Liste der Publikationen zum Thema "Detail"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Feuchteschutz, Folge 1 - Flachdächer in Holzbauweise. 2.Aufl.
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkehr
2018 X,196 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Detail
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2015, 21 S., 31 Abb.,
ift-Richtlinie
2015, 7 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2013, 5 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 176
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 176, Februar 2001.
2013, 105 S.,
Ausgabe 2012.
2012, 64 S., 40 Abb. u. 1 Tab.,
2011, 16 S., 32 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3022
2017, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Detail
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dänisches Flüchtlingsmuseum
Detail, 2023
Schulz, Bernhard
Neue alte Schatzkammer (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Luik, Harry
Jetzt weiß jeder genau, was zu tun ist. Richtlinie Fensteranschlüsse überarbeitet
Bauen im Bestand B + B, 2022
Markov, Iassen; Friedauer, Julian
Semi-Realismus. Iassen Markov und Julian Friedauer über den Ausbau der Bar Gian Paolo e Marco
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Bode, Henning
11 Prozent Preisabstand indizieren Unterkostenangebot!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hecht, Bruno
Die Sichtprüfung reicht nicht. Hochwasserschäden an Brandschutztüren
Der Facility Manager, 2022
Meyer, Klaus; Barbetta, Helenio (Photograph)
Von der Kunst, die Landschaft zu rahmen. Haus in Montalto Pavese, Italien. Architekt Luciano Giorgi öffnete ein introvertiertes Haus in der Lombardei zur Natur
Häuser, 2022
Trinkert, Angela
Aufwertung dank neuer Fassade. Bauen im Bestand
Der Zimmermann, 2022
Kraemer, Maximilian
Didaktische Pfeiler. Richard Döckers Friedensschule in Trossingen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Whiting, Sarah M.
Sintesi organica
Domus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Detail
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Friedl, Werner; Erdmann, Alexander
Wärmebrückenfreies Konstruieren. Beiblatt 2 Kategorie C 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Ostendorf, David
Ausführung von Mauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Salvo, Simona
The conservation of the Pirelli Tower curtain wall. An Italian story 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Brunkhorst, Sven; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Steeger, Felix; Butscher, Daniel; Zehfuß, Jochen; Werther, Norman
TIMpuls Großversuche an Holzbauten 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Sze Tan, Cher; Ersan, Sevket
Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Naumann, Kai; Schneider, Martin; Zeitler, Berndt
Schallübertragung von Hochlochziegelmauerwerk bei leichten mehrschaligen Trennwänden 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heße, Markus; Leicht, Michael; Brunst, Alexander; Radischewski, Andreas; Kulle, Sebastian; Hille, Christian Peter
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Detail
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Stefanoudakis, Dimitrios
Aussteifungsvermögen der bestehenden Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern im Lastfall Erdbeben (kostenlos)
2016
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Stein, Rene
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource (kostenlos)
2015
Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 21,81 MB (kostenlos)
2010
Kronfuß, Constanze
Beitrag zur Beurteilung stählerner Eisenbahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung der Restnutzungsdaueranalyse und des Betriebszeitintervallnachweises (kostenlos)
2009
Samsamshariat, Mohammad
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Detail
Wer die Mehrheit hat, hat mehr
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(AG Brühl, Urteil vom 20.10.2022 - 29 C 5/22)
Die Kläger sind Sondereigentümer einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und haben ihre Terrasse eigenmächtig von 12,32 qm auf 21,76 qm vergrößert. Einen genehmigenden Beschluss oder eine entsprechende Bes
IBR 2023, 2263
Sturmschaden als Folge eines an der Fassade abgerissenen Efeubewuchses ist nicht versichert
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 - 20 U 173/22)
Gebäudeeigentümer und Versicherer streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Nach dieser waren Schäden versichert, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Sache entstehen. Grundstücksbestandteile, die sturmbedingt
IBR 2023, 2255
Willensbildung innerhalb des Wertungsgremiums muss nicht dokumentiert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Der Wert des Auftrags beträgt ca. 2 Mio. Euro. Gleichwohl kommt dem Angebotspreis nur eine Gewichtung von 35% zu, 65% entfallen auf qualit
IBR 2023, 2216
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung der Belebungsbecken. Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Der Auftrag umfasst die Beseit
IBR 2023, 2215
Undifferenziertes Schriftsatzgemenge ist unzulässige alternative Klagehäufung!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Urteil vom 17.01.2023 - VI ZR 203/22)
Der Kläger (K) nimmt die beklagte Kfz-Haftpflichtversicherung (V) auf restlichen Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls in Anspruch, bei dem die beteiligten Fahrzeuge in einem Parkhaus kollidierten. Den entstandenen Schaden i.H.v. rund 5.000 Euro regu
IBR 2023, 2211
Drei-Monats-Frist versäumt: Kein Anspruch auf Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(LSG Thüringen, Beschluss vom 16.12.2022 - L 1 JVEG 550/22)
Der Sachverständige (S) wurde mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Mit der Beauftragung wurde S darauf hingewiesen, dass er nach dem JVEG seinen Vergütungsfestsetzungsantrag (Bezifferung der Vergütung) binnen drei Monaten nach Eingang des Gutac
IBR 2023, 2209
Gutachtenauftrag fehlinterpretiert: Honorarsachverständiger befangen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 23.01.2023 - 19 W 64/22)
Private Bauherren machen - privatgutachterlich beraten - Ansprüche auf Rückzahlung von Architektenhonorar nach Kündigung des Vertrags geltend. Der vom Gericht bestellte Sachverständige legt innerhalb von drei Jahren drei Stellungnahmen vor. Die letzte sol
VPR 2023, 2076
Unzweckmäßige Vorgaben rechtfertigen keine Änderung der Vergabeunterlagen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Bremen, Beschluss vom 04.11.2022 - 2 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Rechenclustern als Gesamtsystem (Hard- und Software eischließlich Wartung und Gewährleistungsverlängerung) europaweit nach GWB und VgV aus. In den Vergabeunterlagen wurde die gewünschte Leistung in der Leist
IMR 2023, 2194
Corona-bedingte Betriebsschließung: Leistungsfreiheit wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage?
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(BGH, Urteil vom 18.01.2023 - IV ZR 465/21)
Ein Hotelier begehrt vom Versicherer (V), bei dem er eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen hat, Leistungen, nachdem sein Hotelbetrieb im Jahr 2020 während des ersten und des zweiten corona-bedingten Lockdowns teilweise eingestellt worden war.
IBR 2023, 2202
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)
Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...
Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Schäfer, Michael
Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
7.3 Anschlüsse 7.3.1 Art der Abdichtung am Anschluss An Anschlüssen sollte die Abdichtung mit der gleichen Lagenzahl und Stoffart wie in der Dachfläche ausgeführt werden. “ 16 . Für die Abdichtung von Details nicht genutzter und genutzter Dächer sind daher nach DIN 18531 stoffgleiche An- und Abschlüsse vorzuziehen. Diese Wirkweise einer mehrlagigen Abdichtung aus Bitumen- und/oder Polymerbitumenbahnen wird heute leider oft missverstanden.
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Gamerith, Horst
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausführende gemäß Vertrag dem Bauherrn schulden, ist der Architekt mit der derzeitigen Ausbildung doch weitgehend überfordert. Wobei die Ausführenden darauf zu bestehen haben, vom Architekten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, welche dem Leistungsbild der Gebührenvereinbarungen und der Normen entsprechen, zeitgerecht einzufordern. Nur der Architekt und sein Team sind dafür zuständig und niemals die...
Noldt, Uwe
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-30.6-78 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
KonstruktionsDetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in Stahlrohrtürmen
ENERCON GmbH
Z-30.6-78 Zulassung
vom: 10.10.2022
– abgelaufen
SchweißDetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in Stahlrohrtürmen
ENERCON GmbH
P-BAY26-220777 Prüfzeugnis
vom: 23.08.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus Flüssigkunststoff-Abdichtungs-System "WIDOCRYL-Detail" nach der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (Nds-VV TB) vom 27. Juli 2022, Lfd. Nr. C 4.8
WIDOPAN Produkte GmbH
Z-30.6-78 Zulassung
vom: 21.12.2021
– abgelaufen
SchweißDetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in Stahlrohrtürmen
ENERCON GmbH
ETA-09/0241 Zulassung
vom: 08.04.2021
– aktuell
Mariseal Detail Roof Waterproofing Kit. Liquid applied roof waterproofing on the basis of
polyurethane
MARIS POLYMERS S.M.S.A.
ETA-09/0241 Zulassung
vom: 08.04.2021
– aktuell
Mariseal Detail Roof Waterproofing Kit. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
MARIS POLYMERS S.M.S.A.
P-BAY26-190553 Prüfzeugnis
vom: 18.06.2019
– aktuell
Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhut) unter Verwendung von "BauderLIQUITEC PMMA Universal" oder "BauderLIQUITEC PMMA Detail" an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden. Entsprechend der Bauordnung für das Land Baden-Württemberg vom 01.12.2017, §17 ABs. 3 in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BAY26-190554 Prüfzeugnis
vom: 29.05.2019
– aktuell
Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhut) unter Verwendung von "Sikalastic® Rapid-722", "Sikalastic® Rapid-722 Detail" oder "Sikalastic® Rapid-722 Winter" an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden. Entsprechend der Bauordnung für das Land Baden-Württemberg vom 01.12.2017, §17 Abs. 3 in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über technische Baubestimmungen (VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
Z-59.17-460 Zulassung
vom: 10.05.2019
– abgelaufen
Beschichtung "Triflex ProDetail" auf Beton zur Innenanwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogas-Anlagen
Triflex GmbH & Co. KG
18/14075/01/02 K Prüfzeugnis
vom: 21.03.2019
– aktuell
"Triflex ProDetail"
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-19/0134 Zulassung
vom: 06.03.2019
– aktuell
VEDASEAL PMMA / VEDASEAL PMMA Detail. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polymethylmethacrylate
Vedag GmbH
ETA-19/0134 Zulassung
vom: 06.03.2019
– aktuell
VEDASEAL PMMA / VEDASEAL PMMA Detail. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA)
Vedag GmbH
P-22-MPANRW-5922-1 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2018
– aktuell
"Triflex ProDetail". Flüssig aufzubringende Bauwerkabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktivem Polymetylmethacrylat. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90° geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 2.51
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-10/0254 Zulassung
vom: 22.06.2018
– aktuell
Triflex ProThan Triflex ProThan Detail. Liquid applied roof waterproofing kit on the basis of polyurethane -two-component- with polyesterfleece for reinforcment
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-10/0254 Zulassung
vom: 22.06.2018
– aktuell
Triflex ProThan Triflex ProThan Detail. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung aus Basis von Polyurethan -zweikomponentig- mit Polyestervlies als Verstärkungseinlage
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-11/0250 Zulassung
vom: 13.06.2018
– aktuell
Triflex ProDetail Sensitive. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktivem Polymethylmethacrylat
Triflex Beschichtungssysteme GmbH & Co. KG
ETA-11/0250 Zulassung
vom: 13.06.2018
– aktuell
Triflex ProDetail Sensitive. Liquid applied roof waterproofing on the basis of flexible reactive polymethylmethacrylate
Triflex GmbH & Co. KG
17/12270/04 K Prüfzeugnis
vom: 06.06.2018
– aktuell
IKOpotec Matatec / IKOpotec Matatec Detail/ IKOpotec Matatec Winter
IKO nv
ETA-06/0269 Zulassung
vom: 17.05.2018
– aktuell
Roof waterproofing "Triflex ProDetail". Liquid applied roof waterproofing on the basis of flexible reactive polymethylmethacrylate
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-06/0269 Zulassung
vom: 17.05.2018
– aktuell
Dachabdichtung "Triflex ProDetail". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktiven Polymethylmethacrylat
Triflex GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler