Liste der Publikationen zum Thema "Denkmalschutz"
Schulen - Bauten für die Allgemeinbildung
Architektur und Raumgestaltung
2022, 256 S., Fotografien, Grundrisse, Schemazeichnungen. 28.5 cm, Hardcover
ff publishers
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Nomos Gesetze
Textsammlung - Rechtsstand: 1. März 2022
23., Aufl.
2022, 875 S., 210 mm, Softcover
Nomos
Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung
5., Aufl.
2022, XXVIII, 1012 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Denkmalsanierung
Jahresmagazin für die Sanierung von Denkmalimmobilien - für Fachleute, Denkmalbesitzer und Kapitalanleger
2022, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Über Architektur
Vorträge und Schriften von Günter Behnisch
2022, 216 S., 24 cm, Buchleinen
av edition
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Europäisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung, Trier 2018
2021, 160 S., 111 Farbabb., 13 SW-Abb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Public History - Angewandte Geschichte, Band 9
Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975)
2021, 426 S., Dispersionsbindung, 18 Farbabbildungen, 29 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
weitere Bücher zum Thema: Denkmalschutz
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-2-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 20 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-12-11/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2011.
2012, 28 S., 21 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Feierabendziegel - Gestaltete Dachziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2010, 16 S., 47 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Historische Glasschneidetechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2010, 4 S., 4 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Denkmalschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3017
2017, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
2014 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel der Stadt Iphofen
Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter, historischer Gebäude in innerörtlichen Quartieren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2836
2013, 129 S., 99 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2823
2013, 54 S., 35 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Denkmalschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Hildner, Claudia
Neu besiedelt. Ehemalige Kornbrennerei in Gütersloh
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schmachtenberg, Richard
Ersatzneubau der Schwebefähre an der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg
Stahlbau, 2022
Neue Farbe für ein Industriedenkmal (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Mommert, Jan; Fanelsa, Niklas
Revitalisierung und Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark
Stahlbau, 2022
Beucker, Nicolas; Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Obsolete Systeme. Ressourcen für die zirkuläre Stadt
Archithese, 2022
Andexer, Christian
Revitalisierung des tattenbach'schen Hauses in Graz
ISG-Magazin, 2022
Wagner, Anselm
SOS Grazer Schule. Ein Vorstoß zur Bewahrung der jüngsten Architekturgeschichte
ISG-Magazin, 2022
Strempfl-Ledl, Gertraud
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Ottenbacher, Edith
Das Buchhaus in Geistthal. Ein Ort rettet sein kulturelles Erbe
ISG-Magazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Denkmalschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Spagat zwischen Sicherheit und Denkmalschutz. Der Weiterbau an der Eisenbahnbrücke Lange-Feld-Straße in Hannover 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Merkl, Aline; Häring, Achilles; Möllmann, Axel
Planen unter speziellen artenschutztechnischen Randbedingungen. Am Beispiel der Bestandstunnelsanierungen und der Planung der Fledermausquartiere im Zuge der Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt - Calw 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Herlitze, Lothar; Gerlach, Katja; Schanze, Heiko
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Görtzen, Christian
Ingenieurtechnische Nachweisführung: Unabdingbar bei der Brandschutzplanung im Bestand 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Brensing, Christian; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Stracke, Matthias
The European Central Bank in Frankfurt 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gerlach, Katja
Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Denkmalschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Wild, Linus
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Sung, Younkyoung
Cultural tourism and social resilience. Discourse of historic cities in East Germany, the case of Gotha and Eisenach (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften (kostenlos)
2019
Vahldiek, Moritz
Wiener Wachstumsschmerzen. Welche Perspektiven bestehen für das leistbare Wohnen in der Wiener Innenstadt im Spannungsfeld zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtbildschutz? (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Denkmalschutz
Maklerkosten in der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.06.2021 - 13 U 226/20)
Die Bank (Bekl.) und Kundin (Kl.) liegen im Clinch. Darlehen sind an einer Immobilie abgesichert. Zwischen den Parteien kommt über die Verwertung kein Konsens zustande. Die Bekl. betreibt die Zwangsversteigerung. Der Wert wurde mit 662.000 EUR festgesetzt
IMR 2022, 508
Keine Vormerkung bei wucherähnlichem Kauf?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 30.03.2022 - 2 W 10/22)
Im notariellen Grundstückskauf vom 03.11.2021 war ein Kaufpreis von 220.000 Euro ausgewiesen. Der Verkäufer hatte den unter Denkmalschutz stehenden Grundbesitz selbst am 15.09.2021 für 85.000 Euro vom Eigentümer erworben, der es am 02.03.2018 ersteigert h
IBR 2022, 3144
Kulturdenkmal schützt nicht vor neuen Nachbarbauvorhaben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Freiburg, Beschluss vom 08.08.2022 - 8 K 2007/22)
N ist Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäudes, das zum Gebiet einer denkmalgeschützten Gesamtanlage gehört. Er begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienhauses nebst Stellplätzen auf dem angrenzenden Gr
IMR 2022, 1031
Wann ist bei einer baulichen Veränderung auf einer Sondernutzungsfläche die Zustimmung eines Eigentümers der WEG erforderlich?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Spandau, Urteil vom 23.02.2021 - 19 C 58/20 WEG)
Der Kläger begehrt, dass der Beschluss einer Eigentümerversammlung für ungültig erklärt wird. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden Siedlung, die 39 Einfamilien-Reihe
IBR 2023, 43
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.06.2022 - 2 M 33/22)
Nach einem Brand sind Treppenhaus und Dachgeschoss eines zu Wohnzwecken genutzten Baudenkmals zerstört. Der Eigentümer (E) wird von der Denkmalschutzbehörde zu umfangreichen Sanierungsmaßnahmen verpflichtet, die sofortige Vollziehung der Verfügung angeord
IBR 2022, 414
Nicht über Denkmalschutz aufgeklärt: Trotz Pflichtverletzung keine Haftung für Steuerschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2022 - 29 U 185/20)
Im Prozess mit dem Architekten (A) macht der Bauherr (B) im Wege der Aufrechnung einen Steuerschaden geltend. Begründet wird dies damit, dass A nicht auf das Erfordernis der Einholung einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung der Sanierungs- und Umbaumaß
IBR 2022, 429
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)
Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar
IBR 2022, 370
Keine Flucht in die Eigentumsaufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)
Ein unter Denkmalschutz gestelltes Fachwerkhaus war baufällig geworden; 2006 stellte der damalige Eigentümer erfolglos einen Antrag auf Aufhebung des Denkmalschutzes, um das Gebäude abzubrechen. Im weiteren Verlauf zeigten sich erhebliche Schäden am Dach.
IBR 2022, 40
Wer baut, wo schon die Römer bauten, muss mit römischem Fundmaterial rechnen!
RA und FA für Strafrecht Dr. Lutz Nepomuck, Köln
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.09.2021 - 1 OWi 2 SsBs 62/20)
Das OLG Zweibrücken hat sich mit dem Fall eines privaten Bauherrn befasst, der beim Neubau eines Kellergeschosses auf umfangreiches römisches Fundmaterial gestoßen war, insbesondere zwei Brunnen und Tonscherben. Ein Brunnen wurde zur Hälfte zerstört. Erst
IBR 2021, 384
Denkmaleigenschaft kann Mangel sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 19.03.2021 - V ZR 158/19)
Im Jahr 2009 veräußerte der Verkäufer (ein Testamenstvollstrecker) ein mit einem Wohnhaus bebautes Grundstück unter Ausschluss der Haftung für Sachmängel. Das Wohnhaus war im Jahr 2006 in das Verzeichnis der anerkannten Denkmäler im Sinne des Hamburger De
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.6 Fachwerk und Denkmalschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Viele Fachwerkbauten stehen unter Denkmalschutz; oftmals muss daher nach den Forderungen der Denkmalpflege die bauzeitliche oder die für die Entwicklung des Gebäudes in späterer Zeit hinzugefügte Substanz erhalten werden. In der Bundesrepublik Deutschland gehören die Bereiche Denkmalschutz und Denkmalpflege aufgrund der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes zur Kulturhoheit eines jeden Bundeslandes. Entsprechende Denkmalschutzgesetze (DSchG) bilden die jeweilige gesetzliche Grundlage für ...
Lenze, Wolfgang
13 Das Haus steht unter Denkmalschutz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Jedes Bundesland hat sein eigenes DSchG. Doch in allen Ländergesetzen ist festgelegt, dass bauliche Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten mit dem zuständigen Mitarbeiter der »Unteren Denkmalbehörde« (UD) abgestimmt werden müssen. Dazu müssen die geplanten Maßnahmen mit dem Denkmalpfleger direkt abgeklärt werden, am besten vor Ort. Die OD Entscheidet, in Abstimmung mit dem Landeskonservator, über Widersprüche und Streitigkeiten zwischen Eigentümern und der UD und erstellt Vorlagen zu ...
Staudt, Michael
23. Denkmalschutz
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Untersuchungen an derartigen Bauwerken setzen stets eine große Sorgfalt voraus sowie Kenntnisse über Reaktionen und Wirkungsweisen der entsprechenden Baustoffe und Materialen. Zu den notwendigen Kenntnissen über Bauweisen, Verwendung der Baustoffe und Art und Formen der Bauabläufe gehört auch das Wissen über baugeschichtliche Entwicklungen im europäischen Raum. Die Schlussfolgerung für den Bausachverständigen im Bereich des Denkmalschutzes lautet: Er muss praktische Erfahrung haben, ein hohes...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.4 Fachwerkbau
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Denkmalschutz Wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht, so sind die Maßnahmen mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde zu klären. In der Praxis sind die Entscheidungen der Denkmalschutzbehörden Einzelfallentscheidungen - nicht ohne subjektive Einflüsse. Energieeinsparverordnung (EnEV) die EnEV kann unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt werden (Umfang der Sanierung, Denkmalschutz).
Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Stöckicht, Bettina
1 Einleitung - Aufgabenstellung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die vorliegende Arbeit des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ beschäftigt sich mit Fachwerkbauten, die nach einer umfassenden Sanierung wiederum Schäden aufweisen, welche auf eine unzulängliche Planung, minderwertige Ausführung oder ungeeignete Baustoffauswahl unter Einbeziehung nutzungsspezifischer Aspekte zurückzuführen sind. Das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V. wurde am 29.11.2002 in Trägerschaft ...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler