Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Designer"


Bücher, Broschüren: (42)

Eames
Gloria Koenig
Eames
Kleine Reihe Architektur
2022, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl
Asendorf, Olaf
Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ostmoderne-Westmoderne
Walter Scheiffele, Renate Keil
Ostmoderne-Westmoderne
53693 M 125 INwand 602 MDW
2019, 382 S., Farb- und Schwarzweißabbildungen. 27 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Marcel Breuer
Marcel Breuer
Building Global Institutions
2018, 368 S., 345 Abb. 24 cm, Softcover
Lars Müller Publishers, Zürich
 
 

Naherholungstypen - Leitfaden für die nachfrageorientierte Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsgebiete
Siegrist, Dominik; Bonnelame, Lea Ketterer
Naherholungstypen - Leitfaden für die nachfrageorientierte Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsgebieten
2018 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Mensch im Raum. Über verschiedene Verständnisse von Raum in Planung und Sozialwissenschaften und theoretische Ansätze zu Mensch-Raum-Beziehunge
Drasdo, Franziska
Der Mensch im Raum. Über verschiedene Verständnisse von Raum in Planung und Sozialwissenschaften und theoretische Ansätze zu Mensch-Raum-Beziehungen
2018 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswel
Ammon, Sabine (Herausgeber); Baumberger, Christoph (Herausgeber); Neubert, Christine (Herausgeber); Petrow, Constanze A. (Herausgeber)
Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt
2018 332 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Upgrade
Upgrade
Neuer Wohnraum durch Anbauen und Umbauen
4., Aufl.
2017, 256 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
 
 

Partners in Design
Donald Albrecht, Barry Bergdoll, Juliet Kinchin, David A. Hanks, Friedrich Meschede
Partners in Design
Alfred H. Barr Jr. und Philip Johnson. Bauhaus-Pioniere in Amerika. Zur Ausstellung in Kunsthalle Bielefeld
2017, 240 S., 200 Abb. 27.9 cm, Hardcover
Arnoldsche
 
 

Erneuerbare Energien in der Raumplanung. Ein Hindernislauf mit Tücke
Arnold, Tobias; Birkenmaier, Dominik; Haberstroh, Ramona; Hecker, Robin; Hinneberg, Heiko; Hoffmann, Clara; Hurle, Saskia; Kalhammer, Phillipp; Klapproth, Wulf; Kosok, Jan Peter
Erneuerbare Energien in der Raumplanung. Ein Hindernislauf mit Tücken
2017 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Designer

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt(t)raum Haus Zukunft (Teil 1). Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft. Online Ressourc
Haselsteiner, Edeltraud
Projekt(t)raum Haus Zukunft (Teil 1). Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft. Online Ressource
2007 71 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ÖBIT - Ökologisch Bauen, Intelligent und Transparent. Schlussbericht Verbundvorhaben. Online Ressourc
ÖBIT - Ökologisch Bauen, Intelligent und Transparent. Schlussbericht Verbundvorhaben. Online Ressource
2002 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Inflation, budgeting and construction costs
Rakhra, A.S.; Wilson, A.J.
Inflation, budgeting and construction costs.
1982 18 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1009)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steidinger, Silvia; Huber, Ariel (Photograph)
Kaleidoskop. Der Architekt Bernhard von Erlach hat eine zweigeschossige Wohnung in der Berner Altstadt durch ein stimmungsvolles Innenausbau- und Farbkonzept in einen magischen Ort verwandelt
Umbauen + Renovieren, 2022
Peters, Fabian
Sonnensegel. Sonnensegel in Dortmund
Baumeister, 2022
Klein, Walter
Keine Höhenabsteckung vorgenommen: Keine Haftung für zu tiefe Gebäudeerrichtung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Grau, Donatien
La Samaritaine, Paris, 2020. Un'architettura di cristallo
Domus, 2022
Josephy, Martin; Salas Portugal, Armando (Photograph)
Pferde und Farben. Barragans intuitive Farbkonzepte
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Jürgens, Frederic
Darlehensgewährung wird abgelehnt: Verhandlungen können abgebrochen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Koschuta, Hannes; Hauser, Florian
Vergleich von Trassierungsrichtlinien der Straßenplanung für Deutschland und Österreich
Straßenverkehrstechnik, 2022
Klein, Walter
Verjährung ja oder nein? Auftraggeber muss sich Architektenwissen zurechnen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Dressel, Florian
Risse wegen Planungs- und Ausführungsfehlern: Zur Haftung in Fällen der Doppelkausalität
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Klaffke, Kaspar
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover. Aktiv im Wiederaufbaus der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Designer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang
Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung (aus Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Oliva Salinas, Juan Gerardo
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Craft, Laura; Müller, Christian; Marinitsch, Stefan
Die Gebäudehülle in der Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
May, Sebastian; Schumann, Alexander; Schladitz, Frank
Verstärken mit Carbonbeton - von der Planung bis zur Ausführung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Dominik, Axel; Schell, Andreas; Dominik, Pascale
Was verrät uns der Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften? 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Ohmann, Andreas
Edelstahlbehälter und Edelstahlauskleidungen in der Trinkwasserspeicherung - Praxishinweise aus der Sicht des Planers 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Braun, Rainer
Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Döringer, Stefanie (Herausgeber); Eder, Jakob (Herausgeber); Görgl, Peter; Lueger, Josef
"Schlüsselpersonen sind Serientäter!" Experten aus der Stadt- und Regionalentwicklung im Interview 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte

weitere Aufsätze zum Thema: Designer

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus



Entwicklung eines HOAI-konformen Skalierungssystems des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI zur Anwendung für BIM (kostenlos)
2021
Kulcke, Matthias
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten (kostenlos)
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Schmidt, Anke
Geschichten urbaner Landschaften. Formate des Erzählens für kollaborative Entwurfsprozesse (kostenlos)
2018
Xu, Xiaowen
Der letzte Schutzhafen - Untersuchung über die Transformation der Erneuerungsplanung in China, am Beispiel von dem Hafengebiet Shapowei in Xiamen, Fujian (kostenlos)
2017
Ritzinger, Anne Kathrin
Flächensparen zwischen Theorie und Praxis. Eine akteursorientierte Analyse des Dorferneuerungsprozesses (kostenlos)
2016
Säwert, Katja
Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in der Regionalplanung (kostenlos)
2016
Wojtkiewicz, Wera
Sinn - Bild - Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen (kostenlos)
2014
Schubert, Gerhard Josef
Interaktionsformen für das digitale Entwerfen. Konzeption und Umsetzung einer rechnergestützten Entwurfsplattform für die städtebaulichen Phasen in der Architektur (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Designer

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2017, 133
Abstandshalter schimmern durch Glasfassade: Nacherfüllung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 73/13; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 205/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauunternehmer B soll ein von ihm zu errichtendes Geschäftshaus über drei Etagen mit einer schwarzen Designer-Glasfassade in der Structural-Glazing-Technik versehen. Die einzelnen Glaselemente werden dabei mit ihrer Tragkonstruktion verklebt, so das


IBR 2014, 157
Ein Innenarchitekt ist kein Künstler!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2013 - L 1 KR 225/11)

A studierte Innenarchitektur an einer Hochschule für Kunst und Design und erwarb den akademischen Grad eines Diplomingenieurs der Fachrichtung Innenarchitektur. Er ist selbstständig tätig und bietet Designerleistungen für die Gestaltung von Räumen an. Daz


IBR 2011, 1457
Outletcenter: Steuerung des Einzelhandels in einem Sondergebiet
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 09.02.2011 - 4 BN 43.10)

In einen Bebauungsplan wird ein Sondergebiet für ein Designer-Direktverkaufszentrum ausgewiesen. Es werden Festsetzungen zu einer höchst zulässigen durchschnittlichen Größe der Verkaufsfläche der jeweiligen Einzelhandelsbetriebe getroffen sowie auf ein be


IBR 2011, 599
Sind Innenarchitekten Künstler oder Ingenieure?
RAin Karin Schwentek, Hannover
(SG Berlin, Urteil vom 06.07.2011 - S 36 KR 282/10)

Der Kläger hat sein Studium der Innenarchitektur als Dipl.-Ing. abgeschlossen und ist selbstständig tätig. Er gestaltet Aufenthalts-, Durchgangs- und Geschäftsräume sowie temporäre Räume für Konferenzen und Ausstellungen. Dabei erstellt er das Raum-, Lich


IBR 2006, 702
Kommunale Planungshoheit: Einschränkung bei Outlet-Centern?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 08.03.2006 - 4 BN 56.05)

Eine Stadt in Niedersachsen - nach dem Landesraumordnungsprogramm ein Mittelzentrum - wollte in einem Ortsteil ein Designer-Outlet-Center mit insgesamt 20.000 qm Verkaufsfläche ansiedeln. Der Investor rechnete mit einem jährlichen Umsatz von rund 1


IBR 2005, 1299
Anpassung von bereits beschlossenen Bauleitplänen an die Ziele der Raumordnung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 01.09.2005 - 1 LC 107/05)

Eine raumordnungsrechtlich als Mittelzentrum ausgewiesene Gemeinde beschließt unter dem 12.07.2000 unter gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplans einen Bebauungsplan mit dem alleinigen Inhalt der Ausweisung einer Sonderbaufläche zur Errichtung ein


IBR 1993, 205
Anwendung der HOAI bei Designertätigkeit?
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.11.1992 - 21 U 103/91)

Eine Designerin hatte Entwürfe für die Gestaltung eines schmiedeeisernen Parktores einer Villa gefertigt sowie für die Gestaltung einer Gesamtparkzaunanlage, für die Briefkasten- und Sprechanlage, für ein Terrassengitter mit Gartentor und für die Tiefgara


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.18 Kritische Anmerkungen zu Einrichtungsvorschlägen von Sanitärherstellern
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Badewannen von Holz umgeben (wie auf Abb. Parkett im Bad, da sträuben sich die Haare aller Fachleute (Abb. Zum Vergleich mit den neuen Baddesigns sind die Modelle eleganter Bäder aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Abb.


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Ansorge, Dieter
2.8 Lofty in Westfalen - Wasserschäden durch undichte Wandfliesenfugen, nicht ausreichende Gefälle und fehlende Spritzschutzabtrennung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach Auflistung aller Mängel und kurzer Beurteilung der gesamten Bauausführung fand ein Gespräch mit dem Bauträger und dessen Architekt statt. In diesem Gespräch ergab sich für den Bauträger, dass das neue Haus wieder zu einer Totalbaustelle wurde, denn bei der Vielzahl der Mängel war eine Bewohnbarkeit des Hauses während der Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht möglich. Gerade bei bodengleichen Duschbereichen ohne Brausetasse sind kleine Vertiefungen mit großem Gefälle und für den restlichen ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.1 Emissionen aus Holz
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den charakteristischen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen zählen organische Säuren, Aldehyde und Terpene. Zur Bestimmung des Säuregehaltes von Holz haben einige Autoren, wie beispielsweise Tétreault 1999 , pH-Werte verschiedener Hölzer gelistet. Erhebliche Emissionen von Essigsäure und Furfural konnten auch bei künstlich getrocknetem oder wärmebehandeltem Holz nachgewiesen werden.


Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...


Engelfried, Robert
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-156.603-1157 Zulassung vom: 18.10.2012 – abgelaufen
Heterogener PVC-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Vinyl-Designerböden"
Puderbach Holzhandel GmbH & Co. KG


Z-156.603-659 Zulassung vom: 26.01.2010 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041:2008-05 "Designer Planke Adramaq"
WS Timber GmbH


nach oben

 Kategorien:

42

3

1009

104

18

7

6

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler