Liste der Publikationen zum Thema "Desinfektionsmittel"
Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten
2018 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressource
2004 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 126 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biozide im Praxistest. Anwendung von Desinfektion zur Beseitigung von mikrobiellem Befall in Gebäuden
Der Bauschaden, 2020
König, Klaus W.
Wasserschleife im Gebäude. Neue Chancen durch Nutzung von Regen- und Grauwasser
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Fiedler, Klaus
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Bürschgens, Arnd; Strehlow, Christian
Mindestens haltbar bis?...? Notwendigkeit und Ablauf einer Gefährdungsanalyse (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Messal, Constanze
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben? Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Groß, Claudia; Groß, Johannes
Virenstop, Kabinen und Co. - Wie umgehen mit Corona? Mittelständisches Busunternehmen Omnibus Groß setzt auf neuartige Technologie für Hygienekonzept im ÖPNV.
Der Nahverkehr, 2020
Wricke, Burkhard; Plume, Stephan; Kritzner, Inez; Jähnel, Matthias
Manganeliminierung im Rahmen der Talsperrenwasseraufbereitung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Nickolay, Markus; Seitz, Wolfram; Hörmann, Marcel; Männer, Joachim; Winzenbacher, Rudi
Minimierung des Eintrages von Chlorat in das Trinkwasser bei der Desinfektion mit Chlordioxid
GWF Wasser Abwasser, 2020
Wittoesch, Daniel
Legionellen: Mehrstufig zur Trinkwasser-Hygiene. Additive Desinfektion mit Chlordioxid
TGA Fachplaner, 2019
Wricke, Burkhard
Voraussetzungen für eine sichere Desinfektion im Wasserwerk
Energie Wasser-Praxis, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Desinfektionsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisbeispiele zu erhöhten und verbreiteten Quecksilberbelastungen in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Bartel, Hartmut; Grunert, Andreas; Mahringer, Daniel; Yakirnova, Milena
Zulassung von Aufbereitungsstoffen und Desinfektionsverfahren für die Trinkwasseraufbereitung gemäß § 11 TrinkwV 2001 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Birkmann, Jan; Pasel, Christoph; Luckas, Michael; Bathen, Dieter; Blauth, Franziska
Entwicklung einer Messtechnik zur Optimierung des Chemikalieneinsatzes von Natriummetabisulfit bei der Reduktion chlorhaltiger Desinfektionsmittel im Prozess der Meerwasserentsalzung mit Umkehrosmosen 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Tondera, K.; Klaer, K.; Pinnekamp, J.
Desinfektion von entlastetem Mischwasser mittels Perameisensäure 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Blei, Mario
Trocknung und Desinfektion von Estrich-Dämmschichten nach Leitungswasserschäden als Sanierungsmaßnahme 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Fischeder, Regine
Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Koch, Cornelia
Konsequenzen aus der EU-Biozidprodukte-Richtlinie für die Baubiologie 2003
Quelle: Schimmelpilze in Innenräumen sicher erkennen - sicher sanieren. Ergebnisse der 7. Pilztagung des VDB e.V. vom 27. bis 28. Juni 2003 in Stuttgart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2004
Rahmenvertrag verpflichtet nicht zur Abnahme!
RAin Rebecca Dreps, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 23.06.2020 - VK 15/20)
Eine zentrale Beschaffungsstelle schrieb für mehrere öffentliche Auftraggeber (AG) in einem offenen Verfahren einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Flächendesinfektionsmitteln aus. Der Rahmenvertrag war als einseitig verpflichtende Vereinbarung ausge
IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei
IBR 2006, 1157
Fehlende Typenangaben führen auch dann zum Ausschluss, wenn es sie nicht gibt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 04.04.2005 - 69d-VK-05/2005)
Bei einer europaweiten Ausschreibung zum Bau von sanitärtechnischen Anlagen für ein Krankenhaus heißt es im Leistungsverzeichnis unter einer Position: 4 Stk. Reihenwaschanlage für 3-Waschplätze, Hersteller/Typ Niethammer/Donau II, oder gleichwertiger Art
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Desinfektion
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Richtige Vorbereitung, richtige Materialauswahl Diese Voraussetzungen müssen bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln durch richtige Vorbereitung der zu desinfizierenden Bauteile, Auswahl des Desinfektionsmittels und sinnvollen Einbau der Desinfektion in den Ablauf der Sanierung erfüllt werden. Desinfektionsmittel in Schaumform Zur Verbesserung der Wirksamkeit kann man bei vollständig unterlaufenem Estrich das Desinfektionsmittel einige Zeit stehen lassen, der Hohlraum wird geflutet. Kein ...
Krehl, Kurt
Terrazzo-Fußböden in Operationssälen - Korrosion des Terrazzo durch glyoxalhaltige Desinfektionsmittel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Jetzt wurde erstmals nachgewiesen, daß das in einem Desinfektionsmittel enthaltene Glyoxal die Calciumsilikate des hydratisierten Zements angreift, während Zuschlagstoffe aus Kalkstein nicht korrodiert werden. In einem weiteren Versuch über vier Wochen mit einer größeren Terrazzoprobe setzte sich der hydratisierte Zement des Terrazzo vollkommen um zu gallertiger voluminöser Kieselsäure, d.h. den Calciumsilikaten im Zement war das Calcium entzogen worden. Um zu prüfen, ob die Zersetzung des ...
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Rusam, Horst
4.1 Innenbereich
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dekontaminierbar sind Oberflächen mit Beschichtungen auf Basis Epoxid und Polyurethan. 2.1 müssen Absperrmittel das Einwirken von Stoffen aus dem Untergrund auf die Beschichtung oder umgekehrt, von der Beschichtung auf den Untergrund, verhindern. Verfärbung Geeignete Beschichtungen Nikotin Geringe Ablagerungen können mit geeigneten wässrigen Beschichtungsstoffen überarbeitet werden.
Frössel, Frank
9.8 Rückbau oder Desinfektion?
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine derzeit viel diskutierte Grundsatzfrage bei der technischen Bautrocknung lautet: „Rückbau oder Desinfektion? Auf der anderen Seite stehen Produkthersteller von Desinfektionsmitteln, die in vielen Fällen nachweisen können, dass dieser Aktionismus überzogen ist und eine mikrobielle Belastung auch durch Desinfektionsmaßnahmen beseitigt werden kann - ohne aufwändigen Rückbau! Eine vorherige Desinfektion soll verhindern, dass diese Sporen und andere mikrobielle Partikel beim Rückbau ...
Frössel, Frank
9.4 Ablauf einer technischen Bautrocknung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Treten sporadische Wasserschäden ein, ist für den Ablauf der Wasserschadensanierung und den Einsatz der technischen Bautrocknung die Schadensmeldung von großer Bedeutung. Beim Fluten wird das Desinfektionsmittel in flüssiger Form in Hohlräume und Öffnungen eingebracht. Gleiches gilt für eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Schläuche, wobei der dafür zu bestreitende Aufwand in der Regel die Anschaffungskosten übersteigt, sodass zunehmend die Schläuche deshalb nach einem Einsatz ...
Rolof, Hans-Joachim
6.1.3 Beschichtung in einem Geflügel verarbeitenden Betrieb
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen wurde ein alter Fliesenbelag rückgebaut und ein 2K-EP-Beschichtungssystem (Grundierung, Beschichtung mit Quarzsand-Einstreuung zur Erzielung der rutschhemmenden Eigenschaften, transparente Deckversiegelung) aufgebracht. 6.10: Das Schadensbild erweitert sich: Durch mechanische Beanspruchung und Hinterfeuchtung löst sich die Beschichtung. 6.11: Schadensursache: Die Beschichtung ist täglich mit stark alkalischen Desinfektionsmitteln, bei hoher Wassertemperatur, ...
Arndt, Newen
3.4 Beckenreinigung und -pflege
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Reinigung und Pflege eines Schwimmbeckens beinhaltet neben der Beseitigung fetthaltiger Beläge und Kalkablagerungen auch die Desinfektion. Für einzelne Anwendungen werden darüber hinaus auch Spezialreiniger eingesetzt (z. B. Lösemittelreiniger, Mittel zur gleichzeitigen Reinigung und Konservierung). Beim Einsatz von Reinigungsmitteln an Außenbecken treten gegenüber Anwendungen im Innenbereich unter ungünstigen Umständen ungewöhnlich intensive Wirkungen auf (z. B. bei ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.2 Schimmelpilzbildung in der Verfugung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach etwa vierjähriger Betriebszeit des Schwimmbeckens einer Wellnessanlage stellte sich punktueller Schimmelpilzbefall in und auf den mit mineralischem Mörtel geschlossenen Fugen einer Glasmosaikauskleidung ein. die Verfugung in Größe mehrerer Fliesen an mehreren Stellen des Beckenbodens soweit fehlte, dass die Oberfläche des Dünnbetts frei lag; dort lag ausgeprägter Schimmelpilzbefall vor (Bilder 273 und 274). Begünstigt wurde der Befall durch eine ungleichmäßige Durchströmung des Beckens ...
Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler