Liste der Publikationen zum Thema "Denkmaleigenschaft"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Staatliche Materialprüfanstalt in Stuttgart. Progressive Architektur für die Prüfung neuer Baustoffe und Bauteile (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Kuhrau, Sven
Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes. Die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens-Stiftung in Essen (1937)
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Mertens, Melanie
"Unterkühlt und gekonnt". Das Technoseum und das SWR-Studiogebäude in Mannheim (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Knipping, Detlev
The sky is the limit! Neue Denkmäler auf der Zugspitze (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Conrad, Mathias; Schrami, Walter
Die historischen Bahnbrücken im Lehenbachtal bei Neukirchen im Landkreis Amberg-Sulzbach (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Haasis-Berner, Andreas; Kottmann, Aline
Die historische Kulturlandschaft - ein wertvolles Erbe. Archäologische Relikte und ihre Denkmaleigenschaft (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Stackmann, Sophie
Die Siedlung Dessau-Törten. Eine Umfrage zum Wohnen im Denkmal
Restaurator im Handwerk, 2020
Mertens, Melanie
Der gestrandete Wal. Das Baudenkmal Multihalle (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Frank, Georg
Die Translozierung eines Umgebindehauses aus Sachsen nach Brandenburg
Restaurator im Handwerk, 2020
Hahn, Martin
bottle and cork. Stirlings Stadtbaukunst an der Kulturmeile in Stuttgart (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Denkmaleigenschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Gnant, Franziska
Im Dornröschenschlaf. Der ehemalige Klosterhof der Erzabtei St. Martin in Beuron war einst Unterkunft für zahlreiche Pilger, heute benötigt das Bauwerk selbst dringend Zuwendung 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Mertens, Melanie
Bücherpalazzo. Die Universitätsbibliothek Mannheim von Gottfried Böhm ist ein markanter Bücher- bzw. Wissensspeicher in der Quadratestadt und ein bemerkenswertes Zeugnis der Postmoderne in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Widmaier, Jörg
Eisberg voraus? Die Versöhnungskirche in Ulm-Wiblingen ist ein bemerkenswerter Sakralbau des renommierten Architekten Olaf Andreas Gulbransson 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Steudle, Andrea
"Betonmantel mit Farbsaum". Etwas versteckt im gründerzeitlichen Stadtraum von Stuttgart-Heslach überrascht ein junger Sakralbau der Nachkriegsmoderne: das Gemeindezentrum St. Josef 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schrolle, Thorsten
Aneignung, Eigentum und Eingriff ? Private, privatwirtschaftliche und öffentliche Interessen in der Einschornsteinsiedlung in Duisburg-Neudorf 2019 (kostenlos)
Quelle: Neues Bauen! Moderne Architektur der Weimarer Republik im Rheinland. Dokumentation zum 6. Rheinischen Tag für Denkmalpflege in Köln, 7., 10. und 11. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wittmann-Englert, Kerstin
Zeugnis und Erlebnis. Vom Nutzen der Denkmale und von den Herausforderungen für die Denkmalpflege 2019
Quelle: Le Corbusier. Sein internationales Werk im Welterbe der UNESCO
Rotzinger, Antje
Ein Sommersitz auf der Höri. Das Landhaus mit Künstleratelier einer Leipziger Unternehmerfamilie ist Teil der für seine Dichter- und Künstlerhäuser bekannten Halbinsel Höri im Bodensee 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Liesner, Maximilian; Sturm, Philipp
Denkmal unter Druck. Eine Geschichte von Konflikten 2019
Quelle: Paulskirche - eine politische Architekturgeschichte
Hübner-Grötzsch, Ulrike
"Ostmoderne wie aus dem Ei gepellt". Möglichkeiten der Denkmalpflege bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
weitere Aufsätze zum Thema: Denkmaleigenschaft
Denkmaleigentümer kann nicht jegliche Nachbarbebauung abwehren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 10.02.2020 - 3 B 750/19)
Ein Denkmaleigentümer wendet sich gegen die Baugenehmigung für einen Neubau, der in einer Baulücke zu einem weiteren Haus errichtet werden soll, das ebenfalls unter Denkmalschutz steht. Beides sind Einzelkulturdenkmäler, jedoch besteht keine denkmalschutz
IMR 2020, 1028
Denkmaleigenschaft ist Sachmangel bei gekaufter Immobilie!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 20.12.2018 - 1 U 287/18)
Der Käufer eines Fachwerkhauses macht Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer geltend. Das Fachwerkhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im notariellen Kaufvertrag findet sich die übliche Reduzierung auf die Mängelhaftung wegen Arglist. Der Käufer beh
IBR 2019, 101
Was ist eine "Villa"?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)
Ein Grundstückseigentümer, dessen Grundstück mit zwei historischen Häusern mit entsprechender repräsentativer Gartengestaltung bebaut ist, möchte diese abreißen. Anstelle dieser Häuser sollen dort moderne Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein Doppelha
IBR 2019, 1005
Kann ein Nachbar den Abriss eines Nachbardenkmals verhindern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Hannover, Beschluss vom 12.11.2018 - 4 B 6988/18)
Ein Hauseigentümer beantragte bei der Bauaufsicht, den Abriss des benachbarten Alten Rathauses aus denkmalrechtlichen Gründen zu untersagen. Das Alte Rathaus lag schräg gegenüber des Grundstücks des Eigentümers und stammte aus dem Jahr 1939. Das Rathaus s
IBR 2018, 2745
Baugenehmigung: Wie ausführlich muss Denkmalschutz begründet werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.03.2018 - 1 LA 77/17)
Der Eigentümer einer alten Hofanlage beantragte eine Baugenehmigung für geplante Maßnahmen. Die Baugenehmigung wurde erteilt, enthielt aber zahlreiche denkmalrechtliche Nebenbestimmungen. Der Eigentümer ist der Auffassung, die Denkmalschutzbeschreibung se
IBR 2016, 1013
Wann verleiht Denkmal-Umgebungsschutz eine Antragsbefugnis?
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 28.01.2015 - 1 KN 165/13)
Der Eigentümer eines Denkmalensembles wendet sich mittels Normenkontrollantrag gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Dieser sieht vor, dass in einer Entfernung von ca. 50 m ein Gewerbegebiet bzw. Sondergebiet für den Einzelhandel ausgewiesen wird.
IBR 2016, 1030
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege - ein "armloser Körper"
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 07.09.2015 - 1 OB 107/15)
Der Eigentümer einer Immobilie klagt auf Feststellung, dass die im Denkmalverzeichnis eingetragene Immobilie kein Denkmal im Sinne des LDSchG-Nds ist und daher aus der Denkmalliste zu löschen sei. Zunächst richtete er die Klage gegen das Landesamt für Den
IBR 2016, 41
Verkannte Fußangel für Bauherren: Das denkmalschutzrechtliche Abwehrrecht des Nachbarn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 24.09.2015 - 6 N 74.15)
Im Bereich eines Denkmalensembles, bestehend aus mehreren Gebäuden, errichtet der Eigentümer eines Hotels - zunächst genehmigt - den Anbau eines Wintergartens auf dem Gelände des gemeinsamen Hinterhofs. Er kommt bis zum Rohbau. Dann greift ein seitens des
IBR 2016, 1065
Keine Kunststofffenster in denkmalgeschütztem Gebäude!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.09.2015 - 1 LA 54/15)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen eine Verfügung der Denkmalbehörde, mit der ihm aufgegeben wird, die in einem denkmalgeschützten Gebäude eingebauten Kunststofffenster gegen Holzfenster auszutauschen und die vor diesen Fenstern angebauten Außenr
IBR 2015, 515
Wann darf ein Baudenkmal abgerissen werden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.06.2015 - 8 A 11062/14)
Gegen die Eigentümerin eines Grundstücks, auf dem ein denkmalgeschütztes, in desolatem baulichem Zustand befindliches Wohnhaus steht, erging ein Bescheid, der Instandsetzungsmaßnahmen am Haus anordnete. Die Eigentümerin beantragte daraufhin die Erteilung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Ansorge, Dieter
2.3.7 Beginenhaus - Fassadenschäden durch Tausalz und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die alten zweischaligen Sandsteinwände mit Kernfüllung aus Schutt (alte Stadtmauer bis zu 4 m Dicke) wurden durch Zementinjektionen stabilisiert. Bis zum Austausch der Asphaltbeläge gegen Pflaster im Jahr 1993 traten an den Fassaden keine nennenswerten feuchtebedingten Schäden auf. Regenwasser tropft auf ganzer Stadtmauerlänge von der Stadtmauerbedachung auf das Pflaster einer am Gebäude und an der Stadtmauer vorbeiführenden, geneigten Straße.
Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler