Liste der Publikationen zum Thema "Denkmalamt"
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern
2014 354 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
2013, 448 S., mit 46 farbigen und 439 schwarzweißen Abbildungen. 297 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Preisgekrönte Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem Spätmittelalter
Bausubstanz, 2021
Fröhlich, Bernd
Braucht das Umgebindehaus einen Masterplan?
Der Holznagel, 2021
Martiny, Eva
Projekt Mörnsheim, Kirchenweg 1 und 2. Kann der Jurahausverein zwei Jurahäuser retten?
Das Jurahaus, 2021
Schmidberger, Gerhard
Eigentümer kann gegen bauaufsichtliche Maßnahmen bei Zwangsverwaltung nicht klagen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Grossmann, Valentina
Aus der blauen Lagune der Denkmalpflege
Restauro, 2020
Häger, Benjamin
Interesse am Interesse. Über die Notwendigkeit und den Nutzen von Partizipation in der Denkmalpflege
Die Denkmalpflege, 2020
Frank, Georg
Die Translozierung eines Umgebindehauses aus Sachsen nach Brandenburg
Restaurator im Handwerk, 2020
Wierling, Nele; Schiebelbein, Elena
Gemeinsam Erhaltenswertes erhalten. Strategien gegen den Leerstand denkmalgeschützter Gebäude
Bauen im Bestand B + B, 2020
Clausmeyer, Antje
Abbruchdokumentation für nicht denkmalwerte Bauten im Denkmalbereich
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Fröhlich, Nadja
Der Düvelshof in Hinterorbroich bei Krefeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Denkmalamt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Hahn, Martin
Denkmal mit Gebrauchsanleitung. Denkmalpflegerische Leitlinien für Siedlungen der Nachkriegsmoderne in Stuttgart 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Zanger, Elke
Was bitte sind denn prüffähige Unterlagen? Angemessene Antragsunterlagen für ein denkmalschutzrechtliches Genehmigungsverfahren 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Euskirchen, Claudia
Staatliche Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und öffentlicher Erwartung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Loddenkemper, Monika
Wie viel Denkmal braucht ein Denkmal? Ortsgespräche - ein bewährtes Vermittlungsinstrument am Beispiel eines Schwarzwaldhofes in Elzach 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Laible, Johannes
Die große Steuersenkung. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Schöndeling, Norbert
Das Fenster im Baudenkmal: einige rechtliche Aspekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kleineschulte, Stefan
Denkmalkunde: Zur Produktivität von äußeren Anforderungen 2017
Quelle: Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege, 7.-10. Juni 2015 in Flensburg; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Vinken, Gerhard
Amt und Gesellschaft. Bewertungsfragen in der Denkmalpflege 2014
Quelle: Denkmale - Werte - Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichem Engagement; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Vollmar, Bernd
Nachkriegsarchitektur in Bayern 2014
Quelle: Denkmale - Werte - Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichem Engagement; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Denkmalamt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (kostenlos)
2014
Eigentümer kann gegen bauaufsichtliche Maßnahmen bei Zwangsverwaltung nicht klagen
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.01.2021 - 1 LA 16/20)
Das Denkmalamt bemüht sich bereits seit Jahren um die Ertüchtigung eines denkmalgeschützten Gebäudes. Der Miteigentümer des Grundstücks wehrte sich gegen behördliche Anordnungen, auch mit einer Klage vor dem VG. Am 14.01.2019 wird die Zwangsverwaltung ang
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
23. Denkmalschutz
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Untersuchungen an derartigen Bauwerken setzen stets eine große Sorgfalt voraus sowie Kenntnisse über Reaktionen und Wirkungsweisen der entsprechenden Baustoffe und Materialen. Zu den notwendigen Kenntnissen über Bauweisen, Verwendung der Baustoffe und Art und Formen der Bauabläufe gehört auch das Wissen über baugeschichtliche Entwicklungen im europäischen Raum. Die Schlussfolgerung für den Bausachverständigen im Bereich des Denkmalschutzes lautet: Er muss praktische Erfahrung haben, ein hohes...
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Maier, Josef
14.2 Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bis zum Jahre 1995 wurde das zerstörte Dach mit Notdächern aus Brettern und Bitumenbahnen bzw. Es entstand also straßen- wie hofseitig ein steil geneigtes unteres Dach, das mit einem sehr flachen oberen Dach verbunden wurde (so genanntes Leipziger Dach). Das obere flach geneigte Dach wurde mit zwei Lagen gedeckt: 1. Lage Glasgewebe-Bitumenbahn G 200 DD, 2. Lage: Elastomer-Bitumenbahn mit Polyestervlieseinlage 250 g/m 2. Zusätzlich zu den verzinkten Dachgauben, dem Aufzugkopf und den liegenden...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...
Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...
Künzel, Helmut
4 Anwendungen in der Denkmalpflege
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei einer Besichtigung am Ende des Winters 2008/09 - also nach dem dritten Winter nach Fertigstellung - wurden am aufgehenden, schneeberührten Mauerwerk deutliche Durchfeuchtungen festgestellt, welche die Dauerhaftigkeit des Anstrichs beeinträchtigen werden (Bild 117, siehe auch Abschnitt 4.3.4). Im Laufe der Zeit bildeten sich auf dem häufig beregneten Putz des Turmes Algen, Schwärzepilze und Flechten (Bild 120). Bild 120: Teilansicht des Turmes der Kirche Oberlaindern 2001, 25 ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
9 Wirtschaftlichkeit
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
drei Stunden à 40 Euro und Material 120 Euro) → 240 Euro Summe (netto): 660 Euro. Wird statt des Estrichaustausches die Trocknung gewählt, entstehen folgende Kosten: Trocknung Mindestberechnung → 500 Euro + Desinfektion → 50 Euro + Reparatur Fliesen (ca. 40 Euro) → 160 Euro + Stromverbrauch der Trocknungsgeräte → 40 Euro Summe (netto): 750 Euro.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler