Liste der Publikationen zum Thema "Desinfektion"
DWA-Themen, Band T2/2022
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2023.
2023, 82 S., 36 Abb., 17 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Enhanced emoval of trace organic chemicals from wastewater treatment plant effluents using UV-based advanced oxidation processes
2018 XX,219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlg
kostenlos
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik
2014 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch der Bauwerkstrocknung
Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2013, 327 S., 250 meist farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2006 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ozonung zur weitergehenden Aufbereitung kommunaler Kläranlagenabläufe. Online Ressource
2006 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße
Wasser und Abfall, 2023
Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Schutz gegen Viren und Keime. Desinfektion und Luftentkeimung mit UV-C
Licht, 2022
Heßling, Martin; Meurle, Tobias; Hönes, Katharina
Die desinfizierende Wirkung von weißem Licht. Möglichkeiten und Grenzen der antimikrobiellen Wirkung sichtbarer LED-Strahlung
Licht, 2022
Rothe, Matthias
Ozon in der Wasseraufbereitung: ein juristisches Damoklesschwert?
GWF Wasser Abwasser, 2022
Rötlich, Heinz
Gefährdungsanalyse, aber richtig. Schwachstellen und Empfehlungen für die Dokumentation
IKZ Fachplaner, 2022
Divisek, Inga; Messal, Constanze; Toepfer, Ilka; Thees, Erik
Estrichdämmschichtsanierung: Brauchen wir die Desinfektion? Status quo der Maßnahmen
Der Bausachverständige, 2022
Gut beraten: Tipps aus der Sachverständigenpraxis. Wasserbehandlung in der Trinkwasser-Installation (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Keller, Lars
Bessere Luft durch UV-C Entkeimung. Hinweise zu Wirksamkeit, Planung und Berechnung
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Zschieschack, Frank
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Desinfektion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Leck, Sascha
Planerische Anforderungen zum Qualitätssicherungs-, Hygiene- sowie Reinigungs- und Desinfektionskonzept im Neubaubereich 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
König, Klaus W.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Auras, Michael; Hahn, Oliver; Germann-Janssen, Cornelia; Keller, Karen; Petersen, Karin; Skasa-Lindermeir, Beate; Wendler, Eberhard
Moisture, salt and mould - conservation problems in a medieval Mikveh 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Lyko, Hildegard
Funktionelle Membranen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Gnirss, Regina; Seis, Wolfgang; Rouault, Pascale
Flusshygiene und Abwasserdesinfektion - Neue Prognoseinstrumente zur Vorhersage der Hygiene von Badegewässern 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwartz, Thomas; Pinnekamp, Johannes; Exner, Martin
Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien durch Abwasser: Erste Erkenntnisse aus dem BMBF Verbundprojekt HyReKA 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Tappler, Peter
Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Biozideinsatz bei der Schimmelsanierung" am Umweltbundesamt 2017
Quelle: Die 21. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 20. bis 21. Juni 2017 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Was weiß man ... und was tut man?
Hübner, Uwe; Müller, Johann; Miklos, David; Fajnorova, Sona; Herzog, Bastian; Kletke, Thomas; Drewes, Jörg E.
4. Reinigungsstufe in Deutschland - Gibt es Alternativen zu Ozon und Aktivkohle? 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Betz, Stefan
Biozide im Test - Behandlung einer Estrichdämmschicht nach Überschwemmungsschaden - Ergebnisse 2017
Quelle: Die 21. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 20. bis 21. Juni 2017 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Was weiß man ... und was tut man?
weitere Aufsätze zum Thema: Desinfektion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Opportunities and limits of ozonation as pre-treatment method for production waste water from pharmaceutical manufacturing (kostenlos)
2022
Dellbrügge, Rosa
Solare Klärschlammtrocknung und Desinfektion (kostenlos)
2020
Miklos, David Barna
Enhanced emoval of trace organic chemicals from wastewater treatment plant effluents using UV-based advanced oxidation processes (kostenlos)
2018
Rühmland, Sabine
Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser - Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe (kostenlos)
2015
Haaken, Daniela
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik (kostenlos)
2014
Schumacher, Jochen
Ozonung zur weitergehenden Aufbereitung kommunaler Kläranlagenabläufe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2006
Abwehrschutz entsteht erst mit konkreter Inanspruchnahme auf Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Klaus Bröcher, Köln
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 16.01.2023 - 8 U 2921/22)
Das klagende Haustechnik-Unternehmen (U) macht gegen seinen Betriebshaftpflichtversicherer einen Anspruch auf Gewährung von Abwehrschutz durch Übernahme der Prozesskosten geltend. U hatte 2017 über einen Subunternehmer eine sog. Befeuchtungsanlage in eine
IBR 2022, 161
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BFH, Beschluss vom 22.10.2021 - IX B 15/21)
Der Kläger stellte auf dem Höhepunkt der zweiten Welle im Januar 2021 einen Terminsverlegungsantrag und bezog sich dabei auf die Corona-Pandemie und die Tatsache, dass der vorerkrankte und offensichtlich ältere Prozessbevollmächtigte noch nicht geimpft se
IMR 2021, 498
15% Mietminderung bei Legionellenbefall, 0% bei Außenanstrich eines Badezimmerfensters?
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 30.06.2021 - 123 C 165/20 (gegenstandslos))
Das AG Berlin-Mitte hat sich anlässlich eines hochintensiven, da Instandsetzungs- und Zahlungsansprüche, Feststellungsanträge zur Mietminderung und sonstige Ansprüche betreffenden mietrechtlichen Sachverhalts neben einem gemieteten Herd (und vor allem ein
IMR 2021, 226
Kein Zurückbehaltungsrecht des Mieters bei Verweigerung der Mängelbeseitigung
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M. undWiss. Mit. Anna Seidenfaden, Frankfurt a.M.
(LG Köln, Urteil vom 21.10.2020 - 17 O 273/19)
Zwischen dem Vermieter und dem Mieter besteht ein Gewerberaummietvertrag über eine Gaststätte. Im August 2018 drang infolge eines Wasserrohrbruchs Abwasser in die Mieträume ein, wodurch diese unbenutzbar wurden. Die Hausverwaltung informierte den Mieter u
IMR 2021, 170
Corona-Pandemie: Wie groß muss Versammlungslokal für die Eigentümerversammlung sein?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 19.11.2020 - 514 C 88/20)
Nachdem in den letzten drei Jahren zur Eigentümerversammlung im Durchschnitt 20 Eigentümer erschienen waren, lädt der Verwalter zur Versammlung im Mai 2020 mit dem Hinweis auf die zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Desinfektion, Mund-Nase-Bedeckung usw.) in
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IBR 2011, 435
Korrosionsschutzanlagen in Hausinstallationen bedürfen keiner UBA-Zulassung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(VG Halle, Urteil vom 20.01.2011 - 1 A 70/10 (wirkungslos))
Das Urteil betrifft einen Rechtsstreit zwischen einer Herstellerin von technischer Gebäudeausstattung und dem Umweltbundesamt. Die Korrosionsschutzanlagen der Herstellerin (DIN EN 14095) durften nach Auffassung des Umweltbundesamtes nicht verwendet werden
IBR 2010, 369
Anhörung einer Partei: Gericht muss auch andere Partei anhören!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.04.2010 - 7 U 114/09)
In einem Arzthaftungsprozess hörte das Gericht den Beklagten zu einer vom Kläger behaupteten Pflichtverletzung (fehlende Aufklärung) an und wies sodann die Klage ab. Zur Begründung führte es aus, aufgrund der Anhörung des Beklagten stehe fest, dass dieser
IBR 2009, 409
Rohrleitungssystem: Gilt ausgeschriebener Molybdängehalt auch für Fittings?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.04.2009 - 21.VK-3194-10/09)
Bei einer Ausschreibung über sanitärtechnische Anlagen ist als Werkstoff für die Trinkwasserleitung vorgeschrieben: ... Edelstahlrohre/Pressfittingsystem): Für die nachfolgend beschriebene Rohrleitungs-, Form- und Verbindungspositionen darf nur
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Desinfektion
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Richtige Vorbereitung, richtige Materialauswahl Diese Voraussetzungen müssen bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln durch richtige Vorbereitung der zu desinfizierenden Bauteile, Auswahl des Desinfektionsmittels und sinnvollen Einbau der Desinfektion in den Ablauf der Sanierung erfüllt werden. Desinfektionsmittel in Schaumform Zur Verbesserung der Wirksamkeit kann man bei vollständig unterlaufenem Estrich das Desinfektionsmittel einige Zeit stehen lassen, der Hohlraum wird geflutet. Kein ...
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.
Frössel, Frank
9.8 Rückbau oder Desinfektion?
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine derzeit viel diskutierte Grundsatzfrage bei der technischen Bautrocknung lautet: „Rückbau oder Desinfektion? Auf der anderen Seite stehen Produkthersteller von Desinfektionsmitteln, die in vielen Fällen nachweisen können, dass dieser Aktionismus überzogen ist und eine mikrobielle Belastung auch durch Desinfektionsmaßnahmen beseitigt werden kann - ohne aufwändigen Rückbau! Eine vorherige Desinfektion soll verhindern, dass diese Sporen und andere mikrobielle Partikel beim Rückbau ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.2 Schimmelpilzbildung in der Verfugung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach etwa vierjähriger Betriebszeit des Schwimmbeckens einer Wellnessanlage stellte sich punktueller Schimmelpilzbefall in und auf den mit mineralischem Mörtel geschlossenen Fugen einer Glasmosaikauskleidung ein. die Verfugung in Größe mehrerer Fliesen an mehreren Stellen des Beckenbodens soweit fehlte, dass die Oberfläche des Dünnbetts frei lag; dort lag ausgeprägter Schimmelpilzbefall vor (Bilder 273 und 274). Begünstigt wurde der Befall durch eine ungleichmäßige Durchströmung des Beckens ...
Rühl, Reinhold
11.16 Formaldehyd
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Zur Konservierung von Farben oder Klebstoffen wird Formaldehyd ebenfalls verwendet, vielfach als Formaldehyd-Depotstoffe (Stoffe, die über eine lange Zeit geringe Mengen Formaldehyd abgeben). Darin sieht auch das BfR bei Formaldehyd eine Schwelle hinsichtlich der krebserzeugenden Wirkung und schlägt beim Menschen als sichere Konzentration (Safe Level) eine Innenraum-Luftkonzentration von 0,1 ml/m 3 vor (unter Berücksichtigung der karzinogenen Wirkung von Formaldehyd; N. N., 2006). ...
Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...
Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
D - von Dampfsperre bis Druckprobe
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Dampfsperre ist eine dampfundurchlässige Trennschicht aus Metall- oder Kunststofffolien zur Verhinderung des Eindringens von Wasserdampf in Wärmedämmungen von Bauteilen, wie Dächer, Decken, Wände oder Ausbauteile. Anforderungen an Dichtheiten werden in den technischen Regelwerken definiert, wie z. B. DIN 18195 Bauwerksabdichtungen, DIN 18336 Abdichtungsarbeiten, Energiesparverordnung (EnEV), Richtlinien der Deutschen Bauchemie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen, ...
Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-55.7-702 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Nachrüstsatz zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Bergmann Beton + Abwassertechnik GmbH
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ SanoSept zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
PA-IX 29387/IIB Prüfzeugnis
vom: 19.10.2018
– aktuell
Thermostat-Brausearmatur mit thermischer Desinfektion Serie Vigour derby plus, Art.-Nr. 36 330 05 43
Kludi GmbH & Co. KG
Z-55.7-702 Zulassung
vom: 11.12.2017
– abgelaufen
Nachrüstsatz zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 12.08.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; Anlagen für eine dritte Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs aus biologischen Kleinkläranlagen mittels UV-Strahlung Typ SanoSept für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler