Liste der Publikationen zum Thema "Detailplanung"
Praxis: Holzfassaden
Material, Planung, Ausführung
7., bearb. Aufl.
2021, 117 S., zahlr. meist farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Prinzipien
2020, xviii, 647 S., XVIII, 647 S. 651 Abb. 254 mm, Softcover
Springer
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Konzeption
2., Aufl.
2019, xxvi, 736 S., XXVI, 736 S. 254 mm, Softcover
Springer
Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
6., Aufl.
2019, ix, 267 S., IX, 267 S. 111 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 340 S., 195 farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Gesundheitsförderung lokal verorten
Quartiersforschung
Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier
2015, xviii, 363 S., XVIII, 363 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Baukultur wahren, Gestaltung wagen. Dtsch.-Engl
2014, 208 S., mit ca. 250 farb. Abb und Plänen. 300 mm, Hardcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Detailplanung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise. Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise. Online Ressource
2007 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Waermetechnik im Hochbau 1. Einfache und kombinierte Formen der eindimensionalen Waermeuebertragung im Hochbau in Theorie, Praxis und Berechnungen
Bauforschung, Band T 1846
1986, 175 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Arbeitsvorbereitung - Schritt für Schritt erläutert. Planung
Der Zimmermann, 2021
Scharmacher, Florian
Organisatorischer Holzschutz. Schäden trotz guter Detailplanung und Ausführung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Fuchs, Heiko
Welche Detailtiefe muss die Ausführungsplanung aufweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL), Fassung Oktober 2020. Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2021
Steiner, Petra
Wie von Zauberhand aus Holz gebaut
Mikado, 2021
Merkel, Holger
Nicht ganz dicht - oder was? Luftdichte Ebene
Mikado, 2021
Pezzei, Kristina
Zwischen Anspruch und Möglichkeit. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Raumluftführung im Pergamonmuseum. Bis ins Detail geplant (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Böke, Jens; Schmidt, Thomas
Digitale Prozesse in der Fassadenplanung. Parametrische Planung
Fassadentechnik, 2021
Heese, Stephanie
Feines Fassadenkleid für einen Rohling (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Detailplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neuer Schritt im Großbrückenbau: Querverschub einer Verbundbrücke mit Pfeilern und Gründung bei der Talbrücke Rinsdorf im Zuge der A 45 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Brokking, Peter; Liedholm Johnson, Eva; Paulsson, Jenny
Implementation strategies for sustainable urban development. Examples from Swedish practice 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Leuschner, Ingo
Fensteraustausch ohne Schäden? Schadensträchtige Details in der Planung und Bauausführung 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Uetrecht, Klaus
Bauen für die Zukunft - Wirtschaftlichkeit durch bauliche Entwicklungsfähigkeit 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Galuschka, Fritz; Rehle, Marc
Barrierefrei Bauen im klinischen Bereich - die DIN 18040 in der Praxis 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Kaufmann, Christian
Vom Fertigungsablauf bis hin zu Transport und Montage von Raumzellen in Holz-Massivbauweise 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Müller, Rainer
Das Schillermuseum. Auf dem Weg zum Denkmal 2018
Quelle: Das Schillermuseum in Weimar. Ein Stadtbaustein der Ostmoderne
Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden. Erst planen - dann bauen 2017
Quelle: Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017. Tagungsband
Lessel, Kerrin
Brennpunkte bei Hybridbauten. Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Detailplanung
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 246
Welche Detailtiefe muss die Ausführungsplanung aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 68/14)
Ein Architekt und ein Bauträger realisieren gemeinsam mehrere Projekte. Aus einem macht der Architekt ein inzwischen unstreitiges Honorar i.H.v. 18.000 Euro geltend. Der Bauträger rechnet mit diversen Schadensersatzansprüchen aus den anderen Vorhaben, bei
IBR 2021, 136
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2020 - 24 U 14/20)
Für die Erweiterung seines Wohnhauses beauftragt der Bauherr den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Es soll ein doppelstöckiger Anbau mit einem unbelüfteten Dach (sog. Warmdach) angebaut werden. Der Bauherr beauftragt außerdem verschied
IBR 2020, 1069
Auch der Global-Pauschalvertrag bietet Nachtragspotenzial!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 18.02.2019 - 11 U 59/17 (gegenstandslos))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung einen Bauvertrag. Vertragsbestandteil ist u.a. ein Modell des herzustellenden Bauvorhabens, das 1:1 umgesetzt werden soll. Während der Vertragsve
IBR 2020, 532
Bau eines Schwimmbads: Architekt muss Verbundabdichtung planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2017 - 23 U 6/16; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 289/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Planer mit den Leistungsphasen 3 bis 5 der Objektplanung beim Neubau eines Hallenschwimmbads. Der Planer erstellt Ausführungszeichnungen, in denen die Abdichtung unter den Fliesen der Fußböden an den Beckenumrandungen fehlt. E
IBR 2020, 536
Ab wann verjährt der Anspruch auf Gesamtschuldnerausgleich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Hamm, Urteil vom 08.07.2020 - 12 U 74/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Architekt (A) wurde vom Auftraggeber wegen Planungsmängeln (fehlende Detailplanung) für Schäden an den Fliesenbelägen eines Schwimmbads in Anspruch genommen und musste 127.650 Euro zahlen. Daraufhin fordert A vom ausführenden Fliesenleger (F) Innenaus
IBR 2019, 367
Wer als Auftragnehmer plant, muss Pläne "wie ein Planer" prüfen!
RAin Juliana Fuhst, München
(KG, Urteil vom 22.04.2016 - 21 U 119/14; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 132/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Reihenhausanlage inklusive Werkplanung und Statik. Vereinbart ist ausdrücklich die Abdichtung gegen drückendes Wasser, was eine weiße oder schwarze Wanne e
IBR 2019, 27
Keine Detailpläne vorgelegt: Bauherrn trifft 50% Mitverschulden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Seidenberg, München
(OLG München, Urteil vom 24.10.2018 - 20 U 966/18 Bau)
Der Bauherr verlangt Schadensersatz im Zusammenhang mit Mängeln. Er geht gegen den Planer, den bauaufsichtführenden Architekten und den Bauunternehmer vor. Zunächst war in der Genehmigungsplanung ein Autoaufzug mit einem begrünten Flachdach vorgesehen, da
IBR 2018, 334
Sockelbereich eines Wärmedämmverbundsystems ist im Detail zu planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2018 - 23 U 101/16)
Die klagenden Bauherren machen gegen den Architekten Gewährleistungsansprüche aus einem Architektenvertrag (Leistungsphasen 1 bis 9) geltend. Die Bauherren haben gestützt auf die Feststellungen der gerichtlich bestellten Sachverständigen im selbständigen
IBR 2018, 251
Welche Angaben muss ein Bedenkenhinweis enthalten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2017 - 22 U 41/17)
Der Auftraggeber (AG), der in der Abfall-/Recyclingwirtschaft tätig ist, beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau einer Lagerhalle mit Bodenplatte zur Lagerung von grundwassergefährdendem Stahlwerkstaub. Nach dem Leistungsverzeichnis des AG soll die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brennpunkte bei Hybridbauten - Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Neben augenscheinlichen Ausführungsmängeln (Gewerkelöcher, mangelhafte Fenster- und Fensterbankanschlüsse, maßlich falsche Schraubdurchdringungen der Pfosten-Riegel-Wandelemente) wurde auch die Schlagregendichtheit des Oberputzes sowie der Schraubdurchdringungen der Konsolenbefestigungen der vorgehängten Metallfassade infrage gestellt. Im Bereich der vorgehängten Metallfassade macht das Gebäude optisch noch einen guten Eindruck, ein Blick hinter bzw. Eine erneute, gleichartige Ausführung der ...
Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.5 Hinweise in Normen, Richtlinien und Herstellerempfehlungen zur Vermeidung eines Algenbefalls
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hinsichtlich der dazu erforderlichen Tropfkantenausbildung sind die DIN 18 339 (2010-04): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten 75 sowie die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks 76 zu beachten. 68 DIN 18363 (04-2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Maler- und Lackierarbeiten - ...
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...
Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.
Hladik, Michael
Wärmedämmverbundsysteme - Schadenspotenziale an An- und Abschlüssen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
So kann man den Flächenkontakt eines WDVS zu seinem Untergrund ebenso als Anschluss (in der Schichtenfolge der Wandkonstruktion) sehen, wie die WDVS-Oberfläche den Abschluss des Bauwerks nach außen darstellt. Abschluss gegen Bauteile: Profile können - sowohl bei der Neuherstellung als auch bei Sanierungen - bei Anschlüssen an andere Bauteile hervorragende Dienste leisten. Wärmedämmverbundsysteme sind "Null-Fehler-Systeme", sie dulden Null Fehler in der Planung, sie dulden Null ...
Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen erdberührter Bauteile - neue Regeln und neue Schadensfälle
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
DIN 18195-3:2000-08: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-4:2000-08: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung DIN 18195-5:2000-08: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung DIN 18195-6:2000-08: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler