Liste der Publikationen zum Thema "Depot"
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektur Design Industrie
3., überarb. Aufl.
2020, 216 S., vorwiegend Farbabbildungen. 23.9 cm, Softcover
Vitra Design Museum
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien
2018 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss der Spannungsgeometrie auf das Verformungs- und Schädigungsverhalten von Steinsalz
2018 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
5. IBW-Symposium, 26. September 2008 an der Universität Kassel. Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien
2008 208 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2008 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Depot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Numerische Simulation zum mechanischen Langzeitverhalten eines realen Untertagebauwerks im Steinsalz. BMBF-Verbundprojekt 02C1597, Einzelbericht zum Teilprojekt 3
2011 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource
2009 82 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau Biohof Achleitner. Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm. Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen. Online Ressource
2008 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeituntersuchungen zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und - rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone. UBA-FBNr: 000874, Förderkennzeichen: 298 76 712/02
2006 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorkrümmung und Schiefstellung von Brettschichtholz. Arbeitsbericht 15.12.1993 zum vorzeitigen Abschluß des Forschungsvorhabens E 87/3
1993 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Loescheinsatz bei gelagerten Stoffen. Teil 5. Loeschversuche mit Sprinklern 2.
1988 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Umgebungsklimas auf die Rissbildung in Brettschichtträgern unter Dach. Abschlussbericht
1987 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Systematische Untersuchungen der Wirkung gasförmiger, aggressiver Chemikalien auf Holz im Hinblick auf Schäden an tragenden Bauteilen in Fabrik- und Lagerhallen. Zwischenbericht des AIF-Forschungsvorhabens Nr. 4320, Berichtszeitraum 1.1.1979 - 31.12.1979
1980 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadteingang in neuem Glanz. Revitalisierung einer Gewerbebrache in Miltenberg
Bau Intern, 2021
Mittner, Eva
Historische Verbindungen als Mittel der Wahl. Neues Domizil für einen Bauhof
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Rogge, Ralph; Trogisch, Achim
Klimaregelung nach der absoluten Feuchte. Museumsklimatisierung
TGA Fachplaner, 2021
Seidel, Birgit
Schön einfach, einfach schön. Betriebshof in Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2021
Horisberger, Christina
Systemrelevanter Infrastrukturbau. pool Architekten: Erweiterung VBZ Garage Hardau und ERZ Stadtreinigung West
Archithese, 2021
Minnert, Jens; Wolff, Daniel; Koob, Manuel
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen. Teil 1 - Planung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Rosette, Svenia; Hofmockel, Horst
Jüdisches baukulturelles Erbe. Sanierungsprojekte in Schwaben - unterstützt durch die Städtebauförderung
Bau Intern, 2021
Smeddinck, Ulrich
Von Nähe und Sicherheit: Die Artikel-Verordnung nach Par. 26, 27 Standortauswahlgesetz - Sicherheitsanforderungen, Dogmatik, Öffentlichkeitsbeteiligung
Natur und Recht, 2021
Cielsik, Tina
Besser getrennt. Aufstockung Halle 118, Winterthur/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Geweke, Jost
Im E-Bus von Vélizy nach Versailles. Keolis SA stellt mit PSIebus das Depot Vélizy schrittweise auf Elektroantrieb um.
Der Nahverkehr, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Depot
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Casertano, Michel; Luxbacher, Claudia
Umbau zum Kunst- und Kulturzentrum. Wagenhallen Stuttgart 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Becker, Andreas; Weißmann, Rainer; Herklotz, Franziska; Jarecki, Focke; Nagel, Christopher; Paffenholz, Jens-Andre
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Das Archiv der unbequemen Tradition. Richard Wagner Museum, Bayreuth 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Wenzel, Fritz
Vom Schwimmbad zur Bischofskirche. Die Rückverwandlung von St. Peter und Paul in St. Petersburg. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Mintzlaff, Volker; Stahlmann, Joachim
Aspekte des Monitorings in der Betriebsphase eines Tiefenlagers und bei einer potentiellen Rückholung 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Buchmann, Fritz-Ulrich
Der Lagerspeicher im Hafen von Oppeln - Innovative, materialeffiziente Tragkonstruktionen in der Frühphase der Holzbaufirma Carl Tuchscherer 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Smeddinck, Ulrich
Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren - experimentell, resilient und partizipationsfähig? 2019
Quelle: Bürgerpartizipation - neu gedacht; Genossenschafts- und Kooperationsforschung
Busch, Rainer
Das RWE-Klärschlamm-Verwertungskonzept - Entsorgungssicherheit heute und morgen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
weitere Aufsätze zum Thema: Depot
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Jenzer Bieri, Martina
Industriedenkmäler - neu genutzt. Erfolgsfaktoren für ein Gelingen aus städtebaulicher, denkmalpflegerischer und ökonomischer Sicht (kostenlos)
2009
Martus, Peter
Erstellung und Anwendung eines Untersuchungs- und Auswertungsprogramms zum Nachweis von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Grundwasser. Online Ressource (kostenlos)
2003
Hauptleistungspflicht ist "AGB-fest"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 06.05.2021 - III ZR 169/20)
Eine Partnervermittlung schickt einen Vertreter in die Wohnung einer Dame. Dort wird ein vorformulierter Vertrag geschlossen. Die Agentur soll ein Partnerdepot mit 21 Partnervorschlägen anlegen, die binnen eines Jahres abgerufen werden können. Das Beratun
VPR 2020, 138
Fragen und Antworten sind allen Bietern mitzuteilen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2020 - VK 2-9/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen EU-Bauauftrag im offenen Verfahren aus, dessen Gegenstand die Zugabe von Gestein in den Rhein ist, um die Sohle des Flusses zu stabilisieren. Dabei gab der AG u. a. das Zuschlagskriterium Technischer Wert (30%) und da
IBR 2018, 189
Es gibt ihn also doch: Den Schadensersatzanspruch wegen gestörten Bauablaufs!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.02.2015 - 4 U 16/05; BGH, Beschluss vom 25.10.2017 - VII ZR 48/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Aufgrund einer Verfügung der unteren Naturschutzbehörde mussten Arbeiten zur Entschlammung eines Teichs unerwartet ausgesetzt werden und konnten erst nach einigen Tagen aufgrund einer Verständigung mit der Behörde fortgesetzt werden. Von dem Baustopp ware
IBR 2016, 368
Schuldverschreibungen und Zinsscheine sind im Original vorzulegen!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 07.04.2016 - VII ZB 14/15)
Die Gläubigerin (G) erwirkte gegen die Schuldnerin (Republik A) einen Titel, wonach A 120.358,10 Euro nebst Zinsen gegen Aushändigung von näher bezeichneten Inhaberschuldverschreibungen und Zinsscheinen - die von A ausgegeben und die sodann sammelverwahrt
IBR 2013, 483
Nachweis ordnungsgemäßer Entsorgung auch durch Angabe des Abfallmaklers möglich!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 15.05.2013 - 1 Verg 1/13)
Der Auftraggeber (AG) hat im Offenen Verfahren die Vergabe von Abrissarbeiten eines Gebäudes des ehemaligen Gerätehauptdepots der Bundeswehr europaweit ausgeschrieben. Der Bieter hatte im Leistungsverzeichnis die/den Entsorgungsanlage/Betreiber zu benen
VPR 2013, 19
Nachweis ordnungsgemäßer Entsorgung auch durch Angabe des Abfallmaklers möglich!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 15.05.2013 - 1 Verg 1/13)
Der Auftraggeber (AG) hat im Offenen Verfahren die Vergabe von Abrissarbeiten eines Gebäudes des ehemaligen Gerätehauptdepots der Bundeswehr europaweit ausgeschrieben. Der Bieter hatte im Leistungsverzeichnis die/den Entsorgungsanlage/Betreiber zu benen
IBR 2013, 425
Anmietung von Geräten des Mutterkonzerns ist kein Nachunternehmereinsatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 02.04.2013 - 1 Verg 1/13)
Eine Baufirma muss als Mindestbietende für den Abriss von Gebäuden eines Bundeswehrdepots nachweisen, dass sie über den notwendigen Gerätepark verfügt. Sie verweist dazu auf die Maschinen ihres Mutterkonzerns. Der Zweitbieter greift dies mit dem Argument
VPR 2013, 20
Anmietung von Geräten des Mutterkonzerns ist kein Nachunternehmereinsatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 02.04.2013 - 1 Verg 1/13)
Eine Baufirma muss als Mindestbietende für den Abriss von Gebäuden eines Bundeswehrdepots nachweisen, dass sie über den notwendigen Gerätepark verfügt. Sie verweist dazu auf die Maschinen ihres Mutterkonzerns. Der Zweitbieter greift dies mit dem Argument
IBR 2013, 1228
Wann ist die Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar?
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG München, Beschluss vom 12.11.2012 - Verg 23/12)
Die Antragstellerin (ASt) wendet sich gegen die Vergabe von Entsorgungsleistungen zur Einsammlung von Hausmüll. Von der Vergabestelle (VSt) waren mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen gefordert, ohne dass an diese von der VSt Mindesta
IMR 2010, 2126
Versicherungsnehmer trägt Verantwortung für die richtige Wertermittlung!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.02.2009 - 7 U 186/08)
Ein Versicherungsnehmer hatte 1991 eine Hausratversicherung zum Neuwert abgeschlossen. Die Versicherungssumme wurde während der Laufzeit nicht erhöht. Nach mehr als 15 Jahren ereignete sich ein Versicherungsfall. Die Parteien konnten sich über die Höhe de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Geleitwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Erste Förderinitiativen zur Behebung von Schäden, die aus der Verwendung ungeeigneter Materialien und Produkte im musealen Umfeld entstanden waren, hatten bereits auf die negative Wirkung der Aufkonzentration von flüchtigen organischen Verbindungen in Vitrinen und Depots verwiesen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt konnte im Jahr 2003 eine vom Fraunhofer WKI in Braunschweig in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover durchgeführte Studie unterstützen, die sich mit ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.10 Luftqualität in Vitrinen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 5-10 zeigt die Konzentration von Essigsäure in Abhängigkeit von der Luftwechselrate in Vitrinen gleicher Bauart und Größe. Dabei können sowohl in modernen Vitrinen direkt nach der Produktion als auch in musealer Nutzung stark erhöhte Werte luftgetragener Schadstoffe nachgewiesen werden, da durch die statischen Bedingungen in Vitrinen selbst über einen längeren Nutzungszeitraum keine Verringerung der Immissionen erreicht werden kann. Das Alter der Vitrinen betrug zwischen 1 und 28 ...
Franke, L.; Schumann, I.
Glossar
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
gessificazione poederen pulverulência, enfarinhamneto, sulfatação Ablagerung Deposit dépôt deposito afzetting, depositie depósito Ablösung Loss of Bond perte de liaison perdita di aderenza hechtingsverlies, verlies aan samenhang perda de ligação Abpellen Peeling décollement scollamento di uno strato sottilo afpellen peladura, descascamento Abplatzen Spalling détachement perdita di materiale afspringen deslocamento Absanden Sanding farinage trasformazione in sabbia afzanden desagregação como ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.6 Aus Cellulose bestehende Materialien, Textilien, Pergament, Leder
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Zersetzung von Papier wird durch den Säuregehalt und die Exposition gegenüber sauren Schadgasen beeinflusst, da die säurekatalysierte Hydrolyse als Hauptgrund für den Festigkeitsverlust von Papier angesehen wird Zou et al., 1994 , auch wenn nach Menart et al. Der Säuregehalt in Papier resultiert sowohl aus der Akkumulation von Säuren während des Zersetzungsprozesses als auch aus den Säuren, die herstellungsbedingt im Papier enthalten sind. Papiere innerhalb eines Buches oder Stapels ...
Messal, Constanze
4.5 Räume mit besonderen Anforderungen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In Kitas und Schulen erwarten uns Schimmelbefälle, die sowohl den Schäden und Mängeln an der Bausubstanz (Bild 4-18) als auch dem hohen Personenaufkommen und den damit verbundenen Feuchtelasten geschuldet sind. Wenn dann Bodenbeläge, Abflüsse und Fugen Defekte haben, sind massive Schäden im Fußbodenaufbau und angrenzenden Bauteilen keine Seltenheit Me11 . Es bildet sich Schimmel auf den Akten, Bildern oder Keramiken (Bild 4-18). Mitunter lässt der Schaden lange auf sich warten, da ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
6 Instandsetzung und Unterhalt
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ziel dieser Reinigung ist das Säubern der Fassade von Schmutz und losen Teilen. Ziel dieser Reinigung ist das Abtöten der an der Fassade verbliebenen Sporen und andere Zellen von Mikroorganismen. Alle drei Methoden der Reinigung und Keimentfernung zeigten vergleichbare Resultate: Die Fassade war makroskopisch betrachtet frei von Bewuchs.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.5 Hinweise in Normen, Richtlinien und Herstellerempfehlungen zur Vermeidung eines Algenbefalls
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hinsichtlich der dazu erforderlichen Tropfkantenausbildung sind die DIN 18 339 (2010-04): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten 75 sowie die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks 76 zu beachten. 68 DIN 18363 (04-2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackierarbeiten - ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
Z-38.5-215 Zulassung
vom: 02.05.2018
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für GefahrstoffDepot GD-E
Bauer GmbH
Z-38.5-293 Zulassung
vom: 10.08.2017
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstoffcontainer "SolidMaxx-Depot"
DENIOS AG
Z-43.12-429 Zulassung
vom: 12.06.2017
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Einzelfeuerstätten mit den Bezeichnungen "monolith Depot G1" und "monolith Depot G1 s"
CB stone-tec GmbH
Z-38.5-187 Zulassung
vom: 11.03.2016
– abgelaufen
Stahlauffangwannen für Gefahrstoffcontainer des Typs MC-Depot 1.6, MC-Depot 1.10 und MC-Depot 2.10
DENIOS AG
Z-38.5-198 Zulassung
vom: 01.09.2014
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Gefahrstofflager Typ BrandschutzDepot-F90 (BSD) aus Porenbetonelementen
LaCont Umwelttechnik GmbH
P-NDS04-937 Prüfzeugnis
vom: 12.08.2013
– abgelaufen
Montageschaum "Bauhaus Profil Depot Montageschaum" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Henkel KGaA
Z-38.5-215 Zulassung
vom: 01.05.2013
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für GefahrstoffDepot GD-E
Bauer GmbH
Z-38.5-187 Zulassung
vom: 10.03.2011
– abgelaufen
Stahlauffangwannen für Gefahrstoffcontainer des Typs MC-Depot 1.6, 1.10 und 2.10
DENIOS AG
Z-38.5-101 Zulassung
vom: 19.05.2009
– abgelaufen
Fass-Stapelpaletten und GefahrstoffDepots mit integrierter Auffangwanne aus Stahl
Bauer GmbH
Z-38.5-215 Zulassung
vom: 15.04.2008
– abgelaufen
GefahrstoffDepot GD-E mit integrierten Auffangwannen aus Stahl
Bauer GmbH
Z-38.5-187 Zulassung
vom: 06.01.2006
– abgelaufen
Gefahrstoffcontainer mit Stahlauffangwannen Typ MC-Depot 1.6, 1.10 und 2.10
DENIOS AG
Z-38.5-101 Zulassung
vom: 25.05.2004
– abgelaufen
Fass-Stapelpaletten und GefahrenstoffDepots mit integrierter Auffangwanne aus Stahl
Bauer GmbH
Z-38.5-101 Zulassung
vom: 12.03.2001
– abgelaufen
Fass-Stapelpaletten und GefahrenstoffDepots mit integrierter Auffangwanne aus Stahl
Bauer GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler