Liste der Publikationen zum Thema "Denkmalpflege"
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer Technologies for Heritage Protection in Times of Climate Change and Digitization
2022, 123 S., 78 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Densification of Urban Landscapes
Post-War Housing Developments Between Preservation and Renewal
2022, 240 S., Abbildungen und Pläne. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Systembau in der Schweiz - Geschichte und Erhaltung
2022, 208 S., 176 Abbildungen. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Archäologische Denkmalpflege
UTB, Band 5705
Theorie - Praxis - Berufsfelder - -
2022, 242 S., 15 SW-Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 57
Erhalten - Restaurieren - Weiterbauen
2022, 72 S., mit 78 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Konrad
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 4
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021
2022
2022, 256 S., sehr reich bebildert. 295 mm, Softcover
Thorbecke
Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung
5., Aufl.
2022, XXVIII, 1012 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Denkmalpflege
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.1
2014, 8 S., 5 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 2: Berechnen und Konstruieren
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2012, 16 S., Abb. u. Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Grundsätze zur Erhaltung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
Dieses Arbeitsblatt ersetzt das 1994 erschienene Arbeitsblatt "Grundsätze zur Fenstersanierung".
2012, 10 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2012, 9 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Heiligenfiguren - Heiligenattribute
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2011, 12 S., 30 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 1: Sehen und verstehen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 16 S., 21 Abb. u. 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3017
2017, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2939
2015, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Errichtung einer Jugendbauhütte in der Gartendenkmalpflege - Ein Ansatz zur Beruflichen Nachwuchsqualifizierung und zur Nachwuchsförderung im Schnittbereich von Gartendenkmalpflege und Naturschutz. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1014
2012, 33 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
2012 104 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalschutz und Nachhaltigkeit
Die Denkmalpflege, 2022
Kröning, Fabian; Huntscha, Philipp F.
Ein Dorf als Ressource. Morschenich und der Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Denkmalpflege, 2022
Bockelmann, Leo; Meier, Hans-Rudolf
Industriebauten als Ressource. Neue Narrative für das Vogtland (und darüber hinaus)
Die Denkmalpflege, 2022
Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf; Milch, Christine
Ressourcenschonung im Baudenkmal. Vom Wert und Erhalt historischer Fenster
Die Denkmalpflege, 2022
Langenberg, Silke
Die Ersten werden die Letzten sein. Herausforderungen und Chancen der (Nach-)Nutzung von Warenhäusern
Archithese, 2022
Ringbeck, Birgitta
Das Denkmal als Ressource?!
Die Denkmalpflege, 2022
Möhle, Martin
Spolien als Störfaktor und Rettungsanker. Das spätgotische Kaufhausportal in der ehemaligen Basler Hauptpost
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Wesche, Leonhard; Heinrich, Annkathrin; Hoyer, Sebastian; Thiele, Klaus
Typisierte Stahlhallen - ein Potenzial für nachhaltige Entwicklungen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Faß, Johannes
Genauigkeitsuntersuchungen bei Scanner- und Coptereinsätzen am Beispiel der gewölbten Fassadenrekonstruktion einer Kirche
VDVmagazin, 2022
Giebeler, Georg
Das BmB-Archiv. Wissen für alle
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Vollmar, Bernd
Sichtbeton gesichtet oder: Nägel mit Köpfen. Zum denkmalpflegerischen Umgang mit gestalteten Architekturoberflächen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Schuh, Horst; Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit. Allheilmittel für die/in der Denkmalpflege? 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Schreiber, Rupert
"Ich bin mit dem Portlandzement doch sehr zufrieden" - Mauerwerksinstandsetzung im Saarland aus Sicht der Denkmalpflege 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Grunhofer, Andreas
Brandschutz und Denkmalschutz - Kann das zusammen gehen? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Baugeschichte der Lederwerke Carl Freudenberg in Weinheim a. d. Bergstraße bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (kostenlos)
2022
Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Oeter, Martina
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Oevermann, Heike
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Christoph, Johannes
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Hutfless, Cornelius
Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt (kostenlos)
2019
Khoshnood, Sahar
Cities, towards missing identities? Synergy management of sustainable protection and use of cultural urban heritage in the context of global change - the case of Tehran (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Denkmalpflege
Baugenehmigung: Wie ausführlich muss Denkmalschutz begründet werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.03.2018 - 1 LA 77/17)
Der Eigentümer einer alten Hofanlage beantragte eine Baugenehmigung für geplante Maßnahmen. Die Baugenehmigung wurde erteilt, enthielt aber zahlreiche denkmalrechtliche Nebenbestimmungen. Der Eigentümer ist der Auffassung, die Denkmalschutzbeschreibung se
IBR 2017, 345
Wann beeinträchtigt ein Neubauvorhaben ein Kulturdenkmal "erheblich"?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 22.09.2016 - 1 B 194/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses - eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Remise - wendet sich gegen den Bau von zwei Wohngebäuden mit 18 Wohneinheiten auf dem Nachbargrundstück. Die Remise war Teil einer Gesamtanlage mit Gartenanlagen und ehemaligen
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Risse in einer Bodenplatte
An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r
IBR 2016, 1085
Wann besteht die Antragsbefugnis eines Denkmaleigentümers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 12.01.2016 - 4 BN 11.15)
Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Ensembles wendet sich mit einer Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des OVG Niedersachsen vom 28.01.2015 (IBR 2016, 1013 - nur online), mit dem ihm die Antragsbefugnis für die Überprüfung eines Bebauungsplans
IBR 2016, 1030
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege - ein "armloser Körper"
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 07.09.2015 - 1 OB 107/15)
Der Eigentümer einer Immobilie klagt auf Feststellung, dass die im Denkmalverzeichnis eingetragene Immobilie kein Denkmal im Sinne des LDSchG-Nds ist und daher aus der Denkmalliste zu löschen sei. Zunächst richtete er die Klage gegen das Landesamt für Den
VPR 2016, 2059
Subventionierte Stiftung kein öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Waldner, Würzburg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Die Vergabestelle ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Andenken an das Leben und Wirken des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers und Bundeskanzlers Ludwig Erhard zu fördern. Gleichzeitig will sie eine
IBR 2015, 452
Wer bestimmt das Erscheinungsbild eines Baudenkmals?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 13.05.2015 - 1 ZB 13.1334)
Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hofanwesens beantragt die Erteilung einer denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes. Er hält die Anlage für von der Straße aus nicht sichtbar. Die Den
IBR 2015, 225
Denkmalschutz: Abwehrrecht einer Barockvilla gegen benachbarten Hotelanbau?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 22.01.2015 - 8 L 4844/14 (nicht rechtskräftig))
Auf dem Nachbargrundstück einer denkmalgeschützten Barockvilla in prominenter Hanglage am Main soll ein Bestandshotel mit einem viergeschossigen Anbau und einer Tiefgarage erweitert werden. Die Bauaufsichtsbehörde hat eine entsprechende Baugenehmigung ber
IBR 2015, 1022
Denkmalschutz trotz Zerstörung durch Brand und offensichtlicher Rekonstruktion
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 15.07.2014 - 1 LB 133/13)
Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich ein Baudenkmal nebst Gartendenkmal befindet, verlangt die Löschung der Eintragung als Baudenkmal, um das Grundstück neu bebauen zu können. Das Baudenkmal brannte 1998 ab. Der Wiederaufbau erfolgte zwar in der
IBR 2014, 1208
Bundesrechtlicher Denkmalschutz gemäß § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 26.06.2014 - 4 B 47.13)
Ein Investor für eine Windenergieanlage wendet sich mit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision gegen das zweitinstanzliche Urteil des VGH Bayern. Der Investor hatte für eine Windenergieanlage im Außenbereich eine Baugenehmigung beantragt.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 11: Gedanken zur Denkmalpflege
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Denkmalpflege achtet nicht primär auf das Aussehen, auch das Material der entsprechenden Zeit ist Kulturgut. Am Beispiel einer Kapelle im Kanton Bern/Schweiz sollen diese Ansprüche der Denkmalpflege aufgezeigt werden. Diese Grundsätze der Denkmalpflege, den Denkmalwert des Objekts aber auch der Machart und der verwendeten Materialien zu achten, ist Leitgedanke bei jeder Restaurierung im Falle von Algen-, Pilz-, Flechten- oder Moosbewuchs.
Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.6 Fachwerk und Denkmalschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Viele Fachwerkbauten stehen unter Denkmalschutz; oftmals muss daher nach den Forderungen der Denkmalpflege die bauzeitliche oder die für die Entwicklung des Gebäudes in späterer Zeit hinzugefügte Substanz erhalten werden. In der Bundesrepublik Deutschland gehören die Bereiche Denkmalschutz und Denkmalpflege aufgrund der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes zur Kulturhoheit eines jeden Bundeslandes. Entsprechende Denkmalschutzgesetze (DSchG) bilden die jeweilige gesetzliche Grundlage für ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Künzel, Helmut
5 Putzsysteme in der Denkmalpflege
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verwendung neuer Baustoffe, die zur Zeit der Erstellung des Gebäudes noch nicht vorhanden waren, wird in der Regel abgelehnt. Manchmal aufgetretene Fehler und Mängel haben daher eine Skepsis gegenüber neuen Baustoffen zur Anwendung bei denkmalgeschützten Gebäuden hervorgerufen. Feuchtigkeit und Salzausblühungen an Fassadenoberflächen alter Gebäude werden oft als ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, sind aber in vielen Fällen auf einen erhöhten Salzgehalt im Mauerwerk ...
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-2019-3031 Prüfzeugnis
vom: 05.04.2019
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Klassik Stiftung Weimar Direktion SGB Abt. Baudenkmalpflege
P-SAC23-I-2015-42 Prüfzeugnis
vom: 06.07.2015
– abgelaufen
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 2, laufende Nummer 2.43
FUCHS + GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler