Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dezentral"


Bücher, Broschüren: (14)

Herausforderung Regenwasser
Herausforderung Regenwasser
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
KIT scientific reports, Band 7747
2018, 144 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energi
Breh, Wolfgang (Herausgeber); Kull, Heike (Herausgeber)
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüss
Voß, Tjado
Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüsse
2018 XIV,302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schüler
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EcoControl. Entwurf und Implementierung einer Software zur Optimierung heterogener Energiesysteme in Mehrfamilienhäuser
Herbst, Eva-Maria; Maschler, Fabian; Niephaus, Fabio; Reimann, Max; Steier, Julia; Felgentreff, Tim; Lincke, Jens; Taeumel, Marcel; Hirschfeld, Robert; Witt, Carsten
EcoControl. Entwurf und Implementierung einer Software zur Optimierung heterogener Energiesysteme in Mehrfamilienhäusern
2015 VIII,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Potsdam

kostenlos
 
 

Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlage
Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen
2013 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendun
Zech, Tosca
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung
2009 XXVI,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Bürogebäude dezentral lüften und klimatisiere
Hirn, Gerhard
Bürogebäude dezentral lüften und klimatisieren
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stromnetzqualität - Netzintegration dezentraler Stromerzeuge
Meyer, Franz
Stromnetzqualität - Netzintegration dezentraler Stromerzeuger
2008 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dezentral

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dezentrale MSR
T. Schmid, C. Hepf, T. Wagner, S. Meile, I. Bratoev, G. Schubert
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Tim Röder, Paul Mathis, Dirk Müller
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Alexander Vogt, Marten F. Brunk, Christoph van Treeck
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Taner Özbiyik
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Dirk Timmermann, Vlado Altmann, Jan Skodzik, Tim Wegner, Arne Wall, Hannes Raddatz
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3007
2017, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konzept für bundeseinheitliche Anforderungen an die Regenwasserbewirtschaftung. UBA-FBNr: 001284, Förderkennzeichen: 206 26 30
Sieker, Friedhelm; Sieker, H.; Zweynert, Ulrike; Schlottmann, Perry
Konzept für bundeseinheitliche Anforderungen an die Regenwasserbewirtschaftung. UBA-FBNr: 001284, Förderkennzeichen: 206 26 301
2009 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische und ökonomische Vergleichsbetrachtung zwischen dem Konzept der konventionellen Regenwasserentsorgung und dem Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. UBA-FBNr: 0001001, Förderkennzeichen: 203 26 391. Online Ressourc
Sieker, F.; Schlottmann, P.; Zweynert, U.
Ökologische und ökonomische Vergleichsbetrachtung zwischen dem Konzept der konventionellen Regenwasserentsorgung und dem Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. UBA-FBNr: 0001001, Förderkennzeichen: 203 26 391. Online Ressource
2007 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Bestimmung der dezentralen Heizleistungsreserve in Niedrigenergiehäusern unter Berücksichtigung dynamischer Betriebsverhältnisse
W. Richter, A. Abdel Fattah, Thomas Ender
Zur Bestimmung der dezentralen Heizleistungsreserve in Niedrigenergiehäusern unter Berücksichtigung dynamischer Betriebsverhältnisse
Bau- und Wohnforschung, Band F 2471
2006, 146 S., m. 96 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (570)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittner, Eva
Seezeitlodge mit besonderer Persönlichkeit. Maßgefertigtes Erfolgsrezept
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Haake, Rüdiger
Virtuelle Kraftwerke für sichere Versorgung und Klimaschutz
Euroheat & Power, 2020
Rutka, Stefan
Distributed-Ledger-Technologien in der Liegenschaftsverwaltung - Mehrwert in der Verwaltung von Liegenschaften mittels Blockchain-Technologie
Gis Science, 2020
Butters, Ingo
Effizienter Klimaschutz im Wohnquartier: Heizen mit kalter Nahwärme
Euroheat & Power, 2020
Schauer, Christian
Dezentrale Trinkwassererwärmung schaltet Hygiene-Risiken nicht aus. Trinkwasserhygiene und Beprobungspflicht
TGA Fachplaner, 2020
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Varianten zur effizienten Belüftung von Schulgebäuden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Grab, Herbert
Die Energiewende im Quartier. Wärmepumpen in Nahwärmenetzen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Posautz, Kirsten
Ganzheitlich planen. Trinkwasserhygiene
Der Facility Manager, 2020
Zogg, David
Eigenverbrauchsoptimierung von Arealen mit verteilter Intelligenz. Optimierung Eigenverbrauch und Lastmanagement (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Attraktive Falten. Außenwand
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dezentral

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hempel, Thomas; Dziurzik, Christian; Bodach, Mirko
Energiewende im Niederspannungsnetz und deren Relevanz für die Stadtentwicklung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen.
Dierkes, Carsten; Nolde, Erwin; Sperfeld, Dietmar
Wasserwende jetzt! Betriebs- und Regenwassernutzung mindern Folgen des Klimawandels und sparen Geld und Energie 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Leutnant, Dominik; Uhl, Mathias
In-situ Monitoring großer dezentraler Behandlungsanlagen für Niederschlagsabflüsse 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen

Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Nienaber, Felix; Rewitz, Kai; Müller, Dirk
Implementierung von CO2-basierten Algorithmen zur Raumbelegungsbestimmung zur Steuerung von dezentralen Fassadenlüftungsgeräten in Büroumgebungen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen - Chance und Hindernis!? Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
König, Klaus W.
Betriebshöfe mit vorbildlichem Regenwasserkonzept. Die Grundsätze der Regen-Ableitung, -Versickerung und -Verdunstung ändern sich 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Felsmann, Clemens
Dezentrale und hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019
Schmeil, Sven
Niederschlagswassermanagement für den neuen Stadtteil "Groß Biestow" 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Dezentral

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidla, Tim
Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung
2016
Zech, Tosca
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2019, 520
Interesse am Erhalt höher als Abrisskosten: Wert der Beschwer?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.09.2019 - V ZR 224/18)

Nach Verurteilung zur Beseitigung einer baulichen Veränderung wird Nichtzulassungsbeschwerde erhoben. Strittig ist, ob sich die Rechtsmittelbeschwer nach den Abrisskosten oder nach dem - höheren - Interesse am Erhalt des Bauwerks bemisst.


IMR 2018, 186
Kosten für Unterkunft und Heizung: Bestimmung des Vergleichsraums
RA Ramon Danner, Aschheim
(LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 31.01.2018 - L 5 AS 201/17)

Die Klägerinnen begehrten höhere Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II) in Form weiterer Kosten für Unterkunft und Heizung.


IMR 2013, 335
Inhaltlich unbestimmter WEG-Beschluss ist nichtig!
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 05.05.2013 - 55 S 52/12 WEG)

Die Parteien streiten über die Umgestaltung des Müllstandplatzes, der sich zentral für die Wohnungseigentümergemeinschaft im Innenhof in der Nähe der im 1. OG gelegenen Wohnung der Kläger befindet. Dieser Standort basiert auf einer Beschlussfassung aus de


IMR 2013, 342
Beschlussersetzung für Mülltonnenstellplatz?
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 05.05.2013 - 55 S 52/12 WEG)

Die Planungen in der Teilungserklärung (TE)/Gemeinschaftsordnung zu drei Mülltonnenstellplätzen waren tatsächlich nicht umsetzbar. Es wurde die Einrichtung eines zentralen Müllstandplatzes in der Nähe der Wohnung der Kläger beschlossen und umgesetzt. Eine


IMR 2012, 404
Kosten der privaten Stromnutzung sind keine Betriebskosten im Sinne von § 2 Nr. 4 - 6 BetrKV!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.07.2012 - 2-11 S 51/12)

Die Parteien stritten über die Erstattungspflicht des Mieters für die Kosten des privaten Stromverbrauchs. Der Mieter vertrat die Auffassung, die Nebenkostenpauschale in Höhe von 100 Euro erfasse auch die Kosten seines privaten Stromverbrauchs für Etagenh


IBR 2012, 1062
Einzelhandelskonzepte: Wie konsequent müssen diese angewendet werden?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 01.06.2011 - 4 B 2.11)

Die Eigentümerin eines über 6.000 qm großen Grundstücks in Konstanz klagt auf Erteilung eines Bauvorbescheids zur Errichtung eines Lebensmittelmarkts. Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der dieses Gebiet als Gewerbegebiet aus


IBR 2010, 361
Gewerbegebiet: Ortskerngefährdung durch großflächigen Einzelhandel?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 19.02.2009 - 2 A 254/08)

Ein Grundstückseigentümer klagt auf Erteilung einer Baugenehmigung für die Erweiterung eines bestehenden Lidl-Marktes in einer kleinen saarländischen Gemeinde. Der erweiterte Markt hätte eine Geschossfläche von 1.325 qm und eine Verkaufsfläche von insgesa


IBR 2009, 3393
Einzelhandelsausschluss: Wie hoch sind die planungsrechtlichen Hürden?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau - Mörzheim
(BVerwG, Urteil vom 23.07.2009 - 4 BN 28.09)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen einen Bebauungsplan der 20.000 Einwohner zählenden Gemeinde Quickborn. Mit dem Plan wird ein Gewerbegebiet festgesetzt. Zudem schließt die Gemeinde Einzelhandel im Plangebiet grundsätzlich aus. Die Gemeinde rech


IBR 2002, 488
Honorarabzug bei Nichterbringung von Grundleistungen oder "zentraler Leistungen"?
Dipl.-Ing. Architekt Rainer Eich, Göppingen
(OLG Bamberg, Urteil vom 29.04.2002 - 4 U 26/01)

Nach Abschluss der Arbeiten an dem Bauvorhaben stellt der Architekt die Honorarrechnung. Der Bauherr meint: Die Vergütung für die Leistungsphasen 6 und 7 gemäß § 15 HOAI entfalle vollständig und die Leistungsphase 8 müsse um wenigstens 5%-Punkte gemindert


IBR 2002, 100
Kann durch Bebauungsplan ein System privater Versickerungsmulden festgesetzt werden?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 30.08.2001 - 4 CN 9.00)

Ein Bebauungsplan sieht vor, dass anfallendes Regenwasser auf den privaten Grundstücken in einem Muldensystem gesammelt wird, damit es dort versickern oder verdunsten kann. Die Straßenentwässerung soll ebenfalls über Mulden erfolgen, die in straßenbegleit


nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael
6.1 Grundsätze der naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Durch befestigte und versiegelte Flächen (Straßen, Stellplätze, Gewerbeflächen, Dächer usw.) wird die Versickerung von Regenwasser zur Grundwasserneubildung eingeschränkt und der natürliche Wasserkreislauf gestört. Mit der Herstellung von Anlagen zur dezentralen Regenentwässerung werden nicht nur Voraussetzungen für einen ökologischeren Umgang mit Regenwasser geschaffen. In den nachfolgenden Abschnitten werden Verfahren der Nutzung, der Retention, der Ableitung und der Versickerung von ...


Drusche, Volker
9.6 Mechanische Lüftungssyteme
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Eine Variante der Abluftsysteme stellen Anlagen dar, bei denen die Wärme der Abluft mittels Wärmepumpe z.B. zur Erwärmung von Brauchwarmwasser genutzt wird. 9.6.3 Bei zentralen Zu- und Abluftsystemen mit Lüftungs-Wärmerückgewinnung wird der verbrauchten und feuchten Abluft mittels Lüftungswärmetauscher die in der Luft enthaltene Wärme entzogen und an die vorbeiströmende Frischluft übertragen, ohne dass sich die Luftströme dabei vermischen. 9.6.4 Bei dezentralen Zu- und Abluftsystemen mit ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.1 Fassadenlüftungssysteme
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nach EN 13779 EN 13779 sollte die Dichtheit eines Gebäudes der vorgesehenen Nutzung und Art der installierten Lüftungsanlage angepasst sein. Das Verfahren zur Messung der Gebäudedichtheit ist in EN ISO 9972 EN ISO 9972 und EN 13829 EN 13829 festgelegt EN 13779 . Diese wird nach EN 13779 in vier Klassen gegliedert (Tabelle 7). Der CO 2-Gehalt im Raum kann zur Auslegung eines bedarfsgeregelten Systems verwendet werden.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden der Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die technischen Mängel und Schäden in Anlagen der zentralen Trinkwassererwärmung werden nachfolgend zusammengefaßt. Bedingt durch die begrenzte Lebensdauer der verzinkten Stahlrohre häufen sich Schäden an den Zirkulationsleitungen (Inkrustation; Leckagen). Die Tabelle 4.5 führt typische Mängel und Schäden der dezentralen Trinkwarmwasserversorgung an.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.2 Kohlenmonoxid
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Umweltbundesamt hat Mitte der 90er-Jahre Messungen in solchen Wohnungen und – zum Vergleich - in zentral beheizten Wohnungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigt Abbildung 3. Es konnte in allen Wohnungen mit Kachelöfen (Wohnung H = Heizkamin) ein Anstieg der CO-Konzentrationen im Vergleich zur Nicht-Heizphase gemessen werden. Vergiftungen in Wohnungen, zum Beispiel durch defekte Abgasleitungen von Kachelöfen und anderen dezentralen Heizungsanlagen, sind heutzutage zum Glück selten, da ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.1 Allgemeine Grundlagen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der Verbrauch an erwärmtem Trinkwasser in Wohngebäuden ist in starkem Maße abhängig von den Lebensgewohnheiten der Mieter, dem Ausstattungsgrad der Wohnungen, der Temperatur des erwärmten Trinkwassers und der Art der Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei diesem System der Versorgung mit erwärmten Trinkwasser erfolgt die Trinkwassererwärmung an zentraler Stelle für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe oder ein Versorgungsgebiet. Man unterscheidet zwei Systeme der Verteilung des erwärmten ...


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (124)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-51.3-324 Zulassung vom: 02.11.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "MEnV 180"
Marley Deutschland GmbH


Z-51.3-437 Zulassung vom: 22.09.2020 – abgelaufen
Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung der Typen "ComfoSpot Twin40E" und "ComfoSpot Twin 40E CBS"
Paul Wärmerückgewinnung GmbH


Z-51.3-435 Zulassung vom: 19.08.2020 – aktuell
Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung der Typen "HeLuVent X1" und "HeLuVent X2"
HeLuVent GmbH


Z-51.3-434 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "recoVAIR VAR 60/1 D und recoVAIR VAR 60/1 DW"
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG


Z-51.3-433 Zulassung vom: 31.03.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "Leaf 1"
Marley Deutschland GmbH


Z-51.3-432 Zulassung vom: 16.03.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung "Vent-Axia D50 (VA D50)
Volution Management Holding GmbH


Z-51.3-421 Zulassung vom: 16.03.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Baureihe "BASIC LINE B 44"
Vallox GmbH


Z-51.3-431 Zulassung vom: 06.02.2020 – aktuell
Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung der Serie "M-WRG-II"
Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG


Z-51.3-421 Zulassung vom: 28.01.2020 – abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "BASIC LINE B 44"
Vallox GmbH


Z-51.3-417 Zulassung vom: 28.01.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Baureihe "KWL EC 45"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-51.3-398 Zulassung vom: 28.01.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "COSMO eco duo"
COSMO GmbH


Z-51.3-397 Zulassung vom: 28.01.2020 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "LWE 40"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


Z-51.3-430 Zulassung vom: 16.01.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Tempero Eco Ceram"
EP S.p.A.


Z-51.3-429 Zulassung vom: 09.12.2019 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "iV-Smart+"
inVENTer GmbH


Z-51.3-321 Zulassung vom: 18.10.2019 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "SEVi 160"
SEVentilation Nico Schellenberg & Alexander Buchspieß GbR


Z-51.3-422 Zulassung vom: 16.09.2019 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und alternierender Ventilatordrehrichtung vom Typ "Airfox"
Roos GmbH Elektrowärmespeicher


Z-51.3-424 Zulassung vom: 02.09.2019 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "iconVent 170"
Pluggit GmbH


Z-51.3-423 Zulassung vom: 03.07.2019 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vitovent 050-D H20E A43"
Viessmann Werke GmbH & Co KG


Z-51.3-413 Zulassung vom: 06.05.2019 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung "ComfoSpot 50 (CS 50)".
Paul Wärmerückgewinnung GmbH


Z-51.3-396 Zulassung vom: 24.04.2019 – aktuell
Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärme- und Feuchterückgewinnung der Baureihe "ComfoAir 70"
Paul Wärmerückgewinnung GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

14

8

570

18

2

10

50

124


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler