Liste der Publikationen zum Thema "Dendrochronologie"
Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018
2019 110 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft
2014, 379 S., überwiegend farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Zur raum-zeitlichen Variabilität von Massenbewegungen und pedologische Kartierungen in alpinen Einzugsgebieten. Dendrogeomorphologische Fallstudien und Erläuterungen zu den Bodenkarten Lahnenwiesgraben und Reintal (Bayerische Alpen). 2.Bde. Online Ressour ce
2006 283 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen. Online Ressource
2004 118 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1996 258 S., Abb., Lit., Lagepl.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Altersbestimmung - Dendrochronologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1996, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein markgräflicher Pfahlbau im Werbellinsee: die spätmittelalterliche Kemlade von Altenhof (Brandenburg)
Burgen und Schlösser, 2020
Dohmen, Kristin
Gefügeforschung und Dendrochronologie. Fachwerkbau im ausgehenden 16. Jahrhundert
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Schiebel, Christian; Rasp, Volker
Rettung eines Baudenkmals. Sanierung und Umbau des Lampl-Anwesens in Bad Kohlgrub
Bau Intern, 2019
Lafrenz, Deert
Zur mittelalterlichen Baugeschichte von St. Severin in Keitum
Denkmal !, 2018
Liebich, Hanna A.
Dächer als Quelle zur Bauforschung. Die Datierung von Wiener Dachwerken (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2018
King, Stefan
"ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut". Die Baugeschichte des Gebäudes Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2018
Sieve, Elisabeth
Hermann Bonnus in Quakenbrück. Das Geburtshaus des Reformators - ein spätmittelalterliches Fachwerkgebäude von 1495(d)
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2017
Geisenhof, Johannes
Schloss Titting - von der Ringburg zur Brauerei. Teil 1: Das Schloss
Das Jurahaus, 2017
Druzynski von Boetticher, Alexandra; Völkle, Peter
Mit Methoden der Bauforschung. Neue Erkenntniswege zur Baugeschichte des Berner Münsters
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2017
Palm, Ulrike
Zwischen gewachsenem Zustand und ästhetischem Empfinden. Die Restaurierung eines gotischen Skulpturenpaars aus dem Schottenstift
Das Münster, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dendrochronologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachwerkhäuser der Renaissance aus Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Atzbach, Rainer
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Laigaard, Inger; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Untersuchungen von Abbundzeichen, Werkzeugspuren und Gefügetypen in zwei dänischen Kirchengruppen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Schødt Veland, Mathilde; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Neue Entdeckungen am Borgmestergård im Freilichtmuseum Den Gamle By in Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Nuytten, Dieter A.
Aus Holz und Backstein: Bauforschung, Archäologie und Dendrochronologie an der ehemaligen Scheune der Zisterzienserabtei von Ter Doest 2016
Quelle: West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150-1350; Jahrbuch für Hausforschung
Wieser, Matthias
Die Kirchenburg Mönchsondheim - Lkr. Kitzingen. Wesen und Wandlung einer wehrhaften Kirchenburg in Mainfranken 2015
Quelle: Wehrhafte Kirchen und befestigte Kirchhöfe. Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Meiningen
Winter, Tanja; Fuchs, Christian
Das Anwesen Rosgartenstraße 19 in Konstanz im 16. Jahrhundert 2015
Quelle: Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert; Jahrbuch für Hausforschung
Noky, Thomas; Schwabenicky, Wolfgang
Dendrochronologisch datierte Häuser im ländlichen Raum 2015
Quelle: Ländlicher Hausbau in Sachsen. Eine wissenschaftshistorische Studie; Reihe Weiß-Grün - Sächsische Geschichte und Volkskultur
Noky, Thomas
Ergebnisse dendrochronologischer Untersuchungen im ländlichen Bereich Sachsens in den letzten zehn Jahren 2015
Quelle: Ländlicher Hausbau in Sachsen. Eine wissenschaftshistorische Studie; Reihe Weiß-Grün - Sächsische Geschichte und Volkskultur
Eißing, Thomas
Flößerei. Themenbereich 2.4 2015
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
weitere Aufsätze zum Thema: Dendrochronologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Rekonstruktion von Hochwasserereignissen in Europa aus holzanatomischen Parametern und histrischen Quellen (kostenlos)
2011
Koch, Florian
Zur raum-zeitlichen Variabilität von Massenbewegungen und pedologische Kartierungen in alpinen Einzugsgebieten. Dendrogeomorphologische Fallstudien und Erläuterungen zu den Bodenkarten Lahnenwiesgraben und Reintal (Bayerische Alpen). 2.Bde. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 20,4 MB (kostenlos)
2006
Niederfeilner, Alexander
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Gerner, Manfred
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Grübel, Michael
2.8 Wie kann ein aktiver Befall mit holzzerstörenden Insekten festgestellt werden und ist ein potenzieller Käufer hierüber zu informieren?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies ist die zentrale Frage im Rahmen einer Untersuchung von Holzbauteilen auf Schäden durch Holz zerstörende Insekten. Schadensfeststellung an Holzbauteilen (Holz zerstörende Pilze und Insekten) Anmerkung: Nachfolgend geht es in erster Linie um die Schadensfeststellung von Schäden durch Holz zerstörende Pilze und Insekten an Holzbauteilen. Bild 2.8.8: An den Schnittflächen der Dielen der weiteren Öffnungen in der Dachfläche konnte ich keine Hinweise für einen Befall durch Holz zerstörende ...
Haustein, Tilo
Aufbau des Holzes
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wird ein Baum gefällt, so werden die Holzschichten als abwechselnde Ringe von hellem und dunklem Holz sichtbar: die Jahrringe (Abb. Für die Bestimmung des Alters des Holzes wird die Jahrringfolge verwendet (Abb. Holz besteht im Wesentlichen aus Cellulose (Zellwandsubstanz), Hemicellulose (Holzbegleitstoffe) und Lignin, der eigentlichen Verholzungssubstanz, sowie bei einheimischen Hölzern aus 1 bis 10 % Holzinhaltsstoffen als Nebenbestandteile, die auch als Extraktstoffe bezeichnet werden (Abb...
Maier, Josef
4.1 Die Biologie des Holzes
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Holz besteht in der Hauptsache aus Zellulose C 6 H 10 O 5 und Lignin. Holz schwindet je nach Holzart vom frisch gefällten bis zum luftgetrockneten Zustand in radialer Richtung, also quer zu den Jahresringen, um 5%, tangential, also in Richtung der Jahresringe, um 10%. Da frisch geschlagenes Holz einen hohen Feuchtegehalt aufweist, ist eine Trocknung des Holzes vor dem Einbau erforderlich.
Horn, Kornelia
9 Entnahme von Proben
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Form, Art, Menge, Konsistenz, Verpackung und Versand der Entnahme sind abhängig vom Ziel der Untersuchung, vom Material, von der Art der Untersuchung und von der Möglichkeit zur Durchführung der Entnahme. Das bedeutet, dass die Auswahl repräsentativer Entnahmestellen für Proben und die korrekte Entnahme selbst einen wesentlichen Einfluss auf die Richtigkeit und Bewertung der ermittelten Ergebnisse haben. Hierzu sind solche Bereiche am Bauwerk zu wählen, die die Entnahme einer ungestörten ...
Neumann, Hans-Rudolf
Erhalt alter Fenster
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Nach Bauaufnahme, Analyse und Beurteilung setzt die Planung der Maßnahmen zur Behandlung des Fensters ein. Im Denkmalschutz ist zu berücksichtigen, daß die Reparatur des Fensters bei "größtmöglicher Erhaltung der Originalsubstanz"2) unter Beibehaltung der dem Original entsprechenden Werkstoffen vorgesehen wird. Sie beinhaltet beim Holzfenster im wesentlichen den Ausbau der Fenster, das Zerlegen der einzelnen Konstruktionsteile, das Abbeizen des Anstrichs, die eigentliche Reparatur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler