Liste der Publikationen zum Thema "Detailzeichnung"
Klempnerdetails für Dach und Fassade
Lösungen für die Praxis
2020, 352 S., m. 225 farb. Abb. u. 4 Tab. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
2018, 480 S., 500 Farbabb. 216 mm, Hardcover
DVA
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Wege- und Straßenbau, Entwässerung, Baumstandorte/Baumscheiben
2017, 312 S., 850 Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
mit über 400 Detailkonstruktionen
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 399 S., mit 1 CD-ROM. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen
Bauforschung für die Praxis, Band 74
2006, 184 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Jean Prouvé, Highlights 1917-1944
2002, 171 p. S., 617 b/w and 28 col. ill. 300 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausführliches Leistungsverzeichnis: Keine zusätzliche Detailzeichnung erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Bühlmeyer, Thomas
Kunstvoll restauriert. Metalldeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Hückstädt, Stefan
Die Herausforderung liegt im Detail. Lückenlos und dicht - Anschlüsse bei der Aufdachdämmung
Dach und Holzbau, 2017
Digital planen, bauen und betreiben. Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Zusammenarbeit am Bau
IKZ Leben (IKZplus), 2017
Prösler, Martin
Sicherer Halt in der Dämmebene (kostenlos)
OIB aktuell, 2013
Bröker, Jörn
Detailzeichnung zur Ausführung freigegeben: Architekt haftet für (fremde) Planungsmängel
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Meier, Hans-Joachim; Lettner, Chistian
Baubeginn für das Sperrwerk Greifswald-Wieck
Wasser und Abfall, 2011
In neun Schritten zur richtigen Dokumentation. Denkmalpflege
Die Mappe, 2010
Hövelbrinks, Heiner
Aufmessen und zeichnen im Gerüstbau. Rüstpläne (Plan für Aufbau-, Umbau und Abbau) für die alltägliche Gerüstbaupraxis. Tl.2: Fortsetzung aus: Der Gerüstbauer 2009 Nr.3
Der Gerüstbauer, 2009
Wurm, Franz
Verflixte Anschlüsse an First, Sockel und Traufe
Glaswelt, 2008
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Detailzeichnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
dataholz.eu - Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Herz, Dieter
Holzbaudetails - Spannung zwischen Technik und Kosten. Steigende Anforderungen und Kosten erfordern integrale Planung und Ausführung 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Mohrmann, Martin
Risiko oder Sicherheit. Sockel und Flachdach im baupraktischen Fokus 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Bau eines Schwimmbads: Architekt muss Verbundabdichtung planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2017 - 23 U 6/16; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 289/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Planer mit den Leistungsphasen 3 bis 5 der Objektplanung beim Neubau eines Hallenschwimmbads. Der Planer erstellt Ausführungszeichnungen, in denen die Abdichtung unter den Fliesen der Fußböden an den Beckenumrandungen fehlt. E
IBR 2019, 444
Ausführliches Leistungsverzeichnis: Keine zusätzliche Detailzeichnung erforderlich!
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2018 - 12 U 111/15; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 33/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In die Küche war mehrfach Wasser in den Bodenbereich eingedrungen. Der Eigentümer wandte sich daher an die Architekten zur Planung eines neuen Küchenbodens. Aus Kostengründen wollte der Eigentümer den Küchenarbeitsblock stehen lassen. Die Architekten erho
IBR 2015, 262
Einwand fehlender Prüfbarkeit ausgeschlossen: Honorarrechnung muss trotzdem richtig sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(LG Hannover, Urteil vom 13.08.2014 - 14 O 8/12)
Der Architekt wird mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Fachmarktanlage beauftragt. Nach Fertigstellung seiner Leistungen klagt er Resthonorar, das er nach der HOAI 2009 ermittelt, in Höhe von zuletzt rund 56.000 Euro ein. Dabei b
IBR 2014, 475
Auf Planungsfehler nicht hingewiesen: Auftragnehmer haftet in voller Höhe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.04.2014 - 10 U 127/13)
Der Architekt plant die Errichtung eines Daches mit Aufdachdämmung und durchgehenden Doppelsparren. In das Leistungsverzeichnis nimmt er einen Hinweis auf, dass nach den Richtlinien des Zentralverbands der deutschen Handwerker (ZVDH) vorgegangen werden mü
IBR 2013, 356
Detailzeichnung zur Ausführung freigegeben: Architekt haftet für (fremde) Planungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Architekten mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für die Errichtung der Überdachung eines Großmarkts. Nach der Errichtung der Überdachung - die aus einer Stahlkonstruktion mit Schirmen und rund 13.000 Dra
IBR 2011, 687
"Originäre" Architektenvollmacht: Wie weit darf ein Architekt die Planung fortschreiben?
RA Johannes Jochem, Wiesbaden
(OLG Hamm, Urteil vom 05.05.2011 - 24 U 147/08)
Der Rohbauunternehmer macht Restwerklohnansprüche geltend. Hiergegen wendet der Bauherr Mängelrechte ein und meint unter anderem, die Fensteröffnungen seien um 7,5 cm zu klein. Ausgeführt wurden sie nach den Ausführungsplänen des Architekten, deren Maße s
IBR 2009, 2467
Planungsfehler: Haftet Architekt auch bei Planungsänderungen des Generalunternehmers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und WEG-Recht Sven Dreesens, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 23.04.2008 - 14 U 92/07)
Ein Bauträger hatte einen Architekten mit Architektenleistungen entsprechend der Leistungsphasen 1 - 9 gemäß § 15 HOAI zur Realisierung eines Wohnparks beauftragt. Die bauliche Ausführung hatte der Bauträger einem Generalunternehmer (GU) übertragen. Zwisc
IBR 2004, 12
Haftungsanteil für Planungsverschulden: 100%, für Verletzung der Hinweispflicht: 0%!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 11.10.2001 - 22 U 6/01; BGH, Beschluss vom 24.07.2003 - VII ZR 379/01 (NZB zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer übernimmt die Rohbau- und Estricharbeiten für den Neubau eines Einfamilienhauses. Dem Auftrag liegt ein Leistungsverzeichnis (LV) zu Grunde, das nur eine PE-Folie unter dem Estrich, nicht jedoch die nach DIN 18395 erforderliche H
IBR 2003, 58
Wie pauschal ist die Detailpauschale?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 14.03.2002 - 7 U 22/01)
Ein Generalunternehmer (GU) und ein Nachunternehmer (NU) schließen über die Ausführung von Zimmererarbeiten auf der Basis eines detaillierten Leistungsverzeichnisses einen Pauschalpreisvertrag in Höhe von 1,75 Mio. DM. Die VOB/B ist nicht vereinbart. Nach
IBR 2001, 11
Wintergartenbau: Welche Haftungsrisiken?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.02.1999 - 16 U 55/98; BGH, Beschluss vom 12.10.2000 - VII ZR 90/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Generalunternehmer sollte ein Doppelhaus schlüsselfertig zum Fixpreis errichten. Nach dessen planerischen Vorgaben wurde ein Wintergartenbauer von den Bauherren direkt beauftragt, nach den von ihm gefertigten Konstruktionszeichnungen u.a. ein an das
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14 Schäden an ausgeführten Abdichtungen erdberührter Bauteile
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile sind sehr häufig auf eine Kombination von Planungs- und Ausführungsfehlern zurückzuführen. »Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung hängen nicht nur von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab, sondern auch von der abdichtungstechnisch zweckmäßigen Planung, Dimensionierung und Ausführung des Bauwerks und seiner Teile, auf die die Abdichtung aufgebracht wird. Die Abdichtung muss unten bis zum Fundamentabsatz reichen und so an die ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
D - von Dampfsperre bis Druckprobe
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Dampfsperre ist eine dampfundurchlässige Trennschicht aus Metall- oder Kunststofffolien zur Verhinderung des Eindringens von Wasserdampf in Wärmedämmungen von Bauteilen, wie Dächer, Decken, Wände oder Ausbauteile. Anforderungen an Dichtheiten werden in den technischen Regelwerken definiert, wie z. B. DIN 18195 Bauwerksabdichtungen, DIN 18336 Abdichtungsarbeiten, Energiesparverordnung (EnEV), Richtlinien der Deutschen Bauchemie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen, ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Klaas, Helmut
Betonstein-Verblendmauerwerk - Durchfeuchtungen am Terrassenanschluss
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das eindringende Wasser muss über eine Fußpunktdichtung und Entwässerungsöffnungen oberhalb der Anschlüsse von Terrassen- und Flachdachabdichtungen wieder aus dem Schalenzwischenraum herausfließen können. 1). Nach Fertigstellung des Gebäudes zeigten sich in den Wohnungen unterhalb der Terrasse im Bereich der erkerartigen Vorbauten (Abb. Im Zuge eines Beweissicherungsverfahrens konnte festgestellt werden, dass die unteren Stoßfugenöffnungen in der Verblendschale durch den Anschluss der ...
Dialer, Christian
10 Hinweise zur Beweissicherung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Da im öffentlichen Sprachgebrauch oft kaum zwischen Beweissicherung und Beweisverfahren unterschieden wird, dem Verfasser die begriffliche Trennung aber wichtig erscheint, werden einleitend hierzu die Unterschiede aufgezeigt. Unter Beweissicherung versteht man ganz allgemein die Zustandsfeststellung eines Sachverhalts (z. B. die Rissaufnahmen von Nachbargebäuden vor einer Abbruchmaßnahme, den Zustand einer gewerblichen Immobilie nach Übergabe des Mietobjekts oder einfach die ...
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...
Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Gutachten, Sachverständige und Wertminderung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es werden also nur 83% der 18% Festigkeit in Wirklichkeit erreicht, die Festigkeit wird von 18% auf 15% herabgesetzt. Da würde man für den technischen Wert sicherlich 70% ansetzen und für den ästhetischen Wert 30%. Bei einem solchen Fenster wäre der technische Wert nur etwa bei 50% gelegen und der ästhetische Wert bei ebenfalls 50%.
Kindereit, Eduard
Aufwölben und Ablösen eines Parkettbelages - Quotierung der möglichen Schadensursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Frage nach der Ursache oder den Ursachen eines Schadens ist in manchen Schadensfällen nicht mit letzter Sicherheit beantwortbar. Zwei Monate nach der Fertigstellung des Zementestriches teilte der Auftragnehmer mit, dass der Estrich noch einen Restwassergehalt von 2,7 bis 2,8 Gew.-% aufwies. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Ursachen- quelle Ursachenanteil Planung Estrichbau Rohbau Überwachung Summe 3 100% 84% Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil 4 Abschnitt 4.8 Sp.
Wirth, Stefan
Heizkörperanschlussleitungen - Wasserschäden durch thermisch bedingte Längenänderung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In einem Bürogebäude mit insgesamt 4000 Heizkörpern wurden die horizontalen Verteilleitungen in der Fußbodenkonstruktion unmittelbar unterhalb der Heizkörper angeordnet. Die Heizkörperanschlussleitungen und die horizontalen Verteilleitungen waren in der Fußbodenkonstruktion unmittelbar unterhalb der Heizkörper ausgeführt worden (Bild 1). Die Länge der horizontalen Verteilleitungen betrug teilweise bis zu 40 m und die Länge der Anschlussleitungen nur 20 cm. Sowohl die Anordnung der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler