Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Diagramm"


Bücher, Broschüren: (40)

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt
Peter Hinz, Klaus Holschemacher, Klaus Peters, Leif A. Peterson, Frank Purtak
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt
Bauwerk
Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise
6., Aufl.
2022, 440 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Peter Hoffmann
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-06
Dissertationsschrift
2021, 248 S., 47 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Helmuth Duve, Christopher Cichos
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, XII, 496 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
 
 

Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
Alfred Böge
Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
Viewegs Fachbücher der Technik
9., überarb. Aufl.
2019, vi, 92 S., VI, 92 S. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Schwingende Balken
Rudolf Pitloun
Schwingende Balken
Berechnungstafeln
2018, viii, 156 S., VIII, 156 S. 53 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallwirtschaft in Deutschland 2018. Fakten, Daten, Grafike
Abfallwirtschaft in Deutschland 2018. Fakten, Daten, Grafiken
2018 43 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Anwendung von Verbunddübelleisten in schlanken Verbundträgern aus ultrahochfestem Beto
Lechner, Thomas
Zur Anwendung von Verbunddübelleisten in schlanken Verbundträgern aus ultrahochfestem Beton
2018 XIV,454 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lokalisierung und Versagen von Blechstrukture
Neukamm, Frieder; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Diagramm

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beulen mehrachsig beanspruchter Platte
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Pourostad, Vahid
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Benjamin Aulbach, Martin Ziegler, Sarah Horsten, Nils Peter Huber
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unsicherheiten von Werten aus Bemessungskurven und -tabellen
Volker Wittstock, Werner Scholl
Unsicherheiten von Werten aus Bemessungskurven und -tabellen
Bauforschung, Band T 3266
2012, 22 S., 8 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren
Reinhard Maurer, Friedrich Dreier, Daniel Machoczek, Guido Heeke
Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren
Bauforschung, Band T 3227
2010, 30 S., 14 Abb., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Benjamin Aulbach
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3211
2009, 96 S., 81 Abb., 37 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Jürgen Schnell, Florian P. Ackermann
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Straßenverkehrszählung 2005: Ergebniss
Kathmann, Thorsten; Ziegler, Hartmut; Thomas, Bernd
Straßenverkehrszählung 2005: Ergebnisse
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Evaluierung energieeffizienter Wohngebäud
Hoffmann, C.; Münter, M.
Evaluierung energieeffizienter Wohngebäude
2005 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Knicksicherheit von Mauerwerk nach EC 6. Untersuchungen zur Knicksicherheit von Mauerwerksbauteilen mit Berücksichtigung großer Exzentrizitäten und nichtlinearer Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach ENV 1996-1-1. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Torsten Pflücke, Todor Vassilev, Gunnar Baier, Falk Morlack
Knicksicherheit von Mauerwerk nach EC 6. Untersuchungen zur Knicksicherheit von Mauerwerksbauteilen mit Berücksichtigung großer Exzentrizitäten und nichtlinearer Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach ENV 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2988
2002, 186 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lastverteilung, Tragwirkung und Verformungsverhalten für nachgiebig miteinander verbundene Brettstapelelemente
Hans Joachim Blaß, Volker Krämer
Lastverteilung, Tragwirkung und Verformungsverhalten für nachgiebig miteinander verbundene Brettstapelelemente
Bauforschung, Band T 2969
2002, 146 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Diagramm

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1636)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fleitmann, Dominik; Affolter, Stéphane; Häuselmann, Anamaria Diana
Paläoklimarekonstruktionen an Stalagmiten aus der Schweiz (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Rudloff, Matthias; Lutsch, Thorsten
Die HyCS-Technologie. Energiespeicherung auf Basis von Eisenmassen und Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
Engel, Dominik; Gärtner, Philip; Linke, Hans-Joachim
Der Zusammenhang zwischen Wohnungsgröße und Miethöhe in Deutschland und dessen Einfluss auf die Projektentwicklung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2022
Scholl, Stephan; Paschetag, Mandy; Eichert, Carsten
Vom Entsorgungsfall zu wertvollen Basischemikalien. Back-to-Monomer Recycling von PET
Müll und Abfall, 2022
Affolter, Annette; Dresmann, Horst; Epting, Jannis
Undercover Investigations - Forschung für eine nachhaltige Planung urbaner Infrastruktur im Raum Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4c - Alternative Verfahren zur Erarbeitung von Brandverlaufskurven für große Räume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Funcke, Jan Christoph; Thomale, Hans-Christoph
CO2-Kostenverteilung im Gebäudesektor - Implikationen der Koalitionspläne für Mieter und Vermieter
Immobilien & Finanzierung, 2022
Kalberer, Markus; Vogt, Roland; Bukowiecki, Nicolas; Zhang, Josef; Stagakis, Stavros; Feigenwinter, Christian; Bing, Günter; Parlow, Eberhard; Campbell, Steve; Wolfer, Kate; Schäuble, Alois; Utinger, Battist; Barth, Alexandre; Resch, Julian; Gfeller, Benjamin
Gesundheitseffekte und Zusammensetzung von Feinstaub und urbane CO2-Emissionen: Forschungsschwerpunkte in den Atmosphärenwissenschaften am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Heiri, Oliver; Fumetti, Stefanie von
Wie beeinflussen Umweltveränderungen Ökosysteme, Artverbreitungen und Biodiversität? - Paläoökologische und biogeographische Studien bieten Antworten (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Diagramm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (198)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken - Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Zilch, Konrad; Niederrneier, Roland; Finckh, Wolfgang
Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Vollmann, Götz; Kleen, Eugen; Budnik, Joachim; Thienert, Christian
Entwicklung eines geopolymerbasierten, zementfreien Spritzbetons für die brandschutztechnische Instandsetzung von Verkehrstunneln 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Look, Katharina; Oettel, Vincent; Heek, Peter; Empelmann, Martin; Mark, Peter
Bemessen mit Stahlfaserbeton 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Kästner, Thoralf; Stroetmann, Richard
Experimentelle und numerische Untersuchung von Schweißverbindungen höherfester Stähle 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Relevante Faktoren für den Projekterfolg und deren Bedeutung 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Rohde, Theres
Gemalte Diagramme. Zur Beziehung von Kunst und Informationsdesign vom Bauhaus bis in die Gegenwart 2020
Quelle: Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019. Kunst und Technik im Digital Turn; Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte
Haxter, Christina; Padrock, Miriam; Endres, Hans-Josef; Nelles, Michael
Mechanisches und thermochemisches Recycling von hybriden teilbiobasierten Faserverbundwerkstoffen mit duromerer Matrix 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Diagramm

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Andermahr, Nicholas; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Zum hydraulischen Grundbruch in runden Baugruben mit Einsatz von Entspannungsbohrungen (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Menkenhagen, Philipp
Beitrag zum Tragverhalten des Lasteinleitungsbereichs von Hohlprofil-Verbundstützen unter Berücksichtigung der Verformungseigenschaften von Schubringen (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Dutto, Andrea Alberto
The handbooks legacy. The paradigm of distribution in architectural design (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Diagramm

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2020, 510
"Balkendiagramme" reichen nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.08.2018 - 10 U 154/17; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 185/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) verband ein Generalunternehmervertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes. Geplanter Fertigstellungstermin war der 31.08.2009. Aufgrund zahlreicher Behinderungen kam es zu einer Bauzeitverzögerung,


IBR 2019, 438
Leistungen nicht vollständig erbracht: Honorar wird nicht automatisch gemindert!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2017 - 16 U 48/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 257/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) wird mit der Generalplanung und Steuerung eines Umzugs zu einem Pauschalfestpreis von 60.000 Euro netto beauftragt. Nachdem der Umzug erfolgt ist, klagt der AN die Gesamtpauschale ein. Der Auftraggeber (AG) meint, dem AN stehe nicht


IBR 2013, 1070
Sachverständige: Wie werden Lichtbilder Dritter vergütet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Hamm, Beschluss vom 04.09.2012 - 25 W 200/12)

Streitig war, ob Ausdrucke von Fotografien Dritter im Erstausdruck durch den Sachverständigen pro Stück mit je 2 Euro, Ausdrucke von Farbkopien (Diagramme) im DIN A 3 Format als jeweils eine oder zwei Kopien und insgesamt - auch für die weiteren Ausdrucke


IBR 2012, 76
Darlegung einer Verzögerung: Auch beauftragte Nachträge müssen berücksichtigt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(KG, Urteil vom 19.04.2011 - 21 U 55/07)

Der Insolvenzverwalter eines Generalunternehmers (GU) klagt aus Annahmeverzug des Auftraggebers nach § 642 BGB bei einem öffentlichen Hochbau-Großprojekt. 49 Nachträge wurden während der Ausführung beauftragt und sind unstreitig. Der Kläger trägt andere B


IBR 2012, 39
Vom "Auftragnehmer" vorzulegende Unterlagen müssen erst nach Vertragsschluss vorliegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2011 - VgK-20/2011)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Stilllegung einer Deponie als VOB-Vergabeverfahren aus. Zu den Vergabeunterlagen, die einfach zurückgegeben werden müssen, gehört als Anlage ein Bauzeitenplan. Spalte 3 dieses Plans trägt die Überschrift Leistungsans


IBR 2011, 399
Abweichung von Herstellervorgaben: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.04.2011 - VII ZR 130/10)

Ein Fensterbauer erhält von einer Wohnungsbaugesellschaft den Auftrag, in einem Hausanwesen Fenster auszutauschen. Dazu bestellt er am 30.05.2001 bei einem Hersteller 34 maßgefertigte PVC-Rundbogenfenster. Der Fensterbauer baut diese ein. Nach einem An


IBR 2005, 433
Grundwasser und Haftung des Architekten
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.08.2004 - 22 U 135/03;BGH, Beschluss vom 28.04.2005 - VII ZR 221/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt plant im Jahre 1993 ein Einfamilienhaus im rheinischen Braunkohlegebiet. Zur Prüfung des Baugrundes lässt er ein Bohrdiagramm erstellen, aus dem sich kein Hinweis auf anstehendes Grundwasser ergibt. Der Bauherr bezieht das Haus im Jahr 1994.


IBR 2004, 212
Sachverständigenentschädigung: Nur für durchschnittlich schnelle Arbeit gibt es Geld!
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 16.12.2003 - X ZR 206/98)

Das dem gerichtlichen Sachverständigen zur Begutachtung vorgelegte Streitpatent ist neun Seiten lang, die drei Entgegenhaltungen haben die Stärke von 108 Seiten. Sein dann abgeliefertes Gutachten besteht einschließlich kopierter Literaturstelle, des Leben


IBR 2004, 184
Bodengutachten: Bauunternehmer muss Widerspruch zwischen textlicher Bewertung und Diagrammermittlungen erkennen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2004 - 14 U 158/03)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt das Einrammen von Spundbohlen aus und stellt dem Bieter und späteren Auftragnehmer (AN) ein Baugrundgutachten zur Verfügung. Im Textteil dieses Gutachtens werden die Bodenverhältnisse als locker bis


nach oben


Buchkapitel: (329)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Maßnahmen zur Beschränkung der Rissbildung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zu Zeiten der Gültigkeit der DIN 1045, Ausgabe Juli 1988, war es das Verdienst von Günter Meyer, Diagramme zur direkten Bemessung bei vorgegebener zulässiger rechnerischer Rissbreite entwickelt und veröffentlicht zu haben 95 . Diese Diagramme gestatteten es, ohne größeren Rechenaufwand für alle Bauteildicken, rechnerischen Rissbreiten, Betondeckungen und Stabdurchmesser, die nach der damaligen DIN 1045, Abschnitt 17.6.2 bzw. Abbildung 90 zeigt ein solches Diagramm zur direkten Ermittlung der...


Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die Einzelrissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Trennung in dicke und dünne Bauteile ist notwendig, weil sich bei dicken Bauteilen ein etwas anderes Rissbild einstellt als bei dünnen (Bild 3.3). Sie wurde für die Diagramme Bild 3.5 bis Bild 3.7 verwendet. Dazu dienen die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...


Meichsner, Heinz
7.3 Gruppenrisse
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Spiralankerverhältnis beträgt als kleinster Wert im Diagramm ρ = A Spir/A M = 0,01 %. Die erforderlichen Spiralanker kann man aus der Tabelle 12 für eine zwei Steine dicke Wand für den Nenndurchmesser d N = 10 mm direkt ablesen: Spiralankerabstand: 250 mm, d. h. jede 4. Lagerfuge. Zu berücksichtigen ist, dass in der ersten Berechnung (Instandsetzung im Herbst oder Winter) der vorgegeben Rechenwert der Rissbreite nicht erreicht wurde, während er in der 2. Berechnung...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die abgeschlossene Rissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11 wurden mit den vereinfachten Gleichungen zur Ermittlung der Rechenwerte der Rissbreite berechnet. Die Grenzen zwischen den beiden Phasen der Rissbildung (Einzel- und abgeschlossene Rissbildung) sind aus den Diagrammen einfach abzuleiten, indem die Knickpunkte der einzelnen Kurven verbunden werden. Rechenwert der Rissbreite w k Je kleiner der Rechenwert der Rissbreite ist, umso geringer ist die Zwangdehnung, die dem Grenzwert entspricht.


Meichsner, Heinz
7.2 Einzelriss in der Giebelwand einer alten Industriehalle
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die erste Variante ist die Instandsetzung im Winter (mittlere Wandtemperatur +8 °C: schwarze Linien). Die zweite Variante ist für die Instandsetzung im Sommer (mittlere Wandtemperatur +22 °C: blaue Linien). Im Diagramm Bild 72 ist die Benutzung des Diagramms erläutert.


Hohmann, Rainer
6.2.1 Fugenbänder
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei Arbeitsfugenbändern gelten die Anforderungen und Hinweise der DIN 18197 24 . Empfehlungen für die Auswahl thermoplastischer Arbeitsfugenbänder nach DIN 18541 27 in Abhängigkeit vom Wasserdruck sind in Bild 6.11 angegeben.   Lage des Fugenbandes innenliegend außenliegend Bezeichnung* Typ D Typ DA * Der Zahlenwert hinter dem Kennzeichnungsbuchstaben gibt die Fugenbandbreite in mm an. Außenliegende Dehnfugenbänder bilden allerdings in DIN 18197 24 einen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

40

36

1636

198

31

9

329


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler