Liste der Publikationen zum Thema "Detailschnitt"
Bemessung von Ziegelmauerwerk. Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-1
2002 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Zettel, Barbara
Industrielofts in Berlin
Detail, 2020
Jahn-Rösel, Barbara
Bahnhof Hennersdorf, Niederösterreich. Alles auf Schiene
Architektur Aktuell, 2020
Christiansen, Bo
Fußgängerbrücke Nordbahnhof, Køge, Dänemark. Impulse für Veränderung
Architektur Aktuell, 2020
Wessely, Heide
Erweiterung der Kunstakademie in Amsterdam
Detail, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Stacher, Susanne
Bahnhof Ostende, Belgien. Dynamische Identität
Architektur Aktuell, 2020
Parametrisches Fassadengeflecht. Das BIZZZ in Offenburg (kostenlos)
Metallbau, 2020
Schoof, Jakob
Wohn- und Ateliergebäude in Bregenz
Detail, 2020
Kaltenbach, Frank
Sanierung der Fermi-Schule in Turin
Detail, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Detailschnitt
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwand mit nicht belüftetem Hohlraum und mangelhafter Dampfsperre<
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Verantwortlich für diesen Luftaustausch war der große Temperaturunterschied zwischen der Luft im Ausstellungsraum und der Luft im Hohlraum der Wand. Dass die Lufttemperatur im Hohlraum während des Winters deutlich niedriger als im Ausstellungsraum war, ergab der Vergleich des Wärmedurchlasswiderstandes der beiden Schalen. Wegen der unterschiedlichen Lufttemperaturen im Hohlraum und im Ausstellungsraum war ein Luftdruckunterschied zwischen dem Ausstellungsraum und dem Hohlraum vorhanden, was ...
Aurnhammer, Klaus G.
Anhydritestrich im Erdgeschoß eines Schulgebäudes - Aufwölbungen und Festigkeitsminderung durch Feuchtigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Ursache nur vereinzelten Auftretens von Schadenzonen in den Nachbarräumen der Nebeneingänge war darauf zurückzuführen, daß in diesen begrenzten Zonen der Anhydritestrich direkten Kontakt mit dem Rohboden hatte, also örtlich begrenzt Wärmedämmplatten und Polyäthylenfolie Lücken aufwiesen. Eine weiter erforderliche Abdichtung zur Trennung zwischen dem Zementestrich unter den Fußabstreifer Rollrosten an den Nebeneingängen innen, an denen mitgelegentlich auftretender Feuchtigkeit gerechnet ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.5.3 Anschluss einer Balkonkonstruktion aus WU-Beton an eine Fenstertür
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine der untersuchten, niveaugleich ausgeführten Schwellenkonstruktionen befindet sich im Bereich der Süd/Ostfassade. Die ca. Die Entwässerung der Rinne erfolgt mit 1% Gefälle nach Planangabe in Richtung Ablauf, welcher vor Kopf der Rinne angeordnet ist. Die Entwässerung erfolgt über einen Ablauf vor der Fassade und einen Notüberlauf im Bereich der Brüstung.
Zöller, Matthias
Optische Stolperfallen bei Treppen - Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Verunreinigungen auf mit Fliesen oder mit Werksteinplatten belegten Außentreppen beginnen in den Fugen der Beläge. Sind im Belagsaufbau keine Hohlräume zur Ableitung des eingedrungenen Wassers vorhanden, kann sich Wasser im Belagsaufbau stauen. Am oberen Übergang von Außentreppen zu Dachterrassen sollen Treppenaustritte unabhängig von den Treppen sowohl im Verlegeuntergrund als auch auf den Belägen entwässert werden.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.4 Schutz der Konstruktion
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Da in den Normen und Produktunterlagen zwei μ-Werte angegeben sind, muss in der Anwendung zur Berechnung im Glaser-Verfahren nach DIN 4108-4 jeweils der ungünstigere Wert für die Berechnung genutzt werden. Grundlage dieser Werte bilden die im dry cup- oder wet cup-Verfahren ermittelten Werte nach DIN EN ISO 12572 zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Der s d-Wert steht für die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke und ist die Summe aus der Stärke ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Luftundichtigkeit
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
An einer Glasvorhangfassade, die als sogenannte Kalt-Warm-Fassade mit isolierverglasten Fenstern und hinterlüfteten Brüstungsgläsern ausgeführt war, traten bei Außentemperaturen unter 0°C an den unteren Rändern der hinterlüfteten Brüstungsscheiben Eiszapfen auf (Abb. Eiszapfen an Fassaden sind stets ein untrügliches Zeichen dafür, daß warme Raumluft austritt und auf kalten Fassadenflächen kondensiert und gefriert. Bei Hochhäusern und Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen ist auf eine ...
Ansorge, Dieter
2.2.11 Bankgebäude in Württemberg, Begrüntes Dach - Undichte Dachabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Dachdecker hat trotz Baustopp wegen völlig durchnässter Spanplatten auf die mangelhaft verlegte Luftdichtheitsschicht ohne Beseitigung der Mängel die Gefälledämmung und die Abdichtung verlegt. Zwar schloss nun der Dachdecker die Luftdichtheitsbahn an Durchdringungen, Abläufe und Dachränder an und die Bahnen wurden auch mechanisch gegen Abheben gesichert. Der Dachdecker hatte zu Recht kein Geld bekommen, der Bauherr bezahlte die Nachfolgefirma, den Zimmermann und den Sachverständigen und ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.5.3 Neubau Wohnquartier
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Fliesenbelag ist im Bereich der Dusche durchgehend verlegt. In diesem Bereich ist unter dem Fliesenbelag ein Unterbauelement als Estrichersatz mit integriertem Gefälle (1,5 %) in Richtung Ablauf eingebaut. Im Übergangsbereich zwischen Bad und angrenzender Diele ist der Estrich durch ein Winkelprofil getrennt, an dem die Verbundabdichtung angeschlossen ist.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.5.2 Altenwohnanlage
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der 2002 fertiggestellten Altenwohnanlage mit insgesamt 18 Wohneinheiten sind die Badezimmer mit niveaugleichen Duschen ausgestattet. Nach Aussage des Architekten ist in der Duschzone ein barrierefreies Unterbauelement als Estrichersatz mit integriertem Gefälle in Richtung Ablauf und Bodenablauf verlegt. In diesem Bereich des Badezimmers ist kein erkennbares Gefälle in Richtung Ablauf vorhanden.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.5.1 Umbau Altenpflegeheim
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Duschbäder für zwei Zimmer sind etwas größer gestaltet (siehe Abb. Von dort ist ein deutliches Gefälle in Richtung Bodenablauf vorhanden. Bei einem Duschbad ist zum Zeitpunkt der Besichtigung Feuchtigkeit in geringem Umfang oberflächlich aus dem Nassraum ins Zimmer gelangt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler