Liste der Publikationen zum Thema "Diagnostik"
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb. und 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Essentials
Mehr Gesundheit in Wohnräumen
2022, x, 76 S., X, 76 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
2021 80 S., Abb., Lit., Lagepl., Schn., Skiz.,
Schwabe
kostenlos
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit; Bautechnik + Arbeitsschutz; Versicherung, Bewertung + Recht
2018, 626 S., 24.4 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung
Notwendigkeit und Grenzen
2016, 112 S., 60 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen
2012, 210 S., 275 Abbildungen und 47 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Energetische Sanierung von Altbauten
2., erg. Aufl.
2011, 381 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
MONUDOCthema, Band 1
2004, 221 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-5-99/D. Deutsche Fassung. Stand September 1999. Redaktionell überarbeitet Oktober 2015.
1999, 16 S., 1 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Structural Information Modeling - Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik
Bautechnik, 2022
Digitalisierung und Bauen im Bestand. BIM für Architekten
GEG Baupraxis, 2021
Körber, Peter
Feuchte im Keller. Die Missachtung des Abdichtungslastfalls führt zu Durchfeuchtungsschäden an einem Wohnhauskeller
Der Bauschaden, 2021
Bröker, Stefan
Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasserpfad. Ergebnisbericht der Online-Konferenz "Monitoring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk. Konstruktion und Tragfähigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Nocker, Andreas; Bendinger, Bernd
Durchflusszytometrie zur schnellen Bestimmung von Veränderungen der mikrobiologischen Wasserqualität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Kompakte Anordnung aller Funktionen. Betriebsgebäude der VWG, Koblach / Johannes Kaufmann Architektur (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2021
Bröker, Stefan
Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasserpfad. Ergebnisbericht der Online-Konferenz "Monitoring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Steinbacher, Sophia D.; Savio, Domenico; Demeter, Katalin; Karl, Martin; Kandler, Wolfgang; Kirschner, Alexander K. T.; Reischer, Georg H.; Ixenmaier, Simone K.; Mayer, René E.; Mach, Robert L.; Derx, Julia; Sommer, Regina; Linke, Rita; Farnleitner, Andreas H.
Genetic microbial faecal source tracking: rising technology to support future water quality testing and safety management (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Hörnemann, Michael
Auf die Grundlagen kommt es an. Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Diagnostik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risk number: documentation and objective assessment of environmental damage to marble and sandstone sculpture 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Betz, Stefan
Nutzungsklassen oder Bauteilklassen - Kritische Auseinadersetzung mit der Interpretation der Nutzungsklassen oder: Warum Nutzungsklassen keine Bauteilklassen sind 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Lorenz, Wolfgang; Tappler, Peter
#MoToo: Über den Missbrauch mikrobiologischer Analyseergebnisse. Wunschergebnisse durch Auswahl bestimmter Proben und Analysemethoden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Stauber, Roland H.; Siemer, Svenja
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Haun, Pia
Kritische Auseinandersetzung mit den Abschottungs-Fallbeispielen des Forschungsprojektes der AIBau gGmbH 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Thumulla, Jörg; Kroczek, Carmen
Sanierung von Schimmelschäden durch Abschottung. Luft- und Partikeldichtheit von Bauteilen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Meichsner, Erik
Praxisbeispiel - EÜ TRAUN. Instandsetzung einer Eisenbahnbogenbrücke aus Nagelfluh 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Weber, Jürgen
Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Diagnostik
Vorgabe technischer Spezifikation: Auftraggeber hat weiten Ermessensspielraum!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 25.10.2018 - Rs. C-413/17)
Eine litauische Klinik schrieb den Abschluss eines Mietvertrags bezüglich Labordiagnostikeinrichtungen für die Gesundheitsvorsorge und die Beschaffung von Material und Dienstleistungen zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens dieser Einricht
IBR 2015, 1029
Entfällt die Besorgnis der Befangenheit durch eine Entschuldigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(LG Marburg, Beschluss vom 20.05.2014 - 5 O 66/11)
Der Kläger stellt in einem Rechtsstreit gegen einen Diakonieverband einen Befangenheitsantrag gegen den gerichtlich beauftragten Sachverständigen. Durch seine Tätigkeit als Arzt eines Diakoniekrankenhauses sei zu befürchten, dass der Sachverständige den V
IBR 2009, 1125
Ausschreibungspflicht ärztlicher Kooperationsvereinbarungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Rössler, Leipzig
(VK Lüneburg, Beschluss vom 17.08.2009 - VgK-36/2009)
Ein Städtisches Klinikum beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einer Arztpraxis für Radiologie und Nuklearmedizin. Das Klinikum hat zunächst nur mit einer radiologischen Praxis, der ortsansässigen, Verhandlungen geführt. Diese Verh
IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Visuelle Diagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die visuelle Diagnostik beginnt mit der so genannten Anamnese, die die Begehung und Besichtigung des Gebäudes (Ortsbesichtigung) als Grundlage nachfolgender Untersuchungen beinhaltet. Art, Umfang und Methode(n) der Untersuchungen hängen vom Zustand des Bauwerkes sowie von der Art und dem Umfang der Schäden ab. Zu der Frage, inwieweit bereits erste Sondierungsbohrungen und endoskopische Untersuchungen in diese Phase oder in spätere Phasen gehören, gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Frössel, Frank
3.5.11 Rissdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigste geometrische Kenngröße bei der Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Rissen ist die Rissbreite. Hinsichtlich der Rissform ist zwischen so genannten V-förmigen Rissen und Rissen mit parallelen oder annähernd parallel verlaufenden Rissflanken zu unterscheiden. Bei Rissen mit parallelen oder nahezu parallel verlaufenden Rissflanken können eindringende Niederschläge dagegen in größere Tiefen und unter Umständen bis zum Untergrund vordringen.
Messal, Constanze
5.1.3 Auswahl und Anwendung der mikrobiellen Diagnostik
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ist die Wahl des passenden Verfahrens ausschlaggebend, um ausreichende Informationen zu erhalten, die eine Einordnung des Schadens ermöglichen. Im Gegenzug muss das Labor ausreichende Informationen darüber erhalten, welche Ergebnisse der Probennehmer benötigt, damit Nährböden, Inkubationsbedingungen und Auswertungslevel festgelegt werden können. Zudem muss sich der Probennehmer über den Versand der Proben ins Labor Gedanken machen.
Frössel, Frank
3.5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dies erfolgt mit Hilfe der instrumentellen Analytik und Diagnostik - zunächst am Objekt und wenn diese Untersuchungen sich als nicht ausreichend erweisen, müssen anschließend weitergehende analytische Untersuchungen und Prüfungen im Labor stattfinden. Mit einfachen, wenn auch komfortablen Handgeräten kann der Feuchtegehalt auf der Oberfläche oder unmittelbar im oberflächennahen Bereich bestimmt werden, nicht aber der dreidimensionale Feuchtigkeitsverlauf im Mauerwerksquerschnitt. Der große ...
Frössel, Frank
3.4 Untersuchungsplanung und -konzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nachdem sich durch die visuelle Diagnostik der voraussichtliche Umfang der notwendigen Bauwerksdiagnostik (Feuchte- und/ oder Salzanalyse, Materialbestimmung und/ oder -analyse, Thermografie, Leckageortung, Rissdiagnostik etc.) ergeben hat, wird eine Untersuchungsplanung aufgestellt. Die Ursache für Salzausblühungen kann in Salzen liegen, die sich im Mauerwerk aus technologischen Gründen (rohstoffbedingt) befinden, oder die von außen eingeschleppt wurden (z. B. Salze im Erdreich, Abwässer aus...
Goretzki, Lothar
Salze im Mauerwerk
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Somit sind die Salze mit einer geringeren Deliqueszenzfeuchte deutlich bauschädlicher als Salze mit einer hohen Deliqueszenzfeuchte. Je kleiner die Deliqueszenzfeuchte eines Salzes ist, umso hygroskopischer ist dieses Salz. Die Behandlungsbedürftigkeit des Mauerwerks ist qualitativ durch die Bewertung des Schadenspotenzials einschließlich der Salze möglich.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.1.2 Phasen der Fachwerkdiagnostik
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Kenntnis der Anamnese oder Vorgeschichte einer Fachwerkkonstruktion hilft, die Bedingungen seiner Errichtung, Art, Umfang und Zeitpunkt der Änderungen sowie damit verbundene Eingriffe in die Konstruktion und in das Gefüge Holzfachwerk/Ausfachungen zu klären. Ziel eines Untersuchungsplans ist es, aus den gesammelten Erkenntnissen der Bestands- und Schadensaufnahme sowie der Anamnese die notwendigen Untersuchungen zur Ursachenermittlung festzulegen. Die geplanten Untersuchungen sollen in ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.1.1 Ziel
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unter Fachwerkdiagnostik (in Anlehnung an 76 ) ist die Gesamtheit aller Maßnahmen zu verstehen, die an einer bestehenden Fachwerkkonstruktion zur Erfassung des Zustandes, zur Klärung der Schadensursachen und der daraus abzuleitenden Instandsetzungsplanung erforderlich sind. Ziel ist es, die vorhandenen Bauschäden zu erfassen sowie den baulichen Zustand zu beschreiben und zu bewerten, um daraus die erforderlichen - und vor allem die dem historischen Fachwerkhaus angepassten und dafür ...
Frössel, Frank
8.5 Diagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Ermittlung der Hausfäuleart und/ oder der durch diese verursachten Bauschäden erfolgt zunächst makroskopisch, d.h. durch Bestimmung der Fruchtkörper sowie durch Begutachtung des unmittelbaren Umfeldes. Können durch die makroskopischen Ermittlungen keine eindeutigen Aussagen getroffen werden, sind mikroskopische Untersuchungen/ Bestimmungen erforderlich. Wichtige Merkmale des Pilzes ergeben sich aus der mikroskopischen Untersuchung von Sporen, Substratmyzel, Fruchtkörper, Strängen und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler