Liste der Publikationen zum Thema "Denkmalwert"
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale
2019 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Manual archaelogical treatment of destroyed historical monuments
2019 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017
2018 116 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherung
2017 165 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Mitzkat
kostenlos
Kirchen im Strukturwandel: Prozesse - Konzepte - Perspektiven. Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 14. November 2016
2017 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 175 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980
2017 204 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
2016 74 S., Abb., Lit., Außenaufn., Grundr., Innenaufn., Isom., Det., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Denkmalwert
Grundsätze zur Erhaltung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
Dieses Arbeitsblatt ersetzt das 1994 erschienene Arbeitsblatt "Grundsätze zur Fenstersanierung".
2012, 10 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lorenzen, Halke
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Bredenbeck, Martin
Ein neues Gesicht für die neue Industrie. Siemens in Köln-Ehrenfeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Müller, Jürgen O.
Junge Denkmale - große Herausforderungen. 1. Die Holzhängeschale "Sonnensegel" von Günter Behnisch in Dortmund, 2. Kapelle und Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von Egon Eiermann in Berlin, 3. Schalenbauten von Ulrich Müther auf Rügen, 4. Mariendom von Gottfried Böhm in Neviges, 5. Kanzlerbungalow in Bonn, 6. Die Multihalle von Carl Mutschler und Frei Otto in Mannheim, 7. Der Umlauftank 2 von Ludwig Leo in Berlin
Restaurator im Handwerk, 2022
Kraemer, Maximilian
Geburtstagskinder. Architektur und Denkmalpflege 1972 (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Löwener, Annmariek
Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt - ein Denkmal? Untersuchungen zum Denkmalwert des ehemaligen Kreiskulturhauses. Schwedt/Oder
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Schermer, Dirk
Ein Projekt zur Erfassung baubezogener Kunst. Teil I. Schwedt/Oder
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Goerlich, Martina; Kielmann, Dunja
Mehr als ein Versuch. Rudolf Yelins Fenster im nördlichen Seitenschiff als Beginn der Neuverglasung im Ulmer Münster nach 1945 (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Hottenträger, Grit; Löw, Irmela
Aufbruch zur Moderne. Grünanlagen der 1950er bis 1970er Jahre im Rhein-Main-Gebiet
Die Gartenkunst, 2021
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg; Jacob-Freitag, Susanne
Historische Holzbrücke in neuem Licht. Brückenbau
Bauen mit Holz, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Denkmalwert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Notdach zwischen Denkmalwert und Einsturzgefahr 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Nunes, Cristiana
Overview of the project CONSECH20. Conservation of 20th century concrete cultural heritage in urban changing environments 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kuhrau, Sven
Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes - die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens-Stiftung in Essen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Köhren, Leonie
Verkannte Qualitäten in Stahl und Beton - Erfassung und Bewertung der Nachkriegsmoderne in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Holstein, Peter; Bader, Nicki; Schreiber, Christian; Döbler, Dirk; Hoffmann, Torsten
Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit - Blower-Door-Test und akustische Verfahren 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Denkmalwert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Hesham, Eman Shokry
Heritage sites management. Understanding the interrelation among heritage, tourism, and local community urban demands in Luxor City in Egypt (kostenlos)
2020
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Keltsch, Sandra
Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege in der DDR zwischen 1970 und 1990. Dargestellt an der Entwicklung von Denkmalstädten in Sachsen-Anhalt (kostenlos)
2013
Greifenberger, Anna Magdalena
Bonner Regierungsbauten. Geschichte - Denkmalwerte - Zukunftsperspektiven. Masterarbeit
2005
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.06.2022 - 2 M 33/22)
Nach einem Brand sind Treppenhaus und Dachgeschoss eines zu Wohnzwecken genutzten Baudenkmals zerstört. Der Eigentümer (E) wird von der Denkmalschutzbehörde zu umfangreichen Sanierungsmaßnahmen verpflichtet, die sofortige Vollziehung der Verfügung angeord
IBR 2022, 429
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)
Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar
IBR 2021, 1028
Verlust der Denkmaleigenschaft bei Erhalt von lediglich rund 34% der ursprünglich vorhandenen Bausubstanz
RA und FA für Verwaltungsrecht Arne Friege, Erfurt undRA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(VG Kassel, Urteil vom 24.03.2021 - 2 K 2800/17)
Auf dem Gelände einer denkmalgeschützten Tuchfabrik aus dem 19. Jahrhundert soll eine Wohnanlage errichtet werden. Die dafür notwendige Abrissgenehmigung wird mit Ausnahme eines Fachwerkhauses erteilt, zu dessen Erhalt sich der Eigentümer in einem städteb
IBR 2020, 1068
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)
Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de
IBR 2019, 1005
Kann ein Nachbar den Abriss eines Nachbardenkmals verhindern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Hannover, Beschluss vom 12.11.2018 - 4 B 6988/18)
Ein Hauseigentümer beantragte bei der Bauaufsicht, den Abriss des benachbarten Alten Rathauses aus denkmalrechtlichen Gründen zu untersagen. Das Alte Rathaus lag schräg gegenüber des Grundstücks des Eigentümers und stammte aus dem Jahr 1939. Das Rathaus s
IBR 2018, 1059
Wann ist ein Ensemble durch Veränderungen wesentlich beeinträchtigt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Hamburg, Beschluss vom 02.05.2018 - 3 Bs 39/18)
Der Eigentümer eines denkmalgeschützten, in die Denkmalliste eingetragenen Ensembles wendet sich gegen die Baugenehmigung des Baus eines Mansarddaches und Fahrstuhls für ein dreigeschossiges Wohnhaus auf dem Nachbargrundstück. Auch wendet er sich gegen di
IBR 2017, 1023
Neues zum denkmalschutzrechtlichen Verursacherprinzip in NRW!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.12.2016 - 10 A 1445/15)
Ein Vorhabenträger (V) stellte den Planfeststellungsantrag für den Bau der A 44. Während der Arbeiten wurden Reste von zwei Häusern gefunden. Nach gutachterlicher Stellungnahme der beigeladenen Denkmalfachbehörde handelte es sich um die Überreste eines hi
IBR 2017, 345
Wann beeinträchtigt ein Neubauvorhaben ein Kulturdenkmal "erheblich"?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 22.09.2016 - 1 B 194/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses - eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Remise - wendet sich gegen den Bau von zwei Wohngebäuden mit 18 Wohneinheiten auf dem Nachbargrundstück. Die Remise war Teil einer Gesamtanlage mit Gartenanlagen und ehemaligen
IBR 2016, 485
Fassade schützenswert: Baudenkmal!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Hamburg, Beschluss vom 16.12.2015 - 2 Bs 218/15)
Der Eigentümer eines Baudenkmals wendet sich gegen die Baugenehmigung eines südlich als Grenzbebauung zu errichtenden Wohnhauses. Die Eigenschaft als Baudenkmal resultiert aus zwei schützenswerten Fassaden. Der Denkmaleigentümer hatte bereits Widerspruch
IBR 2016, 1065
Keine Kunststofffenster in denkmalgeschütztem Gebäude!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.09.2015 - 1 LA 54/15)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen eine Verfügung der Denkmalbehörde, mit der ihm aufgegeben wird, die in einem denkmalgeschützten Gebäude eingebauten Kunststofffenster gegen Holzfenster auszutauschen und die vor diesen Fenstern angebauten Außenr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 11: Gedanken zur Denkmalpflege
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Denkmalpflege achtet nicht primär auf das Aussehen, auch das Material der entsprechenden Zeit ist Kulturgut. Am Beispiel einer Kapelle im Kanton Bern/Schweiz sollen diese Ansprüche der Denkmalpflege aufgezeigt werden. Diese Grundsätze der Denkmalpflege, den Denkmalwert des Objekts aber auch der Machart und der verwendeten Materialien zu achten, ist Leitgedanke bei jeder Restaurierung im Falle von Algen-, Pilz-, Flechten- oder Moosbewuchs.
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Maier, Josef
6.4 Denkmalpflegerische Postulate
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vermorschte Mauerwerksfugen in Giebelwänden, deren Mörtel nur noch aus lockerem Sand ohne Bindemittelreste besteht, sind Bauschutt, keine schützenswerte originale Substanz. Vermorschte Sparren, Pfetten, Mauerlatten oder Aufschieblinge sind instand zu setzende Bauteile, deren Reparatur in Kapitel 9.2. Ein weiteres Problem stellt die Abneigung der Denkmalpfleger gegen ordentliche Ausschreibungen von denkmalschützenden Bauleistungen, insbesondere von Leistungen der Restauratoren dar.
Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...
Gerner, Manfred
3.5 Schadensgruppe Feuchtesperren/Dampfsperren
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die qualitätvolle Dispersionsfarbe war nicht endlos dehnfähig und riß sowohl bei neu entstehenden Rissen im Holz als auch über der Fuge zwischen Holz und Ausfachung. Der Anstrich auf dem Holz hatte das Arbeiten des Holzes, hatte die Risse nicht überbrücken können und schließlich war die Haftung des Dispersionsanstrichs auf dem Lehm äußerst gering. Das Schließen von Rissen im Holz sowie der Fugen zwischen Hölzern und Ausfachungen mit dauerelastischen und dauerplastischen Materialien ist völlig...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler