Liste der Publikationen zum Thema "Detailausbildung"
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Grundlagen - Konstruktionen - Beispiele
3., Aufl.
2021, 312 S., zahlreiche Abbildungen, Buch
Detail
Atlas Gebäudetechnik
Grundlagen - Konstruktionen - Details
3., Aufl.
2021, 475 S., 709 farbige Abbildungen und 177 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Keller
Baukonstruktionen, Band 6
2., Aufl.
2021, 149 S., 78 b/w and 99 col. ill., 56 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Grundlagen - Konstruktionen - Beispiele
3., Aufl.
2021, 312 S., zahlreiche Abbildungen, Buch
Detail
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Grundlagen - Konstruktionen - Beispiele
3., Aufl.
2021, 312 S., zahlreiche Abbildungen, Buch
Detail
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 216 S., Zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Konzeption
2., Aufl.
2019, xxvi, 736 S., XXVI, 736 S. 254 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Detailausbildung
2015, 21 S., 31 Abb.,
2012, 64 S., 40 Abb. u. 1 Tab.,
2011, 16 S., 32 Abb.,
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
ift-Fachinformation
2009, 19 S., 16 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Informationen aus der Baupraxis
2007, 23 S., Abb., Tab.,
1980, 15 S., 14 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Außenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2967
2015, 466 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2923
2014, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brücken aus wetterfestem Stahl
2001 IX,97 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Detailkatalog hochwärmegedämmter Konstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durch die Dämmung. Lösungen für Durchdringungen von Wärmedämm-Verbundsystemen
Der Bauschaden, 2022
Werther, Norman; Schmid, Joachim; Fahrni, Reto; Klippel, Michael
Hintergründe und Nachweisgrundlagen zur Brandschutzbemessung von Brettsperrholzkonstruktionen - Teil 1
Bautechnik, 2022
Schuepp, Christoph
Diagonal Wohnen - ein Glücksfall. E2A Architekten: Wohn- und Gewerbehaus am Rietpark, Schlieren
Archithese, 2021
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Es gibt nicht "die eine Lösung" zur Erfüllung der Brandschutzvorschriften
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Schmidt, Peter
Endlich dicht. Nachträgliche Vertikalabdichtungen nach WTA und DIN richtig umsetzen
Der Bauschaden, 2021
Wessely, Heide
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021
Liese, Julia
Einfamilienhaus bei Genf
Detail, 2021
Borsch-Laaks, Robert; Kehl, Daniel; Teibinger, Martin; Zeitter, Helmut
Leser fragen - Autoren antworten. Der Leserservice des condetti-Teams. 1. Mineralische Brandwand an der Grundstücksgrenze, 2. Holz- und Holzwerkstofffeuchte, 3. Wie bauen wir bis 2050?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Preisgekrönte Dachlandschaft mit Japan-Flair in Ibach
HK Gebäudetechnik, 2021
Schoof, Jakob
Umbau der Schönburg in Bern
Detail, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Detailausbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Lienhard, Julian; Teuffel, Patrick
Zirkuläre Strukturen. Ressourcenerhaltende Tragwerksplanung in Neubau und Bestand 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Einck, Jürgen
ONE FORTY WEST - Hybrid-Design-Tower in Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Theurer, Edgar
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum: Planung, Ausführung, Fehlervermeidung 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sieben, Geralt; Siebert, Barbara
Entwicklung von Absturzsicherungen aus Glas - die Evolution eingespannter Brüstungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Joachim, Alina; Nicklisch, Felix; Wettlaufer, Marius; Weller, Bernhard
Klebstoffauswahl zur Realisierung eines geklebten Randverbunds für tlüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Spitzer, Thomas; Bauchinger, Christoph; Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Großflächige Fassade für das ICONSIAM in Bangkok 2020
Quelle: Glasbau 2020
Tönnis, Barbara
Erfahrungen bei Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Detailausbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Planungsgrundlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Besonders hohe Anforderungen an die Detailausbildung bestehen in den Bereichen, in denen Bewegungen des Bauwerks auf die Abdichtung übertragen werden. Diese Abschlusshöhe der Abdichtung gilt grundsätzlich auch für den Bereich von Zugängen (Bild 37.a). Dies gilt umso mehr für die Abdichtung von ohnehin neuralgischen Bereichen wie An- und Abschlüssen.
Thiess, Raimar
Putz im Sockelbereich - Ausblühungen und Putzabblätterungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die bisherige Forderung an die Festigkeit des Außenputzes im Sockelbereich sollte ersetzt werden durch Forderungen an eine dauerhafte Wasserabweisung und Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Schäden werden ausgelöst durch kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, weil eine funktionsfähige vertikale Abdichtung der Putzfläche zum Schutz gegen permanente Bodenfeuchtigkeit fehlt. In meiner beruflichen Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Anbringung von einfachen Noppenbahnen, mit den Noppen...
Nagel, Uwe
4.4 Schäden durch falsche Detailausbildung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Scharen der südlichen Dachseite wurden auf die Firstleiste geführt, die Scharen der nördlichen Dachseite liefen an der seitlichen Kante der Leiste aus (Abb. Der aufgekantete Anschluß ist zur Absicherung gegen aufsteigendes Wasser mit einem Wasserfalz (Rückkantung) zu versehen. Das Dach eines kreisrunden Gebäudes ist als flacher Kegel ausgebildet (Dachneigung 9°).
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.5 Detailausbildung bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Schlaufen und – sofern die Fugenbreite für die Aufnahme der Schlaufen nicht ausreichend ist – Fugenkammern auszubilden ZDB, 2010 . Bodenabläufe müssen entweder einen Klebeflansch oder einen Los- und Festflansch aufweisen. Über eine Los- und Festflanschkonstruktion werden Träger aus Vliesen, Geweben oder Folien, die in die Abdichtungsschicht einbinden, an den Ablauf angeschlossen (Bild 49). Werden Sanitärobjekte mit Dübeln befestigt, sind gemäß ZDB, 2010 die Dübellöcher mit ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.4 Detailausbildung bei Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Fugen Typ I, bei denen die zu erwartenden Gesamtbewegungen der Fugenflanken 5 mm nicht überschreiten, kann die Abdichtung gemäß ZVDH, 2008 im Fugenbereich durchgeführt werden, wobei ein 5 cm breiter systemzugehöriger Schleppstreifen anzuordnen ist. Bei größeren Bewegungen der Fugenflanken muss die Abdichtung wie für Fugen Typ II ausgebildet werden ZVDH, 2008 . Wenn auf der Abdichtung zusätzliche Schutzschichten in Form z. B. eines Estrichs oder keramischen Belags ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.3 Ausführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 werden Abdichtungen ungenutzter Flachdächer aus Bitumenbahnen, wie in Tabelle 25 zusammengefasst, hergestellt. Selbstverständlich können bei mehrlagigen Abdichtungen zusätzlich Abdichtungslagen vorgesehen oder – bei grundsätzlich geeigneter Oberfläche – auch höherwertige Bahnen eingesetzt werden, wo Bahnen der Eigenschaftsklassen E2 und E4 zugelassen und ausreichend wären. Die Einbaurichtung der Bahnen ist – soweit möglich (Kapitel ...
Frössel, Frank
6.12 Innenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Untergrund muss darüber hinaus risse- und verformungsfrei sein, da die Innenabdichtung meistens als mineralische und damit als starre Abdichtung ausgeführt wird. Aufgrund der Affinität zu mineralischen Baustoffen (Ziegel, Naturstein, Beton) sowie ihres guten Haftungsvermögens auf durchfeuchteten Untergründen werden zur Innenabdichtung erdberührter Bauteile in der Regel zementgebundene Beschichtungen (starre oder flexible Dichtungsschlämmen) verwendet; je nach Objekt auch Sperrputze oder ...
Oster, Nils
Wandanschlüsse einer Balkonbodenplatte aus WU-Beton - Feuchteschäden infolge mangelhafter Detailausbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für Balkone mit hautförmigen Abdichtungen bestehen zahlreiche Regeln bezüglich der Ausbildung von Anschlüssen an angrenzende Bauteile. Für Balkone mit Bodenplatten aus WU-Beton sollten diese Regeln sinngemäß angewendet werden, wie ein aktuelles Schadensbeispiel zeigt. Dagegen steht entsprechende Literatur für Balkone mit Bodenplatten aus wasserundurchlässigem Beton nur sehr eingeschränkt zur Verfügung, obwohl diese vergleichsweise häufig ausgeführt werden.
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.12.4 Attikaausbildung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei dem in Bild 7.4-2 dargestellten Schadensfall wurde die Attika entsprechend Bild 7.12-10 ausgeführt. Es fehlte der Putz auf der oberseitigen Stirnseite der Mineralfaser-Wärmedämmung (s. Bild 7.12-11a). Der Schaden hätte bei einer ordnungsgemäßen Detailausbildung vermieden werden können (obere Stirnseite verputzen, Überdeckung des Attikaabdeckbleches über das WDVS mit H > 10 cm; vgl.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler