Liste der Publikationen zum Thema "Detaillierung"
Mies van der Rohe
Raum - Material - Detail
2017, 144 S., 70 col. ill., 300 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Mies van der Rohe
Space - Material - Detail
2017, 144 S., 70 col. ill., 300 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Rolf Mühlethaler - Fragile Ordnung
2017, 80 S., 26 farb. u. 31 schw.-w. Abb. 27.5 cm, Softcover
Park Books
Illwerke Zentrum Montafon
2015, 116 S., Zeichnungen und Fotos. 21.6 x 27 cm, Hardcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3048
2018, 144 S., 38 Abb. u. 2 Tab., mit Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerunterstuetztes Detaillieren von Stahlgeschossbaukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1977, 117 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-Objekte für das 3D-Haus. Von CAD bis BIM: Produktbibliotheken für Planer
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Höhl, Wolfgang
Amtliche Vermessungsdaten und virtuelle Welten. Entwurf einer Open-Source-"Production Pipeline" für xR-Anwendungen
Computer Spezial, 2020
Reiterer, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchung einer bestehenden Eisenbahnbrücke bei Zugüberfahrt
Bautechnik, 2020
Nitzschke, Henning; Wübbena, Jannes; Rahmig, Christian
SafeRailMap - Sichere Gleisdaten für eine sichere Zuglokalisierung. Das Forschungsprojekt SafeRailMap hat einen Prozess zur Erstellung und Verteilung sicherer Gleisdaten für die Onboard-Lokalisierung von Zügen entwickelt
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Minnert, Jens; Blatt, Markus; Diaz, Joaquin; Schmidt, Finja; Jezierska, Nikol
BIM in der Tragwerksplanung. Eine Herausforderung für die Zukunft
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Zahn, Alexander
Die Beratungstätigkeit der Architekten nach neuem Recht
Baurecht, 2020
Schilling, Arne; Heyer, Torsten; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Trometer, Stefan
FloRiCiMo - Hochwasserrisikomanagement mithilfe von 3D-Stadtmodellen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Naumann, Kai; Sinning, Andreas
Einsatz moderner Messmethoden in der Bestandsdokumentation. Kombination von inertialer Messtechnik und Laserscanning beim Gleismesssystem GEDO IMS-Scan
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Eschenbruch, Klaus
Standards für Leistungen und Vergütungen im Projektmanagement. Das neue AHO Heft Nr. 9 (5. Auflage 2020)
Baurecht, 2020
Riese, Miriam; Thieken, Annegret H.; Müggenburg, Eva; Bubeck, Philip
Synergien und Hemmnisse einer möglichen Integration von Starkregen in die Bearbeitung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Detaillierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sandrose von Katar- Das neue Nationalmuseum in Doha 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Das Archiv der unbequemen Tradition. Richard Wagner Museum, Bayreuth 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Schlesinger, Johannes; Vogt, Steffen
Drohneneinsatz in Stadtplanung und Flurneuordnung - Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Kolb, Hanspeter
Holzfassaden - Eine Frage der Konstruktion. Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz - Grundsätze und Empfehlungen 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Horn, Gerrit
Gute Details in der Passivhaushülle. Beim Holzbau fällt es gar nicht schwer, gute Passivhausdetails zu realisieren 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Zöller, Matthias
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs - Probleme und Lösungsvorschläge für Juristen und Sachverständige 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 11.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Werkl, Michael; Kahrer, Stefan; Heck, Detlef
Bauzeitnachträge "richtig gemacht" 2017
Quelle: 15. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Löffler, Marie-Christine
Entwicklung eines Informationsmanagementsystems und einer Entscheidungsplattform für die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten 2017
Quelle: Planen, Errichten und Betreiben - Digitalisierung im Bau. 4. Internationaler BBB-Kongress 14.09.2017 in Stuttgart. Tagungsband
Schadow, Christian; Sharmak, Wael
Modellierung und Optimierung modellbasierter Bauplanungsprozesse 2017
Quelle: IPDC 2017 "BIM in der Wertschöpfungskette Bau" - Aspekte der Digitalisierung in Baubetrieb und Bauwirtschaft; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Heydorn, Annette
Der Weg zum Vertragsterminplan 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
weitere Aufsätze zum Thema: Detaillierung
Vorgabe technischer Spezifikation: Auftraggeber hat weiten Ermessensspielraum!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 25.10.2018 - Rs. C-413/17)
Eine litauische Klinik schrieb den Abschluss eines Mietvertrags bezüglich Labordiagnostikeinrichtungen für die Gesundheitsvorsorge und die Beschaffung von Material und Dienstleistungen zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens dieser Einricht
IBR 2016, 1097
Keine Gleichbehandlung im Unrecht: Behörde muss kein "Verfolgungssystem" darlegen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Stuttgart, Urteil vom 13.04.2016 - 2 K 158/13)
Die Eigentümer eines Grundstücks mit Wochenendhaus haben von der Bauaufsicht einen Bescheid zum Teilrückbau des Wochenendhauses erhalten. Das Wochenendhaus verstößt in seiner derzeitigen Form und Größe gegen baurechtliche Vorgaben. Die Eigentümer wehren s
IBR 2014, 357
Leistung regelwidrig ausgeführt: Ingenieur muss Mängelbeseitigung detailliert vorgeben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.03.2014 - 1 U 95/13)
Der Auftraggeber (AG) betraute ein Ingenieurbüro anlässlich der Modernisierung einer Sportarena im Jahr 1998 mit der Tragwerksplanung der historischen Holzdachkonstruktion. Wegen des Einbaus einer Lichtkuppel sah die Statik zusätzliche Dachsparren am best
IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.
Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl
IBR 1995, 503
Schlüsselfertigbau: Was gehört zum Leistungsumfang?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.08.1995 - 22 U 256/93)
Ein Generalunternehmer hat den Auftrag zur schlüsselfertigen Erstellung einer Lagerhalle für einen Gartenbaubetrieb. Zum Leistungsumfang gehören alle Arbeiten, Leistungen und Lieferungen ..., die zur vollständigen schlüsselfertigen Herstellung ... des Ob
IBR 1992, 191
Anrechenbare Kosten beim Architektenhonorar
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 24.10.1991 - VII ZR 81/90)
In einem zuletzt beim BGH anhängigen Prozeß hatte der Bauherr die Höhe der vom Architekten seiner Honorarrechnung zugrundegelegten anrechenbaren Kosten mit detailliertem Gegenvortrag bestritten. Er rügte insbesondere, daß der Architekt von einer fehlerhaf
IBR 1990, 111
Wie substantiiert muß ein Klagevortrag sein?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 01.09.1989 - 14 U 221/88)
In einem Rechtsstreit hört man nicht selten den Vorwurf des Gerichts, der Sachvortrag sei zu unsubstantiiert und finde daher keine Berücksichtigung. Die Gerichte verkennen dabei, wie schwierig es sein kann, einen Sachverhalt zu ermitteln. Dazu folgender F
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadensquotelung nach dem Goldenen Schnitt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Regelfall ist die »ungerechte« Quote absolut geringer als die »gerechte« Quote nach langem Verfahren mit mühsamen Sachverständigenbeweis und allen Erörterungen. Es ist somit davon auszugehen, dass die »größere« Quote bei 51 % beginnt. Die als Alternative zur Quotelung zu betrachtende Teilung nach Köpfen 1 liefert bei vier Beteiligten je 25 %.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.6 Bäder
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
9.6.1 Bei einer Schwimmhalle wurden für die Detaillierung der Wärmebrücken die Darstellungen aus dem Beiblatt 2 der DIN 4108 verwendet. 3 Wärme-, Raumlufttechnik, Wasserver- und -entsorgung in Hallen- und Freibädern ist der Feuchtegehalt der Luft auf maximal x = 14 g/kg trockene Luft zu begrenzen. Jedoch werden für andere Bauteile häuslicher Bäder Abdichtungen verlangt.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Zöller, Matthias
Vorwort
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfälle berichtet und fundierte Hinweise zu typischen, begangenen Fehlern gegeben, mit dem Ziel, aus diesen zu lernen. Mit der vor mittlerweile zehn Jahren gestarteten Reihe der Bauschadensberichte in der Fachzeitschrift IBR und der Datenbank »IBR-online - Die Datenbank für das Bau-, Architekten- und Immobilienrecht« wurde ein weiterer Versuch gestartet, aus (fremden) Schäden, aber auch aus positiven Erfahrungsberichten klug zu werden. ...
V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...
Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.
Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.7 Luftundichtheiten an einer vorgehängten Fassadenkonstruktion
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der geplante Anschluss der Fassadenkonstruktion an den Sockel ist in Bild 94 dargestellt. Darüber hinaus waren die innenseitigen Stahlbleche nicht völlig dicht an den Pfosten und Riegeln der Fassadenkonstruktion anliegend (Bild 96), wobei der Anschluss der Fassade an den Fußboden ebenfalls mangelhaft war. Somit konnte Außenluft über den vorhandenen Spalt zwischen dem Abschlusswinkel und dem Sockel ungehindert in die Konstruktion eindringen.
Oster, Nils
Konstruktive Merkmale von Balkonen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Auf Grund der vielfältigen Beanspruchungen, denen Balkone ausgesetzt sind (Abb. 7), kommt der Ausbildung von Anschlüssen zwischen den einzelnen Elementen eines Balkons und zwischen Balkon und Gebäude eine besondere Bedeutung zu. Zur Steigerung des Wohnwertes bei fehlenden Balkonen oder als Ersatz für nicht mehr instandsetzungsfähige alte Balkonkonstruktionen werden Balkone nachgerüstet, wobei in der Regel vor der Gebäudeaußenwand stehende selbsttragende Balkonsysteme zum Einsatz kommen (Abb.
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
5 Zusammenfassung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Hauptsache werden Schäden im Zusammenhang mit Konstruktionen gesehen, bei denen vor allem Querzugspannungen auftreten. Klimawechsel (z.B. die periodische Veränderung der relativen Luftfeuchte) sind für Bauteile aus Brettschichtholz ein grundsätzliches Problem. Brettschichtholz sollte grundsätzlich in seinem ganzheitlichen Zusammenhang, der durch Festigkeitssortierung, Herstellung, Transport, Montage, Planung und Konstruktion sowie holzphysikalische Gegebenheiten gekennzeichnet ist, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler