensstelle Im Raum verbliebene Einrichtungsgegenstände und Teppiche für die gesamte Zeit der Maßnahme mit Folien abdecken. Parallele Reststaubabsaugung mit einem BIA-geprüften Industriesauger mit Filterklasse H 12/13. €/h nach Aufwand 40 - 75 D 09 Entfernung von Putz mit Schimmelbefall; freigelegte Flächen mit Stahlbesen oder geeigneten Verfahren von Putzresten und haftungsmindernden Stoffen restlos säubern mit...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
1.6 Unzureichender Feuchteschutz einer Bodenplatte bei einer nicht unterkellerten Sporthalle
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bild 70: Fußbodenaufbau mit einer Estrichbahn mit Schaumkaschierung zwischen zwei Dämmschichten, die nicht an die waagerechte Abdichtung unter der Wand herangeführt, sondern seitlich vor der verputzten Wand nach oben geführt wurde. Das Fehlen einer regelgerechten Abdichtung auf der Bodenplatte und entsprechender Anschlüsse an die Querschnittsabdichtungen veranlasste den Bauherrn nicht nur den Rückbau der Estriche einschließlich aller Dämmschichten, sondern auch die Demontage aller auf der ...


Stiell, Werner
4 So werden Altfenster ausgebaut
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bild 14 bis Bild 19 zeigen einige negative Beispiele, bei denen der Istzustand vom erforderlichen Sollzustand erheblich abweicht, und die beim fachgerechten Ausbau der Altfenster vermeidbar sind. Bild 14: Ausbau von Altfenstern mit großem händischen Kraftaufwand führt zu Putzausbrüchen in der raumseitigen Fensterlaibung. In einer Bausituation wie in Bild 20 ist die Demontage der Fassadenverkleidungen erforderlich, um das Altfenster für den Ausbau freizulegen.


Leuschner, Ingo
Fensteraustausch ohne Schäden? - Schadensträchtige Details in der Planung und Bauausführung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Auswahl der richtigen Fenster, die Analyse und Planung der Zusammenhänge bezüglich der Lüftung und die richtige handwerkliche Ausführung kritischer Details stellen die Weichen für ein problemloses Bauteilleben. Der Einfluss neuer dichter Fenster auf das sonst nicht sanierte Gebäude ist in Bild 1 dargestellt. Der Auswahl der richtigen Fenster, der Analyse und Planung der Zusammenhänge bezüglich Lüftung und Einbau sowie der richtigen handwerklichen Ausführung kritischer Details kommen große...


Klein, Wolfgang
Außenwände mit Fassadenbekleidungen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Bei nahezu allen Fenstern eines achtgeschossigen Wohnhauses zeigten sich im Leibungsbereich, verstärkt jedoch im Sturzbereich Innendurchfeuchtungen. Demontage der an die Fenster angrenzenden Fassadenplatten, Ausbau der verkanteten oder verschobenen Zargen, neu ausgerichteter Wiedereinbau der Zargen und Auswurf mit Zementmörtel, Erneuerung bzw. Die Holzeckfügungen der Fenster waren durchweg aufgeplatzt, das Holzwerk zum Teil durch holzzerstörende Pilze zersetzt (Abb.


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

1

18

309

49

5

76

106


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler